Hunde retten Menschenleben - Wir bilden sie aus. Staffelzeitung

Ähnliche Dokumente
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Platz für Neues schaffen!

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Brüderchen und Schwesterchen

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Rettungshundestaffel Ostwürttemberg e.v.

Die Stiftung nattvandring.nu

Flensburgs 1. Hunde-Eldorado hat seine Pforten geöffnet: Der Hundefreilauf Flensburg e.v.

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Die Clanmitglieder stellen sich persönlich vor.

Für die Kinder in Stuttgart

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Erziehung-muss das sein?

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2012

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Der Border Collie. Herkunft

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen?

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

wünschdirwas macht Herzenswünsche wahr!

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Mein Leben begann erst wieder, nachdem ich mich entschloss ( nicht ganz freiwillig ) eine Langzeittherapie zu machen.

Erasmus-Semester in Istanbul

Übersicht zur das - dass Schreibung

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Western Europe Working Australian Shepherd Club e.v. Rundbrief Nr. 1 März 2005 Offizielles Club Rundschreiben

Erfahrungsbericht. Praktikum in der Tropical Medicine Mosquito Research Facility (TMMRF) an der James Cook University

Woran erkennt man eine gute Hundeschule? Natürlich gibt es bei Hundetrainern HUNDESCHULEN AUF DEM PRÜFSTAND:

Ist es heut zu tage noch möglich viel Geld im Internet zu verdienen?

Sprachreise ein Paar erzählt

Zusammenarbeit der unterschiedlichen Rettungsorganisationen bei der Suche nach vermissten Personen

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Mantrailing Seminar mit Ursula und Marcel Maierhofer

Meine eigene Erkrankung

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Weihnachtsspiel der Jugendgruppe der Rettungshundestaffel Isar e.v. am

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

RAT UND HILFE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ UND DEREN ANGEHÖRIGE.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Sehr stark auf Semiarteilnehmer eingegangen, sehr nah am reellen daily Business. Eines der besten Sales Trainings die ich besuchen durfte!!

Dies ist bereits der 5. Tipptopp Newsletter. Vielen Dank für die vielen Feedbacks wie dieses:

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 21. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz

Für das Jahr 2010 sind für die Therapiebegleit- /Therapiehundeausbildung noch Plätze frei. Bei Interesse bitte hier melden

18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Bewerbung. Werlen Joel

Tiere in Spanien e.v.

Kartenlegen ausführlich erklärt - Die Karten und kleinen Legungen

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2013

BONnews 02/2015 AKH AKH PINGUIN- APPARTEMENT PINGUIN- APPARTEMENT

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Erfahrungsbericht. Vorbereitung

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Das Fährtentraining beginnen wir beim Welpen sofort nach der Eingewöhnungsphase im Alter von ca. 15 Wochen.

Fangen wir wieder mit Spanien an:

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Überblick.

SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann?

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

Einladung zum Seminar Mantrailing

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Auszüge aus s und Schreiben unserer Kunden:

Das ist Leichte Sprache

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.

Business World-24. Vielen Dank, dass Sie unser kostenloses ebook. Das Promotion-Network: Hier wird wirklich Geld verdient!

Transkript:

Hunde retten Menschenleben - Wir bilden sie aus Staffelzeitung 1. Ausgabe 2016

2

Inhalt Inhaltsangabe Vorwort 4-5 Gründung, Staffel 6 Gemeinschaft 7 Öffentlichkeitsarbeit, Feuerwehrfest 8 Rheinpfalz Neustadt zu Besuch 9 Aus dem Schnupperkurs 10 Flächensuche, was ist das? 11 Spende von der Sparkasse Rhein-Haardt 12 Theorie - Lernen, lernen, lernen 13 Nachttraining 14 Emma - eine Grande Dame im Rettungshundewesen 15 Wir über uns 17 Ich mache Rettungshundearbeit, weil. 18-19 Ronja s Geschichte 20-21 Was sind Bringsler, was sind Verbeller? 22 Bringsler - Margit s Erfolgsgeschichte 23 Einsatz 24 Voraussetzungen 25 Vorstand und Mitglieder 26-27 Prüfungen 28-29 Sammlung 30 Gooding - Einfach Gutes tun 31 Wir sagen Danke 32-33 Impressum 34 3

4

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer! Vorwort Vor circa 1 Jahr trafen sich Andrea Jones, Margit Astor, Michaela Bukowski und Anita Link zum regelmäßigen Rettungshundetraining. Wir merkten, dass es nach wie vor riesigen Spaß macht und wir ohne Rettungshundearbeit nicht sein können. Deshalb hatten wir die Idee, eine neue, freie Rettungshundestaffel hier in Weidenthal zu gründen. 4 erfahrene Rettunsgshundler, davon 3 zertifizierte Ausbilder, das müsste doch als Fundament reichen.gesagt, getan.. Wir trainierten weiterhin, organisierten aber parallel die Neugründung. Eine Prüfungsordnung wurde erstellt gemäß DIN 13050. Weitere Mitglieder kamen hinzu: Pia Jones, die uns schon von Kindesbeinen an treu als Suchgruppenhelferin begleitet, Rebecca Liedy und Sascha Burkhard mit ihren toll ausgebildeten Hunden fanden wieder den Weg zu uns. So waren wir mit 7 Staffelmitgliedern vollständig für eine Gründung. Weitere Personen zeigten Interesse: Leo Alt mit seiner geprüften Ronja, ein voll einsatzfähiges Team. Yvonne Heinzmann als Quereinsteigerin mit ihren beiden Hovawarts, neugierig auf diese neue Aufgabe. Beide für unsere Staffel eine große Bereicherung. Wir organisierten einen Schnupperkurs,von dem die meisten Interessierten blieben. Seitdem arbeiten wir aktiv an vielen Zielen, knüpfen Kontakte zu den erforderlichen Organisationen, trainieren hart und haben mittlerweile 5 geprüfte Hunde, weitere Teams stehen kurz davor. Mit Heiko Hoffmann, Arzt im Krankenhaus Kaiserslautern haben wir einen engagierten Einsatzleiter mit viel Erfahrung im Rettungshundewesen und Einsatz gewonnen. In diesem Sinne hoffen wir, dass es genauso erfolgreich weitergeht und wir mit gut ausgebildeten Teams in den Einsatz gehen können. Viel Spaß beim Lesen unseres Heftes wünscht Ihnen Margit Astor Andrea Jones Anita Link Michaela Bukowski 5

Staffel 27.03.2015 - Unser Staffellogo der RHS Weident Gestaltet von Rebecca Liedy, Lambrecht 22.04.2015 - Die Gründung Heute fanden sich 7 Gründungsmitglieder in der Gaststätte Wacker in Weidenthal ein, um den Verein "Rettungshundestaffel Weidenthal e.v." zu gründen. Es wurde der Vorstand gewählt und eine Prioritätenliste erarbeitet. 01.06.2015 - Wir sind jetzt ein eingetragener Verein Neue Gelände Nach und nach erhalten wir von den örtlichen Förstämtern immer mehr neue Trainingsgebiete, auch 2 Steinbrüche in Kaiserslautern gehören dazu: 66

08.08.2015 - Sommerfest Gemeinschaft Auch die Gemeinschaft kommt bei uns nicht zu kurz. Bei schönstem Königswetter veranstalteten wir unser diesjähriges Sommerfest. Abkühlung fanden Mensch und Tier in dem angrenzenden Bach. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. 09.09.2015 - Gehorsamsübungen Gehorsamsübungen sind ein wichtiger Bestandteil in unseren Trainings. Dabei werden Unterordnung und praktische einsatzrelevante Abläufe geübt. 77

Öffentlichkeitsarbeit 16.08.2015 - Feuerwehrfest in Weidenthal Einen interessanten und spannenden Tag verbrachten wir heute bei der Feuerwehr in Weidenthal. 8

Presse 29.08.2015- Rheinpfalz Neustadt An unserem heutigen Trainingstag in Weidenthal hatten wir Besuch von 2 Reportern der Rheinpfalz Neustadt. Sie werden einen Bericht über unsere Staffel in der Zeitung bringen. 9

Aus dem Schnupperkurs Am 03.10.2015 nahm ich mit meiner Labradorhündin Maja am Rettungshunde-Casting bei der Rettungshundestaffel Weidenthal e.v. teil. Maja war zu dem Zeitpunkt gut ein halbes Jahr alt. Der Schnupperkurs ging über 2 Tage, leider konnte ich aus beruflichen Gründen nur an einem Tag teil nehmen. Schon längere Zeit vor dem Casting wurde ich im Internet darauf aufmerksam und fand es eine gute Idee, meinen Hund mit dieser Mensch-Hunde-Arbeit etwas körperlich und geistig zu fordern. Nachdem wir Samstags von der ganzen Truppe sehr nett aufgenommen wurden und uns einen ersten Eindruck der Rettungshundearbeit machen konnten, war uns klar, dass dies nicht nur ein netter Zeitvertreib ist, sondern auch ein sehr nützliches und zeitfüllendes Ehrenamt. Zum nächsten Training im Steinbruch durften wir nochmals zum Schnuppern kommen. Spätestens da war mir klar, dass das nun unsere zukünftige sonntägliche Beschäftigung wird. Die Kulisse des Steinbruchs war sehr beeindruckend, sowie das gezeigte Können der bereits ausgebildeten Hunde. Sie finden in kürzester Zeit nur über die Witterung, also ihre geniale Nase, einen Menschen in weiter Fläche. Natürlich ist es bis dahin ein weiter Weg, die Ausbildung dauert mindestens 2 Jahre. Es ist toll zu sehen, wie nach wenigen Trainingseinheiten bei verschiedenen Hunden Fortschritte zu erkennen sind. Leider muss Maja aus gesundheitlichen Gründen zurzeit vom Training aussetzen, in dieser Zeit stelle ich mich aber vermehrt als vermisste Person und Helfer zur Verfügung. Ich stellte fest, dass diese Staffel, in die ich hineinwachse, mehr ist als Zeitvertreib. Wir sind wie eine große Familie, in der sich jeder um den anderen kümmert. Wir freuen uns über gegenseitige Erfolge, helfen und stützen uns. Ich bin sehr froh, ein Teil dieser Truppe sein zu dürfen. Maren Fackel mit Maja 10 10

Flächensuche, was ist das? Flächensuche Bei der Flächensuche handelt es sich um den Einsatz von Rettungshunden in der freien Fläche. Dabei wird ein größeres Gelände oder eine größere Waldfläche durch den Hund zum Auffinden von Vermissten abgesucht. In den meisten Fällen handelt es sich um die Suche nach: vermissten Kindern oder verwirrten, älteren Personen, Suizidgefährdete, Schockopfer nach Unfällen, verunglückte Sportler, z.b. Jogger, Reiter, Mountainbiker, Wanderer, Pilzsammler, die sich verlaufen haben. Die wichtigsten Grundlagen des Hundes ist das Anzeigen vermisster Personen, die selbstständige Sucharbeit, Flächenabdeckung des Gebietes in Zusammenarbeit mit dem Hundeführer und Suchgruppenhelfer. Ausbildungsinhalte Rettungshund: Gehorsamkeit, Gerätearbeit, Sicheres Fortbewegen im Gelände und auf schwierigem Untergrund, Anzeigen durch verschiedene Methoden Bellen, Bringsel, Freiverweis), Sucharbeit. Ausbildungsinhalte Hundeführer und Suchgruppenhelfer: Erste-Hilfe Mensch Erste-Hilfe Hund Einsatztaktik/Suchtechnik Orientierung, Karte/Kompass Lerntheorie/Lernverhalten Hund Funkverkehr 11 11

Spende 27.08.2015 - Spende von der Sparkasse Rhein-Haardt Heute wurde uns von der Sparkasse Rhein-Haardt in Weidenthal eine Spende von 500 Euro überreicht. 1. Vorsitzende Margit Astor nahm den Scheck entgegen. Ein kleiner Artikel wird nächste Woche in der Talpost erscheinen. Wir freuen uns riesig über diese Spende und sagen Danke an die Sparkasse Rhein-Haardt. 12 12

Theorie - Lernen, lernen, lernen Theorie Ein wichtiger Bestandteil in der Rettungshundearbeit ist die Theorie. Gerade die neuen Teams benötigen viel theoretische Einweisung in folgende Themen: Trainingsablauf, Aufbau der Rettungshundearbeit, Suchtaktik und Geländeeinteilung, Erste Hilfe Mensch, Erste Hilfe Hund, Karte- Kompass, Lesen des Hundes, Funkdisziplin, Einsatztaktik und vieles mehr. 13 13

Nachttraining 23.10.2015 - Nachttraining Die meisten Einsätze finden bei Dunkelheit statt, deshalb ist es wichtig, auch in der Dunkelheit zu trainieren. Heute haben unsere neuen Teams diese "besonderen Anforderungen" in ihrer Anfangsphase der Rettungshunde-Ausbildung sehr gut umgesetzt. 14

Emma - Eine Grande Dame im Rettungshundewesen Bei der Vorstellung unserer Rettungshunde wäre da als erstes unsere Grande Dame Emma zu nennen. Emma ist schon seit 12 Jahren aktiv dabei und hatte schon viele Einsätze, Einsatzüberprüfungen, Trainings, Vorführungen und andere Öffentlichkeitstätigkeiten "auf dem Buckel". "Emmelie" ist eine schokoladenbraune Labradorhündin, die ihre Beißwurst über alles liebt. Emma ist ein Rettungshund, auf den 100 % Verlass ist, ein Profi eben. Sie hat eine große Bindung zu ihrem Frauchen Andrea Jones, die bei uns Schriftwartin und Ausbildungsleiterin ist. Die beiden haben sehr viel Erfahrung und sind ein eingespieltes Team. Vor nicht allzulanger Zeit wurde Emma sehr, sehr krank, Frauchen kämpfte und Emma überstand die Krankheit gut. Emma braucht nach wie vor ihre Rettungshundearbeit, deshalb geht sie auch noch nicht in Rente, sondern wird ihrem Alter entsprechend trainiert. Wir wünschen den beiden noch eine lange Zeit zusammen. Emma ist einfach SPITZE! 15

Anzeige Anzeige 16

Wir über uns Staffel Uns liegt die Ausbildung von Rettungshunden und deren Hundeführern am Herzen. 3 zertifizierte Ausbilder, mit langjähriger Erfahrung, sind für die Ausbildung der Teams verantwortlich. Dazu kommen viele erfahrene Hundeführer mit langjähriger Erfahrung und mit geprüften Hunden. Zur Zeit haben wir 5 geprüfte Rettungshunde und 20 Hunde in Ausbildung. Darunter die Anzeigearten Verbeller und Bringsler. Weitere Hunde stehen zur Prüfung 2016 an. Unsere geprüften Rettungshundeteams stehen 365 Tage im Jahr Tag und Nacht für Sucheinsätze zur Verfügung. Die Einsätze sind für den Alarmierenden stets kostenfrei. Unser Spendenkonto: RHS Weidenthal e.v. Bank: Sparkasse Rhein-Haardt IBAN: DE98 5465 1240 0005 4494 67 BIC: MALADE51DKH 17

Ich mache Rettungsh Nina Begagic:...es ein sinnvolles Hobby für mich und meine Hunde ist Maren Fackel:...es eine Einheit aus m meinem Hund macht Sascha Burkhard:..es meinem Hund und mir Spaß macht, ein sinnvolles Hobby auszuüben und wir viel in der freien Natur unterwegs sind Yvonne Heinzmann:...mein Hund sehr viel Freude bei der Suche hat, es ihn auslastet und wir zusätzlich damit Menschen in Not helfen können Margit Astor:... ich vor 11 Jahren für meinen Border- Collie eine sinnvolle Beschäftigung suchte. Heute weiß ich, dass Rettungshundearbeit eine verantwortungsvolle Aufgabe ist, die in meinem Leben nicht mehr wegzudenken ist Pia Jones:...es auch nach 10 Jahren das schönste Hobby mit dem besten Ziel ist Heiko Hoffmann:...sie immer neue Heraus rungen mit sich bringt, n langweilig wird und es e Teamarbeit zwischen M und Hund ist. 18

undearbeit weil: ir und Stefan Mellein:...mein Hund total davon begeistert ist und ich eine tolle Staffel gefunden habe Rebecca Liedy:...es das einzigste ist, was dem Naturell des Hundes entgegenkommt. Suchen, Finden, Leben retten Anita Link:...ich mit meinen Hunden ein Team bilde und Menschenleben retten will. fordeiemals ine tolle ensch Alessa Fischer:..ich mit meinem Freund und meinem Hund Martha etwas Tolles und Sinnvolles für mich und andere machen kann. Etwas, dass uns allen Dreien gefällt. Andrea Jones:...ich in dieser Arbeit vor vielen Jahren ein Hobby mit Sinn für mich und meinen Hund gefunden habe und immer noch mit Herzblut dabei bin Leo Alt:...es mir Spaß mit meinem Hund macht und es für mich eine verantwortungsvolle Aufgabe im Ehrenamt ist 19

Anzeige Wie ich zum Rettungshund wurde - Ronja s Geschichte Mein Wurftag war am 30.10.2008 Nach einer gewissen Zeit kamen fremde Leute in mein Zuhause, die uns beäugten und begutachteten. Dann kam einer, der spielte mit uns und wir hatten einen Heidenspaß mit ihm. Natürlich drängte ich mich immer in den Vordergrund, es war einfach toll, wie der spielen konnte. Nach einer gewissen Zeit ging er, oh wie schade. Eine Woche Später stand er wieder in der Tür und die Begrüßung war groß. Er brachte jedem von uns ein Leckerchen mit und wir spielten wieder mit ihm. Dieses Mal aber nahm er mich mit juhu, aber wo waren denn meine anderen Geschwister? Es überkam mich trotz aller Freude eine Traurigkeit. Wir fuhren ein paar Stunden und dann kam ich in meinem neuen zu Hause an, das war der 23.12.2008. Toll - ein schönes Körbchen und Spielzeug, einfach himmlisch. Aber wo waren meine Geschwister? Mit wem sollte ich in Zukunft herum tollen? All diese Fragen, die ich mir stellte, wurden bald beantwortet. 20

Mein neues Herrchen hieß Leo, (ich werde ihn weiterhin so in meiner Geschichte nennen). Das Wort Herrchen findet Leo auch nicht so korrekt, herrschen möchte er bestimmt nicht über mich, vielmehr wollen wir ein Team werden, so meine Empfindungen. Nachdem die Weihnachtsfeiertage vorbei waren und das neue Jahr begonnen hatte, fuhren Leo und ich mit dem Auto weg. Nur dieses Mal sollte es anders sein. Wir hielten auf einem Parkplatz an nach kurzem Laufen, oh welch eine Freude: alles Artgenossen in meinem Alter. Leo meldete uns an, dann Leine ab und rein ins Gewühl. Das war meine Zeit im Welpentreffen, Jagdspiele, Rumtollen, einfach nur Spaß haben und Hund sein dürfen. Leo hatte so seine Vorstellungen, was aus uns beiden werden sollte, wie schon erwähnt ein TEAM, ein RETTUNGSHUNDETEAM, er hatte da schon Erfahrungen gesammelt mit seinen beiden Gordon Setter Hunden. So begann dann meine Ausbildung zum Rettungshund. Leo erkundigte sich, wo es in unserer Nähe eine Rettungshundestaffel gibt. Wie es der Zufall will, es gab einen Schnupperkurs bei einer Rettungshundestaffel in unserer Nähe. Neben der Rettungshundeausbildung mussten wir eine Begleithundeausbildung machen, die wir dann gemeinsam am 21.03.2010 mit Bravour bestanden. Wir wuchsen immer mehr zusammen. In der Rettungshundeausbildung kam es zu Höhen und Tiefen, aber wir bissen uns durch. Leo mit Herzblut und ich mit meinem Ehrgeiz, ihm gefallen zu wollen. Am 19.September 2010 war es dann endlich soweit, wir fuhren zur ersten Prüfung ins Saarland. Die Anspannung wuchs, wir kamen als Auswärtige Teilnehmer später dran und bekamen mit, wer die Prüfung nicht bestanden hatte. Über Funk wurden wir dann verständigt, dass wir dran sind. Ich ganz cool, Leo weniger cool, denn er meldete sich fälschlicherweise bei der Prüfungsleiterin an. Ich dachte: Wann geht es endlich los? Nach der Anmeldeprozedur endlich Leine los, die Suche beginnt. Ich musste damals ein Gebiet von ca. 20 000 m³ in 30 Minuten absuchen und die darin versteckten 3 Personen finden. Kein Problem, in 13 Minuten hatte ich sie alle gefunden. Hurra, wir hatten mit sehr gut bestanden. Ach ja, habe ich ganz vergessen: Leo bildete mich als klassischen Bringsler aus. Wir waren das erste Team mit bestandener Prüfung als Bringsler im BRH Landesverband. In diesem Sinne - wer mit Herzblut hinter der Rettungshundearbeit steht, der wird es auch schaffen, ein erfolgreiches Team zu werden. So wie ich mit meinem Leo. Leo Alt mit Ronja 21

Bringsler - Verbeller Was sind Bringsler - Was sind Verbeller? Ein Hund, der ein Opfer in der Fläche gefunden hat, muss es seinem Hundeführer auf eine bestimmte Art und Weise anzeigen. Es ist die Anzeigeart, die er in seiner Ausbildung gelernt hat und die deutlich zeigt, dort liegt ein Mensch. Ein Verbeller bleibt beim Opfer und bellt so lange, bis sein Hundeführer bei ihm ist und er wird dann für den Fund mit einer Bestätigung belohnt. Der Bringsler hat ein Bringsel bei sich, das er beim Opfer aufnimmt und damit zu seinem Hundeführer zurückrennt. Dieser erkennt den Fund und er läuft mit dem angeleinten Hund zum Opfer hin. Ein weitere Methode der Rückführung ist das Pendeln, das heisst, der Hund pendelt zwischen zwischen Fundort und Hundeführer mehrmals hin und her, immer so, dass der Mensch seinen Hund nicht aus den Augen verliert. Ein Bringsel kann seitlich am Halsband hängen oder als Halsband um den Hals, dieses nennt man das norwegische Bringsel. Trainiert wird das norwegische Bringsel mit einem Reel. Reel Seitliches Bringsel Reel Norwegisches Bringsel 22

Bringsler Weshalb bilden wir Bringsler aus? Margit s Geschichte: Ich begann mit meiner Border Collie Hündin Lucca vor gut 11 Jahren mit der Rettungshundearbeit. In der damaligen Staffel wurden ausschließlich Verbeller ausgebildet, egal was die Hunde zeigten oder anboten. Viele Hunde hatten mit dieser Anzeigeart Stress, einmal, weil sie dabei Menschen direkt anbellen sollen, zum anderen, weil es Hunde gibt, die grundsätzlich nicht gerne bellen. Auch für Lucca war diese Anzeigeart extrem belastend. Dazu kam bei ihr noch eine Schussangst durch schlechte Erfahrungen dazu. Obwohl sie in der Suche absolut sicher und stabil ist, hatte sie beim Verbellen am Opfer soviel Stress, dass sie keine vernünftige Bellanzeige hin bekam. Nach vielen endlosen Versuchen, es ihr dennoch beizubringen, entschloss ich mich, Lucca auf die Bringsel-Anzeige umzustellen. Ich besuchte Seminare und Workshops, um diese Anzeigeart von Grund auf zu lernen. Inzwischen zeigt Lucca je nach Situation, in der sie sich befindet, beide Anzeigearten. Seit die Belastung und der Druck des Bellens von ihr genommen wurde, bellt sie immer häufiger beim Auffinden einer Person. Für uns ist das Auffinden einer vermissten Person das Wichtigste überhaupt. Wie der Hund es anzeigt, ist zweitrangig. Lucca war somit Pionierin und für mich und unsere jetzige Staffel ein großer Gewinn. Heute weiß man, dass jede Hunderasse ihren eigenen Charakter und spezielle Eigenarten hat. Zum Glück geht man in vielen Staffeln inzwischen darauf ein, unterstützt und fördert bei den Hunden das, was sie zeigen und anbieten. Somit wurde der Stress und der Druck in der Ausbildung zum Rettungshund herausgenommen. Das Ergebnis sind sichere, mit Freude arbeitende Hunde, mit dem Ziel Menschenleben zu retten. Margit Astor mit Lucca 23

Einsatz Unser Sitz ist in Weidenthal, im Herzen des Pfälzer Waldes. Das Einsatzgebiet liegt zentral im Pfälzer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Immer wieder werden Menschen als vermisst gemeldet. Oft handelt es sich um Kinder oder alte Menschen, die sich verlaufen haben, Personen, die verunfallt sind oder unterwegs gesundheitliche Probleme bekamen. Rettungshunde können schnell und zuverlässig helfen, da sie innerhalb kurzer Zeit große Gebiete absuchen können. Unser Einsatz ist kostenlos und wir sind 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für sie erreichbar. Wir unterstützen bei Bedarf Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Rettungshundestaffeln anderer Organisationen. Da wir ehrenamtlich tätig sind, muss mit einer Anlaufzeit von 2 Std. gerechnet werden. 24

Voraussetzungen Mensch-Hund Ideale Eigenschaften des Rettungshundes: gut sozialisiert im Umgang mit Menschen und Artgenossen sicheres Wesen im Alltag (laute Geräusche, etc.) aktiv und gut motivierbar max. 3 Jahre zu kleine oder extrem große Hunde sind nicht geeignet Bestenfalls beginnt man schon im Welpen- bzw. Junghundealter mit dem Training, da die Ausbildung zum Rettungshund ca. zwei Jahre dauert. Voraussetzungen Hundeführer/Suchgruppenhelfer: Freude an der Arbeit mit Hunden Zeit und Ausdauer psychische und physische Belastbarkeit Teamgeist und Kooperationsfähigkeit Voraussetzungen Anzeige 25

Vorstand Wir stellen uns vor: Margit Astor mit Lucca 1. Vorstand und Ausbilderin Anita Link mit Gandalf und Merlin 2. Vorstand und Ausbilderin Michaela Bukowski mit Zeus Kassenwartin Passive Mitglieder Andrea Jones mit Emma Schriftwartin und Ausbildungsleiterin Timo Braunbach Laura Braunbach Jürgen Niemes Ralf Hack Wir danken unseren passiven Mitgliedern für ihre Unterstützung. Hans Heinzmann 26

Unsere Mitglieder: Teams Nina Begagic Yvonne Heinzmann Leo Alt Heiko Hoffmann Claudia Scherer Sascha Burkhard Anika Steidel Peter Lensch Rebecca Liedy Pia Jones Maren Fackel Stefan mellein Vera Maas Alissa Fischer 27

Prüfungen 14.11.2015 - Bestandene Vorprüfung Wir gratulieren Michaela Bukowski und Zeus zu ihrer bestandenen Vorprüfung. Es mussten 20 000 qm steiles und unwegsames Gelände durchsucht werden, Detachieren (Lenkbarkeit) und eine separate Anzeigeübung waren ebenfalls Bestandteil der Prüfung. 29.11.2015 - Hauptprüfung Bei nass-kaltem Wetter und schwer begehbaren Gelände fand heute die Jahreshauptprüfung der Rettungshundestaffel Weidenthal statt. Geprüft wurde nach dem Qualitätsstandard Gemäß DIN 13050. Alle 5 Teams zeigten hervorragende Leistungen. 28

29

Sammlung 05.12.2015 - Infostand und Sammlung in Neustadt Die Ausbildung und Einsatzbereitschaft einer Rettungshundestaffel verlangen einen hohen finanziellen Aufwand. Wir erhalten keine öffentlichen Gelder, so dass die Kosten durch Mitgliedsbeiträge, Sammlungen und Spendengelder getragen werden müssen. Bei unserer Weihnachtssammlung in Neustadt Innenstadt besuchten uns viele interessierte Menschen, um uns Fragen zu stellen. Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung bei allen Spendern unseres Info- Standes. 30

Gooding - Einfach Gutes tun Gooding Unterstützen Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen über Gooding. Wir sind als Verein dort vertreten und jeder Einkauf über uns bringt uns 3 bis 5 %. Es kostet Sie selbst keinen Cent und uns bringt es viel Geld, um wichtige Anschaffungen zu finanzieren. www.gooding.de 31

Wir vom Vorstand sagen Danke am Jahresende Liebe Mitglieder, Freunde, Unterstützer, Spender und Sponsoren Zum Ende des Jahres möchten wir als Vorstand es nicht versäumen, allen zu danken, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute nach nur 8 Monaten seit Gründung sind. Eine erfolgreiche, engagierte, zielorientierte und gut funktionierende Truppe. Ein arbeitsreiches Trainingsjahr geht zu Ende. Wir haben hart gearbeitet, die richtigen Mitglieder haben unseren Verein bereichert und wir sind stolz, es mit jedem Einzelnen so gut getroffen zu haben. Die richtigen Menschen am richtigen Platz. Bis jetzt können wir 5 geprüfte Hundeteams vorweisen und einige stehen schon in den Startlöchern, um nächstes Jahr geprüft zu werden. So haben wir Teams, die man ruhigen Gewissens im Notfall in den Einsatz schicken kann. Dazu hat jeder Einzelne beigetragen. Ein großer Dank geht an unsere Ausbildungsleiterin Andrea Jones, die nicht nur mit viel Fachwissen und Know-how uns Rettungshundler zum Ziel führt, sondern auch mit viel Herz und Verstand bei der Sache ist. Sie ist ein kluger und souveräner Mensch. Ebenso ein paar Worte zu unserem 1. Vorstand Margit Astor, die trotz anstrengendem Beruf im Schichtdienst und vielen anderen Verpflichtungen immer Zeit und Muße findet, sich um die Belange der Staffel zu kümmern. Sie ist immer da, wenn man sie braucht und nichts ist ihr zu viel. Kassenwartin Michaela Bukowski, die uns die Arbeit mit der Kasse abnimmt. Immer alles ordentlich und korrekt. Sie kennt sich aus und wir sind froh, dass wir sie haben. Nicht zuletzt unsere vielen tollen Mitglieder. Ein Loblied müssten wir singen. Immer da, unermüdlich. Tolle Hunde, nach allen Seiten engagiert mit ihren Ideen und ihrer Arbeitskraft. Auch wenn es im Training mal schwierig wird und nicht so läuft, sie geben alles und behalten immer ihre Ziele im Auge. Schön, dass es euch alle gibt. Zusammen sind wir eine unschlagbare Truppe. Danke auch an alle Spender, die uns 2015 so treu unterstützt haben. Wir im Vorstand haben nur einen Wunsch: Dass es 2016 genauso weitergeht! Ich bin stolz, ein Teil dieser Truppe zu sein. Danke euch allen. Anita Link 32 Vorstand

33 Mitglieder 33

Kontakt: 1. Vorsitzende: Margit Astor Eisenkehl 14 67475 Weidenthal Ausbildungsleiterin: Andrea Jones Eisenkehl 14 67475 Weidenthal Telefon: 0170-1637330 E-Mail: kontakt@rhs-weidenthal.de Bankverbindung: RHS Weidenthal e.v. Bank: Sparkasse Rhein-Haardt IBAN: DE98 5465 1240 0005 4494 67 BIC: MALADE51DKH IBAN : DE 5465124000052179 222 SWIFT-BIC : MALADE51DKH Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt aus. Herausgeber: Rettungshundestaffel Weidenthal e.v. 2. Vorstand Anita Link 34

35

Anzeige Anzeige NustaApu Andrea Jones Margit Astor Eisenkehlstrasse 14 67475 Weidenthal Telefon: 06329 1476 E-Mail: info@nusta-apu.de 36