Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Ähnliche Dokumente
Die mittelslawischen Burgen vom "Typ Tornow"

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Vergangenheit trifft Zukunft

Die Burgwallinsel von Behren-Lübchin in Mecklenburg-Vorpommern

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Preten Herrenhaus Geschichte: erste urkundliche Erwähnung Herzogsfurt

Anthropologie-Rallye für Kids

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Körperbau und Sinnesorgane

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr.

Bernhard Maier Stonehenge Archäologie Geschichte Mythos

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

von Marion Gante 1. Lage

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

Antwort von Horst Siegemund zu Steinhügel im Taunus

An der Nordseite des Ortes steht auf der

Elena Terentjevna Fedotova, stellvertretende Direktorin der Schule in Kazym / Sibirien

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Das Kindermuseum im Fischaturm

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Alt-Lübeck. altpolabisch * L'ubky, Mehrzahl zum Personennamen * L'ubek, oder auf altpolabisch * L'ubici,

Das Geheimnis des Försterackers

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

1 von :44

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

I N F O R M A T I O N

Erstellen Sie Verbreitungskarten

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Mitten im Dorf und in der Natur

Abschluss der Feldforschungen in Inden-Pier

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Der Weltbestand des Weißstorchs Entwicklungen und deren Ursachen

Aus der Region für die Region :

Was sagen menschliche Skelette aus?

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

So lebten die Menschen in der Steinzeit

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

DD-117 Ausgrabungen am. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Zur Wetterwarte 7, Dresden Telefon: 0351/

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller

Orientierung Lehrerinformation

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

hat sich verliebt in eine liebensund lebenswerte Stadt!

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

Darwins Reise zur Evolution

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

BEISPIELE STÄDTEBAU. Auf architektonischer Ebene geht es um: - Dächer, Materialität, Erker, Balkone, Loggien

Ein Jahr auf Bird Island

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Jahreszeiten - ročné obdobia

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Guten Morgen, liebe Schüler! Ich stelle mich kurz vor: Mein Name ist Sylvia von Lillin und ich bin Konversationslehrerin für Deutsch im

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken

Sanierungssatzung 6/10/3. Betr.: Vollzug des Städtebauförderungsgesetzes; hier Worms, Satzung über das Sanierungsgebiet "Stadtkern Nord-Ost"

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Station 1 Das Mittelalter (2) Name:

Dorsch, Hai, Heilbutt, Hering, Köhler, Lachs, Lumb, Makrele, Meerforelle, Pollack, Rotbarsch, Schellfisch, Seehecht

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Istrien 2012DE. Draguć

Teutoburg entdeckt? Strickleiterstrukturen auf russischen Radar-D-SAT-Aufnahmen - waren es einst Holz-Erde-Mauern?

Potenzialflächenfindung Morsum

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Transkript:

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense nahe den Dörfern Groß Below und Golchen bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern. Es handelt sich um einen ovalen eingliedrigen Burgwall mit einer heutigen Ausdehnung von etwa 80 x 90 m.

Ehemalige Lagesituation vor 1927 (links) und heutige Lagesituation (rechts), nach Ronny Krüger 2014 Der Fluss Tollense wurde im Jahr 1927 begradigt. Davor lag der Burgwall noch an der Ostseite des Gewässers und damit auf der Gemarkung von Groß Below. Heute liegt das Bodendenkmal an der Westseite und damit auf der Gemarkung von Golchen. Der Burgwall wird allerdings bis heute unter der Gemarkung von Groß Below geführt. Durch die Begradigung des Flusses wurde der alte Burgwall nach meiner Meinung zu einem kleinen Teil abgeschnitten und ist heute nahezu kreisrund. Auf alten Flurkarten aus dem 19. Jahrhundert ist zu erkennen, dass der Wall einst etwas größer und längsoval war.

Blick von Süden auf den Burgwall Groß Below, Sommer 2011 Moderne archäologische Grabungen haben vor Ort noch nicht stattgefunden (Stand 2014). Allerdings wurden vor Ort Keramikreste beobachtet, die aus slawischer Zeit (Feldberger Typ und spätslawische Formen), sowie aus der römischen Kaiserzeit stammen. Demnach wurde der Platz bereits von den Germanen besiedelt. Ob hier zu jener frühen Zeit eine offene Siedlung oder bereits ein Burgwall lag, ist ohne die moderne Archäologie nicht mehr nachvollziehbar. Vermutlich errichteten erst die Slawen diesen Burgwall.

Alter Tollensearm am Burgwall Groß Below, Sommer 2011 Schwierig ist auch die Frage zu beantworten, wann dieser Burgwall von den Slawen errichtet wurde. Keramikfunde des "Feldberger Typs" deuten auf eine Entstehung im 8./9. Jahrhundert hin. Nur zwei Kilometer nordwestlich vom Burgwall Groß Below lag die frühslawische Doppelburg von Hohenbüssow und etwa zwei Kilometer südöstlich vom Burgwall Groß Below lag der heute abgetragende Burgwall von Klempenow, der vom 8. bis 12. Jahrhundert durchgehend besiedelt war. So eine hohe Konzentration von wilzischen Burgen auf engem Raum ist schon sehr auffällig.

Blick von der begradigten Tollense zum Burgwall Groß Below, Sommer 2011 Der Burgwall von Groß Below wurde vermutlich schon im Mittelalter landwirtschaftlich beackert und dadurch auf seiner Krone fast planiert. Das bis zu 2,5 Meter hohe Burgareal ist heute im Sommer mit hohen Gräsern bewachsen und daher kaum erkundbar. Der äußere Wallfuß ist teilweise mit kleineren Bäumen bestanden.

Blick von Norden zum Burgwall Groß Below, Sommer 2011 Da auch Keramiken der spätslawischen Zeit angetroffen wurden ist anzunehmen, dass die Niederungsburg bis in das 11./12. Jahrhundert in Nutzung war. Das einstige Walltor lag vermutlich im Ostbereich des Walles, der bei der Begradigung der Tollense im Jahr 1927 abgetragen wurde. Eine offene Vorburgsiedlung vermute ich am nahen östlichen Talrand. Hier lebten vor allem Handwerker, die die Burgleute mit handwerklichen Erzeugnissen versorgten. In der weiteren Umgebung lagen slawische Bauernsiedlungen, die die Burgsiedlung mit Nahrung und Vieh versorgten.

Das Vorgelände ist heute stellenweise überflutet, März 2012 Interessant ist, dass sich nordöstlich des Burgwalls am Talrand viele bronzezeitliche Hügelgräber und ein Großsteingrab befinden. Die Gegend war also auch schon in der Bronzezeit relativ stark besiedelt. Bei der Begradigung der Tollense im Jahr 1927 wurde nördlich des Burgwalls in nur zwei Kilometer Entfernung bei Baggerarbeiten ein bronzezeitliches Griffzungenschwert von 61 cm Länge gefunden. Die Fundstelle liegt genau auf der Höhe der frühslawischen Doppelburg von Hohenbüssow und deutet auf einen alten Tollenseübergang hin. Vermutlich gehörten die Burgen von Klempenow, Groß Below und Hohenbüssow zum Stamm der slawischen Tollenser, die Furten über das Grenzgewässer militärisch überwachten. Wer den Burgwall von Groß Below heute besuchen will, sollte sich die kälteren Jahreszeiten aussuchen. Die Niederung vor dem Wall ist nach Regenfällen zeitweise überflutet. Das Bodendenkmal trägt seit langer Zeit den Flurnamen "Schlossberg". von Ronny Krüger, 2014