1 von :15

Ähnliche Dokumente
WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Rundwanderwege in der

Ein- und Ausblicke am Rande der Fränkischen Schweiz

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Grüne Wege durch Kiel

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Rundweg Hammelburg 1. km

Grüne Wege durch Kiel

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

Wanderwege um Lauterhofen

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Quer durch den Sebalder Reichswald

Hallerndorfer Bierpilgertour


Zu Rittern und zu alten Grenzen

Grüne Wege durch Kiel

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

Die Seen- und Almenrunde

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Rundwanderwege in der

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Grüne Wege durch Kiel

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Rundwanderung um Wipperfürth

Erklärung. Vorbereitungen

Durchs Leinleiter-, Wern- und Leidingshofertal

Grüne Wege durch Kiel

Auf der alten Bahntrasse

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

An der Gaststätte "Am Schwarzen" links in die Hammerstraße Richtung Kupferdreh,

Wahrlich gute Aussichten

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Tour 5 Von Schlucht zu Schlucht

J F M A M J J A S O N D

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Grüne Wege durch Kiel

J F M A M J J A S O N D

Grüne Wege durch Kiel

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Ende der Tour 2. Schutzpatron der Winzer und Weine. Es wurde Ende 2013 eingeweiht und der Namenstag des hl. Urbanus ist am 25. Mai.

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Nürnberg Nordost - Eschenau - Gräfenberg. Kursbuchstrecke 861. Gültig am Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November 2014

Permanenter IVV-Wanderweg durch den Stadtwald von Zirndorf und Fürth. Wanderung im Stadtwald. Streckenlängen : 5 km und 10 km Start und Ziel in

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Frankfurter Rundschau MTB-Tour 95 MTB-TOUR 95

J F M A M J J A S O N D

Gemma zum Välta. Entfernung: ca. 16 km, Dauer: ca. 4 Std.

bis

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Von Ebern in den Burgenwinkel Haßberge

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

J F M A M J J A S O N D

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

J F M A M J J A S O N D

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Kellerfels. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 2.5 Stunden Entfernung: 9.0 Kilometer

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Malerweg Teil 4. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 5.5 Stunden Entfernung: 17.5 Kilometer

1) Spitzen Alm (St. Walburg)

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Eine Schnee-Wanderung von Liebenscheid zur Fuchskaute und zurück

Fischbacher Alpen Tour

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Die Meraner Waalrunde

GEOCACHING AUF BRILONER ART

Herbstausflug und 18. September

Gasthaus-Pension-Ferienwohnungen "Zum Engel" Tel: 06274/1553 Erika Schäfer. Fax: 06274/ Wagenschwenderweg 10. Wandertouren

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr

Auf Wallensteins Spuren

J F M A M J J A S O N D

Kultur-Spazier-Gang durch Starnberg in einfacher Sprache

Transkript:

1 von 6 27.08.2010 16:15 Sie waren hier: http://vgn.de/freizeit/freizeittipps/kirschendorf2008/ ca. 17 km ca. 4,5 Std. Diese Wanderung führt abwechselnd durch Kirschgärten, Wälder und Fluren, aber auch über einige Bergrücken, von Igensdorf zum Kirschendorf Kalchreuth. Die Tour ist natürlich während der Kirsch- oder Rapsblüte besonders zu empfehlen, hat aber auch in den Wintermonaten ihre Reize: Ausblicke bis hin nach Nürnberg und hinein in die Frankenalb erfreuen das Auge. Die Gräfenbergbahn sorgt im Stundentakt für den problemlosen Übergang zur am Nürnberg-Nordostbahnhof. Ausarbeitung/Bilder: VGN, H. Holzapfel Bestellen Sie diesen und weitere Freizeittipps kostenlos im VGN Shop. Vom Haltepunkt Igensdorf aus nur kurz zurück und über die Schienen der Regionalbahn führt unser Weg in die Forchheimer Straße. Vorbei am Edeka Markt, dem Obstgroßmarkt und dem Rathaus nun zunächst mit dem nach Igensdorf hinein. Nach dem Gasthaus Goldener Stern treffen wir an der folgenden

2 von 6 27.08.2010 16:15 Kreuzung auf unsere von rechts kommende Markierung, den. Er begleitet uns fast durchgängig bis nach Kalchreuth, zunächst links abwärts (Stöckach: 1 km) und nach der Kirche dann über die Schwabachbrücke. Dahinter rechts in den Parkplatz einschwenken und an dessen Ende linker Hand mit dem hoch an der Umzäunung der Schule entlang. Der 603 m hohe Hausberg der Nürnberger, der Moritzberg, grüßt aus der Ferne. Am Waldrand entlang geht es nach einem Marien-Marterl im Wald stets am Hauptweg bleibend wieder abwärts. Den Bachlauf des Lindelbaches folgen wir bis zu einer Straße, in der wir linker Hand an einem alten Fachwerkhaus vorbeilaufen. Geradeaus nun über die Dorfstraße und in der Straße Hutweide stetig ansteigend aus Unterlindelbach hinaus. Kurz vor dem Dorfende endet der asphaltierte Untergrund, ein Schotterweg führt Richtung Wald. Achtung: Nach dem letzten Grundstück auf der linken Seite (Jägerzaun) heißt es nach 30 m links in einen kleinen Waldpfad bergauf abbiegen! Den hier anschließenden Querweg folgen wir nach rechts. Bleiben Sie immer geradeaus auf dem breiten Waldweg! Die Wegezeichen verweisen zuerst rechts, dann bei einer Lichtung links des Weges auf schmale Pfade, die (ggf. bei nassem Untergrund) auch parallel zum Weg genutzt werden könnten. Nach dem Waldstück liegt Oberlindelbach rechts unterhalb. Nach dem Wanderparkplatz bietet sich auf der linken Seite auf einer kleinen Anhöhe mit einer Holzbank eine Rastmöglichkeit, verbunden mit einem schönen Blick zum Ziel unserer Tour: Kalchreuth mit seinem markanten Kirchturm. Nach rund 100 m schnurgerade über die Straße Oberlindelbach Etlaswind (3,5 km). Achtung, wichtiger Hinweis: Auf der folgenden 1 km langen Passage wurde die -Markierung mit schwarzer Teerfarbe oft unkenntlich gemacht. Diese überstrichenen Stellen können aber trotzdem als Orientierung dienen. Halten Sie sich bitte genau an die Wegebeschreibung und Sie treffen sicher auf die nächsten Wegezeichen: und wieder den. (Stand: Mai 2007) Nach der Überquerung der Straße steigt der geschotterte Weg erneut leicht an. Ein Blick zurück reicht bis Weißenohe und Gräfenberg. Am Anfang des Waldes steht in einem kleinen Schrebergarten ein Holzhaus. Nach ca. 350 m im Wald führt der Weg dann durch die eingezäunten Obstbaumplantagen hindurch und weiter bergauf auf ein einzeln stehendes, blaugraues Haus (Nr. 10) zu. Wiederum bietet sich ein weit reichender Ausblick von links nach rechts: zum Moritzberg über Großgeschaidt hin bis nach Kalchreuth. Bei guter Sicht spitzt sogar der Nürnberger Fernmeldeturm hervor. Vorbei an einem Fachwerkhaus auf der linken Seite und dem kurz danach folgenden Scheitelpunkt, biegen wir 30 m vor der Lichtung schräg nach links in einen Waldpfad ein. Der schmale Pfad führt bergab, bis nach ca. 250 m am Ende eines Feldes die Wegezeichen und auch wieder der von rechts zu uns stoßen. Beiden folgen wir nach links, stets geradeaus und lang gezogen bergab. An einer Wandertafel des Fränkischen Albvereins vorbei geht es weiter hinunter bis zu einem breiten Querweg, dort dann links abbiegen. Gleich nach einer S-Kurve verlässt der Weg den Wald, wir halten uns rechts und wandern die Anhöhe zwischen den Feldern hinauf bis vor Neubau. Vor dem kleinen Ort halten wir uns weiter an dem, dieses Mal nach rechts. Das zeigt hier geradeaus weiter Richtung Eschenau. An einer Baumreihe entlang erreichen wir die Straße Schellenberg Etlaswind. Hier kurz nach rechts, dann links und wieder abwärts in die Felder abbiegen (immerhin 384 m über NN) Ausblicke natürlich inklusive! Wir marschieren zunächst an den Obstbäumen, dananch an einem Golfplatz entlang (Vorsicht vor herumfliegenden Golfbällen). Bei der anschließenden Wegegabelung dann rechts

3 von 6 27.08.2010 16:15 zwischen den beiden Weiher hindurch. An einem Obstgarten und einer gemauerten Feldscheune erreichen wir wieder leicht ansteigend geradeaus den Wald. Am Ende des Golfplatzes, rechter Hand ein Jägerstand, wandern wir zunächst am Waldrand weiter. Geradewegs über die nächste Kreuzung geht es nun kurvenreich weiter abwärts neue Perspektiven eröffnen sich, bevor wir in der Straße Am Steingraben den Ort Steinbach erreichen. Rechts vor der Hauptstraße (Gräfenberger Straße mit Bushaltestelle der Linie ) kann man ein schönes altes Haus mit einem eingewachsenen Baum bewundern. Rechts abbiegend wechseln wir die Straßenseite und zweigen gegenüber der Gedenkstätte (der gefallenen Steinbacher aus dem 1. Weltkrieg) in die Schwabachstraße nach links ab. Immer am Bach entlang, am Sportplatz und der ehemaligen Sendelmühle vorbei, stoßen wir auf eine Querstraße, der wir nach links aus dem Ort hinaus folgen (Landkreisgrenze: Forchheim/Erlangen-Höchstadt). Die Straße führt über eine kleine Brücke und durch den Wiesengrund des Schwabachtales vor zum Wald (9 km). In der Linkskurve dann nach rechts mit weiteren Markierungen in den Wald hinein. Ein ausgetretener Waldpfad schlängelt sich durch den Mischwald bis zu einer weiteren Straße. Auch hier zunächst nach rechts, dann gleich wieder links über ein kleines Brücklein und in den Wald hinein. Aufpassen: Bereits nach ca. 20 m sofort wieder rechts in einen weiteren Waldpfad abbiegen! Zusammen mit dem kommen wir danach zu einem breiten Querweg. Wir entscheiden uns hier kurzfristig für den und gehen geradeaus weiter, nicht in den endlos langen Waldweg nach links! Eine Hinweistafel zeigt u. a. die Entfernung zu den Kreuzweihern (2,3 km). Der breite, fein geschotterte Forstweg gabelt sich nach 400 m. Wir halten uns links. Als Hinweis: der Wegweiser Mühlsteinweg und eine in Stein gemeiselte Taube ( Taubenschläglein ) linker Hand. Nach weiteren 300 m gabelt sich der Weg erneut, hier wieder nach rechts dem folgen. Ein Hinweisschild Philosophenweg rechter Hand als zusätzliche Orientierungshilfe. Beim nächsten Querweg erinnert eine Steinsäule schräg rechts vor uns daran, dass hier der Wald zum Bannwald erklärt wurde. Bannwald: Wald, der wegen seiner Lage, flächenmäßigen Ausdehnung und seiner außergewöhnlichen Bedeutung für Wasserhaushalt, Klima und Luftreinigung in seiner Flächensubstanz erhalten werden muss und deshalb nur in Ausnahmefällen gerodet werden darf. www.umweltdatenbank.de/lexikon/wasserhaushalt.htm www.umweltdatenbank.de/lexikon/klima.htm Wir bleiben links an alten Eichenbeständen entlang eine ausführliche Hinweistafel mit mehreren Wegezeichen und Entfernungsangaben folgt. Bei der Einmündung unserer Forststraße in eine Teerstraße gehen wir 20 m nach links, unmittelbar danach gleich wieder rechts. Der, den wir vor 1,4 km verlassen haben, stößt hier wieder zu uns. Zusätzlich orientieren wir uns an dieser Stelle an dem grünen Hinweisschild Kalchreuth/Röckenhof, behalten aber jetzt wieder den trotz zahlreicher anderer Wegezeichen immer im Auge! Nach dem Wanderparkplatz führt unser Weg vor dem privaten Campingplatz nach rechts, direkt zur bzw. durch den Garten der Gaststätte (12,8 km).

GN - Druckversion von 6 27.08.2010 16:15 Gaststätte Am Kreuzweiher Tel. 0911 5187765 Nach den Weihern halten wir uns auf dem Pfad neben der Straße links bis zu einer Kreuzung mit zwei Wegetafeln. Kalchreuth (3,1 km) ist unsere Richtung. An einer Schonung entlang, danach links halten, geht es zielsicher nach einem kleinen Weiher und einer Pumpstation aus dem Wald hinaus und danach aufwärts durch die Kirschgärten auf Kalchreuth zu. Über die Straße Am Mühlberg weiter ansteigend, kommen wir zur Röckenhofer Straße und genießen den Blick zurück zu unserem Ausgangspunkt. Weiter rechts hoch bis zur Ampelanlage und je nach Zeitlage nach links über die Bahnhofsstraße zum Kulturbahnhof Kalchreuth oder zu einer der zahlreichen Gaststätten im Kirschendorf Kalchreuth. Einkehrmöglichkeiten in Kalchreuth Gasthaus Drei Linden Jürgen Key, Buchenbühler Str. 2, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5188479, www.gasthausdreilinden.de Gasthaus Reif Hermann Reif, Käswasserstr. 51, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180895, www.gasthaus-reif.de Gasthaus zum Schloss Reinhold Klaußner, Schlossstraße 4, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180995 Gasthaus zur Linde Kurt Klaußner, Röckenhofer Hauptstr. 2, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180933, www.gaststaette-zurlinde.de Gaststätte Am Kreuzweiher Simon Reuss, Kreuzweiher 1, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5187765 Gaststätte Sußner Günter Sußner, Erlanger Str. 1, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180868 Landgasthof Meisel mit Hotelbetrieb Doris Meisel, Dorfplatz 1, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5626956, www.landgasthof-meisel.de Pizzeria O Sole mio Dorfplatz 3, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 56799580 oder Tel. 0911 56799581

5 von 6 27.08.2010 16:15 Roter Ochse mit Hotelbetrieb Georg Meisel, Weißgasse 12, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180917, www.roter-ochse-kalchreuth.de Schlossgaststätte Kalchreuth Christian Scheer, Schlossplatz 4, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5180944, www.schloss-gaststaette-kalchreuth.de Sportgaststätte FCK Griechische Spezialitäten Eirini Bampanara, Fürther Str. 26, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 5187277 Athina Griechische Spezialitäten Tsoupi Athina, Erlanger Str. 12, 90562 Kalchreuth Tel. 0911 9569396 TagesTicket Plus - Ihr Plus für die Freizeit den ganzen Tag oder das gesamte Wochenende mobil für 1-6 Personen, davon max. 2 ab 18 Jahre und Fiffi darf natürlich auch mit Ihr TagesTicket Plus erhalten Sie ganz einfach: entweder am Fahrkartenautomaten, beim Busfahrer oder im Vorverkauf bei den Verkaufsstellen im Verbundgebiet. http://www.tagesticketplus.de Bayern-Ticket Ob Fahrten für bis zu 5 Personen oder alleine, mit dem Bayern-Ticket und dem Bayern-Ticket Single sind Sie nicht nur im VGN, sondern in allen bayerischen Nahverkehrszügen und Verkehrsverbünden sowie in zahlreichen Bussen einen Tag lang günstig mobil. www.bahn.de Schönes-Wochenende-Ticket

GN - Druckversion von 6 27.08.2010 16:15 Das Schönes-Wochenende-Ticket gibt es für Samstag oder Sonntag, es gilt für bis zu 5 Personen und das nicht nur im VGN, sondern in allen Nahverkehrszügen in Deutschland und in vielen Verbünden. www.bahn.de Copyright VGN GmbH 2010 Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne vorherige Zustimmung unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.