Gebrauchsanweisung Monitor

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

HP Roar Plus Lautsprecher. Weitere Funktionen

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler.

MR270. August International Ltd United Kingdom Tel: +44 (0) FR DE IT

Bedienungsanleitung cityguide

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

TomTom ecoplus Installation Guide

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Dimmer DPX Klemmleiste

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

HEART RATE MONITOR ZONE INDICATOR KCAL PC WOMAN / MAN

Bedienungsanleitung. Hexagon

Bedienungsanleitung

UHB-C244-4 Port 2.0 USB- Hub Benutzerhandbuch

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir

Meeting Calculator Artikelnummer:

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Das Gerät. Kurzanleitung. Schritt 1: Es werde Licht.

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

Installationsanleitung IPTV

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Infrarot-fernbedienung YB1FA

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

BENUTZERHANDBUCH EASY.B EASY.W

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Bluetooth Lautsprecher

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Handbuch. Desktop KVM Switch. deutsch.

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Energiekosten-Messgerät PM498

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

USB-Sicherheits-Dongle MAGIC CAP

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Digital Audio Converter

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

Vorgehensweise Firmware-Update

Klarstein Geldscheinzähler

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

VGA Splitter 1/2. Bedienungsanleitung Operation Manual

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

signakom besser sicher

FAQ s für adevital ACTIVITY AM 1400 (Aktivitätsmesser) mit der adevital plus App

VGA Manager DDC. Bedienungsanleitung. TLS Communication GmbH Tel.: +49 (0) Marie-Curie-Straße 20 Fax: +49 (0)

Bombass ist ein monophoner, analoger Synthesizer. Das Schaltungskonzept von VCF, VCA und von den Hüllkurven ist gleich der TB-303 mit vielen

ZLA-MK-PNP. Seite1. Caraudio-Systems Vertriebs GmbH Rheinhorststrasse Ludwigshafen

56-K61G Plantronics Calisto -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch


Handbuch : CTFPND-1 V4

Bedienungsanleitung für Trainingssoftware v1.3

Bedienungsanleitung. master.scan 12

DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

Montage- und Bedienungsanweisung

G7467 Erste Ausgabe März 2012

NPA-AC1D Adapter-Ladeset für Notebooks Bedienungsanleitung

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

BEREITEN SIE SICH ZUM JOGGEN VOR

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

BETRIEBSANLEITUNG. DIGITALER EURO COIN SORTER Business BJ-18

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Giant Piano Artikelnummer:

DT-120/DT-180. D Revision 1

Transkript:

Gebrauchsanweisung Monitor Paddlelite Pro - Paddelergometer Art.-Nr. 18.2000.00.00 Paddlelite Dragon - Drachenbootergometer Art.-Nr. 18.1500.00.00 Version 2.0 Stand 10/11 Paddlelite TM Technischer Gerätebau GmbH Böttgerstr. 13 D-89231 Neu-Ulm Seite 1 von 16

Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3 2.0 Stromversorgung des Paddlelite -Monitors Seite 4 2.1 Hinweise zum Akku Seite 4 2.2 Akku des Monitors laden Seite 4 2.3 Bedienung und Funktion des Monitors Seite 5 3.0 Bedienung des Paddlelite -Monitors Seite 6 3.1 Standardanzeige P1 Seite 7 3.2 Anzeige P2 Seite 8 3.3 Anzeige P3 Seite 9 3.4 Anzeige P4 Seite 10 4.0 Widerstandseinstellung am Monitor Seite 11 4.1 Widerstandsstufen am Paddlelite Seite 12 5.0 RACE-Modus des Paddlelite -Monitors Seite 13 5.1 RACE-Modus aktivieren Seite 13 5.2 RACE-Modus-Anzeige Seite 14 5.3 Zwischenzeitpositionen Seite 14 5.4 RACE-Modus-Recall-Anzeige Seite 15 5.5 Datendokumentation Seite 15 5.5 Verlassen des RACE-Modus Seite 15 6.0 Abschalten des Paddlelite -Monitors Seite 15 7.0 Gewährleistung Seite 16 7.1 Gewährleistungsfrist Seite 16 7.2 Transportschaden Seite 16 7.3 Reparaturen Seite 16 7.4 Schlussbestimmungen 8.0 Recht auf technische Änderungen Seite 16 9.0 Service Seite 16 Seite 2 von 16

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und Sicherheitshinweise vor dem ersten Gebrauch des Paddlelite -Monitors sorgfältig und vollständig durch! Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, solange das Gerät in Ihrem Besitz ist. Behandeln Sie den Monitor sorgfältig und bestimmungsgemäß. Bei unsachgemäßem Gebrauch, Gewalteinwirkung oder Nichteinhaltung von Hinweisen der Gebrauchsanweisung wird keine Haftung vom Hersteller übernommen. 1.0 Sicherheitshinweise für den Paddlelite -Monitor Nachfolgende Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden: Der Paddlelite -Monitor darf ausschließlich für den Paddelergometer Paddlelite verwendet werden. Für zweckentfremdete Nutzung wird keinerlei Haftung übernommen! Öffnen Sie keine Strom führenden Teile wie den Monitor oder das Lade-Netz-Teil des Monitors! Bevor die Position des Paddlelite verändert wird muss der Netzstecker vom Stromnetz herausgezogen werden um Beschädigungen an Monitor und Lade-Netz-Teil, sowie den Kabelverbindungen zu verhindern. Setzen Sie den Paddlelite -Monitor keiner Nässe und keiner Feuchtigkeit aus! Verwenden Sie ausschließlich Originalteile der Firma Paddlelite da ansonsten die Gewährleistung für das Gerät verfällt! Bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßer Behandlung erlischt die Garantie für den Paddlelite -Monitor. Für dadurch entstandene Schäden kann weder der Hersteller noch die Vertriebsorganisation zur Haftung herangezogen werden. Seite 3 von 16

2.0 Stromversorgung des Paddlelite - Monitors Der Paddlelite - Monitor verfügt über eine netzunabhängige Stromversorgung in Form eines Lithium- Polymer-Akkus und einer eigenen Akku-Ladungskontrollregelung. 2.1 Hinweise zum Akku Der Spannungszustand wird nach Einschalten des Monitors im Display angezeigt. Die Spannung des Akkus muss zwischen 3,1 V bis 4,2 V liegen. Sinkt die Spannung unter 3,1 Volt schaltet sich der Monitor automatisch ab. 2.2 Akku laden Um den Akku des Paddlelite -Monitor s zu laden benötigen Sie das USB-Ladennetzteil und das 3m USB-Kabel, beide im Lieferumfang von Paddlelite enthalten Variante 1 Akku laden über Steckdose Um den Akku des Monitors aufzuladen stecken Sie das USB-Kabel in die dafür vorgesehene Buchse am Monitor ein (siehe Abb. rechts). Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels in die vorgesehene Buchse des Ladenetzteils ein (siehe Abb. rechts) Stecken Sie anschließend das Ladenetzteil in eine geeignete 230 Volt Steckdose um den Akku des Monitors zu laden. Wichtig! Der geladene Akku versorgt den Paddlelite -Monitor netzunabhängig mit Strom. Der Monitor kann jedoch auch im Lademodus benutzt werden. Variante 2 Akku laden über PC oder Laptop Um den Akku des Monitors aufzuladen stecken Sie das USB-Kabel in die dafür vorgesehene Buchse am Monitor ein (siehe Abb. rechts). Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels in die USB Buchse Ihres PC s oder Laptops. Beachten Sie, dass der Akku des Monitors nur geladen wird, wenn Ihr PC oder Laptop eingeschaltet ist. Wichtig! Der geladene Akku versorgt den Paddlelite - Monitor netzunabhängig mit Strom. Der Monitor kann jedoch auch im Lademodus benutzt werden. Seite 4 von 16

2.3 Funktionen des Monitors Der Paddlelite -Monitor wird durch ein leicht zu bedienendes Funktionsmenü gesteuert. Im Paddlelite - Monitor können Sie zwischen 4 Programmen und dem RACE-Modus wählen. Die einzelnen Programme werden unter 3.0 ff. erläutert. Standarddaten die in allen Programmen angezeigt werden: Batteriespannung Widerstandsstufen (am Lüfterrad und am Monitor einzustellen) gepaddelte Strecke gefahrene Zeit Geschwindigkeit in km/h Watt-Leistung verbrauchte Energie in Kilokalorien Herzfrequenz (nur bei Verwendung einer Brustgurtes*) Weitere Trainingsdaten je nach Programmwahl: Leistung/ Watt 500 Meter-Zeit Kalorienverbrauch Joule pro Herzschlag (nur bei Verwendung eines Brustgurtes) Daten im RACE-Modus: gefahrene Strecken und Zeiten Geschwindigkeiten aktuelle Wattleistungen bis zu 8 Zwischenzeiten mit Streckenpunkten Paddlelite verfügt über einen Sensor für die Herzfrequenzmessung. Wenn Sie mit einem Puls- Brustgurt mit Funkübertragung auf dem Paddlelite trainieren wird Ihre Herzfrequenz angezeigt. Der Burstgurt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bei dem Training mit einem Puls-Brustgurt werden in P4 auf die Joule pro Herzschlag angezeigt. Seite 5 von 16

3.0 Bedienung des Paddlelite -Monitors 1 2 3 1. Mit der ON -Taste schalten Sie den Monitor ein und wechseln zwischen den Programmen 2. Mit der LEVEL -Taste können Sie den Widerstand und den Race Modus am Monitor einstellen 3. Mit der OFF -Taste schalten Sie den Monitor aus Drücken Sie auf die ON -Taste um den Paddlelite -Monitor einzuschalten (siehe nachfolgende Abb.). Der Startbildschirm zeigt dann die Version der aktuellen Betriebssoftware. Seite 6 von 16

3.1 Standardanzeige P1 P1 ist die Standardanzeige die automatisch, gleich nach dem Startbild beim einschalten des Paddlelite - Monitors, erscheint, Im Standardanzeigenmodus P1 werden folgende Daten angezeigt (siehe auch nachfolgende Abb.): Anzeige des Programms Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Gefahrene Strecke in Metern Widerstandslevel Geschwindigkeit in km/h Leistung / Watt Herzfrequenz / Puls (nur bei Training mit Brustgurt) Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Herzfrequenz / Puls Leistung / Watt Herzschläge / Min Wattanzeige Geschwindigkeit in km/h Widerstandslevel Gefahrene Strecke in Metern Seite 7 von 16

3.2 Anzeige P2 Um in die Anzeige P2 zu wechseln drücken Sie erneut die ON -Taste (siehe Abb. unter 3.0). Im Anzeigenmodus P2 werden folgende Daten angezeigt (siehe auch nachfolgende Abb.): Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec 500-Meter-Zeit (Wichtig für Rennsportler im Wettkampftraining) Gefahrene Strecke in Metern Widerstandslevel Geschwindigkeit in km/h Herzfrequenz / Puls (nur bei Training mit Brustgurt) Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min Herzfrequenz / Puls 500 m - Geschwindigkeit Herzschläge / Min min:sec der 500m Strecke Geschwindigkeit in km/h Widerstandslevel Gefahren Strecke in Metern Seite 8 von 16

3.3 Anzeige P3 Um in die Anzeige P3 zu wechseln drücken Sie erneut die ON -Taste (siehe Abb. unter 3.0). Im Anzeigenmodus P3 werden folgende Daten angezeigt (siehe auch nachfolgende Abb.): Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Kalorienverbrauch (Wichtig für die Gewichtsreduktion) Gefahrene Strecke in Metern Widerstandslevel Geschwindigkeit in km/h Herzfrequenz / Puls (nur bei Training mit Brustgurt) Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Anzeigemodus Herzfrequenz / Puls verbrauchte Energie Herzschläge / Min Kalorienverbrauch Geschwindigkeit in km/h Widerstandslevel Gefahren Strecke in Metern Seite 9 von 16

3.4 Anzeige P4 Um in die Anzeige P4 zu wechseln drücken Sie erneut die ON -Taste (siehe Abb. unter 3.0). Im Anzeigenmodus P4 werden folgende Daten angezeigt (siehe auch nachfolgende Abb.): Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Joule pro Herzschlag (Wichtig für Leistungstraining und für die Gewichtsreduktion) Gefahrene Strecke in Metern Widerstandslevel Geschwindigkeit in km/h Herzleistungs-Wert Herzfrequenz / Puls (nur bei Training mit Brustgurt) Wenn Sie mit einem Puls-Brustgurt (Herzfrequenzmessgerät) mit Funkübertragung auf dem Paddlelite trainieren werden im P4 zusätzlich zur Herzfrequenz die Joule pro Herzschlag angezeigt. Dieser Herzleistungs-Wert gibt Auskunft über die individuelle Leistung des Trainierenden in verschiedenen Belastungszonen. Anzeigemodus Batteriespannung Gefahrene Zeit in h : min : sec Herzfrequenz / Puls Herzleistungs-Wert Herzschläge / Min Joule pro Herzschlag Geschwindigkeit in km/h Widerstandslevel Gefahren Strecke in Metern Seite 10 von 16

4.0 Widerstandseinstellung am Paddlelite -Monitor Die Widerstandsstufe wird am Paddlelite -Lüfter-Einlass manuell eingestellt. Sie müssen nach der manuellen Widerstandseinstellung am Lüfterrad, den Widerstand am Monitor einstellen. Drücken Sie die mittlere LEVEL -Taste. Beachte! Nur wenn der Widerstand auch am Monitor angepasst wird, können Ihre korrekten Trainingsdaten angezeigt werden. Im Monitor ist das Widerstandslevel 2 als Standardwiderstand programmiert. Die verschiedenen Widerstandsstufen werden unter 4.1 erläutert. Höhere Widerstandsstufen erfordern bei gleicher Paddel-Geschwindigkeit erheblich höhere Watt- Leistungen (siehe nachfolgende Display-Abbildungen): Level 2 Level 5 Seite 11 von 16

4.1 Widerstandsstufen am Paddlelite Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 geringer Widerstand - entspricht einem Leerlaufwiderstand ohne dynamische Luftbremsung Standardwiderstand - entspricht dem Widerstand eines Top Renn-Kajak mittlerer Widerstand - entspricht einem Küsten-Renn-Kajak Stufe 4 hoher Widerstand - entspricht einem Touren-Kajak Stufe 5 höchster Widerstand - entspricht einem schweren Kajak mit hohem Strömungswiderstand Widerstandsregulierung am Paddlelite -Lüfter-Einlass, siehe Pfeil Abb. unten. Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Seite 12 von 16

5.0 RACE-Modus des Paddlelite -Monitors Im RACE-Modus können Sie bis zu acht Zwischenzeiten Ihrer zurückgelegten Strecke abrufen. Dieser Modus ist wichtig für ein Wettkampftraining. Nach beenden des RACE-Modus können Sie die Trainingsdaten zur Dokumentation per USB-Kabel auf Ihren PC oder Laptop übertragen. 5.1 RACE-Modus aktivieren Wichtig! Der eingestellte Widerstands-Level muss vor der Aktivierung des RACE-Modus auch im Monitor eingestellt werden! (siehe 4.1 und 4.2) Um in die Anzeige RACE-Modus zu wechseln halten Sie die LEVEL - Taste etwas länger gedrückt. Nach kurzer Statusanzeige beginnt der Countdown! Nach Ablauf des Countdowns beginnt mit dem Startzeichen die RACE-Modus-Anzeige! Seite 13 von 16

5.2 RACE-Modus-Anzeige In der RACE-Modus-Anzeige werden folgende Daten angezeigt (siehe auch nachfolgende Abb.): Zwischenzeitpositionen in Metern Zwischenzeit in min : sec Verstrichene Zeit in h : min : sec Herzschläge pro Minute Leistung in Watt Gefahrene Strecke in Metern Widerstandslevel Geschwindigkeit in km/h Leistung Herzfrequenz / Puls Zwischenzeitposition in Metern Zwischenzeit in min : sec Verstrichene Zeit in h. min. sec Herzfrequenz / Puls Leistung Herzschläge pro Min Leistung in Watt Geschwindigkeit in km/h Widerstandslevel Gefahrene Strecke in Metern 5.3 Zwischenzeitpositionen Ab dem Start wird bei den festgelegten Streckenpositionen eine Zwischenzeit auf dem Monitor angezeigt. Bei den folgenden Streckenpositionen in Metern wird eine Zwischenzeit gemessen: 10m 20m 50m 100m 200m 300m 400m 500m 750m 1000m 1250m und bei allen weiteren 250 Meterpositionen Die gemessene Zeit wird bis zur nächsten Streckenposition angezeigt. Seite 14 von 16

5.4 RACE-Modus-Recall-Anzeige Nach Erreichen der gewünschten Zieldistanz drücken Sie erneut die Level -Taste. So werden Ihre letzten 8 gemessenen Zeiten angezeigt. Die erste angezeigte Zeit ist die letzte gemessene Zeit, also die Endzeit. Darunter werden weitere 7 Zwischenzeiten mit ihren Streckenpositionen aufgeführt. 5.5 Datendokumentation Sie können Ihre Trainingsdaten zur Dokumentation auf Ihren PC oder Laptop übertragen. Schließen dafür das 3m USB-Kabel am Monitor und an Ihrem PC oder Laptop an. Das USB-Kabel wird für die Datenübermittlung wie beim laden des Monitors (siehe 2.2 Variante 2) angeschlossen. 5.6 Verlassen des RACE-Modus Mit einmaligem langem Drücken der LEVEL -Taste, wird der RACE-Modus verlassen und der Monitor kehrt wieder in den normalen Anzeige-Modus zurück. Das Training kann fortgesetzt werden. 6.0 Abschalten Durch einmaliges Drücken der OFF -Taste (siehe auch nachfolgende Abb.) schalten Sie den Paddlelite Monitor aus. Die OFF -Taste gilt auch als RESET Funktion mit der Sie Ihre Trainingsdaten zurückzusetzen können. Beim erneuten Einschalten mit ON beginnen die Anzeigen wieder bei Null. Seite 15 von 16

7.0 Gewährleistung 7.1 Gewährleistungsfrist Die Gewährleistungsfrist für unsere Erzeugnisse beträgt 24 Monate ab Lieferdatum, sofern nicht anders vereinbart. Die Gewährleistung erlischt, unabhängig von den oben aufgeführten Fristen, sobald unser Gerät durch Fremdeinwirkung einen Schaden erlitten hat. Werden während der Gewährleistungszeit Reparaturaufträge im Namen von TM ohne vorherige Rücksprache mit TM vergeben, so steht es TM frei, eine Belastung der Kosten in vollem Umfang abzulehnen, jedoch sich den Teil anrechnen zu lassen, der bei der kostengünstigsten Reparatur angefallen wäre. Sofern Anspruch auf Ersatz der Transportkosten besteht, so ersetzen wir nur den günstigsten Transportweg. (Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir kümmern uns um den günstigsten Transport.) Maßgeblich für die Wahrung der Frist ist der nachweisliche, schriftliche Eingang der Mängelrüge beim Verkäufer bzw. Hersteller. 7.2 Transportschaden Zur Wahrung der Gewährleistung im Falle eines Transportschadens muss der Käufer die empfangene Ware unverzüglich nach Eintreffen auf Mängel, und optische Beschaffenheit prüfen und bei einem Schaden dies dem Transporteur anzeigen. Verdeckte Mängel hat er innerhalb von 5 Tagen nach Eingang der Ware schriftlich dem Verkäufer und dem Transporteur mitzuteilen. Maßgeblich für die Wahrung der Frist ist der Eingang der Mängelrüge beim Verkäufer bzw. Hersteller. 7.3 Reparaturen Erteilt der Kunde uns einen Reparaturauftrag, so sind unsere Leistungen entsprechend unseren üblichen Listenpreisen zu vergüten. Wird vor der Ausführung von Reparaturen die Vorlage eines verbindlichen Kostenvoranschlages gewünscht, so ist dies vom Kunden ausdrücklich anzugeben. Falls die Reparatur nicht in Auftrag gegeben wird, so ist eine Pauschale für den Voranschlag zu vergüten. Im Übrigen gelten die Lieferbedingungen auch für Reparaturaufträge entsprechend. 7.4 Schlussbestimmungen Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist Erfüllungsort für die beiderseitigen Rechtsbeziehungen Neu-Ulm. Sollten eine oder mehrere Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon nicht berührt. An deren Stelle treten die Paragraphen des HGB und BGB in Kraft. 8.0 Recht auf technische Änderungen Um den Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltschutz zu gewährleisten und die Produkte ständig zu verbessern, behält sich TM das Recht vor, die technischen und baulichen Merkmale des Produktes zu ändern. Die Firma TM behält sich das Recht vor, die Kunden über die Änderungen betreffend der Sicherheit und des Umweltschutzes zu unterrichten. Sie wird alle nützlichen Informationen durch Auskunftsberichte, Neubearbeitungen der Handbücher, Berichte oder durch andere zweckmäßige Mittel mitteilen. 9.0 Service Hersteller TM Technischer Gerätebau GmbH / Paddlelite Böttgerstr. 13 / 89231 Neu-Ulm / Germany Tel.: +49 731 97421-50 Fax: +49 731 97421-69 E-Mail: info@paddlelite.de Web: www.paddlelite.de Gewährleistung: In Gewährleistungsfällen wird eine Rechnungskopie und die Angabe der Seriennummer benötig! Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgenommen. Seite 16 von 16