holzheizungen Dimensionierungshilfe leistungsgarantie

Ähnliche Dokumente
Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Integrierte Pellet- und Solarsysteme als Energiezentrale ab 1,5 kw

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB

ZDB Heizkessel Katalog 2011

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015)

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Heizen mit Scheitholz

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Kennzeichnung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.2

Infoblatt. Verzeichnis LRV-konformer Holzheizungen

Holzenergie Schweiz Neugasse Zürich Telefon Fax

Luftreinhaltevorschriften für Holzfeuerungen, Cheminées und Cheminéeöfen

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung

BKA/RIS Landesrecht Oberösterreich - Volltext

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner:

Biomasse - Holz Im Wald wächst Energie

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Holzfeuerungskontrolle <70 kw

Messempfehlung Holzfeuerungen <70 kw

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Reglement für Veranstaltungen

K15 K25. Kombi-Heizung Pellet & Scheitholz. Heizleistung 15 kw / 25 kw Für Einfamilienhäuser

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-150)

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1%

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

FEUERPOLIZEILICHE BEWILLIGUNGEN FÜR WÄRMETECHNISCHE ANLAGEN UND GEFÄHRLICHE STOFFE WEISUNG Januar 2015

Holzfeuerungen. Hoher Wirkungsgrad, tiefe Emissionswerte. Umweltfreundlich mit Holz heizen Das gilt es zu beachten!

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

HEIZANLAGEN-INSPEKTION

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Wohnraumfeuerungen im Minergiehaus. Markus Rüegg

Der Weg zum neuen Heizungskomfort: So geht man systematisch vor

Holz als Energieträger. Einleitung. Standort Wärmeverteilung Beschickung Feuerungsart Warmwassererwärmung Einleitung

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

7. Feuerungssysteme. Ing. Herbert Lammer, Regionalenergie Steiermark. 7.3 Stückholzfeuerungen

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Pelletszentralheizung

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

So ermitteln Sie Ihren Wärmbedarf / Heizlast. Ermittlung Ihres Holzbedarfs. Richtige Holzlagerung. Ermittlung Ihrer Heizlast

Auszug Bedienungsanleitung

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

VKF Prüfbestimmung Nr. 11 Kunststoffplatten

VKF Prüfbestimmung Nr. 11 KUNSTSTOFFPLATTEN

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Merkblatt «Stagnation sicher beherrschen»

Checkliste Ausschreibung nach NPK. Rigiwall Bedingungen Trockenbauwände

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Heizen. Holz. mit VERBRAUCHER ZENTRALE

Staatliche Förderung für Biomasseanlagen

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Energieeffizienz bei automatischen Holzfeuerungen Erfahrungen aus der angewandten Praxis

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

Prüfbuch. S4 Turbo 22 / S4 Turbo 22 F. Allgemeine Ausführung ausgenommen Deutschland. PB _at

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Erfahrungsbericht Brandschutz

Verfügbarkeit von Holz

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

FESTBRENNSTOFFKESSEL AUTOMATISCHE KOHLEKESSEL PELLETHEIZKESSELL.

Herstellererklärung ERSTELLERERKLÄRUNG

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

Präsentation: IQ-Partitionsbrenner SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH Präsentation: SOLARvent Partitionsbrenner

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

VKF Prüfbestimmung Nr. 03 METALL-RAFFSTOREN SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 03-14de Version 1.03

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Machbarkeitsstudie für eine Umweltetikette für Holzfeuerungen

Allgemeine Speicherdefinition

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Auswahldaten HEB Warmwasser

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Transkript:

holzheizungen Dimensionierungshilfe leistungsgarantie www.leistungsgarantie.ch

holzheizungen Dimensionierungshilfe 38 1 Stückholzheizungen 1.1 Dimensionierung Stückholz-Heizkessel Bedienkomfort Entscheidend für die Dimensionierung des Stückholzkessels ist der Bedienkomfort bezüglich der Beschickung des Kessels. Standard-Kessel Der Kessel wird bei Auslegungstemperatur auf zweimalige Beschickung pro Tag ausgelegt. Während der Heizperiode genügt an 3 von 4 Tagen eine einmalige tägliche Beschickung. Komfort-Kessel Der Kessel wird bei Auslegungstemperatur auf einmalige Beschickung pro Tag ausgelegt. Der erhöhte Bedienkomfort, bei Auslegetemperatur den Kessel nur einmal täglich zu beschicken, hat eine Verdoppelung des Kessel-Füllraums zur Folge. Der entsprechend grössere Speicher inhalt bewirkt höhere Verluste und verschlechtert den Jahresnutzungsgrad. Vorgehen 1. Die Norm-Heizlast Φ HL bei Auslegungstemperatur bestimmen 2. Bedienungskomfort mit Betreiber festlegen 3. Aufgrund der Herstellerangaben denjenigen Kessel auswählen, welcher beim gegebenen Holzsortiment im Minimum pro Charge die erforderliche Nutzwärme abgeben kann bzw. die erforderliche Füllmenge aufweist. Beispiel Auslegung und Kesselwahl 1. Φ HL = 1 kw im Auslegungsdiagramm eintragen 2. Bedienungskomfort Standard wählen Wunsch Q gen,out = 12 kwh bzw. m = 36 kg 3. Kesselwahl anhand der Herstellerangaben Stückholzkessel XY wird gewählt Nutzwärmeabgabe pro Charge Weichholz Q gen,out = 135 kwh Nennwärmeleistung Φ gen,out,nom = 24 kw Kleinste Wärmeleistung Φ gen,out,min = 12 kw 1.2 Dimensionierung Speicher Massgebend für den notwendigen Speicherinhalt ist die kleinste Wärmeleistung Φ gen,out,min, bei welcher die Emissionsanforderungen erfüllt sind. Je kleiner diese Leistung ist im Verhältnis zur Nennwärmeleistung, desto kleiner fällt der erforderliche Speicherinhalt aus. Die kleinste Wärmeleistung wird bei der Typenprüfung bestimmt und kann den technischen Unterlagen entnommen werden. Das minimale Speichervolumen kann gemäss der Norm SN EN 33-5 [1] bestimmt werden. Holzfüllmenge m in kg 24 8 18 Komfort 12 Standard 6 1 2 3 4 Norm-Heizlast Φ HL in kw Auslegung Stückholzkessel 6 4 2 Nutzwärme pro Charge Q gen, out in kwh = K Q gen,out ( 1,3 Φ HL /Φ gen,out,min ) K Q gen,out Φ HL Φ gen,out,min minimales Speichervolumen in l spezifische Speicherkennzahl K = 15 l/kwh Nutzwärmeabgabe pro Charge in kwh Norm-Heizlast in kw kleinste Wärmeleistung in kw Die Gleichung basiert auf auf einem Heizleistungsbedarf von 3 % der Norm-Heizlast und einer Erwärmung des Speichers um 57 K. Die kleinste Wärmeleistung beträgt in der Regel 5 % bis 8 % der Nennwärmeleistung. Den Unterlagen [3] können weitere Kommentare zur Speicherbemessung entnommen werden.

3 ΦHL Φgen,out,min.5 39.8 25 1 1.2 Speichervolumen in l 2 15 152 Auslegebeispiel 1.5 2. 1 2.5 5 3 135 5 1 15 2 25 3 Nutzwärme pro Charge Q gen,out in kwh Speicherdimensionierung Beispiel Speicherdimensionierung Auf Grund der Daten im Auslegungsbeispiel wird das minimale Speichervolumen bestimmt. = 15 135 ( 1,3 1/12) = 152 l 2 Holzschnitzelheizungen 2.1 Dimensionierung Holzschnitzel-Heizkessel Grundsätzlich werden Holzschnitzelheizungen bei Grossanlagen eingesetzt. Die kleinsten Holzschnitzelfeuerungen weisen eine Kesselnennleistung von etwa 25 kw auf und eignen sich damit für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe. Häufig werden auch benachbarte Gebäude an eine Schnitzelfeuerung angeschlossen. Die erforderliche Kesselleistung entspricht der Norm-Heizlast, gegebenenfalls mit Zuschlägen für Wassererwärmung und verbundene Systeme. Voraussetzungen für optimalen Betrieb Keine Überdimensionierung des Kessels. Eine solche hat eine geringere Auslastung der Feuerungsanlage mit höheren Umwandlungsverlusten und schlechterer Wirtschaftlichkeit zur Folge. Stufenlose Leistungsregelung im Bereich von 3 % bis 1 % der Nennleistung. Automatische Zündung, welche den verlustreichen Glutbett-Unterhaltbetrieb eliminiert. Bei der Dimensionierung ist zu beachten, dass die Kesselleistung von der Qualität des Brennstoffes abhängt. Die angegebene Nennleistung einer Feuerungsanlage gilt nur bei genau definierten Brennstoffbedingungen. Bei der Dimensionierung ist die Rücksprache mit dem Kesselhersteller erforderlich. 2.2 Speicher Wenn Holzschnitzelfeuerungen eine Leistungsregelung im erwähnten Umfang aufweisen, sind sie über weite Strecken der Heizperiode ohne Unterbruch in Betrieb. Die Verbrennungsregelung ermöglicht eine ständige Optimierung des Abbrandes. Für einen optimalen Betrieb des Heizkessels ist es nicht zwingend notwendig, einen Wärmespeicher einzusetzen.

4 In manchen Fällen kann es dennoch sinnvoll sein, einen Wärmespeicher einzuplanen. Insbesondere bei der Kombination einer Schnitzelfeuerung mit einer Solaranlage. Die Solaranlage deckt in den Sommermonaten den Wärmebedarf weitgehend und verhindert häufiges Ein- und Ausschalten der Anlage. 2.3 Brennstofflagerung und Beschickung Eine Menge von Bedingungen für Schnitzellager ergeben sich aus den Brandschutzvorschriften. Die Feuerwiderstandsklassen von Trennwänden, Türen, Deckel von Abwurföffnungen usw. sowie deren Platzierung richten sich nach den Normen der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen [4]. Weitere Informationen zu Sicherheitsfragen liefern die Merkblätter der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt [5]. In der automatischen Beschickungseinrichtung ist eine Rückbrandsicherung notwendig, welche auch bei Elektrizitätsausfall eine Brandausbreitung zwischen der Feuerung und dem Lagerraum verhindert. Im Winter sollte das lagerbare Schnitzelvolumen für 1 bis 4 Wochen Betrieb genügen [2]. Die automatische Brennstoffzufuhr ab Silo erfolgt mittels Transportschnecke. Es sind auch pneumatische Transportsysteme im Einsatz, mit ihnen lassen sich Distanzen zwischen Silo und Kessel von bis zu 2 m überwinden. Der Lagerraum sollte bei kleinen Anlagen etwa eine Jahresbrennstoffmenge Pellets fassen. Dessen Volumen kann wie folgt abgeschätzt werden [2]: V Lager = Φ HL,9 m 3 /kw V Lager Lagerraumvolumen in m 3 Φ HL Norm-Heizlast in kw Das Lagerraumvolumen kann meistens nur zu etwa drei Vierteln gefüllt werden werden. Beispiel Bestimmung Lagervolumen Norm-Heizlast Φ HL = 31 kw Lagerraumvolumen = 28 m 3 Nutzbares Volumen = 21 m 3 3 Pelletheizungen 4 Hinweise 3.1 Dimensionierung Pellets-Heizkessel Die kleinsten automatischen Pellets-Feuerungen weisen eine Kesselnennleistung von etwa 1 kw auf und eignen sich damit auch für Einfamilienfamilienhäuser. Deren Wärmeleistung ist regulierbar bis hinunter auf etwa 3 kw. Die erforderliche Kesselleistung entspricht der Norm-Heizlast, gegebenenfalls mit Zuschlägen für Wassererwärmung und verbundene Systeme. Weitere Hinweise zur Planung von Pellets-Feuerungen finden sich auf der Webseite www.propellets.ch. Der Energieinhalt von Scheitholz, Holzschnitzel und Pellets wird häufig auf den Heizwert NCV (früher als unterer Heizwert H u bezeichnet) bezogen. Alle Angaben bezüglich Energieinhalt beziehen sich auf den Brennwert GCV (früher als oberer Heizwert H o bezeichnet). Beachten Sie bei der Planung und Ausführung die aktuellen Brandschutzvorschriften [4]. 3.2 Speicher Wenn die Kesselnennleistung der erforderlichen Kesselleistung entspricht, so erübrigt sich ein Speicher, sofern die Leistung in einem Bereich von 3 % bis 1 % geregelt werden kann. Wird die Pellet- Feuerung mit einer Solaranlage kombiniert, ist ein Speicher sinnvoll. 3.3 Brennstofflagerung und Beschickung Der Pellets-Lagerraum muss trocken, dicht und massiv sein und die Brandschutzvorschriften einhalten. Auch hier sind die VKF-Richtlinien massgebend. Der Lagerraum sollte an einer Aussenwand liegen, so wird die Füllschlauchlänge kurz gehalten (Maximum 3 m). Die Zufahrt für das Tankfahrzeug muss gewährleistet sein. Befüll- und Retourstutzen sind mit Kupplungen versehen. Die Retouröffnung soll auch bei maximalem Füllstand freiliegend sein. Eine Prallplatte aus Kunststoff sollte vor der dem Befüllstutzen gegenüber liegenden Wand angebracht werden.

5 Literatur 41 [1] SN EN 33-5:212 Heizkessel Teil 5, Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 5 kw Begriffe, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung [2] SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen, SIA Zürich 29. www.sia.ch [3] Holzenergie Schweiz, Zürich, www.holzenergie.ch Reglement CH-Qualitätssiegel, 211 Konformitätserklärung für handbeschickte Kessel, 213 [4] VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen, www.praever.ch Brandschutznorm Brandschutzrichtlinie Wärmetechnische Anlagen Erläuterungen zu Cheminées, Spänefeuerungen, Schnitzelfeuerungen und Pelletsfeuerungen [5] SUVA Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, suva.ch Nr. 676 Checkliste Grünschnitzelsilo Nr. 677 Checkliste Holzspänesilo EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE Mühlestrasse 4, CH-363 Ittigen. Postadresse: CH-33 Bern Infoline 848 444 444, www.energieschweiz.ch/beratung energieschweiz@bfe.admin.ch, www.energieschweiz.ch 12.215