Philosophische Fakultät I

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Naturwissenschaftliche Fakultät II

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

AMTSBLATT. 11. JAHRGANG Nr.4, Halle (Saale) BURG GIEBICHENSTEIN KUNSTHOCHSCHULE HALLE. Inhalt... Seite

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

vom Inhaltsübersicht

Studienumfang und Regelstudienzeit

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

(Stand: )

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erfolgreich studieren.

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen (180 Leistungspunkte)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Amtliche Bekanntmachung

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Amtliche Mitteilungen 54/2012

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Amtliche Mitteilungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen der Universität Rostock vom

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Modulplan Bachelor Soziologie

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studiengangsprüfungsordnung

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Nichtamtliche Lesefassung

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

letzte Änderung

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Transkript:

24. Jahrgang, Nr. 7 vom 16. September 2014, S. 42 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft: Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 18.06.2014 und 16.07.2014 Gemäß 13 Abs. 1 in Verbindung mit 67 Abs. 3 Nr. 8 und 77 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 14.12.2010 (GVBl. LSA S. 600), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2013 (GVBl. LSA S.45) in Verbindung mit den Allgemeinen Bestimmungen zu Studien- und sordnungen für das Bachelor- und Masterstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ABStPOBM) vom 25.09.2013 (ABl. 2013, Nr. 11, S. 1) in der jeweils gültigen Fassung, hat die Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg folgende Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft: Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (120 Leistungspunkte) beschlossen. Artikel I Die Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft: Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 04.07.2007 (ABl. 2008, Nr. 3, S. 28) wird wie folgt geändert: (1) 5 Abs. 3 wird gestrichen; die nachfolgenden Absätze werden entsprechend angepasst. (2) 11 wird geändert und erhält folgende Fassung: 11 Formen von Modulleistungen, Modulteilleistungen und Studienleistungen Formen von Modulleistungen und Modulteilleistungen sind: a) Klausur: Klausuren sind schriftliche Arbeiten zu einem mehreren Themen, die selbstständig, in der Regel ohne Hilfsmittel und in einer begrenzten Zeitspanne (60 120 Minuten) zu bearbeiten sind; b) Referat: Ein Referat (ca. 15 30 Minuten) fasst Untersuchungsergebnisse die Ergebnisse eines Literaturstudiums zusammen, die in der Regel in einer differenzierter dargestellt werden. Mit einem Referat wird ein strukturierter Überblick über ein vorgegebenes Themen- Forschungsgebiet gegeben. Zu einem Referat gehört in der Regel eine Tischvorlage;

c) : en sind schriftliche Ausarbeitungen zu einem vorgegebenen Thema, in denen die bzw. der Studierende nachweist, dass sie bzw. er innerhalb eines begrenzten Umfangs (ca. 20 Seiten) Literaturquellen erschließen, die reflektierten Texte in eigenen Worten logisch konsistent zusammenfassen und in einem eigenständigen Argumentationszusammenhang darstellen kann; d) Empirischer Forschungsbericht: Empirische Forschungsberichte (mindestens 5 Textseiten) sind sachliche Darstellungen des Geschehens in empirischen Forschungsprojekten einschließlich der strukturierten Darstellung von Forschungsfragen und Forschungsergebnissen; e) Praktikumsbericht: Praktikumsberichte (ca. 5 Seiten) sind sachliche Darstellungen des Geschehens die strukturierte Darstellung von Sachverhalten während eines Praktikums; f) Kurztest: Ein Kurztest (ca. 20 Minuten) ist eine knappe Wissensabfrage mit offenen und geschlossenen Fragen; g) Wissenschaftliches Essay: Kurzdarstellung zu einer konkreten Fragestellung (ca. 8 Seiten), die auch die wissenschaftliche Diskussion zum Gegenstand aufnimmt und kritisch reflektiert; h) Empirischer Projektbericht: Empirische Projektberichte (mindestens 5 Textseiten) sind sachliche Darstellungen des Geschehens in empirischen Forschungsprojekten einschließlich der strukturierten Darstellung von Forschungsfragen und Forschungsergebnissen; i) Projektarbeiten: Projektarbeiten sind sachliche Darstellungen des Geschehens in empirischen Forschungsprojekten einschließlich der strukturierten Darstellung von Forschungsfragen und Forschungsergebnissen. Der Bericht wird in der Regel als Gruppenarbeit erstellt mit ca. 5 25 Seiten pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer; j) Mündliche : Eine ist eine Einzelprüfung (ca. 15-30 Minuten). Sie kann auch als Gruppenprüfung (ca. 30-60 Minuten) durchgeführt werden; k) Schriftliche Ausarbeitung: Schriftliche Arbeit mit vorgegebenen Fragen (ca. 10 Seiten), die in einem vorgegebenen Zeitraum (ca. 2 Tage) zu Hause unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln erledigt werden kann; l) Master-Arbeit: Näheres dazu unter 14. (2) Formen von Studienleistungen und Modulvorleistungen sind: a) Referat: Ein Referat (ca. 10 25 Minuten) fasst Untersuchungsergebnisse die Ergebnisse eines Literaturstudiums zusammen, die in der Regel in einer differenzierter dargestellt werden. Mit einem Referat wird ein strukturierter Überblick über ein vorgegebenes Themen- Forschungsgebiet gegeben. Zu einem Referat gehört in der Regel eine Tischvorlage; b) Präsentation: Eine Präsentation dient der Darstellung der eigenständigen Arbeit mit Literatur Daten zu einem vorgegebenen Thema mit Hilfe geeigneter Präsentationstechniken; sie kann auch in Form einer Gruppenarbeit erfolgen; c) Diskussionsleitung: Die Diskussionsleitung kann den Studierenden übertragen werden die sich darauf vorbereiten, die Diskussion durch geeignete Thesen und Fragen in Gang zu setzten, sie zu strukturieren und ihre Ergebnisse zusammenzufassen; d) Diskussionsteilnahme: Unter Diskussionsteilnahme ist die aktive, möglichst laufende Mitarbeit in Form von Fragen und Kommentaren in einer Lehrveranstaltung zu verstehen; e) Sitzungsmation: Die Sitzungsmation beinhaltet die Strukturierung der Sitzung und die Darstellung des Diskussionsprozesses. Im Unterschied zur Diskussionsleitung werden die Inhalte von den Gruppen eingebracht. Bewertet wird der Führungsstil der Mation bzw. des Mierenden; f) Protokoll: Protokolle sind genaue aber dennoch auf das wesentliche beschränkte Niederschriften über den Hergang einer Untersuchung den Verlauf einer Veranstaltung (Sitzung);

g) Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben: Sie sind schriftliche Ausarbeitungen zu konkreten Fragen, worin sowohl Wissensaneignung als auch die beispielhafte Anwendung des erworbenen Wissens dokumentiert wird; h) Kurztest: Ein Kurztest (ca. 15 Minuten) ist eine knappe Wissensabfrage mit offenen und geschlossenen Fragen; i) Projektskizzen: Im Rahmen von vorlesungsbezogenen Übung in Einzel- Gruppenarbeit angefertigte Kurzberichte über Themenspezifikation und Hypothesenbildung zu empirischen Forschungsfragen; j) Exzerpt: Zusammenfassende Wiedergabe von Literaturquellen, die eigenständig den Argumentationsgang widerspiegelt; k) Wissenschaftliches Essay: Kurzdarstellung zu einer konkreten Fragestellung (ca. 5 Seiten), die auch die wissenschaftliche Diskussion zum Gegenstand aufnimmt und kritisch reflektiert. (3) Die erste Möglichkeit, eine nicht bestandene Modulleistung Modulteilleistung zu wiederholen, wird spätestens im folgenden Semester angeboten, die zweite Wiederholung spätestens im übernächsten Semester, eine zweite Wiederholung der Master-Arbeit ist ausgeschlossen. (4) Gemäß 14 Abs. 7 ABStPOBM ist innerhalb des Studiengangs bei Nicht-Bestehen von Modulleistungen bzw. Modulteilleistungen für insgesamt sechs Modulleistungen bzw. Modulteilleitungen eine zweimalige Wiederholung möglich. (5) Gemäß 14 Abs. 8 und 20 Abs. 13 ABStPOBM wird in allen Modulen die Möglichkeit eingeräumt, vor der zweiten Wiederholung der Modulleistung bzw. Teilleistung die entsprechende(n) Modulveranstaltung(en) nochmals zu besuchen. (3) 12 Abs. 4 wird geändert und erhält folgende Fassung: (4) Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulleistung ist in der Regel die Anmeldung zum Modul. Die Anmeldung zu den Modulleistungen bzw. Modulteilleistungen und die Meldung zu deren Wiederholungen hat über das elektronische s- und Studienverwaltungssystem, in besonderen Ausnahmefällen über das beim zuständigen samt spätestens vier Wochen vor der Leistung zu erfolgen und wird wirksam, sofern die Studentin bzw. der Student die Anmeldung nicht eine Woche vor der Modulteilleistung bzw. der Modulleistung über das elektronische s- und Studienverwaltungssystem, in besonderen Ausnahmefällen über das gegenüber dem zuständigen samt widerrufen hat. Bei der Fristberechnung wird der Tag der sleistung nicht mitgerechnet. Eine Begründung des Widerrufs ist nicht erforderlich. Eine durch Widerruf abgemeldete Modulleistung bzw. Modulteilleistung gilt als nicht angemeldet. (4) 14 Abs. 5 wird geändert und erhält folgende Fassung: (5) Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt 16 Wochen. Die Bearbeitungszeit beginnt mit dem Ausgabetag gemäß Abs. 4. Die Verteidigung findet nach Begutachtung der Master-Arbeit statt und dauert in der Regel 45 Minuten. (5) Die Anlage Studiengangübersicht wird geändert und erhält folgende Fassung:

Anlage Studiengangübersicht gemäß 7 Übersicht über den Masterstudiengang Politikwissenschaft: Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 Leistungspunkte Pflichtmodule (110 Leistungspunkte) ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung POL.03343 Politische Partizipation POL.05783 POL.05785 POL.03348 Staat, Verfassung, Demokratie Parlamentarismus in Theorie und Praxis Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements Anteil an Abschlussnote Empfehlung Studiensemester

JUR.03548 Öffentliches Recht I Nein 4 5 Nein Nein Klausur /Re ferat/ JUR.03549 Öffentliches Recht II Nein 4 5 Nein Nein Klausur /Re ferat/ POL.05782 POL.03345 POL.04545 POL.04547 Regieren, Politische Steuerung, Governance Binnenorganisation von Parlamenten Parlamentarismus und Präsidentialismus Politikverständnis im klassischen Liberalismus

POL.05791 Debatten um mnen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarische n Raum POL.05781 Gewaltenteilung POL.03351 Parlamentspraktikum Nein 0 10 Nein Nein Praktikums bericht 5/110 3. 0/110 3. POL.03346 POL.03349 Repräsentanten und Repräsentierte Theorien politischen Wandels 5/110 4. 5/110 4.

POL.05788 Masterarbeit Ja 2 30 Ja Nein Masterarbe it; Disputation 30/110 3. bis 4. Aus beiden Wahlpflichtbereichen muss jeweils mindestens ein Modul gewählt werden. POL.05784 POL.05785 POL.05786 Regieren in den Internationalen Beziehungen Europäische Integration und Systementwicklung der EU Internationale Organisationen Wahlpflichtbereich Ökonomie (5 Leistungspunkte) Es muss ein Modul gewählt werden. Wahlpflichtbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik (5 Leistungspunkte) Es muss ein Modul gewählt werden. ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an Abschlussnote Empfehlung Studiensemester Nein 2 5 Ja Nein 5/110 3. Nein 2 5 Ja Nein 4. Nein 2 5 Ja Nein 4. WIW.00602 Angewandte Ökonomik Nein 2 5 Nein Nein Klausur 4. WIW.00644 Ethik der sozialen Marktwirtschaft Nein 2 5 Nein Nein Klausur 3. WIW.03375 Mikroökonomik I Nein 4 5 Nein Nein Klausur 4. WIW.00719 Nachhaltigkeitsmanage ment 1: Grundlagen Nein 4 5 Nein Nein Klausur 3.

und Verhaltensaspekte WIW.00753 Sustainability, New Governance and Corporate Citizenship Nein 2 5 Nein Nein Klausur/Pa per und Thesenpap ier und Vortrag 3. WIW.00780 Umweltökonomik Nein 2 5 Nein Nein Klausur 4. WIW.00758 WIW.00756 Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen Wirtschaftsethik und Politikberatung Nein 2 5 Nein Nein Klausur/Pa per und Vortrag und Diskussion und Thesenpap ier 4. Nein 2 5 Nein Nein Klausur 3. WIW.00759 Institutionenökonomik für Fortgeschrittene Nein 4 5 Nein Nein Paper und Vortrag und 4.

Artikel II Diese Ordnung findet Anwendung bei allen Studierenden, die ab dem Wintersemester 2014/2015 ihr Studium in diesem Studiengang im ersten Fachsemester aufnehmen. Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung bereits im Studium befinden, können durch unwiderrufliche Erklärung gegenüber dem samt die Wirksamkeit dieser Ordnung für sich beantragen. Artikel III Diese Ordnung wurde vom Fakultätsratsrat der Philosophischen Fakultät I am 18.06.2014 und 16.07.2014 beschlossen; der Rektor hat diese Ordnung genehmigt am 07.08.2014. Diese Ordnung tritt zum Wintersemester 2014/2015 in Kraft und wird im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veröffentlicht. Halle (Saale), 7. August 2014 Prof. Dr. Udo Sträter Rektor