der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Ähnliche Dokumente
Nr. 5 / 130. Jahrgang Kassel, 31. Mai 2015

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

464. Verordnung des Oberkirchenrats über die berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

Ordnung. für Krankenhausseelsorge in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Vom 29. Mai 2001 (ABl S. A 153)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

LS 2015 Drucksache 24 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Verordnung über die kirchenaufsichtliche Genehmigung dienst- und arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Genehmigungsverordnung -GenVO)

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

KMusVO Archiv. In der Fassung vom 1. September 1997 (GVBl S. 140) 1. Abschnitt Praktikum (zu 6 Abs. 1 KMusG)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. Pfarrstellen. insbes.: Änderungen im Finanzausgleichsrecht

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

Vom 24. November 1999 (GVM 1999 Nr. 2 Z. 4) Änderungen

der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

VD2 VD2. 1 Präambel. 3 Qualifikation

Nr. 2 / 128. Jahrgang Kassel, 28. Februar 2013

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Ordnung der Kleinen Prüfung und der Großen Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (D-Prüfung und C-Prüfung)

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

vom... Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: 1 Änderung des Einführungsgesetzes zum Mitarbeitervertretungsgesetz

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Verordnung über die Umzugskostenvergütung der Pfarrerinnen und Pfarrer (Umzugskostenverordnung UKV)

Vom 29. Oktober 2016 (KABl. S. 203)

Verordnung zur Überleitung der Besoldung und Versorgung auf das Bundesrecht

Kirchengesetz über die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (MVG-EKiR)

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Vom 17. Mai 2013 (KABl. S. 102)

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Die Synode der Evangelischen Kirche der Union hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: Präambel

Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Besoldungsausführungsgesetzes. vom 13. April 2013

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Nichtamtliche Lesefassung

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Führungszeugnisverwaltungsvorschrift FührungszeugnisVwV

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Aktuelles. Stand EKiR

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte)

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen)

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Nr. 8 / 129. Jahrgang Kassel, 31. August 2014

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

Dekanatsjugendreferenten

Der Bischof von Augsburg

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Vereinbarung mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zur vereinfachten Beitragserhebung für den Bereich der Kirchengemeinden

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

vom 1. August 2004 (ABl S. 258)

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Staatliches Schulamt Nürtingen

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

SATZUNG Evangelischer Verein München- Westend e.v.

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Satzung für die Stiftung diakoniestiftung füreinander da sein

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

Vom 13. Dezember 2012 (KABl S. 317) Inhaltsübersicht 1

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Richtlinien für Gemeindeschwestern

Stand nach 1. Lesung

Satzung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes

Informationslogistik

IN BERLIN-BRANDENBURG

Transkript:

H 04183 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Nr. 4 29. April 2011 126. Jahrgang Inhalt Seite Inhalt Seite Zweites Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Beschäftigung von Mitarbeitern in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (MAG) vom 28. November 2006 89 Urkunde über die Aufhebung der Pfarrstelle Wethen und die pfarramtliche Verbindung von Kirchengemeinden 90 Urkunde über die Umwandlung der Pfarrstelle Betziesdorf 90 Änderung der Verfassung der Stiftung Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck 90 Austritt der Evangelischen Kirchengemeinde der Matthäuskirche zu Bad Hersfeld aus dem Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Hersfeld 90 Auflösung des Förderkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Lohfelden 91 Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung Winter 2011 91 Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung Frühjahr 2012 91 Dienstwohnungsvorschriften für Angestellte und Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (KABl. 1986 S. 79) hier: Entgelt bei Anschluss der Heizung an dienstliche Versorgungsleitungen 92 Außergeltungsetzen von Dienstsiegeln Evangelische Kirchengemeinde Mottgers; Evangelische Kirchengemeinde Weichersbach; Evangelische Kirchengemeinde Schwarzenfels 92 Amtliche Nachrichten 92 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen der EKD: Auslandsdienst in den Vereinigten Arabischen Emiraten 95 Eine Aufgabe im Ruhestand 95 Stellenausschreibung des Evangelischen Bundes in Bensheim: Wissenschaftliche Referentin / Wissenschaftlicher Referent (Schwerpunkt Ostkirchenkunde) im Konfessionskundlichen Institut 96 Landeskirchenamt Kassel, den 7. April 2011 Zweites Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Beschäftigung von Mitarbeitern in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (MAG) vom 28. November 2006 Gemäß 3 Absatz 2 des Zweiten Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchengesetzes über die Beschäftigung von Mitarbeitern in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (MAG) vom 28. November 2006 wird Folgendes bekannt gemacht: Der Tag des Inkrafttretens des Gesetzes für das Diakonische Werk in Kurhessen-Waldeck e.v. ist der 22. April 2011. J o e d t Oberlandeskirchenrat

90 4/2011 Urkunde über die Aufhebung der Pfarrstelle Wethen und die pfarramtliche Verbindung von Kirchengemeinden Gemäß Artikel 51 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) wird folgender Beschluss gefasst: I. III. Dieser Beschluss tritt am 1. März 2011 in Kraft. Kassel, den 28. Februar 2011 In Vertretung L. S. N a t t Prälatin Die Pfarrstelle Wethen, Kirchenkreis der Twiste, wird aufgehoben. II. Der mit der Pfarrstelle Wethen verbundene weitergehende Auftrag entfällt. III. Die Kirchengemeinde Wethen wird als Vikariatsgemeinde pfarramtlich mit der Kirchengemeinde Diemelstadt-Wrexen verbunden. IV. Dieser Beschluss tritt am 1. Mai 2011 in Kraft. Kassel, den 17. Februar 2011 L.S. In Vertretung N a t t Prälatin Änderung der Verfassung der Stiftung Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck Landeskirchenamt Kassel, den 7. April 2011 Die Stiftungsversammlung der Stiftung Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck hat am 23. März 2011 die Änderung der Stiftungsverfassung beschlossen. Gemäß 15 Kirchengesetz über kirchliche Stiftungen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck vom 28. April 2007 in Verbindung mit 20 Hessisches Stiftungsgesetz vom 4. April 1966, zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Hess. Stiftungsgesetzes vom 6. September 2007, hat die Stiftungsaufsicht der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Verfassungsänderung am 5. April 2011 genehmigt. Die Stiftungsverfassung wird wie folgt geändert: In 7 Absatz 3 wird Amt für kirchliche Dienste durch Landeskirchenamt ersetzt. Urkunde über die Umwandlung der Pfarrstelle Betziesdorf Gemäß Artikel 51 Absatz 2 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) wird folgender Beschluss gefasst: I. Die Pfarrstelle Betziesdorf, Kirchenkreis Kirchhain, wird in eine Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag umgewandelt. II. Der mit der Pfarrstelle Betziesdorf verbundene weitergehende Auftrag entfällt. In 10 Absatz 7 wird Rentamt durch Kirchenkreisamt ersetzt. Dr. K n ö p p e l Vizepräsident Austritt der Evangelischen Kirchengemeinde der Matthäuskirche zu Bad Hersfeld aus dem Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Hersfeld Landeskirchenamt Kassel, den 24. März 2011 Durch übereinstimmende Beschlüsse des Kirchenvorstandes der Evangelischen Kirchengemeinde der Matthäuskirche zu Bad Hersfeld, Kirchenkreis

4/2011 91 Hersfeld, vom 07.10.2009 und der Verbandsvertretung des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Hersfeld vom 23.11.2010 sowie aufgrund der zwischen den Beteiligten getroffenen Vereinbarung vom 23.11.2010 tritt die Evangelische Kirchengemeinde der Matthäuskirche zu Bad Hersfeld zum 31.12.2011 aus dem Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Hersfeld aus. Das Landeskirchenamt hat den Austritt und die Vereinbarung gemäß 16 Absatz 1 und 2 Absatz 3 des Kirchengesetzes über die Gesamt- und Zweckverbände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck genehmigt. Dr. O b r o c k Oberlandeskirchenrat Auflösung des Förderkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Lohfelden Landeskirchenamt Kassel, den 21. März 2011 Mit Verfügung vom 21. März 2011 hat das Landeskirchenamt die Auflösung des Förderkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Lohfelden genehmigt. Dr. K n ö p p e l Vizepräsident Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung Winter 2011 Prüfungsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Erste Theologische Prüfung - Geschäftsstelle - Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung Frühjahr 2012 Prüfungsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Zweite Theologische Prüfung - Geschäftsstelle - Die Gesuche um Zulassung zur Zweiten Theologischen Prüfung (Frühjahr 2012) sind bis zum 10. Juli 2011 an den Vorsitzenden des Prüfungsamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Zweite Theologische Prüfung, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel, einzureichen. Gemäß 2 der Verordnung über die Zweite Theologische Prüfung vom 9. Juli 1970 in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Januar 2002 (KABl. S. 24), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 28. November 2007 (KABl. 2008 S. 41) sind dem Gesuch folgende Unterlagen beizufügen: 1. handgeschriebener Lebenslauf mit Übersicht über den Ausbildungsgang 2. Geburtsurkunde 3. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Hochschulzugangsberechtigung 4. Zeugnis über die bestandene Erste Theologische Prüfung 5. Angabe des thematischen Schwerpunktes im Erfahrungsbericht 6. Angaben zu den mündlichen Prüfungen in den Fächern Biblische Theologie und Systematische Theologie 7. Katechese aus dem Pädagogischen Praktikum mit Bewertung Die Vorlage der Unterlagen ist entbehrlich, soweit diese bereits dem Prüfungsamt vorliegen. Die Gesuche um Zulassung zur Ersten Theologischen Prüfung (Winter 2011) sind bis zum 15. Mai 2011 bei dem Vorsitzenden des Prüfungsamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die Erste Theologische Prüfung, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel, einzureichen. Anmeldeformulare sind beim Prüfungsamt anzufordern.

92 4/2011 Dienstwohnungsvorschriften für Angestellte und Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (KABl. 1986 S. 79) hier: Entgelt bei Anschluss der Heizung an dienstliche Versorgungsleitungen Amtliche Nachrichten Landeskirchenamt Kassel, den 4. April 2011 Aufgrund der Durchführungsbestimmungen Nr. 23.2 der Dienstwohnungsvorschriften für Angestellte und Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 12. August 1986 (KABl. S. 106) werden hiermit die für die endgültige Berechnung des Entgelts bei Anschluss der Heizung von Dienstwohnungen an dienstliche Versorgungsleitungen maßgebenden Beträge für den Abrechnungszeitraum 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010 bekannt gegeben. Energieträger je m² Wohnfläche der beheizbaren Räume fossile Brennstoffe 10,95 Fernheizung und übrige Heizungsarten 12,66 Dr. O b r o c k Oberlandeskirchenrat Landeskirchenamt Kassel, den 28. März 2011 Außergeltungsetzen von drei Dienstsiegeln hier: Evangelische Kirchengemeinde Mottgers; Evangelische Kirchengemeinde Weichersbach; Evangelische Kirchengemeinde Schwarzenfels Die alten Dienstsiegel der Evangelischen Kirchengemeinden Mottgers, Weichersbach und Schwarzenfels wurden aufgrund des Zusammenschlusses der Kirchengemeinden zur Evangelischen Kirchengemeinde Mottgers-Weichersbach-Schwarzenfels außer Geltung gesetzt. Dr. O b r o c k Oberlandeskirchenrat

4/2011 93

94 4/2011 Pfarrstellenausschreibungen: Hinweise zu Bewerbungen: Die Mietwerte der Pfarrhäuser/Pfarrdienstwohnungen für die ausgeschriebenen Pfarrstellen können beim Landeskirchenamt in Kassel unter Telefon (05 61) 93 78-235 erfragt werden. Allen Bewerbungen sind ein tabellarischer Lebenslauf und ein Kurzbericht zur bisherigen Tätigkeit und zu Schwerpunkten der Arbeit und der Fortbildung sowie Hinweise zur Motivation der Bewerbung beizufügen. Diese Unterlagen sind zur Weitergabe an die ausgeschriebenen Gemeinden bestimmt. Bei bereits vom Bewerber bzw. der Bewerberin versehenen Pfarrstellen entfällt die Vorlage der Unterlagen. Rengshausen, Kirchenkreis Rotenburg (Pfarrstelle mit Dreiviertel-Dienstauftrag) Die Pfarrstelle wird gemäß 60 Absatz 3 Pfarrerdienstgesetz befristet bis zum 31. Oktober 2013 besetzt. Die Stelle wird besetzt auf Beschluss des Bischofs. (erneute Ausschreibung wegen Feststellung der Anstellungsfähigkeit der mit der Versehung der Pfarrstelle beauftragten Hilfspfarrerin) Landeskirchliche Pfarrstelle für Altenheimseelsorge in Kassel (zu besetzen ist eine Hälfte der Pfarrstelle durch einen halben Dienstauftrag) Die Stelle wird besetzt auf Beschluss des Bischofs. Der Dienst in dieser Hälfte der Pfarrstelle besteht in der Betreuung der Seniorenwohnanlage Fasanenhof. Die Seniorenwohnanlage Fasanenhof ist eine städtisch geführte Einrichtung in Trägerschaft der Gesundheit Nordhessen Holding AG. Zur Seniorenwohnanlage gehören ein stationärer Pflegebereich mit 81 Plätzen, die Heinrich-Constantin-Residenz mit 39 Eigentumswohnungen in Appartements für 1-2 Personenhaushalte und 198 betreute Seniorenwohnungen. Zum Aufgabenfeld des Dienstes gehört: Seelsorge an Bewohnerinnen und Bewohnern und ggf. deren Angehörigen sowie den Mitarbeitenden der genannten Einrichtung Regelmäßige Gottesdienste, Abendmahlsfeiern und Andachten im Kirchenjahr und bei besonderen Anlässen Besuche bei den Bewohnern und Bewohnerinnen in regelmäßigen Abständen und aus besonderen Anlässen (z.b. bei Einzug, Geburtstag, Jubiläen, in Krisensituationen, bei Krankheit auch in den Krankenhäusern) Trauer- und Sterbebegleitung und Zusammenarbeit mit dem Palliativ-Care-Team Übernahme von Kasualien, besonders Aussegnungen und Beerdigungen Präsenz und Mitgestaltung von Festen und Feiern der Einrichtung Seelsorgliche Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Teilnahme an Teamsitzungen und Mitwirken in der Mitarbeiterfortbildung Seelsorgliche Begleitung der Angehörigen und Mitgestaltung von Angehörigenabenden Begleitung und Fortbildung der ehrenamtlich Tätigen Kontaktpflege, Austausch und Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung und den umliegenden Kirchengemeinden Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb der Einrichtung Kooperation und gegenseitige Vertretung mit der Inhaberin der weiteren Hälfte der Pfarrstelle Teilnahme an den vom Landeskirchenamt einberufenen Konferenzen der Klinik- und Altenheimseelsorge, der Regionalkonferenz des Sprengels Kassel und der Klinik- und Altenheimseelsorgekonferenz sowie den Pfarrkonferenzen im Stadtkirchenkreis Kassel Vorausgesetzt werden weiterhin: Abschluss eines Kurses in klinischer Seelsorge (KSA) bzw. die Bereitschaft, zeitnah an einem solchen teilzunehmen Bereitschaft zu pastoralpsychologischer Fortbildung und zur Reflexion des seelsorgerlichen Dienstes durch Supervision theologisches Profil und Dialogfähigkeit, gerade auch gegenüber der Kirche entfremdeten Menschen Befähigung zu einer beziehungsstiftenden und beziehungsfördernden Seelsorge Bereitschaft zu Kooperation und Zusammenarbeit mit Pflegepersonal, Sozialarbeitern und Heimbeiräten Team- und Konfliktfähigkeit ein Wohnsitz in Kassel oder der näheren Umgebung Weitere Auskünfte erteilt die zuständige Referentin im Landeskirchenamt, Pfarrerin Nicola Haupt, Tel. 0561-9378-285. Bewerbungen bis zum 31. Mai 2011 unmittelbar an das Landeskirchenamt, Referat Personalverwaltung Theologisches Personal, Durchschrift an das für den Bewerber bzw. die Bewerberin zuständige Dekanat.

4/2011 95 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibung Auslandsdienst in den Vereinigten Arabischen Emiraten Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz in Dubai sucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zum 1. September 2011 für die Dauer von zunächst drei Jahren für die Ev. Gemeinde deutscher Sprache in den VAE einen Pfarrer. Sie finden die Gemeinde unter www.evangelischekirche-vae.de. Im Sinne der Kirchengemeinde erwarten wir: pastoralen Dienst v.a. in Dubai und Abu Dhabi, Pastoration an weiteren Standorten in der Golfregion in Kooperation mit der Gemeinde Teheran Aufbau und Vertiefung von Gemeindestrukturen: Erfahrungen bzw. Qualifikationen im Bereich Gemeindeaufbau und situativer Gemeindearbeit sind erwünscht Gestaltung eines attraktiven kulturellen Angebots der Gemeinde: musikalische Veranstaltungen, Gesprächsabende, Gemeindeausflüge, Events, etc. Aufgeschlossenheit gegenüber Kirchenfernen Fundraising in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aktive Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit; Vertretung der Gemeinde nach außen Erfahrung im Umgang mit modernen Medien und Bereitschaft, sich aktiv einzubringen Erteilung von Religionsunterricht und Gestaltung von Kinderkirchen Entwicklung und Pflege ökumenischer Beziehungen sehr gute englische Sprachkenntnisse Die Arbeit wird von einem aktiven Gemeindevorstand unterstützt. Die Kirchengemeinde bietet Ihnen: Hilfe bei der Anmietung einer geeigneten Dienstwohnung / eines Hauses in Dubai einen Dienstwagen Gesucht wird ein Pfarrer mit öffentlich-rechtlicher Anstellung in einer der Gliedkirchen der EKD und mehrjähriger Gemeindeerfahrung. Die Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der EKD. Leben Sie in einer Familie, möchten wir Ihre Ehepartnerin ebenfalls kennen lernen, weil ein mehrjähriger Auslandsaufenthalt von der Ehepartnerin mitgetragen werden muss. Für weitere Informationen steht Ihnen gern Herr Oberkirchenrat Nieper (0511/2796-237) zur Verfügung. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 1. Juni 2011 an die nachstehende Anschrift. Sie erhalten weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen auf Ihre schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail: Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenamt, Hauptabteilung IV Postfach 21 02 20 30402 Hannover E-Mail: teampersonal@ekd.de Stellenausschreibung Eine Aufgabe im Ruhestand Das Kirchenamt der EKD sucht für überwiegend in Tourismusregionen liegende Auslandsgemeinden und Pfarrämter Pfarrer und Pfarrerinnen, die in ihrem Ruhestand pfarramtliche Aufgaben übernehmen möchten. Es handelt sich um folgende Stellen: Algarve / Portugal vom 01.05.2012 31.12.2012 Porto / Portugal vom 01.10.2011 30.07.2012 Mallorca / Spanien Fuerteventura / Spanien Gran Canaria / Spanien Lanzarote / Spanien Bilbao / Spanien (mit Schulunterricht) Rhodos / Griechenland Kreta / Griechenland Alanya / Türkei Heviz / Ungarn vom 01.10.2011 30.06.2012 Belgrad / Serbien vom 01.09.2012 30.06.2013 Sofia / Bulgarien vom 01.09.2012 30.06.2013 (mit Schulunterricht) Amman / Jordanien Lesmesos / Zypern vom 01.09.2011-30.06.2012

96 4/2011 Wir bieten ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 510,00 Euro, eine mietfreie möblierte Wohnung, Hin- und Rückreisekosten sowie eine abwechslungsreiche Auslandstätigkeit in einem deutschsprachigen Umfeld. Wenn Sie neugierig geworden sind, stehen Ihnen für Rückfragen gerne Frau Stünkel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Oberkirchenrat Schneider (0511-2796-127) zur Verfügung. Kirchenamt der EKD Postfach 21 02 20 30402 Hannover Telefon: 0511-2796-126 E-Mail: TeamPersonal@ekd.de Stellenausschreibung Landeskirchenamt Kassel, Postfach 41 02 60, 34114 Kassel PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, H 04183 Im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim (Bergstraße) ist zum 1. Januar 2012 eine Stelle (100 %) als zu besetzen. Wissenschaftliche Referentin / Wissenschaftlicher Referent (Schwerpunkt Ostkirchenkunde) Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber hat folgende Aufgaben: Beobachtung von Leben und Lehre der orthodoxen Kirchen der byzantinischen und orientalischen Traditionen Begleitung und Auswertung ökumenischer Dialoge mit den orthodoxen Kirchen in enger Abstimmung mit der EKD Beratung kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien Regelmäßige Mitarbeit an den Publikationen des Instituts Vortragstätigkeit und Gestaltung von Fortbildungsangeboten im Auftrag des Instituts Erwartet werden: Theologisch fundierte Meinungsbildung aus protestantischer Sicht Ökumenische Erfahrung und Dialogfähigkeit Theologische Promotion oder vergleichbare Qualifikation Teamfähigkeit und didaktische Kompetenz Gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Kenntnisse einer für die Ostkirchen relevanten Fremdsprache Wohnsitznahme in der Region Bergstraße Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche Geboten werden: Verantwortungsvolles, weitgehend selbständiges Aufgabengebiet Mitarbeit im Kollegium eines angesehenen wissenschaftlichen Instituts Vergütung nach der landeskirchlichen Pfarrbesoldungsordnung (A 13 / A 14) bzw. nach TVöD (DVO.EKD) Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Die Berufung erfolgt auf Vorschlag des Kuratoriums für das Konfessionskundliche Institut für zunächst fünf Jahre (Pfarrdienst) bzw. für zwei Jahre (Angestellte), Verlängerung ist möglich. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis 1. Juni 2011 an den Geschäftsführenden Vorstand des Evangelischen Bundes, Postfach 1255, 64602 Bensheim. Auskünfte erteilt der Institutsleiter Dr. Walter Fleischmann-Bisten, Tel. 06251-843312. Verlag: Landeskirchenamt Kassel - Druck: Ev. Medienzentrum Kassel Erscheinungsweise: monatlich bzw. bei Bedarf - Bezugspreis: jährlich 25,00