Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae)

Ähnliche Dokumente

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011


Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire


Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Die literarische Produktion in der Schweiz

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Margherita Osswald-Toppi

Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Niemand weiss, worum es geht : der Künstler Andreas Marti

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Johann Hauser. Du : die Zeitschrift der Kultur. Band (Jahr): 39 (1979) Heft 9. PDF erstellt am:

Über das Berechnen von Betonmischungen

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Rote Liste. der Faltenwespen Hessens. (Hymenoptera Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae)

Die Israelitische Kultusgemeinde Baden heute


Über die Selbstheilung von Rissen in Beton und Mörtel

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Teilung eines Theodoliten von Kern & Cie

Lustbetonte Geometrie-Stunden : oder : auf Schleichwegen zu Pythagoras

Ein Satz über die Riemannsche Fläche der Inversen einer im endlichen meromorphen Funktion.

Neuzeitliche Büromöbel = Nouveaux meubles de bureau = New office furniture

Der Kindergarten : praktische Arbeit im Kindergarten

Elastizität von Glas. Band (Jahr): 6 (1948) PDF erstellt am:

Notizen über die Befruchtung der Eier bei einigen Lurchen

Über die Beziehung zwischen Mikroskop und Fernrohr

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern

Autor(en): Hürlimann, S.

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Über Lichtätzung des Silberglanzes

Die urgeschichtlichen Sammlungen und Museen der Schweiz

Isotrope Vektoren im erweiterten Hermiteschen Raum.

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Erste allgemeine Sitzung

Beziehungen zwischen Winkeln

5. Rote Liste der Gold-, Falten- und Wegwespen Brandenburgs ROTE LISTE WESPEN; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG HEFT 2, 1998

"Amarcord" im Bergell [Fotos Sammlung Silvio Berthoud]

Blumen, Blüten, Früchte [Bilder Hanni Borkowsky-Braendlin]


Die Berechnung einer Strecke aus Koordinaten mit Hilfe des Rechenschiebers

Eine Berner Standesscheibe von Hans Ulrich Fisch I.

Ueber die zeichnerische Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen

Naturhistorische Museum Bern, Architekten Krebs & Müller, Bern

Band (Jahr): 92 (2005)

Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des Bibliophiles

Projektmanagement eines schweizerischen, international tätigen Generalunternehmers


Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Nr. 2, 18. Februar 1998

Zur Physiologie des Flimmerepithels

Gestaltung von Schulanfang und Schulschluss

Schweizerisches : Zur Abstimmung vom 12. Juni 1977 : Mehrwertsteuer - was ist das?

Reduktion als Prinzip : Haus Hofer in Liestal, : Architekt Michael Alder

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari)

Haste mal nen Euro? Sprachspiegel : Zweimonatsschrift. Band (Jahr): 58 (2002) Heft 1. PDF erstellt am:

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Die Legende von dem Mistelzweig

1. Mathematische Ausbildung

Laotse-Sprüche über den Krieg

Über das Auge von Periophthalmus und Boleophthalmus

Der Birkenhof : kommunale Wohnungsbauten der Stadt Zürich : Architekten Albert Froelich und Kündig & Oetiker

Von der Wasserkirche in Zürich

Sankt Nikolaus : (ein Thema zum Gesamtunterricht der Unterstufe)

Traditionelle Chinesische Medizin in Baden

Haus M., Schwechat : Architekt Hermann Czech

Mode. Du : kulturelle Monatsschrift. Band (Jahr): 1 (1941) Heft 8. PDF erstellt am:

Heinz Fröhlich, ein Blick in das Fotoarchiv des rasenden Reporters

Die Ausbildung der Turn- und Sportlehrer für die Schweizer Schulen

Die weissen Bänder und der Marmor im Gadmenthal

Einige Bemerkungen über rasch und langsam arbeitende Entwickler

Gelesen & kommentiert

Einführung in dir Landkarte : Präparation

Pfrundeinkommen der Pfarrer in Appenzell- Ausserrhoden im Jahre 1854

Areolar monogene und poyanalytische Funktionen.

Hautschädigungen durch Portlandzement

Wassily Kandinsky geboren in Moskau am 4. Dezember 1866, gestorben in Neuilly s. Seine am 13. Dezember 1944

Regelmässige Prismen und Vielecke

Vom Ei zum Menschen : eine allgemeinverständliche Einführung in die Entwicklungslehre

Werbung : Petrochemische Berechnungsmethoden auf äquivalenter Grundlage [Burri, Conrad]

Über die Lichtbeugung der Ultraschallwellen in Luft

AGB Newsletter. (Stand: )

Beiträge zur Kenntniss der Gattung Coptolabrus Solier

Mitteilungsblatt / Keramik-Freunde der Schweiz = Revue des Amis suisses de la céramique = Rivista degli Amici svizzeri della ceramica

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Transkript:

Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae) Autor(en): Blüthgen, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Entomologique Suisse = Journal of the Swiss Entomological Society Band (Jahr): 25 (1952) Heft 4 PDF erstellt am: 23.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-401167 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft bulletin de la société entomologique suisse Band XXV Heft 4 17. Dezember 1952 Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae) P. Blüthgen Naumburg (Saale) Es ist mir nicht bekannt, ob (abgesehen von den Vespinae) seit dem Erscheinen der «Fauna insectorum Helvetiae, Hymenoptera, Fam. Diploptera Latr.» von Dr. A. VON SCHULTHESS (1887) ergänzende Mit teilungen über die schweizerischen Faltenwespen veröffentlicht worden sind. Ich möchte in jedem Fall annehmen, dass die nachstehenden Zugänge und Änderungen Interesse finden werden. A. ZUGÄNGE I. Masaridae Gattung Celonites Latr. 1802. Celonites abbreviatus (Vill.) var. engadinensis Schulth. 1923 in WERNER, Beiträge zur Kenntnis der Fauna Deutsch-Südwestafrikas 2 p. 139. Diese vom Autor von Sils-Basegha, im Steinbruch unterhalb «Platz» beschriebene Varietät, die elfenbeinweisse (statt gelber) Zeich nungen aufweist, ist in «Materialien zur Kenntnis der Masanden- Fauna der Paläarktis» von G. Kostylev (Arch. Mus. Zool. Un. Moscou II 1935 p. 107, 108) nicht erwähnt, vermutlich deshalb, weil in Zool. Record 1926 p. 305 fälschlich Südwest-Afrika als Patria (und Werner als Autor) genannt ist. Sie kommt übrigens auch in den Transsilvanischen Alpen vor (Herkulesbad, Dr. H. Maertens leg., 1 c. m.).

350 P. BLÜTHGEN II. Eumenidae 1. Gattung Discoelius Latr. 1809. Discoelius Priesneri Mader 1936 Ç (Ent. Zeitschr. Nr. 23 p. 261 ff.). Engadin (ohne genauere Angabe) 2 ÇÇ 2 c?c? (Allo-Paratypen) im Zool. Museum in Berlin (GERSTÄCKER leg. 15. 8.) ; Genf (SAUSSURE leg.) nach Schenck, 1861. Vgl. Mitteil. Ent. Ges. Halle (S.) Heft 16. 1938. p. 30/31. 2. Gattung Eumenes Latr., 1802. V. Schulthess verzeichnet nur eine Art «courctatus (L.)» mit 3 «Varietäten» : pomiformis Rossi, mediterraneus Kriechb. und bimaculutus Andre. Bei meinen Untersuchungen über die mittel-europäischen Arten der Untergattung Eumenes (Eumenidion Schult., 1913) (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1938. II. p. 470 496) fand ich in seinem schweizeri schen Material folgende Arten : 1. Eum. coarctatus (Linnaeus, 1758, Ç) von Zürich, Grono, Sierre ; 2. Eum. papillarius (Christ, 1791,c?) mit var. bimuculata André, 1884, von Bern, Laufenburg, Aarburg, Zürich, Sierre; 3. Eum. subpomiformis Blüthgen, 1938 von Sierre, Susten, Grono, Lugano ; 4. Eum. pomiformis (Fabricius, 1781, Ç) von Sierre (Allotypus), Susten, S. Nikola ; 5. Eum. pedunculatus (Panzer, 1799, Ç) von verschiedenen Fundorten (nicht notiert) ; 6. Eum. dubius Saussure (1852) ssp. sareptanus André (1884) var. germanica Blüthgen, 1938 von Sierre, Salgesch, Lock. Ich bin überzeugt, dass im Tessin auch Eum. mediterraneus Kriech baumer (1879 Ç c?) vorkommt. Ob das, was v. Schulthess aus der Südschweiz als «var. mediterraneus» verzeichnet hat, zu der Kriech- BAUMERschen Art gehört, ist mir nicht bekannt geworden. 3. Gattung Odynerus Latr., 1802 (Symmorphus Wesm., 1836). 1. Od. sinuatissimus (O. W. Richards, 1935) (Vespu sinuuta Fabricius, 1793, nec Geoffroy, 1785, «Od. angustatus Zetterstedt» Thomson et auct., nec Zetterstedt, 1838). Aus einem Nest, das in einem Fensterverschluss des Hauses von W. LlNSENMAIER (Luzern) angelegt war, erhielt Dr. E. Enslin am 9.7.51 neben einer Anzahl normal gefärbter Stücke 1 S mit folgender abnormer Zeichnung : Pronotum mit 2 Flecken, Schildchen mit 2 Punktflecken, Tergit 2 mitten beiderseits mit 2 grossen, umgekehrt pilzförmigen, schräg gestellten Flecken, deren «Stiele» schräg nach vorn aussen zeigen ; auch sonst ist die Zeichnung des Hinterleibes

ERGÄNZUNGEN ZUR FALTENWESPEN-FAUNA DER SCHWEIZ 351 reich : Endbinde von Tergit 2 breit, dreimal gebuchtet, von 4 schmaler, ebenfalls gebuchtet, Tergit 3 distal mit 2 Punkten (rechts gross, links sehr klein), Sternit 2 mit ziemlich breiter, geschweifter, 4 6 mit schma len, mitten verschmälerten Binden, 3 nur mit Seitenflecken. Das inter essante Stück befindet sich in coli. Enslin. Von einem sehr ähnlich gezeichneten S von Berlin habe ich in «Mitt. Ent. Ges. Halle (S.)» Heft 18(1940) p. 11 berichtet. 2. Der boreo-alpine Od. fuscipes Herrich-Schaeffer (1838 Ç S) kommt sicher auch in der Schweiz vor. Dr. V. Schulthess kannte ihn nach briefl. Mitt. nicht in natura. Ich habe ihn in «Taxonomische und biologische Notizen über paläarkt. Faltenwespen» (Stett. Ent. Zeitg. 104, 1943, S. 149 158) S. 152 gekennzeichnet. 4. Gattung Euodynerus Blüthgen, 1938 (Lionotus auct. p. p.) 1. Euod. Dantici iberogallicus Blüthgen, 1942, Ç ç? (Mitt. Zool. Mus. Berlin 25 Bd., Heft 2, S. 301). 1 c? rnit dem Fundort «Sierre, 2.7.1888.» in der Sammlung von A. SlCKMANN (Landesmuseum in Münster i. Westf.). 2. Euod. curictensis Blüthgen, 1940, Ç S (Mitt. Kgl. Naturwiss. Inst. Sofia, Bd. XIII p. 210). 1 Ç mit dem Fundort «Siders» (ohne Datum) ebendort. Wenn V. SCHULTHESS p. 73 von Dantici <J sagt «Scutellum hie und da ganz schwarz», so handelte es sich dabei sehr wahrscheinlich auch um Exemplare von curictensis. Es mag in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass ausweislich von ihm so bestimmter Exemplare «Ody nerus Dantici (Rossi)» bei ihm mindestens 7 Euodynerus-Arten um fasste : Duntici, fastidiosus (Sss.), curictensis BlÜTHG., macedonicus BlÜTHG., semisueculuris (D. T.), rufinus BlÜTHG. und ypsilon (KoSTYL.). Das erklärt seine Angaben S. 73 über eine tatsächlich nicht beste hende- Neigung von Dantici zu Färbungsveränderlichkeit. B. ABGANG Odynerus (Lionotus) parisiensis Saussure (1856 Ç 3). Diese von V. SCHULTHESS S. 95 aufgeführte Art ist zu streichen. Es handelt sich um eine Mischart : Das S, dessen von Le Vésinet bei Paris stammender Typus sich im Mus. Nat. d'hist. Natur, in Paris befindet, ist ein c? von Nannodynerus xanthomelas (H.-Sch.), wie L. BERLAND, 1928 (Faune de France 19. Hym. vespif., p. 61) mitgeteilt hat ; das Ç, von dem 2 Exemplare in der SAUSSUREschen Sammlung (Genf) stecken, die auch von SlCHEL stammen, (das eine bezettelt «V. 7.5.28», also ebenfalls von Le Vésinet, das andere bezettelt «Mont» Montpellier), und die ich untersucht habe, gehören zu Microdynerus exilis (H.-Sch.). Ich bestimme das et zum Lectoholotypus, damit wird parisiensis Synonym zu xanthomelas.

352 P. BLÜTHGEN C. NAMENSÄNDERUNGEN 1. Aus der bisherigen Untergattung Symmorphus Wesmael : 1. Odynerus Allobrogus Saussure (1856 Ç) Odynerus bifasciatus (Linnaeus, 1761 Ç). 2. «Odynerus bifasciatus (L.)» Odynerus connexus Curtis (1826 <?) + Odynerus debilitatus Saussure (1856 Ç <J). 3. Odynerus elegans Wesmael (1838 Ç <?) Odynerus gracilis Brulle (1832 <$). 2. Aus der bisherigen Untergattung Ancistrocerus Wesmael : 1. Odynerus callosus Thomson (1870?ç?) Ancistrocerus nigri cornis (Curtis, 1826, Ç). 2. «Odynerus trimarginatus ZETTERSTEDT» (nec ZETTERSTEDT, 1838 c?) Ancistrocerus scoticus (Curtis 1826 Ç). 3. Odynerus trifasciatus (Fabricius, 1793 Ç) ist Homo- und Synonym zu Ancistrocerus trifasciatus (0. F. Müller, 1776 Ç) (trimar ginatus [Zetterstedt, 1838] nec auct.). 4. «Odynerus parietum Thomson» Ancistrocerus parietum (LlNNAEUS, 1758 Ç). 5. Odynerus cluripennis (Thomson, 1874 $ <?) Ancistrocerus quadratus (Panzer, 1799 Ç). 6. Odynerus pictipes (Thomson, 1874 Ç S) Ancistrocerus Gazella (Panzer 1798 <?). 7. «Odynerus Gazella (Panzer)» (Thomson, 1874 Ç <$) Ancistro cerus ichneumonideus (Ratzeburg, 1844 et) (Thomsoni Blüthgen, 1938 <?). 8. «Odynerus parietum L. var. renimacula Lep.» Ancistrocerus renimacula (Lepeletier, 1841 Ç <$). 3. Aus der bisherigen Untergattung Lionotus Saussure : 1. «Odynerus tomentosus Thomson» ist als Euodynerus (Pareuodynerus) quadrifasciatus (Fabricius, 1793 et) zu bezeichnen. Tomentosus Thomson (1870 Ç et) ist eine nordische Unterart, vgl. Mitt. Ent. Ges. Halle (S.) Heft 16 (1938) S. 34 unter c. 2. «Odynerus pubescens Thomson» ist Euodynerus (Pareuodynerus) notatus (Jur.) var. nigripes (Herrich-Schaeffer, 1839 Ç) zu nennen. Pubescens Thomson (1870 Ç et) ist die reduzierte Zeichnung, die im Norden vorherrscht. Var. cupreus Schulth. (1887S. 69) dürfte auf Cyankahrötung zurückzuführen sein, (aller dings habe ich Typen davon nicht gesehen). 3. Odynerus innumerubilis SAUSSURE (1852 et, 1856 Ç) Euodynerus (Pareuodynerus) posticus (Herrich-Schaeffer, 1841 Ç). 4. Odynerus Herrichii Saussure (1856 Ç et) ist als Pseudepipona (Pseudepipona) variegata (Herrich-Schaeffer, 1839 Ç et) zu bezeichnen. Der von Herrich-Schaeffer gewählte Name war nur

ERGÄNZUNGEN ZUR FALTENWESPEN-FAUNA DER SCHWEIZ 353 solange Homonym (zu vuriegatus [Fabr.]) und damit unverwend bar, als beide «variegatus» in einer und derselben Gattung (Ody nerus) standen. Das ist nicht mehr der Fall, da variegatus (Fabr.) jetzt zu der Gattung Tropidodynerus BlÜTHG. gehört und variegatus H.-Sch. zu Pseudepipona. 5. Odynerus lutiventris Saussure heisst jetzt Pseudepipona (Trichepipona) lativentris (Saussure, 1856 Ç). 6. Odynerus dubius Saussure (1852 Ç) Parodontodynerus ephip pium (Klug, 1817 Çj. 7. Odynerus Rossii Lepeletier Allodynerus Rossii (Lepeletier 1841?<J). 8. Odynerus floricola Saussure Allodynerus floricola (Saussure, 1852 Ç). Wahrscheinlich hat V. SCHULTHESS in diese Art auch Allod. delphinalis (GlRAUD, 1866 ÇJ gezogen. 9. Odynerus tarsatus Saussure Leptochilus (Lionotulus) tarsatus (Saussure, 1856 Ç ). 10. Odynerus orbitalis THOMSON (1874 et) (Homonym zu Od. orbitalis, Herrich-Schaeffer, 1841 et) Nannodynerus orenburgensis (André, 1884 Çj. 11. Odynerus punetifrons Thomson (1874 et), Od. laticinctus Schulth., Od. dentisquama Thomson (1870 Ç et), Od. pic ticrus Thomson (1874 Ç et), Od. chevrieranus Saussure (1856 Ç c?) und Od. xanthomelas Herrich-Schaeffer (1841 Ç <?) gehören in die Gattung Nannodynerus BlÜTHGEN, 1938. 4. Aus der bisherigen Untergattung Microdynerus Thomson : Odynerus Helvetius Saussure (1856 Ç et) Pseudomicrodynerus parvulus (Herrich-Schaeffer, 1838 Ç). Wegen Homonymie ungültig ist nicht Odynerus purvulus H.-Sch., 1838, sondern Odynerus parvulus Lep., 1841. 5. Aus der bisherigen Untergattung Hoplopus Wesmael : 1. Odynerus laevipes Shuckard Gymnomerus laevipes (Shukkard, 1837 Ç S). 2. Odynerus spiricornis Spinola Paragymnomerus spiricornis (Spinola, 1808 Ç #). 3. Odynerus reniformis Gmelin Hoplomerus (Spinicoxa) reniformis (Gmelin, 1790 Ç). 4. Odynerus spinipes (L.) und Odynerus melanocephalus (Gme lin) gehören zur Gattung Hoplomerus (Subgen. Hoplomerus) Westwood. 5. Odynerus spinipes var. alpinus (Mor. i. litt.) SCHULTHESS, 1887, S. 114 Hoplomerus (Hoplomerus) alpinus Schulth. Siehe meine Übersicht «Die Untergattungen Hoplomerus s. str. und Monoplomerus der Gattung Hoplomerus Westwood» im Arch. Nat. N. F. Bd. 10, Heft 3, 1941, S. 305 344 (S. 334).