So lassen sich Schäden vermeiden

Ähnliche Dokumente
MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

NATUR & TECHNIK. Gartenträume aus WPC. Terrassen & Sichtschutz

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Der korrekte Aufbau eines Terrassendecks

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Montageanleitung für Doppel-Carport Heidelberg 2. Bauplan / Bauanleitung

Lifecycle by UPM ProFi DIE TROPENHOLZALTERNATIVE

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Klöpfer Sortiment N o 1 Terrassen UPM ProFi Lifecycle

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Trocknungsbedingte Risse bei Holz

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Terrassenboden-Zubehör Terracon

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

mobile Raumlösungen LAGERZELT H-Line

Freiraum Gestalten.

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und motivierte, hochqualifizierte Mitarbeiter. EIN STARKES TEAM.

Werbemittel, Fahnen und Auszeichnungen

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Für unbeschwerten Wohngenuss im Freien. Montageanleitung und Pflegehinweise

Feuchtschutz im Hochbau

alwitra-produktsystem

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Ökologisch haltbar schön

Verlegeanleitung Fonterra Reno

DIN 4074 Qualitätskriterien für konstruktive Vollholzprodukte. holzbau handbuch Reihe 4 Teil 2 Folge 1

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Kingspan Gefinex Geficell

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

SKS Insektenschutzsysteme. Damit draußen bleibt, was nicht reingehört.

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Bedingungen VORBEREITUNG

Serie Einachs-Topfbänder

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis

Dachausbau mit Massivholz

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Niedrigenergie Türen

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Flachdachsystem. Pos. Menge Text EP GP

Tilux-Line 4-6 DURABASE WP 7. Tilux Quickfinder 11

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter

Lernabschnitt: Einschaliges Mauerwerk Lernfeld 7 109

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Leseprobe zum Download

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Inhalt: Produktbeschreibung Seite 2. Allgemeine Grundsätze Seite 3. Verlegearten Seite 4 9. Fußbodenheizung Seite 10. Pflege & Reinigung Seite 11

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Balkon- und Terrassenprofile Cerfix Protec

ALUMINIUM SCHIEBETORE VON B ALU. Fertigungskunst auf höchstem Niveau

GERÜSTE SYSTEM DAS ORIGINAL DOPPELGELÄNDER. Gerüste -Baugeräte -Schalungen. tauchlackiert verzinkt Aluminium

hanit Recyclingprodukte Für die moderne Landwirtschaft

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Solar-Luft-Kollektor SW200

Stahlbeton-Schlitzrinnen

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau

konzept Ihr bewähter Partner für von Lagereinrichtungen & innerbetrieblicher Logistik

BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Handbuch. Thermo-Holz Terrassenbeläge. 1. Vorwort

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke


Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Energiespar-Fassaden in Klinkeroptik. Pflegeleicht, werterhaltend, energiesparend

Bodenbeläge Outdoor. TimberStar Gummibodenplatten Kunststoffbodenplatten. Kunststoffe und mehr. Filiale: Steba AG, Talstrasse 33, 8808 Pfäffikon SZ

MONTAGEANLEITUNG SCHRÄGDACH

B I M BACHLER INDUSTRIEMONTAGEN GMBH GF. Mirko Bachler. Victaulic Eur.-Ing / MBA Dieter Wettel HERZLICH WILLKOMMEN

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren

Handbuch Individual-Programm

Produktphilosophie.

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Technische Information FOPPE ZUBEHÖR Phonotherm 200

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Energiespar-Fassaden in Natursteinoptik

MOSO bamboo x-treme Terrassendielen - die nächste Generation

p-serie Höhenverstellbare Stelzlager für alle Arten von Terrassen und Doppelböden

Transkript:

Arbeitsverfahren schwerpunkt Holzterrassenbau So lassen sich Schäden vermeiden Mit der zunehmenden Nachfrage nach Holzdecks nehmen leider auch die Reklamationen zu. Oft gehen die Ausführenden zu unbedarft ans Werk. Der Sachverständige Thomas Wilper hat einmal die wichtigsten Ursachen für Schäden sowie Vermeidungsstrategien zusammengestellt. Damit der Kunde lange Freude an seiner Terrasse hat, ist es bei Holz besonders wichtig, auf den richtigen Einbau zu achten. 24 9/2012

Holz im Außenbereich funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn alle Beteiligten sich mit den natürlichen Merkmalen und den Anforderungen von Holz sowie den entsprechenden baulichen Voraussetzungen auseinandergesetzt haben. Das bedeutet schon bei der Wahl der Konstruktion und der Holzart die Anforderung der Kunden und die spätere Nutzung des Objekts zu bedenken. Außerdem muss der Verarbeiter die typischen Holzeigenschaften und den konstruktiven Holzschutz berücksichtigen. Das heißt zum Beispiel die Fachregeln des Zimmererhandwerks 02 Balkone und Terrassen (02 BDZ,) oder die Produktstandards und Anwendungsempfehlungen vom GD Holz sind zu berücksichtigen (beides siehe www. dega-galabau.de, dega2236). Und ganz wichtig: Auch der Kunde sollte über die Eigenschaften von Holz und über erforderliche Wartungs- und Pflegearbeiten ausreichend informiert werden. Die meisten Reklamationen entstehen durch fehlerhafte Ausschreibungen, unvollständige Auftragsbestätigungen und durch mangelhafte Information der Kunden. Bangkirai war mal ein Synonym für Hartholz und Terrassenbeläge. Abgesehen davon, dass auch Bangkirai ein Sammelbegriff für mehrere Baumarten mit unterschiedlich dauerhaften Hölzern ist (siehe dazu auch Beitrag auf S. 30), werden Terrassen heute mit Substitutionshölzern wie Ipé, Cumarú, Viele Reklamationen entstehen durch schlechte Information der Kunden Massaranduba (auch: Maçaranduba) oder modifizierten Holzprodukten wie Thermoholz oder Dauerholz erstellt. Bei neuen Materialien sollte immer geprüft werden, welche Eigenschaften die Produkte haben und ob konstruktive Änderungen erforderlich sind. Zudem ist von Bedeutung, ob eine Verwendung dieser Holzmaterialien bei Balkonen und aufgeständerten Terrassen erlaubt ist. Balkone, Sonnendecks und Dachterrassen erfordern eine genau Kenntnis der Materialien und Konstruktionen, da hier die Vorschriften des Hochbaus gelten und nur Holz mit einer Einbaufeuchte von < 20 % verarbeitet werden darf. Dieser Wert sollte grundsätzlich für alle Holzbauwerke nicht überschritten werden. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich unter den klimatischen Witterungseinflüssen je nach Standort stark verändern kann. Mögliche Folgen können Risse, Vergrauung, Verfärbungen durch chemische Reaktion, Verzug und Verwerfungen sowie Erosion der Oberfläche sein. Diese Qualitätseinbußen können zwar nicht verhindert, jedoch mit der entsprechenden Konstruktion, Wartung und Pflege sowie Auswahl der Materialien vermindert und verzögert werden. Bei der Planung sind immer alle baurechtlichen Aspekte zu berücksichtigen, die allerdings regional unterschiedlich sein können. Balkone sind zum Beispiel in Deutschland nach den Landesbauordnungen genehmigungspflichtige Anlagen und müssen entsprechend der Baunormen konstruiert und bemessen werden. Ebenerdige Terrassen sind genehmigungsfrei. Bei aufgeständerten Terrassen kann eventuell schon ab 60 cm eine Statik notwendig sein. Ebenso ist ein Geländer erforderlich. Balkonbeläge oder Beläge auf aufgeständerten Terrassen, also mit tragender Funktion, sollten bei Nadelhölzern mindestens die Sortierklasse S10 nach DIN 4074 und bei Laubhölzern LS10 entsprechen. Alle modifizierten Hölzer wie Thermohölzer (TMT), chemisch modifizierte Hölzer (CMT) oder polymergebundene Faserverbundstoffe (WPC) und Bambusdielen dürfen nicht statisch tragend eingesetzt werden. Reklamationen entstehen häufig durch nicht fachgerechte Montage, mangelnde Kenntnisse der holztypischen Eigenschaften und durch inadäquaten Umgang mit Holzfehlern. Zu hohe Einbaufeuchte der Terrassendielen führt zu einem Verzug innerhalb des Holzes, Rissbildung ist dadurch programmiert. Weiterhin sind fehlerhafte Ausschreibungen und mangelhafte Auftragsbestätigungen ein Grund für Streitigkeiten und teure Reklamationen. Dem Kunden werden oft nicht typische Handmuster gezeigt und das Produkt schön geredet. Im Marketing entwickelte Begriffe wie Barfußdiele können zu späteren Reklamationen führen, weil das Produkt zumindest nicht dauerhaft hält, was der Begriff verspricht. Holz wird im Außenbereich immer grau. Die Frage ist diesbezüglich nur, unter welchen Umständen die Vergrauung sich entwickelt oder wie durch Pflege Holz optisch länger ansprechend bleibt. Das ideale glasfaserverstärkte Kunststoff-Baumaterial für den Landschafts-, Garten- und Wasserbau und vieles mehr als Brückenbelag als Belagsmaterial als Böschungssicherung als Stegbelag für eine Terasse Besuchen Sie uns: 12.09. 15.09.2012 GaLaBau Nürnberg 22.09. 30.09.2012 Interboot Friedrichshafen 9/2012 25

1 Hier führt eine Oxidationsreaktion zwischen Gerbsäure und Nicht-V2A- Schrauben zur Verfärbung. Dass nur eine Schraube pro Diele verwendet wurde, ist ein weiteres Manko. 1 2 2 Wenn das Fugenmaß nicht eingehalten wird, schließen sich die Fugen, wenn sich das Holz dehnt. 3 Im Extremfall stellen sich die Dielen sogar auf wie im Winter, wenn sie mehr Wasser enthalten. 5 6 4 Wird der Fugenabstand nicht berücksichtigt, steht das Holz unter großer Spannung und das Wasser kann nicht mehr ablaufen. 5 einige Tropenhölzer bluten aus. Bei dieser Bangkirai-Terrasse hat das zu einer Verfärbung geführt. 6 Diese Schrauben sind aus der Flucht, zu tief eingeschraubt und mit zu geringem Abstand verarbeitet. 3 7 abgerissene Schraubenköpfe Ursache kann falsches Drehmoment oder zu hohe Geschwindigkeit gewesen sein. Schrauben glühen dann aus und reißen ab. 8 Die Wachsschicht (Paraffin), die zur Versiegelung auf die Stirnseite von Harthölzern aufgebracht wird, ist hier nicht abgeschnitten worden und in der Folge ausgelaufen. 7 4 8 26 9/2012

schwerpunkt Arbeitsverfahren Holzfeuchte berücksichtigen Beim Einbau von Terrassendielen aus Holz ist die Holzfeuchte zu prüfen, um die entsprechenden Abstände zwischen den Dielen der Einbaufeuchte anzupassen; am sichersten ist es, wenn der Abstand mindestens 5 mm beträgt, bezogen auf die angegebene Brettbreite = Nennmaß: Nennmaß = 145 mm + 5 mm Abstand ergibt einen Verlegabstand von 150 mm Istmaß = 139 mm, dann muss der Abstand 11 mm betragen. Die Erfahrung zeigt, dass sich im Sommer nach längeren Trockenperioden Holzausgleichsfeuchten um die 10 % und im Winter um 25 bis 30 % einstellen. Die optimale Einbaufeuchte für Terrassendielen ist 16 bis 18 %. In den Fachregeln 02 BDZ wird eine Einbaufeuchte von < 20 % im Hochbau gefordert. Es verbietet sich hier also eine Verwendung von zu feuchtem Holz. Bei den meisten Dielen aus Tropenholz liegt die Holzfeuchte um die 30 %. Dementsprechend können nur kammergetrocknete Hartholzdielen im Hochbau nach den Fachregeln verarbeitet werden. Das Quellen und Schwinden des Holzes sind in jedem Fall zu beachten. So sollten Dielen immer mit einer entsprechenden Mindestfugenbreite verarbeitet werden, ansonsten kann es passieren, dass sich die Fugen bei Ausdehnung des Holzes schließen und sich das Holz in der Folge aus Platzmangel aufstellt. Leider sind die häufigsten Mängel darauf zurückzuführen, dass die Holzfeuchte bei der Konstruktion nicht berücksichtigt worden ist. Unterschiedliche Auffassungen von Auftragnehmer und Auftraggeber beziehungsweise Nutzer führen dann zu Streitigkeiten und in der Folge oft zu einem Gutachten. Die Besichtigung von Musterflächen, die Aufklärung von Verarbeiter und Kunde sowie die Beachtung der holztypischen Merkmale beim Einbau sind hier die richtigen Lösungsansätze. Unterkonstruktion und Unterbau konzeptionieren Der Untergrund für eine Terrasse sollte aus einem wasserdurchlässigen Aufbau bestehen. Optimal für die Vermeidung von Staunässe ist die Verwendung von Splitt auf verdichtetem Mineralgemisch oder Kiessand in einer Stärke von rund 20 cm, darüber angeordnet ein wasserdurchlässiges Wurzelvlies. Bei bereits gepflasterten alten Terrassen sollten teilweise Steine aufgenommen werden, damit auch hier ein optimaler Wasserablauf sichergestellt ist. Zu beachten sind diesbezüglich selbstverständlich auch die Regelwerke aus dem Garten- und Landschaftsbau, insbesondere bei Anschlüssen an Hauswänden. Es kann erforderlich sein, eine Entwässerungsrinne einzubauen. Bei der Planung sollte ein Gefälle in der Konstruktion von 1 bis 2 % eingeplant werden, damit in der Gesamtkonstruktion ein ausreichend schneller Wasserablauf gewährleistet ist. Wo dies nicht möglich ist oder vom Kunden nicht gewünscht wird, kann wir stellen aus: GaLaBau Halle 6 Stand 136 Gartenprofil 3000 Die flexible Rasenkante für Garten, Wege, Teich und Beete - Edelstahl - Aluminium - verzinkter Stahl - terra-s Antikstahl Unterweisungspflicht im Griff? Die SYSTEM-CARD von System Lift - Nach berufsgenossenschaftlicher Vorgabe BGG 966 - International gültig nach ISO 18878 Bedienerschulungen für Hubarbeitsbühnen: - theoretisch - praktisch - sicher In einem unserer 60 Schulungszentren oder in Ihrem Hause. terra-s GmbH, 94081 Fürstenzell tel. 08502 9163-0, fax -20 info@gartenprofil3000.com www.gartenprofil3000.com Halle 4- Stand 537 www.systemlift.de Unser Qualitätsmanagement wurde zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. DIN ISO 9001:2008 Zertifizierung der SYSTEM LIFT AG: Dienstleistungen für Partnerbetriebe, Schwerpunkt Schulungsmaßnahmen für Trainer und Bediener von Hubarbeitsbühnen. 9/2012 27

9 so sollten die Stoßfugen ausgerichtet und die Verschraubung vorgenommen werden. 10 Holzfeuchte und spezifische Holzeigenschaften geben das Fugenmindestmaß vor. 9 Schwind- und Quellmaß von 25 145 Terassendielen Nennmaß (frisch bei ca. 28 % HF) = 25 145 (Umriss) Istmaß : (trocken bei ca. 10 % HF) = 22 137 (braun) 10 4 12 4 mm Schwund je Diele von frisch bis trocken tipp! Holz ausbluten lassen Achten Sie bei der Verlegung von inhaltsstoffreichen Hölzern wie Bangkirai oder Massaranduba darauf, dass in den ersten Wochen diese Holzinhaltsstoffe ausbluten können, sodass die Gefahr einer Verfärbung angrenzender Putzfassaden oder Steine besteht. Hier müssen konstruktiv Lösungen geschaffen und bei der Montage und Lagerung entsprechende Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden. dieses konstruktive Manko durch die Wahl einer dauerhaften Holzart ausgeglichen werden. Der Nutzer ist aber auf die möglichen Folgen aufmerksam zu machen. Eine Unterkonstruktion aus Holz sollte mindestens 45 70 mm stark sein und nicht direkt auf dem Splitt oder Schotter aufliegen, sondern immer auf Gehwegplatten oder sonstigen dauerhaften, lastenverteilenden Materialien. Der Abstand der Lagerbalken hängt von der Stärke des Belags ab. Die Lagerbalken sollten nicht mehr als 50 cm, maximal 70 cm auseinanderliegen, dementsprechend ist die Verlegung von Unterlegplatten oder Fundamenten zu berücksichtigen. Ein möglicher Verzug und Stolperfallen können somit vermieden werden. Die Balken der Unterkonstruktion sollten hochkant gesetzt und an mindestens drei Punkten auf den Platten oder Fundamenten befestigt werden. Wenn keine Möglichkeit besteht, die Unterkonstruktion zu befestigen (wie auf Dachterrassen ), müssen zusätzlich Wechsel (Querverstrebungen) eingebaut werden, damit eine ausreichende Der autor Thomas Wilper ist Tischlermeister und heute als Produktentwickler im Bereich Gartenholz tätig. Seit einigen Jahren ist er selbstständiger Holzsachverständiger und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holz und Holzschutz. Kontakt: thomas.wilper@gmx.de Bei Hartholzdielen sollte auch die Unterkonstruktion aus Hartholz bestehen. Steifigkeit erzielt wird. So wird sichergestellt, dass der Belag liegen bleibt und die Schrauben nicht so schnell abreißen können. Für Unterkonstruktion und Belag wählt man idealerweise die gleiche Holzart. Zumindest sollte bei einer Hartholzdiele auch eine Hartholzunterkonstruktion verwendet werden. Prüfen Sie im Vorfeld, ob bei Dachterrassen später schwere Pflanzgefäße aufgestellt werden sollen. An diesen Stellen sind dann zusätzlich Unterkonstruktionen einzuplanen. Bei Balkonen und aufgeständerten Terrassen ist immer die Statik bei der Dimensionierung zu beachten. Dielen richtig verlegen und befestigen Es sollte bei der Verarbeitung der Dielen darauf geachtet werden, dass die Oberseite verlegt wird. Viele Hersteller geben Oberseite und Unterseite der Holzdiele an. Auch bei einer sogenannten Kombidiele gilt es, die entsprechenden Seiten zu berücksichtigen. Bei Nadelhölzern gibt es verschiedene Expertenmeinungen, ob die linke Seite oder die rechte Seite eines Brettes nach oben verlegt werden soll. Bei der rechten Seite wird im trockenen Zustand das Brett rund und das Wasser kann besser ablaufen. Leider kann es aber auch zu Schilferrissen (Absplitterungen) und Ringschäle im marknahen Bereich kommen. Bei Lärche wird daher oft die linke Seite nach oben gelegt. Geriffelte Profile neigen eher zu Absplitterungen als glatte und genutete Profile. Wenn Terrassendielen in der Länge gestoßen werden müssen, sollten die Bretter immer rechtwinklig an beiden Enden gekappt werden. Die aus Paraffin bestehende Wachsversiegelung der Stirnseiten bei Hartholzdielen muss entfernt werden, damit das Paraffin nicht auf der Dielenoberfläche verteilt wird, das Brett ist also zuvor ausreichend einzukürzen. Im Bedarfsfall sollten die Kopfenden mit entsprechenden Hirnholzversiegelungen behandelt werden. Bei der Verlegung sind bei Längsstößen vor Kopf mindestens 3 mm Fuge einzuhalten und maximal nicht mehr als 10 mm Fugenabstand. An der oben liegenden Brettkante sollte eine Rundung oder Fase angebracht werden, um Stolperfallen zu vermeiden. Der Höhenunterschied bei Stoßfugen darf bei der Verlegung nicht mehr als 3 mm betragen (siehe FR02 BDZ). Zu anderen Bauwerken sollte der Abstand 15 bis 20 mm betragen, dies erleichtert die Reinigung und Pflege von Fassade und Mauerwerk. Für die Befestigung stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Hierbei sind immer die Produkt- und Verlege-Informationen des jeweiligen Herstellers zu beachten. Die empfohlene Einbaufeuchte der Dielen ist von entscheidender Bedeutung für ein mängelfreies Objekt. Stets sind ausschließlich die Komponeten eines Anbieters zu verwenden, damit bei Mängeln nur mit einem Vertragspartner zu verhandeln ist. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Dielen unsichtbar zu befestigen (siehe www.dega-galabau.de, dega2158 und S. 34). Trotzdem ist die sichtbare Verschraubung immer noch die meistverwen- 28 9/2012

schwerpunkt Arbeitsverfahren dete Befestigung. Sie sollten sich an folgende Punkte halten: Schrauben müssen immer aus V2A sein, damit keine Verfärbungen am Holz durch auftretende Korrosion entstehen. An jedem Brettende müssen mindestens 2 Verschraubungen auf der Unterkonstruktion erfolgen. Bei einer Brettbreite von 145 mm sollte der Abstand der Schrauben zueinander möglichst 100 mm betragen. Vom Brettende gerechnet ist ein Schraubenabstand von mindestens 5 cm zu wählen. Die Bohrlöcher sind bezogen auf den Schraubendurchmesser 1 mm größer (5er-Schrauben/6er-Bohrer) vorzubohren, damit die Gefahr reduziert wird, dass Bretter aufspalten oder Endrisse bekommen. Die Schraubenlänge sollte die 2,5-fache Länge der Dicke einer Terrassendiele haben. (25 mm starke Diele = 60 mm Schraubenlänge). Bei den meisten Harthölzern empfiehlt es sich immer vorzubohren. Es ist bei tragenden Konstruktionen darauf zu achten, dass nur Verbindungsmittel verwendet werden, die nach DIN 1052 zugelassen sind. Bei Schwimmbädern und bei starkem Salzgehalt der Luft sowie bei Kontakt mit Meerwasser müssen HCR- Schrauben (HCR=high corrosion resistent Werkstoff 1.4539) eingesetzt werden. Schrauben sollten mit dem entsprechenden Drehmoment und der angemessenen Geschwindigkeit verarbeitet werden. Beides ist abhängig von Holzart und der Holzfeuchte und muss vom Verarbeiter durch Probeschraubungen ermittelt werden. Sind Drehmoment und Geschwindigkeit falsch, kann es zu einer Vorschädigung der Schrauben und später zum Abreißen führen, wenn das Holz arbeitet. Bei der Verschraubung ist darauf zu achten, dass keine Ausrisse entstehen und dass nicht zu tief geschraubt wird. Laut der 02 BDZ sind die Schrauben bei oberflächenbehandelten Teilen 1 mm, ansonsten maximal 2 mm zu versenken. Das Schraubenbild sollte einheitlich sein. TEXT und BILDER: Thomas Wilper, Münster +++ L i t e r at u r DIN EN 350-2 Norm, 1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994 Bund Deutscher Zimmermeister, Fachregeln des Zimmererhandwerks 02: Balkone und Terrassen, 1. Aufl. 12.07 Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.v. (GD-Holz) Terrassen- und Balkonbeläge Produktstandards und Anwendungsempfehlungen - 2. Auflage März 2009 www. dega-galabau.de Die oben genannten Broschüren können Sie direkt bestellen, wenn Sie den Webcode dega2236 in die Suchmaske auf dega-galabau.de eingeben. variabel in Anwendung und Anbau stabiler Drehpunkt Federklappen mit verschleißfestem Vulkolan großer Schwenkbereich um +/- 30 Erfahren Sie mehr: GaLaBau Nürnberg Stand 9-330 bema Zäune und Tore fachgerecht montiert www.zaunteam.de Besuchen Sie uns an der GaLaBau vom 12.-15.09.2012, Halle 1, Stand 324 Zäune und Sichtschutz für mehr Sicherheit, Lebensqualität und Freude an Haus und Garten. Fragen Sie nach einem kostenlosen Beratungsgespräch, einer Offerte oder dem 180-seitigen Zaunkatalog! Franchisepartner gesucht - jetzt ein noch freies Gebiet sichern! Gratis-Telefon 0800 84 86 888 12.-15. September Galabau Nürnberg Halle 9 / Stand 23 www.sembdner.com Sembdner Maschinenbau GmbH, Liebig-Str. 16, 82256 Fürstenfeldbruck 9/2012 29