Erwartung. Unsere Weihnachtskrippe in der Oberurseler St. Franziskuskirche

Ähnliche Dokumente
Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Relitreffs im 6. Schuljahr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief der alt-katholischen Gemeinde Frankfurt/Main Oberursel Fulda. Ausgabe 2/2015 Sommer. Flüchtlinge. Alt-Katholiken Kirche für Christen heute

Gott ist größer als unser Herz. 1 Joh 3,20. Pfarrbrief der alt-katholischen Gemeinde Frankfurt am Main Oberursel Fulda. Ausgabe 3/2017 Herbst

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Herzensangelegenheit. Kontakt

Santa Maria dell Anima

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Bischofskirche Namen Jesu Kir. Kirche in Bonn.

Elektronische Gemeindeinfo

Januar 2019 Nr. 1/2019

Kirchliche Nachrichten

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Vom Eise befreit. Pfarrbrief der alt-katholischen Gemeinde Frankfurt am Main Oberursel Fulda. Ausgabe 1/2018 Ostern Pfingsten

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

K o n t a k t e Oktober 2017

Nr. 31 Oktober Taufe des Herrn Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Christuskirche Offenbach. Auf der Flucht. Dieter Schütz / pixelio.

Königstettner Pfarrnachrichten

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Advents- und Weihnachtstermine

Da gingen Ihnen die Augen auf LK 24,31. Pfarrbrief der alt-katholischen Gemeinde Frankfurt/Main Oberursel Fulda. Ausgabe 1/2017 Ostern Pfingsten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

März 2019 Nr. 3/2019

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Liebe Gemeindemitglieder!

Albertina September 2012

Advent und Weihnachten

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Ein Brief vom Bischof

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Hirtenwort zum Dialogprozess

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

Stadtkirche Gottesdienste

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

G E M E I N D E B R I E F

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Termine. wird. Voranzeige:

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Stadtkirche Gottesdienste

Königstettner Pfarrnachrichten

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Transkript:

Unsere Weihnachtskrippe in der Oberurseler St. Franziskuskirche Pfarrbrief der alt-katholischen Gemeinde Frankfurt/Main Oberursel Fulda Ausgabe 4/2015 Weihnachten Neujahr Erwartung Alt-Katholiken Kirche für Christen heute

Seite 2 Gemeinde unterwegs 4-2015 Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der alt-katholischen Gemeinde, Mitte September ist Pfarrer Armin Luhmer mit seiner Familie nach Dresden gezogen, um dort seine neue Pfarrstelle anzutreten. Für unsere Gemeinde ist damit eine Zeit der Vakanz gekommen, die wir überbrücken müssen. Bischof Matthias teilte uns am 13.10.2015 mit, dass innerhalb der vierwöchigen Bewerbungsfrist keine Bewerbung auf die Pfarrstelle Frankfurt eingegangen war. Daher werde sich die Synodalvertretung im November mit der Stellenbesetzung Frankfurt befassen. Der Kirchenvorstand nimmt seine Aufgaben natürlich weiterhin und sogar verstärkt wahr. Gemeinsam mit vielen engagierten Gemeindemitgliedern wollen wir unser Gemeindeleben aufrecht erhalten und lebendig gestalten. Das Wichtigste vorneweg: Unsere Gottesdienste finden wie gewohnt statt. Das ermöglichen unsere drei Priester im Ehrenamt, Stefan Schweser, Dr. Franz Segbers und Christopher Weber, die einen lückenlosen Gottesdienstplan erstellt haben. Sie halten Sonntagsgottesdienste in Frankfurt und auch in Oberursel. Die Gottesdienste für den Standort Fulda übernehmen Diakon Kuhn und Pfarrer Sturm aus Offenbach. Wir sind allen Geistlichen sehr dankbar sie tun es mit viel Engagement und vor allem in ihrer Freizeit. Auch das Taizégebet am 1. Dienstag im Monat wird in Frankfurt stattfinden. Dankenswerterweise übernehmen Laien aus unserer Gemeinde die Gestaltung. Für seelsorgerische Anliegen ist während der Vakanz Dekan Klaus Rudershausen aus Wiesbaden als Pfarrverweser zuständig. Die Bandansage der Pfarrbürotelefonnummer gibt darüber Auskunft. Herzliche Einladung an Sie alle, zu den Gottesdiensten zu kommen, besonders in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit. Am 3. Advent, 13. Dezember, findet unsere Adventsfeier im Gemeindezentrum Basaltstraße statt. Zuvor mit einer kurzen Gemeindeversammlung zur Wahl der Synodalen für die Bistumssynode. Danach freuen wir uns auf ein gemütliches adventliches Beisammensein. Da der Familiengottesdienst in Oberursel am 06.12. stattfindet, ist mit dem Besuch des Nikolaus dort zu rechnen. Ich hoffe sehr, dass wir die pfarrerlose Zeit aktiv durchstehen und gute Gemeinschaft erleben können. Mit herzlichen Grüßen im Namen des Kirchenvorstands Annelie Riedel - stellv. Vorsitzende des Kirchenvorstands -

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 3 Gottesdienste Familiengottesdienste Die nächsten Familiengottesdienste finden an den Sonntagen 6. Dezember, 7. Februar und 6. März um 11 Uhr in der St. Franziskuskirche Oberursel statt. Nach dem Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Mitbring-Mittagessen und ein Kinderprogramm. Während der Schulferien entfällt der Familiengottesdienst. Wer bei der Vorbereitung mithelfen möchte, ist herzlich willkommen. Das Team Familiengottesdienst trifft sich in der Regel einmal monatlich. Den nächsten Termin erhalten Sie im Pfarrbüro. Jugendgottesdienste Am 29. November um 16.30 Uhr gibt es den nächsten Jugendgottesdienst in der St. Franziskuskirche Oberursel. Besonders eingeladen sind die Jugendlichen aus den Gemeinden Frankfurt, Offenbach und Aschaffenburg, die sich auf die Firmung 2016 vorbereiten wollen. Danach werden gemeinsam Kekse gebacken und anschließend bei Punsch und Keksen das Jahresprogramm für 2016 geplant. Vorschläge sind herzlich willkommen. Weitere Jugendgottesdiensttermine sind dann 14. Februar und 17. April 2016. Taizé-Gebet Ab Dezember findet wieder einmal monatlich ein Taizé-Gebet im Gemeindezentrum Basaltstraße statt. Jeweils am 1. Dienstag des Monats um 19 Uhr eine kurze Zeit am Abend des Tages, um Stille erleben, gemeinsam singen und beten und Ruhe finden zu können. Weihnachtsgottesdienste Aufgrund der Vakanz gibt es in diesem Jahr nur ein eingeschränktes Gottesdienstangebot: An Heiligabend wird um 16.30 Uhr die Christmette im Gemeindezentrum Basaltstraße gefeiert. Am 1. Weihnachtstag findet in Oberursel der Gottesdienst um 10 Uhr statt und am 2. Weihnachtstag in Fulda um 15 Uhr. Gottesdienst zum Jahresabschluss in Offenbach Zum Jahresschluss wird es in Frankfurt keinen eigenen Gottesdienst geben. Umso schöner ist es, dass uns die Nachbargemeinde Offenbach am Silvesterabend, 31. Dezember, um 17 Uhr in ihre Christuskirche (Otto- Steinwachs-Weg 6, Offenbach) zur

Seite 4 Gemeinde unterwegs 4-2015 Eucharistiefeier zum Jahresschluss einlädt. Sie bietet die Gelegenheit innezuhalten, um das vergangene Jahr zu beschließen und sich dem neuen Jahr zu öffnen. Gottesdienst mit Neujahrsempfang in Bockenheim Diese traditionelle Veranstaltung der drei christlichen Bockenheimer Gemeinden zum Jahresbeginn findet am Sonntag, 17. Januar 2016, um 18 Uhr statt. Eingeladen sind wir diesmal in baf-f Frauengruppe Die baf-f-frauengruppe hat bis zum Jahresende noch folgendes auf dem Programm: Am 19. November gibt es einen adventlichen Bastelabend. Zum Jahresabschluss gibt es dann am 17. Dezember noch einen Raclette Abend. Wer Interesse hat und die genauen Zeiten und Treffpunkte erfahren möchte wendet sich bitte an Ingeborg Hempel, Tel. 069/702692. Frauenkreis Gemeinde die Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth, Kurfürstenplatz 29, F- Bockenheim. Begonnen wird mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von den drei Gemeinden vorbereitet wird. Anschließend findet ein gemeinsamer Neujahrsempfang statt. Der Frauenkreis beschließt sein diesjähriges Programm mit einem Adventlichen Nachmittag mit Gedichten und Geschichten zur Adventszeit. Dieser findet statt am Dienstag, dem 1. Dezember, im Gemeindezentrum Basaltstraße. Beginn ist um 15 Uhr mit einer Andacht. Daran schließt sich eine Kaffeerunde mit dem Programmpunkt an. Interessierte sind herzlich willkommen. Kirchweihjubiläum von St. Franziskus in Oberursel Wir hatten etwas zu feiern: Vor 40 Jahren wurde die Franziskuskirche in der Filialgemeinde Oberursel geweiht das Jubiläum am 18.10. wurde ein wunderschönes Fest! Bischof Matthias war zur Feier angereist. Gemeinsam mit Geistlichen aus der Ökumene und unserem Dekanat zog er in die bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche ein. Auch der Bürgermeister von Oberursel, Herr Brum,

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 5 Mitglieder des Stadtrats und sogar die diesjährige Oberurseler Brunnenkönigin und ihr Brunnenmeister waren der Einladung gefolgt. Der Bürgermeister ging in seinem Grußwort auf unseren Kirchenpatron Franziskus ein und warb im Sinne des Heiligen für Toleranz und Hilfsbereitschaft gerade bei der aktuellen Flüchtlingsproblematik. Der röm.- kath. Pfarrer Unfried würdigte die lange Tradition unserer Gemeinde, bei der Fronleichnamsprozession stets eine Station mitzugestalten und aktiv bei der Nacht der Kirchen dabei zu sein. Pastor Will von der freien ev. Gemeinde überreichte verschmitzt ein sinniges Gastgeschenk: mit einer Flasche Haushaltsreiniger könnte der in 40 Jahren eventuell angesammelte Staub und die Patina auf Gottes Wort liebevoll entfernt werden. Der Stadtkämmerer Thorsten Schorr, der seit 25 Jahren die Orgel in St. Franziskus spielt, wurde von der Gemeinde mit viel Applaus und Frankfurter Wein geehrt. Eine gewisse Tradition hat die Beteiligung des Mag schen Männerchores aus Bommersheim bei festlichen Gottesdiensten in der Franziskuskirche. Auch ihm wurde von Herzen gedankt. Nach den reichhaltigen Glückwünschen ging es zum zweiten Teil der Feier über: Begegnung bei Speis' und Trank zu Klängen einer Dixieland-Band. Von fleißigen Gemeindemitgliedern waren Zelte aufgebaut und Tische festlich geschmückt worden. Nun gab es Gegrilltes, Süßes und Flüssiges. Unsere Info- Stellwände wurden von vielen Gästen mit Interesse studiert und gaben, wie so oft, Anlass zu Rückfragen über die ach so unbekannte alt-katholische Kirche. Im Kirchenraum lief gleichzeitig eine Diaschau über 40 Jahre Gemeindeleben in Franziskus. Es war schön, viele alte Bekannte auf den Bildern zu entdecken. Das muntere Beieinander fand erst ein Ende, als es doch herbstlich kälter wurde und die Dunkelheit hereinbrach. Alle nahmen die Freude über eine gelungene Veranstaltung mit nach Hause. Ein großer Dank gebührt allen, die dieses Fest durch ihren Einsatz möglich gemacht haben, allen voran dem Organisator Christopher Weber. Adventsfeier der Gemeinde Herzliche Einladung zur Adventsfeier der Gemeinde am 3. Advent, dem 13. Dezember. Beginn ist um 14.30 Uhr mit dem Gottesdienst, in dem auch die Taufe von Aaron Birkhäuser stattfindet. Anschließend wollen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen einen adventli-

Seite 6 Gemeinde unterwegs 4-2015 chen Nachmittag verbringen. Aus diesem Grund entfällt der Gottesdienst morgens um 10 Uhr. Die zwischen Gottesdienst und Feier eingeschobene außerordentliche Gemeindeversammlung (siehe eigener Artikel) wird nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Vakanz der Pfarrstelle Bischof Dr. Matthias Ring hat dem Kirchenvorstand Mitte Oktober per Brief mitgeteilt, dass sich bis zum Ende der Bewerbungsfrist kein Bewerber/keine Bewerberin auf die Frankfurter Pfarrstelle gemeldet hat. Die Synodalvertretung wird sich auf ihrer Novembersitzung mit der Stellenbesetzung für Frankfurt befassen. Franz Segbers zu Besuch bei unserer Schwesterkirche auf den Philippinen Er schreibt: In Vertretung für Erzbischof Joris Vercammen und die Utrechter Union war ich im September und Oktober auf den Philippinen. Ich konnte an den Feierlichkeiten für das fünfzigjährige Bestehen der Kirchengemeinschaft teilnehmen. Vor neun Jahren wurde Erzbischof Ramento ermordet und bis heute sind die Mörder nicht gefasst. Die Behörden haben auch die Untersuchung eingestellt. Mir wurde die Ehre zuteil, im Gottesdienst zur Erinnerung an Erzbischof Ramento die Festpredigt zu halten. Immer wieder wurde ich darauf angesprochen, wie wichtig es ist, dass unsere Gemeinde und eine ganze Reihe Gemeindemitglieder die Ausbildungskosten für das Theologiestudium des Sohnes von Bischof Ramento übernommen haben. Das ist ein Zeichen praktizierter Katholizität und Verbundenheit unserer Kirchen. Unsere Schwesterkirche organisierte eine Rundreise für mich. So konnte ich Projekte besuchen und kennenlernen, die auch mit Unterstützung aus unserer Kirche ermöglicht wurden. Ich war in dem vom Taifun vor zwei Jahren zerstörten Gebiet. Mit Hilfe von Spendengeldern konnten Boote für eine Fischergenossenschaft erworben und in einem anderen Dorf zerstörte Häuser wieder aufgebaut werden. Wichtig ist unserer Schwesterkirche die Arbeit des Arbeiterhilfsprogramms, das mit der Fastenaktion unserer Diözese unterstützt wird. Gern würde ich in der Gemeinde über meine Erfahrung berichten und Bilder zeigen nach dem Sonntagsgottesdienst am 24. Januar 2016. Bei der Gelegenheit möchte ich auf unser Projekt hinweisen:

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 7 Unterstützung eines Theologiestudenten auf den Philippinen Die Kosten werden über den Leiter des Priesterseminars abgewickelt. Es wird jährlich einen Bericht über die Verwendung der Spendengelder geben. Unser Kirchenvorstand unterstützt das Vorhaben. Je mehr mitmachen, desto geringer wird der monatliche Betrag sein. Auch kleine Beiträge helfen für die Gesamtsumme. Spenden Überweisen Sie bitte auf das Gemeindekonto (Seite 12) unter dem Stichwort: Theologiestudium Philippinen. Kontakt und nähere Information: Dr. Franz Segbers, 06195/6742585 oder Franz.Segbers@online.de Außerordentliche Gemeindeversammlung zur Wahl von Synodalabgeordneten Mit Schreiben vom 27. Oktober wurde entsprechend der Synodal- und Gemeindeordnung (5.2, 45) eine außerordentliche Gemeindeversammlung einberufen. Diese findet am Sonntag, dem 13. Dezember, gegen 15.30 Uhr sofort im Anschluss an den Gottesdienst der Adventfeier statt. Anlass ist die Wahl von zwei Abgeordneten unserer Gemeinde für die Bistumssynoden 2016 und 2018. KandidatInnen zur Wahl der Synodalabgeordneten Mit Schreiben vom 27. Oktober hat der Kirchenvorstand eine Vorschlagsliste veröffentlicht. Aufgrund der beschlossenen Briefwahl für unsere Gemeinde bestand die Möglichkeit von Ergänzungsvorschlägen. Bis zum Stichtag 22. November sind beim Kirchenvorstand keine Ergänzungsvorschläge eingegangen. Der Kirchenvorstand stellt hiermit den endgültigen Wahlvorschlag fest. Sie können max. zwei KandidatInnen, mit jeweils einer Stimme wählen. Die KandidatInnen sind: Hempel, Christina 25 Jahre Sozialarbeiterin 60487 Frankfurt Müller, Margit 69 Jahre Rentnerin 65795 Hattersheim Peschke, Dieter 59 Jahre Postbeamter i.r. 61440 Oberursel Reinhard, Albrecht 58 Jahre Kaufmann 60386 Frankfurt

Seite 8 Gemeinde unterwegs 4-2015 Beantragung von Briefwahlunterlagen Für die Wahl der Synodalabgeordneten können Sie Briefwahlunterlagen beantragen. Nach der Wahlordnung ( 3) sind folgende Fristen einzuhalten: Beantragung: Die Unterlagen können bis 6 Tage vor der Wahl (also bis Montag, 07. Dezember) schriftlich (Brief, Fax, Mail) beim Pfarramt beantragt werden. Sie bekommen dann Briefwahlschein, Briefwahlumschlag, Stimmzettel und amtlichen Wahlumschlag zugesandt. Ein beiliegendes Blatt Hinweise zur Wahl informiert Sie über den Ablauf. Rücksendung: Der Briefwahlumschlag mit ausgefülltem Stimmzettel und Briefwahlschein muss bis spätestens am Tag vor der Gemeindeversammlung (also bis 12. Dezember) im Pfarramt eingegangen sein. Kirchenvorstandssitzungen Die nächsten Sitzungen des Kirchenvorstands finden an folgenden Terminen jeweils um 18 Uhr im Gemeindezentrum Basaltstraße statt: 10. Dezember, 14. Januar, 11. Februar und 10. März. Die Sitzungen sind öffentlich. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Eine Welt-Verkauf und Offener Bücherschrank Der kleine weiße Schrank im Gemeindezentrum Basaltstraße bietet so einiges: Kaffee, Tee, Honig, Gummibärchen und alles fair gehandelt. Unter dem Motto Sie können Bücher nehmen und / oder geben steht der Offene Bücherschrank im Döllingerzimmer für Sie immer offen. Einladung zur Gemeindeversammlung am 6. März 2016 Der Kirchenvorstand ruft hiermit entsprechend der Synodal- und Gemeindeordnung, 5.2 Gemeindeversammlung, 45 Einberufung die nächste ordentliche Gemeindeversammlung für den 6. März 2016 ein. Beginn ist gegen 11 Uhr, im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst im Gemeindezentrum Basaltstraße. Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt: 1) Regularien 2) Seelsorgebericht 2015 und Aussprache 3) Finanzen 4) Ausblick 2016 5) Anträge 6) Verschiedenes Anträge an die Gemeindeversammlung sollen möglichst vorher beim Kirchenvorstand eingereicht werden.

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 9 Zur Gemeindeversammlung ergeht herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder. Hilfsaktion Lampedusa-Flüchtlinge und Ausstellung Asyl ist Menschenrecht Weiterhin läuft unsere Unterstützung einer Bockenheimer Privatinitiative für Lampedusa-Flüchtlinge. Es werden immer wieder kleinere zweckgebundene Spenden und Alltagsgegenstände gesucht. Diese sind veröffentlicht auf der Internetseite und im Gemeindezentrum. Sternsinger auch bei Ihnen vorbeikommen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail im Pfarrbüro oder tragen Sie sich in die Liste in der Kirche ein. Abschied von Diakon Dr. Werner Senf Am Montag, dem 09. November starb Diakon Werner Senf im Alter von 87 Jahren. Im Gemeindezentrum ist bis Mitte Dezember die Ausstellung Asyl ist Menschenrecht zu sehen. Mit eindrücklichen Bildern, Schautafeln und Texten wird über das Thema Flucht, Flüchtlinge und Asyl informiert. Die Ausstellung liegt auch im Form einer Zeitung zum Mitnehmen bereit Besuch der Sternsinger Die Sternsinger wollen auch 2016 am 9. Januar wieder durch die ganze Gemeinde fahren, den Segen bringen und für ihr Projekt sammeln. Damit die Werner Senf wurde am 13. April 1928 in Pulsnitz in der Oberlausitz (Sachsen) geboren. Werner schreibt in seinem Lebenslauf, dass sein Elternhaus christlich geprägt war. Mit dem lutherischen Ortspfarrer hatte er einen guten Kontakt. Am Palmsonntag 1943 feierte er seine Konfirmation. Mit innerem Widerstand nahm er an den politischen Schulungen der nationalsozialistischen Indoktrination teil,

Seite 10 Gemeinde unterwegs 4-2015 zu denen er ab der achten Klasse verpflichtet wurde. Seine Schulzeit wurde durch den Kriegsdienst als Luftwaffenhelfer von Januar 1944 bis Mai 1945 unterbrochen, der anschließend in die amerikanische Kriegsgefangenschaft führte. Nach seinem Abitur 1948 wurde er in der Sowjetischen Besatzungszone an keiner Hochschule zugelassen, um sein Traumstudium Chemie zu beginnen, da er nicht Mitglied der FDJ (Freie Deutsche Jugend) war und daher als politisch unzuverlässig galt. Als ihm im Mai 1949 an der Universität im westlichen Marburg ein Studienplatz angeboten wurde, gelangte er schwarz dorthin. Ende der 50er Jahre schloss er sein Studium mit Diplom und Promotion ab. Während der Studienzeit in Marburg hatte er seine erste Frau Friederike kennen gelernt, die er in der Universitätskirche in Marburg heiratete. Ein schmerzvoller Einschnitt im Leben von Werner war der plötzliche Tod seiner Frau im Herbst 1956 kurz nach der Geburt des Sohnes Ullrich. In dieser schweren Zeit fand Werner Trost und Kraft in seinem christlichen Glauben und durch seinen Kontakt zur geistlichen Gemeinschaft der Evangelischen Michaels - Bruderschaft (EMB). In dieser Gemeinschaft fühlte sich Werner geborgen. Über einen Michaelsbruder lernte er in Düren Elisabeth kennen, die er 1961 in ihrer Heimatstadt Berlin heiratete. Die Familie vergrößerte sich durch den Sohn Johannes und die Tochter Barbara. Sein beruflicher Weg führte Werner von einem Forschungslabor in Düren in das geteilte Berlin, wo er in der Redaktion einer sogenannten gesamtdeutschen Fachzeitschrift arbeitete. Diese Tätigkeit wurde in der Zeit des kalten Krieges immer schwieriger. Daher gelangte Werner 1973 nach Frankfurt zum Internationalen Dokumentationszentrum für Chemie (IDC), dem er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1992 treu blieb. Auf all seinen Stationen pflegte Werner immer den Kontakt zu den Konventen der Evangelischen Michaels Bruderschaft (EMB). Dort lernte er auch den früheren Bischof der altkatholischen Kirche, Joachim Vobbe, kennen. Um noch aktiver am Bau von Kirche (wie er es nannte) mitwirken zu können, wechselte er 1986 zur alt-katholischen Kirche. Am Palmsonntag 1991 wurde Werner Senf in Frankfurt zum Diakon geweiht. Besonders wichtig war ihm die Entscheidung der alt-katholischen Kirche für die Frauenordination. In dieser Zeit trat Werner der Gemeinschaft Sankt Michael (GSM) bei, der auch Frauen angehören. Mit dieser Gemeinschaft fühlte er sich tief verbunden. Als ich 1986 Pfarrer der altkatholischen Gemeinde Frankfurt wurde, durfte ich Werner kennen und schätzen lernen. Bis kurz vor der Vollendung seines 80. Lebensjahres war er viele Jahre als Diakon im Eh-

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 11 renamt in gewissenhafter, zuverlässiger und engagierter Weise im Dienst an unserer Gemeinde tätig. Ein eindrucksvolles Merkmal seiner Persönlichkeit war seine Hilfsbereitschaft. Besonders durch seine zahlreichen Besuche bei alten und kranken Gemeindemitgliedern, was in unserer weiträumigen Diasporagemeinde oft mit aufwendigen Fahrten verbunden war, hat er sich unermüdlich in liebevoller und einfühlsamer Weise um solche Menschen gekümmert, denen auch die besondere Zuwendung Jesu galt. Dieser treue ehrenamtliche Dienst wurde von ihm oft im Verborgenen verrichtet. Viele von uns haben ihn in seiner unaufdringlichen, bescheidenen und liebenswerten Art sehr gemocht. Werner war ein von Herzen dankbarer Mensch. Alles Gute in seinem Leben empfand er als ein großes Geschenk Gottes. Die schwierigen und leidvollen Erfahrungen, die ihm auf seinem Lebensweg nicht erspart blieben, nahm er an als Herausforderung, die es zu bewältigen galt. Neben der individuellen Seelsorge und dem Mitwirken bei Gottesdiensten war es für Werner ein besonderes Herzensanliegen, das Engagement im ökumenischen konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung lebendig zu halten. Immer wieder hat er mit Authentizität für diesen Prozess geworben. Die Errichtung eines Eine Welt-Ladens in der Frankfurter Gemeinde geht auf seine Initiative zurück. Jedes Jahr darf sich die Gemeinde in der Oberurseler Franziskuskirche an den Krippenfiguren erfreuen, die Werner Senf der Gemeinde hinterlassen hat. Die Kraft für seinen Dienst schöpfte Werner aus seiner Beziehung zu Gott, die durch Gebet und Gottesdienst fester Bestandteil seines Lebens war. Regelmäßig und treu nahm er nicht nur am Sonntagsgottesdienst in Frankfurt oder Oberursel teil, sondern auch beim wöchentlichen Taizégebet und den übrigen Gemeindeveranstaltungen, obwohl dabei immer der Weg von seinem Wohnort Friedrichsdorf nach Frankfurt zu überwinden war. Die Gemeinde Frankfurt und auch ich ganz persönlich haben allen Grund, Werner für seinen Dienst und für sein Glaubenszeugnis von Herzen zu danken. Er war mir ein wichtiger geistlicher Weggefährte und ein verständnisvoller Gesprächspartner. Als seine altersbedingte Gebrechlichkeit und zugleich die Pflegebedürftigkeit seiner Frau immer mehr zunahmen, hat sich das Ehepaar Senf im Frühjahr 2010 schweren Herzens entschieden, Friedrichsdorf zu verlassen, um in ein Seniorenheim nach Nördlingen zu ziehen, in die Nähe der Familie ihres Sohnes. Leider war die gemeinsame Zeit nicht von langer Dauer, denn im August 2010 starb seine Frau Elisabeth. Im Januar 2013 wechselte Werner von Nördlingen in ein Pflegeheim in die Nähe der Familie seiner Tochter nach Vaihingen. Eine kleine Delegation der Gemeinde Frankfurt hat ihn an bei-

Seite 12 Gemeinde unterwegs 4-2015 den Orten gelegentlich besucht und wir konnten beobachten, wie seine körperlichen und geistigen Kräfte immer schwächer wurden. In der letzten Phase seines Lebens hörten die Besucher ihn immer wieder die Worte sagen: Hol mich heim. Diese Bitte Hol mich heim wurde mit dem Heimgang durch seinen Tod erfüllt. Bei der Trauerfeier und Beerdigung am 16. November haben wir auf dem Friedhof in Nördlingen von Werner in dankbarer Verbundenheit Abschied genommen. Dazu hatte Werner selbst Gebete (Ps 90), Lieder und Schrifttexte ausgewählt: Unsere Heimat ist im Himmel (Phil 3, 20). Mir schien es, als würde er selbst uns dabei durch seine Dienstbereitschaft und sein Vertrauen auf Gott die Osterpredigt halten, nicht durch Worte, sondern durch sein Leben. Zugleich spürte ich seine Ermutigung zur Hoffnung und zum Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Ulrich Katzenbach, Pfr.i.R. Ausflug zum Weingut Hahnenhof Der kleine Ort Heßloch unweit der Nibelungenstadt Worms beherbergt nicht nur eine der kleinsten Gemeinden unseres Bistums, sondern auch das Weingut der Familie Hahn. Dieses war Ziel eines gemeinsamen Ausfluges der Gemeinden Offenbach und Frankfurt. Aufgrund der vielen TeilnehmerInnen hatte letztere für alle einen großen Bus gemietet. Zur Begrüßung im Garten gab es dann gleich erst mal eine liebliche Beerenauslese. Das die Weinberge des Herrn auch weniger edle aber gleichwohl köstliche Tropfen hervorbringen, davon zeugte die anschließende Weinprobe. Neben Portugieser, Dornfelder und Riesling wurden auch weniger bekannte Rebsorten wie Huxelrebe und Würzer ausgeschenkt. Ein deftiger Vesperteller sorgte für die nötige Grundlage. Der begleitende Diavortrag vermittelte einen Einblick in die über 300-jährige Geschichte des Hahnenhofes und den heutigen Weinbau. Nach all den geist-reichen Getränken bildete eine kurze Andacht in der Heßlocher altkatholischen Christuskirche den spirituellen Abschluss dieses genussvollen Gemeindeausfluges. Stefan Dinger, Gemeinde Offenbach FürbittBOX Sorgen, Anliegen und Fürbitten können am Eingang zur unserem Kirchraum in der Basaltstraße im Schriftenstand in die FürbittBOX gegeben werden.

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 13 Landessynode Hessen Am 7. November 2015 trat in Oberursel die Hessische Landessynode zusammen. Als Gast referierte Dekan i.r. Uli Katzenbach zum Thema Synodalität. Er verdeutlichte in seinem Vortrag die bereits im Leben Jesu verankerte Notwendigkeit zur Synodalität: Dem Gemeinsam-auf-dem-Weg Sein. Jesus sei kein Einzelgänger, er rufe Menschen zur Nachfolge im geistlichen und wörtlichen Sinne und ermutige dabei zu Begegnungen auf Augenhöhe. Neben den Berichten des Landessynodalrats und des Rechners stand die Entlastung des bisherigen Gremiums auf der Agenda. Nach der Verabschiedung einer geänderten Synodalordnung in geschlechtergerechter Sprache stand am Nachmittag die Wahl des neuen Synodalrates im Vordergrund. Als Vorsitzender wurde Herr Peter Riedel bestätigt, auch Dekan Klaus Rudershausen wurde als Jahrbuch 2016 Das neue Jahrbuch ist da! Neben dem Liturgischen Kalender, dem Adressenverzeichnis unseres Bistums und Gemeindevorstellungen (diesmal u.a. unsere Gemeinde) beschäftigt sich der inhaltliche Teil mit dem Thema Angst. Das Jahrbuch ist ein schöner Wegbegleiter durch das Jahr Dekanat und Bistum Nachrichten und Informationen stellvertretender Vorsitzender wieder für 4 Jahre gewählt. Auf dem Foto der neu gewählte Synodalrat. Jugendtermine für 2016 Jugendliche können sich schon mal einige überregionale Termine für 2016 vormerken: Vom 4.-8. Mai findet RingFrei Runde 5 statt, vom 21.- 28. August eine Taizé-Fahrt und im Rahmen der Bistumssynode in Mainz (30.09.-03.10.) die Vollversammlung des baj. und kann im Pfarrbüro für 3,- erstanden werden. Weltgebetstag 2016 Am Freitag, 4. März 2016 findet der Weltgebetstag zum Thema Kuba statt. Frauen aller Konfessionen laden dazu ein. Die ausrichtende Gemeinde bei uns in Bockenheim ist St. Elisabeth, Kurfürstenplatz 29. Wer Interesse hat, im Vorbereitungsteam

Seite 14 Gemeinde unterwegs 4-2015 mitzuarbeiten, kann sich bei der Pastoralreferentin Charlotte Dere unter Telefonnummer 069 775842 melden. Taufen Im Gottesdienst am 3. Advent wird Aaron Birkhäuser durch den Empfang des Sakramentes der Taufe in unsere Gemeinde aufgenommen. Wir heißen ihn und seine Eltern Silvia und Bernhard Birkhäuser herzlich willkommen und wünschen der jungen Familie viele gute und schöne Begegnungen in unserer Gemeinde. Unsere Gottesdienste und Termine FRANKFURT Gemeindezentrum Basaltstraße 23 an jedem Sonntag um 10 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee Bitte Ausnahmen beachten! November/Dezember 2015 So 29.11. 10 Uhr 1. Advent Eucharistiefeier Di 01.12. 15 Uhr Frauenkreis Adventlicher Nachmittag mit Hütchen Di 01.12. 19 Uhr Taizé-Gebet So 06.12. 10 Uhr 2. Advent/Nikolaus Eucharistiefeier Do 10.12. 18 Uhr Kirchenvorstandssitzung So 13.12. 14.30 Uhr 3. Advent Euchartistiefeier mit Taufe von Aron Birkhäuser, anschließend Adventfeier So 13.12. 15.30 Uhr Außerordentliche Gemeindeversammlung Do 17.12. baf-f-frauengruppe Racletteabend So 20.12. 10 Uhr 4. Advent Eucharistiefeier Do 24.12. 16.30 Uhr Heiligabend Christmette So 27.12. 10 Uhr Eucharistiefeier Do 31.12. 17 Uhr Silvester Eucharistiefeier / Christuskirche Offenb. Januar 2016 So 03.01. 10 Uhr Eucharistiefeier Di 05.01. 19 Uhr Taizé-Gebet Sa 09.01. Sternsinger unterwegs So 10.01. 10 Uhr Eucharistiefeier Do 14.01. 18 Uhr Kirchenvorstandssitzung So 17.01. 10 Uhr Eucharistiefeier So 17.01. 18 Uhr Ökum. Gottesdienst + Neujahrsempfang der Bockenheimer Gemeinden in St. Elisabeth (rk) So 24.01. 10 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Bericht über Philippinen So 31.01. 10 Uhr Eucharistiefeier

Gemeinde unterwegs 4-2015 Seite 15 Februar 2016 Di 02.02. 19 Uhr Taizé-Gebet So 07.02. 10 Uhr Eucharistiefeier Mi 10.02. 19 Uhr Aschermittwoch Eucharistiefeier Do 11.02. 18 Uhr Kirchenvorstandssitzung So 14.02. 10 Uhr 1. Fastensonntag Eucharistiefeier So 21.02. 10 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier So 28.02. 10 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier März 2016 Di 01.03. 19 Uhr Taizé-Gebet Fr 04.03. Weltgebetstag So 06.03. 10 Uhr 4. Fastensonntag Eucharistiefeier So 13.03. 10 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier So 13.03. 11 Uhr Gemeindeversammlung OBERURSEL St. Franziskuskirche, Geschwister-Scholl-Platz an jedem 1.Sonntag im Monat Familiengottesdienst (nicht in den Schulferien) und an jedem 2.Sonntag im Monat um 10 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee Bitte Ausnahmen beachten! Dezember 2015 - März 2016 So 29.11. 16.30 Uhr 1. Advent Jugendgottesdienst So 06.12. 11 Uhr 2. Advent/Nikolaus Familiengottesdienst Fr 25.12. 10 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag Eucharistiefeier So 10.01. 10 Uhr Eucharistiefeier So 07.02. 11 Uhr Familiengottesdienst So 14.02. 10 Uhr 1. Fastensonntag Eucharistiefeier So 14.02. 16.30 Uhr 1. Fastensonntag Jugendgottesdienst So 06.03. 11 Uhr 4. Fastensonntag Familiengottesdienst So 13.03. Gottesdienst entfällt! Einladung zum Gottesdienst und Gemeindeversammlung nach Frankfurt FULDA Haus Oranien, Heinrich-von-Bibra-Platz an jedem 2.Samstag im Monat um 15 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee Bitte Ausnahmen beachten! Dezember 2015 - März 2016 Sa 12.12. 15 Uhr 3. Advent Eucharistiefeier Fr 26.12. 15 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag Eucharistiefeier Sa 09.01. 15 Uhr Eucharistiefeier Sa 13.02. 15 Uhr 1. Fastensonntag Eucharistiefeier Sa 12.03. 15 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Aktuelle Informationen gibt es auf unserer Homepage unter Aktuelles oder per InfoMail.

Seite 16 Gemeinde unterwegs 4-2015 Kontakt Pfarramt Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt Tel.: 069-70 92 70 FAX-Nr.: 069-970 800 50 E-Mail: frankfurt@alt-katholisch.de Armin Mikosch/E-Mail: mitarbeiterfrankfurt@alt-katholisch.de Während der Vakanz der Pfarrstelle: - Information über zuständige Seelsorger per Bandansage - Pfarrbüro in der Regel montags von 8-17 Uhr besetzt 2. Vors. des Kirchenvorstandes: Annelie Riedel Heuchelheimer Str. 144, 61350 Bad Homburg; Tel: 06172-32 328 Priester im Ehrenamt: Christopher Weber Romroder Str. 11, 60389 Frankfurt, Tel.: 069-42 62 17 Priester im Ehrenamt: Stefan Schweser Bad Sodener Str. 10, 65843 Sulzbach, Tel.: 06196-75 93 33 Priester im Ehrenamt: Prof. Dr. Franz Segbers Nonnbornstr. 14a, 65779 Kelkheim, Tel.: 06195-67 42 585 Pfarrer i. R.: Ulrich Katzenbach Schnepfenhain 14, 35325 Mücke, Tel.: 06400-95 78 43 Bankverbindung: Alt-Katholische Gemeinde Frankfurt Bank: Evangelische Bank IBAN: DE94 5206 0410 0004 1019 95 BIC: GENODEF1EK1 Termine, Gottesdienste, Aktuelles unter frankfurt.alt-katholisch.de