aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ähnliche Dokumente
Was ist eigentlich Eisstockschießen?

Zielwettbewerb. Regeln und Wertung

Schiedsrichterausbildung Testfragen

Weitenwettbewerb Regeln und Wertung

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

Schiedsrichterausbildung Testfragen

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

Eisstockschießen. die Entwicklungsgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

OFFIZIELLES REGELBUCH

Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung der IFI für die Region Süd

IER. Internationale Eisstock-Regeln

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

OFFIZIELLES REGELBUCH

ALLES AUF EINEN BLICK

A U S S C H R E I B U N G zum offenen EUROPA-CUP 2011 für Vereinsmannschaften der Damen

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

A U S S C H R E I B U N G

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

SERVUS ALPENPOKAL PRÄSENTATIONSTITEL DAS GROSSE EISSTOCKSCHIESSEN PROJEKTÜBERSICHT UNTERTITEL

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

A U S S C H R E I B U N G

FIBA. Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3

talentino-kindergeburtstag

SERVUS ALPENPOKAL PRÄSENTATIONSTITEL DAS GROSSE EISSTOCKSCHIESSEN PROJEKTÜBERSICHT UNTERTITEL

Was ist Unihockey? Die Regeln

und der Deutschen Meisterschaften im Eisstock-Weitschießen

Fußball. Eine Präsentation von Patrick Kaiser

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Jux-Handball-Ortsturnier Kleines Ortsturnier Regelwerk...

Freier Kubb Kult Linz

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf)

BIKEPOLO MÜNCHEN E.V.

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Eine Kooperation zwischen HANNOVER 96 und der 1. F-Jugend des SC Hemmingen-Westerfeld

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

SCHLAUER FUßBALL

- Die sechs 6. Klassen spielen verschiedene Spiele gegeneinander. Jede Klasse spielt einmal gegen jede Klasse.

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

Schi fahren. Eis laufen

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

S P I E L R E G E L N

SPAXIROM. Benötigtes Material: Der Bau: Ein Brettspiel mit viel Aktion für 2 Personen

3. TRI-BALL-FUN-GAMES

B&R Innovation Day Turnier 2013 Regeln

BRING DEINE STRATEGIE INS ROLLEN THE STRATEGIC BOARD GAME WITH SHIFTING MARBLES

DOWNLOAD. Tischtennis: Sportunterricht im Klassenzimmer. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

Turbo-Badminton-Set. Spielanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 73569AB2X2IV

Ausschreibung FUNino-Liga

8-Ball (Standardisierte Weltregel)

TURNIER Reglement 2008

Ausgangsstellung Vorschwung Nachgleiten Beginnender Schwung Abdrücken mit Standbein mit Nachziehen des Standbeins

Eisstockkreis 105. Gäuboden-Vorwald e.v. Ehrenordnung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Damenmannschaften der Fußballverbände von VFV, TFV, SFV, OÖFV, LIV, BFV, OSFV

Pétanque. Pétanque. Spiel und Sport für jeden. Auch für Dich. PÉTANQUE SPIEL UND SPORT FÜR JEDEN

SWISS STREETHOCKEY ASSOCIATION

INTERNATIONAL FEDERATION ICESTOCKSPORT

GORODKI ГОРОДКИ VORSTELLUNG EINER ALTEN RUSSISCHEN SPORTART. Gorodki bei Atlantik 97

Spielordnung für den Spielbetrieb in der Fachsparte Eisstocksport der Region Südwest

BSV Erlangen e.v. BogenSport-Verein Erlangen e.v. Ein Team = Bogenschütze + Würfelspieler

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Aufbau eines Carrom-Bretts (Größenangaben beziehen sich auf zugelassene Turnierboards)

1. Station: Sandsäckchenzielwurf. 2. Station: Zielbosseln

Go Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Übersicht der verschiedenen Spielvarianten

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

HANDBALL ICH TRAINIERE. Trainiere deine Technik Verbessere Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Extra: Interview mit Paul Drux VERLAG.

Gespielt wird auf einem Spielfeld, das mindestens 24 m x 3,00 m und höchstens 26,5 m x 4 m groß ist. (siehe XII. Spielfeldzeichnung)

A U S S C H R E I B U N G

Kleinfeldtennis. Inhalt:

4 DBSV-Runde im Freien

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde

MÜHLE. Spielesammlung. Inhaltsübersicht: Autoren Frank Rehm Ronald Hild 0341/ /

A U S S C H R E I B U N G

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Pick and Pack Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln

Spielregeln im 8er Ball

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

A U S S C H R E I B U N G

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Wer es zuerst schafft, seine Holzkegel

Curlingkurs vom 30. November 1. Dezember 2002

Intercrosse. Trendsportart

Umsetzung der IRB- / FIRA-AER -Regularien zu Sportplätzen

Transkript:

1 von 6 19.01.2017 11:52 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Eisstocksport bzw. Stocksport oder Eisstockschießen ist eine Sportart, die vor allem im Alpenraum verbreitet ist und eine gewisse Ähnlichkeit mit Curling hat. Dennoch hat der Stocksport seinen eigenen Schwerpunkt, der als unabhängig vom Curling anzusehen ist. Eisstockschießen ist ein alter Volkssport und historisch gesehen dem Brauchtum zuzurechnen, das sich nur in Gegenden mit zufrierenden Gewässern verbreitete und nur im Winter gespielt wurde. In der modernen Form als Freizeit- oder auch Leistungssport, die von Regeln und Vereinen geprägt ist, wird ganzjährig gespielt und zwischen dem Mannschafts-, Weiten- und Zielwettbewerb unterschieden. Stocksport ist ein Präzisionssport. Eisstock-Set 1 Geschichte 2 Spielregeln 2.1 Mannschaftswettbewerb 2.2 Zielwettbewerb 2.3 Weitenwettbewerb 3 Die Spielfläche 4 Der Stock 5 Siehe auch 6 Weblinks 6.1 Verbände 7 Literatur 8 Einzelnachweise Vermutlich kam das Eisstockschießen, bzw. seine Vorläufer, im 13. Jahrhundert aus Skandinavien. Erste Bilder, auf denen eine ähnliche winterliche Freizeitbeschäftigung abgebildet ist, stammen sowohl aus Holland als auch aus dem Alpenraum des 16. Jahrhunderts. Die Behauptung, das Eisstockschießen sei in Holland entstanden, wird inzwischen jedoch angezweifelt, da die Künstler weit gereist waren und ihre Inspiration wohl von Reisen in den Alpenraum mitbrachten. Die ersten Vereine wurden schon vor 1900 gegründet. Anders als genormte, zerlegbare moderne Eisstöcke wurden sie früher individuell aus Holz gefertigt und mit einem Eisenreifen versehen, der sowohl für die nötige Härte (beim Aufprall) als auch für optimale radiale Gewichtsverteilung sorgte. Der Boden wurde mit (Ski-)Wachs gleitfähig gemacht. Weder Spielfelder noch Dauben Stockschießen als Detail in einem Gemälde Pieter Bruegels des Älteren von 1565

2 von 6 19.01.2017 11:52 noch Mannschaftsstärke waren genormt. So ist aus dem Oberbayerischen überliefert, dass in sehr strengen Wintern, wo die zugefrorenen Voralpenseen besondere Tragfähigkeit hatten, oft ganze Dörfer mit entsprechend umfangreichen Mannschaften im Wettbewerb gegeneinander antraten. 1951 fanden in Garmisch-Partenkirchen die ersten Europameisterschaften statt. Die ersten Eisstock- Weltmeisterschaften wurden 1983 in Frankfurt am Main durchgeführt. Als Demonstrationsbewerb wurde es als Eisschießen Eisstockschützen am Nymphenburger bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen Kanal und 1964 in Innsbruck vorgeführt. Die Bemühungen, es zu einer Disziplin bei den Olympischen Spielen zu etablieren, wurden bisher noch nicht von Erfolg gekrönt. Heute befinden sich die Zentren des Sports in Süddeutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Aber auch in Tschechien, Ungarn, Slowenien und Polen wird dem Sport sehr aktiv nachgegangen. Steigendes Interesse verzeichnet der Sport aber auch in vielen weiteren Ländern wie Australien, den USA und Kanada, sowie in Afrika und Südamerika. Auch im norddeutschen Raum findet die Sportart Verbreitung, bis nach Flensburg hinaus. Eine eng verwandte Sonderform hat sich in Kärnten gebildet, wo bei sonst recht ähnlichen Regeln mit dem so genannten Kärntner Stock gespielt wird. Im Gegensatz zum genormten Stocksport ist im Alpenraum auch das weniger ernsthaft betriebene Eis(stock)schießen verbreitet. Geschossen wird dabei mit Stöcken die meist aus Birnen- oder Ahornholz gefertigt sind. Diese sind mit einem schmiedeeisernen Ring und einem Holzstingel aus Birke oder Esche versehen. Sie können sich in Form, Größe und Gewicht durchaus unterscheiden. Geschossen wird auf zugefrorenen Teichen, Seen oder aufgestauten Bächen. Häufig werden auch extra dafür angelegte Eisbahnen verwendet. Die Bahnlänge soll wenn möglich mindestens 40 m betragen. Es gibt dabei häufig regionale und naturgegebene Unterschiede. Als Daube wird ein Holzwürfel (ca. 10 10 cm) mit abgeschrägten Ecken verwendet [1]. Beim steirischen wildschießen ist es egal wohin die Daube während einer Kehre fällt, es zählt nur den Stock möglichst nahe dieser zu platzieren. Mannschaftsgrößen sind nicht reglementiert und ergeben sich je nach Anzahl der vorhandenen Eisschützen zwischen 4 und 20. Mannschaftswettbewerb Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von der Abspielstelle aus möglichst nahe an die Daube zu schießen. Die Daube wird vor Beginn einer Kehre auf das Mittelkreuz gelegt. Wird die Daube durch eine nach den Regeln gültige Einwirkung in ihrer Lage innerhalb des Zielfeldes verändert, so verbleibt sie in dieser neuen Lage, die auch für die Wertung maßgebend ist. Sie wird auf das Mittelkreuz zurückgelegt, wenn sie außerhalb des Zielfeldes liegt. Insgesamt gibt es sechs Kehren. Beispiel für eine Asphaltbahn, auf der im Sommer Stockschießen gespielt werden kann. (Asphaltanlage in Flensburg) Eine Mannschaft besteht normalerweise aus vier Spielern, wobei jeder Spieler pro Durchgang einen Versuch durchzuführen hat. Ziel ist es, einen Stock der eigenen Mannschaft in Bestlage (also näher zur Daube als der Gegner) zu bringen. Gewertet werden nur Stöcke, die sich innerhalb des Zielfelds befinden. Eine der beiden Mannschaften beginnt mit dem Spiel, indem sie versucht, durch die so genannte Maß einen ihrer Stöcke in das Zielfeld zu spielen. Daraufhin spielt die gegnerische Mannschaft mit dem Ziel, einen ihrer Stöcke in Bestlage zu bringen. Es dürfen dabei durch die neuen Stöcke die Positionen der schon im

3 von 6 19.01.2017 11:52 Zielfeld befindlichen Stöcke geändert werden, kommt ein Stock dabei außerhalb des Zielfelds zum Stillstand, wird er entfernt. Gegnerische Stöcke, die sich in besserer Lage befinden, dürfen aus dem Feld geschossen werden. Die Mannschaften, in der Sprache der Stockschützen "Moarschaften" genannt, schießen jeweils im Wechsel, bis sämtliche Stöcke gespielt sind. Wenn beide Mannschaften mit all ihren Stöcken gespielt haben, ist die Kehre zu Ende, und die Mannschaft, deren Stock sich in Bestlage befindet, bekommt Stockpunkte. Für den Stock in Bestlage gibt es drei Stockpunkte, für jeden weiteren Stock der gleichen Mannschaft, der näher bei der Daube ist als der nächste Stock des Gegners, gibt es weitere zwei Punkte. Erreichen oder berühren einer oder mehrere Stöcke der Mannschaft, die einen Stock in Bestlage hat und an der Reihe ist, da der Gegner keine Stöcke mehr zur Verfügung hat, das Feld nicht, so gibt es für den ersten Stock drei Stockpunkte und für alle weiteren zwei Punkte Abzug. Ein Spiel hat sechs Kehren, also Durchgänge. Das Anspiel wechselt mit jeder Kehre unabhängig vom Ausgang des letzten Durchgangs. Die Mannschaft mit der größeren Anzahl von Stockpunkten erhält zwei Gewinn- oder Spielpunkte, die andere keine. Bei einem Unentschieden bekommt jede Mannschaft einen Gewinnpunkt. Die Mannschaft mit den meisten Gewinnpunkten gewinnt das Turnier. Haben zwei Mannschaften die gleiche Zahl an Gewinnpunkten, so entscheidet der Quotient aus allen eigenen und gegnerischen Stockpunkten (die Stocknote). Zielwettbewerb Eisstockschießen in der Eishalle Daube, Durchmesse 12 cm Der Zielwettbewerb wird in 4 Durchgängen mit je 6 Versuchen ausgetragen. In jedem Durchgang können bis 60 Punkte erreicht werden. Für die Gesamtwertung werden meist 2 Runden (= 2 4 Durchgänge) gespielt. Bei Meisterschaften spielen die bestplatzierten Spieler häufig noch in einem Finale weitere 1 bis 2 Runden um den Sieg. Der Zielwettbewerb wird sowohl als Einzelwettbewerb als auch als Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Beim Einzelwettbewerb spielt ein Spieler alle Durchgänge und wird einzeln gewertet. Beim Mannschaftswettbewerb spielt jeden Durchgang ein anderer Spieler. Für die Wertung werden die Ergebnisse der einzelnen Spieler zusammengezählt. 1. Durchgang: Es werden 6 Versuche auf die mittleren Zielringe ausgeführt, bei denen der Stock des Spielers möglichst nahe an das Mittelkreuz gebracht werden soll. Gewertet wird der jeweilige Ring, den der Stock erreicht. Die Ringe zählen von außen nach innen: 2, 4, 6, 8 und 10 Punkte. Eisstöcke um die Daube versammelt Spielerin beim Stockschuß. 2. Durchgang: Es werden 6 Versuche auf einen Zielstock gespielt, der wechselweise in den markierten Kreisen A bis F aufgestellt wird. Bei den 6 Versuchen gilt es, den in den Kreisen aufgestellten Zielstock aus dem Zielfeld zu befördern, wobei der Stock des Spielers im Zielfeld verbleiben soll. Abhängig von der Endlage der Stöcke werden für jeden Versuch 0, 2, 5 oder 10 Punkte vergeben. 3. Durchgang: Es werden je 3 Versuche ins linke und rechte hintere Ziel (Zielfragmente) ausgeführt, bei denen der Stock des Spielers möglichst nahe an die Zentren der Ringe gebracht werden soll. Gewertet wird der jeweilige Ring, den der Stock erreicht. Die Ringe zählen von außen nach innen: 2, 4, 6, 8 und 10 Punkte. 4. Durchgang: Es werden 6 Versuche auf einen Zielstock gespielt, der der Reihe nach in den markierten

4 von 6 19.01.2017 11:52 Kreisen A, B, G, H, E und F aufgestellt wird. Bei den Versuchen 1 und 2 gilt es den Zielstock so zu treffen, dass der Stock des Spielers möglichst nahe am Mittelkreuz zum Stehen kommt. Bei den Versuchen 3 und 4 gilt es, den Zielstock so zu treffen, dass dieser möglichst nahe am Mittelkreuz zum Stehen kommt. Bei den Versuchen 5 und 6 gilt es den Zielstock aus den Zielringen in die hinteren Ringe zu befördern, wobei der Stock des Spielers in den Zielringen verbleiben muss, damit er gewertet wird. Gewertet wird bei den Versuchen 1 bis 6 der jeweilige Ring, den der Stock erreicht. Die Ringe zählen von außen nach innen 2, 4, 6, 8 und 10 Punkte. Weitenwettbewerb Stockschießen im Sommer Die Technik der Weitschützen unterscheidet sich deutlich von der der beim Mannschaftsschießen, da hier nicht Genauigkeit bei Länge und Richtung des Schusses, sondern eine möglichst starke Beschleunigung des Stockes notwendig ist. Im Weitenwettbewerb versucht ein einzelner Spieler, seinen Stock möglichst weit zu schießen. Jeder Versuch ist wichtig, denn der Sportler hat im Wettbewerb nur fünf Versuche, von denen der Beste in die Wertung kommt. Diese müssen in einer trichterförmigen Bahn abgegeben werden. Verlässt der Stock die Bahn, ist der Versuch nur bis zum Punkt des Verlassens gültig. Die Abmessungen der Bahn ändern sich je nach Jahreszeit. Die Sommerbahn auf Asphalt oder Betonpflaster ist etwas schmaler als die Winterbahn auf (Natur-) Eis. Der Trichter ist beliebig verlängerbar, was auch notwendig ist, wenn man bedenkt, dass der Weltrekord bei 566 m liegt (erzielt von Manfred Zieglgruber, SV Unterneukirchen (D) auf dem Seeoner See). Der Schütze steht bei der Schussabgabe in der Mitte des Halbkreises auf einer Standvorrichtung. Er hat bis zur 7-Meter-Linie Platz auszulaufen, was aufgrund des Schwungs und der auf den Sportler einwirkenden kinetischen Energie nicht selbstverständlich ist. Spielfeld für den Zielwettbewerb Alle Spieler benutzen den gleichen Stockkörper und die gleiche Laufsohle, dürfen aber die eigenen Stiele verwenden. Durch das Summieren der Ergebnisse mehrerer Spieler kann auch eine Mannschaftswertung erstellt werden. Aus Sicht der Zuschauer hat diese Disziplin den Vorteil, dass auch ein Laie beurteilen kann, ob ein Versuch gelungen ist oder nicht. Im Winter wird auf Eis gespielt. Im Sommer spielt man meistens auf Asphalt, Beton oder in letzter Zeit auch immer häufiger auf Betonpflastersteinen. Seit kurzem gibt es spezielle Teppiche im Handel. Bei den Abmessungen des Spielfelds gibt es kleine Unterschiede zwischen überdachten Anlagen und Anlagen ohne Dach. Der Abstand zwischen Abspielstelle und dem Mittelkreuz im Zielfeld beträgt in der Regel 24,5 m. Der Turnierstock besteht aus drei Teilen: Dem Stiel, dem Stockkörper und der Laufsohle. Die Stockkörper

5 von 6 19.01.2017 11:52 wiegen zwischen 2,73 kg (Schülerstock) und 3,83 kg und sind je nach Gewicht mit einem Kennbuchstaben versehen, welcher sichtbar am Stock angebracht sein muss (Typ: M, L, P oder E). Schematische Zeichnung eines Gewichte der Stockkörper: Eisstocks Stockkörper Typ M: 3,80 kg bis 3,83 kg Stockkörper Typ L: 3,70 kg bis 3,73 kg Stockkörper Typ P: 3,50 kg bis 3,53 kg Schülerstock Typ E: 2,73 kg bis 2,78 kg Im Winter werden außerhalb des Turnierbetriebs auch noch ältere Stockvarianten, insbesondere Holzstöcke benutzt. In Österreich werden aus Birnenholz gefertigte Stöcke auch Birnstingl genannt. Die Laufsohlen gibt es als Sommer- und Winterlaufsohlen. Die Sommerlaufsohlen bestehen aus Kunststoff, die Winterlaufsohlen aus Gummi. Sie sind in verschiedenen Härtegraden (Shores genannt) verfügbar, was zu unterschiedlichen Reibwerten auf dem Untergrund Spielfeld Stockspiel führt. Den unterschiedlichen Härtegraden sind entsprechende Farben zugeordnet, um die Laufsohlen leicht identifizieren zu können. Am meisten Kraft benötigt der Spieler für die besonders weiche lila Laufsohle. Die Abstufung läuft dann über blau, gelb, orange, grau, schwarz, grün und weiß. Im Sommer gibt es noch eine leichte, rote Laufsohle mit einem besonderen Profil. Eisstock-Weltmeisterschaften Eisstock-Europameisterschaften Bosseln Lattlschießen Commons: Stockschießen (https://commons.wikimedia.org/wiki/category:icestock?uselang=de) Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Seite über das Weitschießen (http://www.weitschiessen.de) Regeln und Wertung des Zielwettbewerbs (PDF; 154 kb) (http://members.aon.at/ssv.atzesberg /download/zielwettbewerb_regeln_wertung2010.pdf) Verbände International Federation Icestocksport (http://www.icestocksport.com/) Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (http://www.boee.at) Deutscher Eisstock-Verband (http://www.eisstock-verband.de/) Sektion Stocksport im italienischen Eissportverband (http://stocksport.fisg.it/)

6 von 6 19.01.2017 11:52 Schweizerischer Eisstockverband (http://www.eisstocksport.ch) Icestocksport Association of Namibia (http://www.icestocknamibia.org/) Gewinnen beim Eis- und Stocksport von Kurt Wernbacher, erschienen im Rau-Verlag; ISBN 3-7919-0600-3. 1. Zitat aus den Regeln nach Steirisches Knödelschießen (http://www.stocksport-tirol.org /pdf/steirisches_bratlschiessen_neu.pdf) (PDF; 122 kb) Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=stockschießen&oldid=155635767 Kategorien: Eisstocksport Wintersportart Präzisionssportart Abrufstatistik Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.