Em Simon Gfeller zum 70. Geburtstag : 8. April 1938 Radioasprach vom Karl Uetz

Ähnliche Dokumente
Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Allmächtige Gott Erhaben und guet Gnädig und tröi Zeigsch immer nöi dys Erbarme

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag


Worauf verlasse ich mich?

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)


Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Die edlä Egger-Pfützli si im äxtra aagleitä Chüeuschrank uf einigermassä trinkbari Tämperatuurä abegchüeut wordä.

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

dir al - li Ehr - gä! Am G/B D D/F D/G

1. Mir laufe am Strand Du und ich, din beschte Fründ Um dich ume nur Wind Doch du gsehsch zwei Spure im Sand

Die literarische Produktion in der Schweiz


Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Margherita Osswald-Toppi

Über das Berechnen von Betonmischungen

Theatertext Rundgang durch das Hotel Victoria Jungfrau Interlaken

Einführung: Ich habe mit 24 Jahren meine Mutter verloren mit 25 geheiratet war mit 27 geschieden und mit 32 Witwe.

Gusti Pollak: Rede zum 1. August, Grosshöchstetten,

Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

Wie das Ei zum Osterei wurde

Johann Hauser. Du : die Zeitschrift der Kultur. Band (Jahr): 39 (1979) Heft 9. PDF erstellt am:

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Dr Herr isch über dir und beschützt di Är isch unter dir Wenn du gheisch, faht Är di uf Steit dir zur Siite, bewahrt di bis zum letschte Schnuuf Är

Die Israelitische Kultusgemeinde Baden heute

Mini Damen und Herre, ich freue mich sehr und s isch mir en Ehr, dass ich da

Predigtreihe Gründe des Glaubens

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

MUNDART WORSHIP ALBUM

«Xenegugeli-GOLD-ABC» Liedtexte & Akkorde 2012 Roland Zoss

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Lustbetonte Geometrie-Stunden : oder : auf Schleichwegen zu Pythagoras

USS DR GSCHICHT VOM VERCHEERS- +VERSCHÖNERIGSVEREIN MÜNGGESCHTEI.

EXT. KLEINSTADT ABENDDMÄMMERUNG VOR DEM RESTAURANT TRAUBE

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Blumen, Blüten, Früchte [Bilder Hanni Borkowsky-Braendlin]

Über die Selbstheilung von Rissen in Beton und Mörtel

15. Mai 2011 PREDIGT IN OBERENTFELDEN -- 11VOR11. Predigt zu Psalm 124, 7 +8 Ins Netz gegangen

Ein Satz über die Riemannsche Fläche der Inversen einer im endlichen meromorphen Funktion.

Komödie in 6 Akten von Helmut Schmidt. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly

Niemand weiss, worum es geht : der Künstler Andreas Marti


Ehresach. Komödie in 3 Akten von Tina Segler. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Etienne Meuwly

Du bisch der Herr V. 2

Der Kindergarten : praktische Arbeit im Kindergarten

Dr Papagei isch tschuld? Einakter von Horst Helfrich

Neuzeitliche Büromöbel = Nouveaux meubles de bureau = New office furniture

Komödie in einem Akt von Michael Druce. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Etienne Meuwly

Weihnachten im Krankenhaus

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Lied 537, Gebet Lied der Trachtengruppe: Chilchli Lesung Lied der Trachtengruppe: Näher mein Gott zu dir. Predigt

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Liedtexte. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Das Geschenk Matthäus 2,

Über die Beziehung zwischen Mikroskop und Fernrohr

Die schregi Verwandtschaft

Ferie im Sahleweidli. Stück in 3 Akten von Fridolin Schreiber. 1 theaterverlag kaliolabusto etienne meuwly eichholzstrasse messen

"Amarcord" im Bergell [Fotos Sammlung Silvio Berthoud]

Notizen über die Befruchtung der Eier bei einigen Lurchen

Teilung eines Theodoliten von Kern & Cie

Liturgische Feier zu Allerseelen

Gottesdienst vom , Kirche Meikirch. David Kuratle, Pfarrer. Lesung: Die Stillung des Sturms (Matthäus 8) Lieder.

Himmels Tauc h er LIVE WORSHIP FCG AARAU SONGBOOK

Predigtreihe Bibel und Märchen: Der Fischer und seine Frau und der Sündenfall (Predigt vom 15. November 2015)

E Radikalkur. Komödie in 3 Akten von Helmut Schmidt. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly

Gestaltung von Schulanfang und Schulschluss

Airport Sturzflug 19 Uhr 05

Ich bin no nie mitgfloge, aber nu scho s Zueluege macht mi irgendwie glücklich, ich weiss gar nid so recht worum.

Die Berechnung einer Strecke aus Koordinaten mit Hilfe des Rechenschiebers


Autor(en): Hürlimann, S.

Fabrikleben ehemalige Tobler-Arbeiterinnen und -Arbeiter erzählen

Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern

Jubel, Trubel, Eitelkeit

Bärndütsch. Übungsbuch. Ursula Pinheiro-Weber, Annemarie Masswadeh

NEWSLETTER_1 15. SEPTEMBER 2010

Schweizer Volkslieder I

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

An der schönen blauen Donau

Beziehungen zwischen Winkeln

Annas Teschtamänt. Komödie von Mary Dattilo. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Etienne Meuwly

Elastizität von Glas. Band (Jahr): 6 (1948) PDF erstellt am:

Dr Lagg isch ab. Komödie von Manfred Moll. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Alexandra Meuwly

Transkript:

Em Simon Gfeller zum 70. Geburtstag : 8. April 1938 Radioasprach vom Karl Uetz Autor(en): Objekttyp: Uetz, Karl Article Zeitschrift: Schwyzerlüt : Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte Band (Jahr): 5 (1942-1943) Heft 6-8 PDF erstellt am: 26.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-179500 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

Gfeller Sime hani nie überlüffe. Mir gseh-n-enangeren öppen alli paar Jahr es Mal, wenn es si grad eso preicht. Weder es njederschmal tüecht es mi, er gab mer öppis un ig müeß mi» schäme, wii ig ihm nüt derfür chönn zrugg gä. I wett öppis zwägbringe, daß er wurdi säge : Wowohl, er hets verdienet, daß ig ihm denn, anno Sibezäche, ufe Wäg ghulfe ha!" Im Summer 1942. Hans Zulliger. Em Simon Gfeller zum 70. Geburtstag 8. April 1938. Radioasprach vom Karl Uetz. Es isch mer no nie ne fürnähmeri Ufgab z'schutz cho, we der die, öffetlig zu mym verehrte Simon Gfeller dörfe z'stah; aber für der Bedütig vo sim literarische Läbeswärch richtig uf e Grund z'cho, da het mis Schöpfgöhni no viel zu ne churze Stil; da mangletis doch de öpper angere. So chan i hüt bloßdings probiere darztue, was Gfeller Drätti mir u mine nechere Bikannte, öppe no üsne Burelüte, bedütet. U nid emal das darf i ganz i der Art tue, wien i vo mir us möcht, süsch chönnt i Drättin no höhne mache, u das wä mer die grüseliger Straf, we der we mer der Tokter ds Rouke tät verbiete. Er het mer dütlig gschribe, daß es ihm de ganz gäge Strich gieng, we ne öppe z'fasch wett rüehme. Un i weiß, daß er dertdüre nüt ma verlyde. Für mer ömel ja vor allem Lobrednere z'sy, u mer z'zeige, win är sälber dä Alaß alueg, het er mer no nes Gedichtli zuegha, won ihm d'nacht vorhär dür e Chopf gangen isch. Es heißt: 14 Zum Si bezgischte: Wenn ig mys Läbesacherli betrachte für z'luege, wie-n-es syg mit Frucht verseh, de mueß i leidergotts erachte: Zum Rüehmen isch es nid herrjeh!" Es lökt ke stolzen Ablick zum Vervvyle, das schmirzt mi wäger hüt e chly; die Garbe lige dünnlocht i der Zyle, Die Ähri dörfti schwerer sy. I hätt der Flueg no töüfer solle richte, no strammer solle Chnolle bschloh u Chrut un Uchrut besser sichte 's hätt mängs no brever chönne cho Drum gseh zum Hallelujahsinge i gar ke Grund. So geits ein halt: Es chlaffet zwüsche Wellen u Vollbringe im Läbe gäng e Doch loh'n-i au wüeschte Spalt der Chopf nid hange

Der Dichter Simon Gfeller u säge mer: Bis du no froh! Es isch der mängs dernäbe ggange, doch hätt's no dümmer chönne goh So ischt er halt u nid angersch, der Simon Gfeller. Für alls suecht er die eifachsti, nöchstligetsti Form u tolets nid, daß öp pis, wo ihn ageit, im Gringste über das Mäß usgno wird, won är fingt, es sig ds äberächte. Für Gravatten u Poschetli het äuwä nid hurti eine minger usgä, weder är. Gob sys Zruggstah villichtert dervo chunnt, daß es ne im Gheime chly müeit z'gseh, wie hürmehii d'wält erschröckelig viel uf Schyn u glitzerigi Politur, Laggstifel u gherrschelig Mundure git, was weis i? Glyche tät's ihm no; wenn er da chly nes Gägegwicht luegti az'häiche. Wie gseit, er het dertdüre es empfindligs Gspühri. Hingägen i vo mir us cha's doch mit däm Gedicht nid z'volem la gälte. Nid, daß ihm wett über ds Mu fahre, im Gringste [5

nid, nume tüecht mi doch, er ubertrybs es Chlyseli mit syr Bescheideheit. Das mueß jetz gseit sy, gang's de mira übel oder nid i der Grabehalden obe. Un i ha's ganz mit Lehn-Uelin, mim Nachher. Won i däm vorletscht Sunntig das Gedicht vo Simen ha vorgläse, ischt är ganz uwirschen a Waldsoum uechen e glüehjige Protescht gah dichte. Er wott de das ganz Burevärsli Drättin uf e 8. Aberelle zueha. I lise hie grad 2 Strofe vor: Das isch ja so, es tuet nid gäng es niedersch Sämli wachse; dem einten isch der Winter z'läng, es angersch laat's z'starch flachse. Drätti, Müetti u der Chly, der Heimisbach, la gseh! I frage mi bim Tüner gly: Was wott me de no meh?" U glych luegt's Salzme Fritz, e Seminarkamerad vo Simen a. Dä het mer ersch letschthin gseit: Was anger Lüt mache, isch mir glych, weder i tue no hüt der Heimisbach all Jahr einisch oder zwuri ganze düreläse. Simes Büecher hei mir Freud u Chraft u Richtig ggä für mi Landschuel. Wär öppis vo Burekultur ghört het u villicht nüschti nid rächt weiß, was dermit eigetlig gmeint isch, soll der Heimisbach läse." Un i chenne no d'vili dere Lüt, wo äbe gar ke stolzen A- blick warte sy, wo ne, wie Drättin sälber, d'alegi Näbetsach isch. Da het mi doch di male d'wälti Muetter bal erlächeret, wo nöijer si het drüber ufghalte, daß Drätti mängisch mit härdige Chnöije i sim Garte bi noble Lüte stang. Deswägen isch är nüschti der Simon Gfeller", het sie puckti gseit. Sie het dermit o grad zeigt, wie ihre scho der Name vo üsem Ämmitalerdichter einfach zu me ne Begriff worden isch, zum Inbegriff vo allem, was ihre lieb u wärt isch. We mer doch grad bi Simons Garte sy, so wott i o no säge, daß es mit däm e bsungeri Biwantnis het. I chönnt mer Drättin gar nemm vorstellen ohni Blueme un ohni Beijeli. Är het sicher zämezellt paar Jahr vo sim Läbe bi de Meijen un im Beijihüsli zuebrunge. U di Bischäftigung het, glouben i, nid bloß der Sinn vomene billige Zytvertryb. Sy Suhn, wo ja sälber wie nid hurti e Maler, es töuf-innigs Verhältnis het zu dene farbige Wunderwäseli, hèt mer gseit, är heig Drättin z'dotzemale gseh stah i re innerlig bedrängte Lag, wie-n er uf ene nötigi Wys zu de Bluemen use sig, i Garte si gah erfreuen u beruehige. Ke Wunger, we Simon i syr unermüedlige Hülfsbereitschaft o für siner Fründe wyt u breit all Jahr Hüffe Bluemen u Same u ganz Arvleti Setzlige zieht u ne se schäicht. Mir hei o gwüßt, was er wott, won er vor paarne Jahre mym chrankne Brüeder e große Bogechorb voll Mählprimeii, Flüehblueme, Schleiechrutt un Yberis brungen u eigehändig i ds Gärtli gsetzt het. Hinger der Art Naturverehrig steit nid numen e Sucht uberhoupt irgetöppis zverehre, es un- 16

Es Ämniitalermeitschi i der Arbeitstracht Us: Heimatleben, April 1942

gsüngs Bedürfnis, si am nen Ort z'ha, a re Fahne nahez'loufe. Es isch die wie söll i säge die wahri Verehrig. Sie gilt nid enzig der Sach sälber, sie gilt zletschtamänd däm, wo z. B. d'blüemli numen en Üsserig dervo sy, der Schöpfung. So, glouben i, isch's o zverstah, wenn är i syne Büechere u Bilder gäng neu der unerschöpflig Rychtum vo üser Ärde, bsungerbar vo üser gsägneten Ämmitalerlandschaft, darstellt; wenn er siner Läser hiwyst uf die stille, reine Freude, wo o für en ermschte Möntsch zuegänglig sy, we si Gnußfähigkeit einigermaße gweckt u verfyneret worden isch. Es chunnt mer vor, d'freud am Freudmache, am Tröschten u Ufrichte sig der Urgrund vo Simon Gfellers Wärch. Wenn er i eire vo sine Gschichten oder im ne Theaterstück am ne verreisete Möntsch lat zwäghälfe, so isch füra ds erschte, daß er ihm afen anerchennt, was ihm doch de o grate syg; daß er ihm nid nume si verworfeni Sündhaf tigkeit um d'nase rybt. Är kennt ja d'fähler vo de Lüte meh weder nume, o syner eigete, wie ds Ygangsgedicht zeigt. Aber er weiß o, wie verfilzt Guet u Bös isch u wie unzulänglig ds möntschligen Urteilsvermöge. U gäb wie draglägen ihm isch z'zeige, wohi Nütnutzigi u Gyt, Schläui u stierigi Tüfelsucht füehre, bas isch's ihm doch, wenn er am ne läbeswahre Bispiel cha dartue, was für ne Sägen uf der Gradheit, dem Verträglichsy, der Bhülfligkeit lige. jetz nume die Figur vom Hansjoggeli da chunnt wider die wahri Verehrig vüre für Möntschewärte, wie sie so guet, wie zu Gotthälfs Zyte, o hüt chöi Tatsach sy. Was ig a de Gfeller-Büecher als Erst's ha gschetzt, das isch ihri anschoulichi, läbigi Sprach; die bildhafti, churzwyligi Sprach, wo mi eiget Großätti gredt het, d'sprach vo mir Muetter. Das isch mir, i mine junge fahre wie nen Offebarig vorcho, daß die Sprach wärt isch, druckt z'wärde. Hüt weiß i, nid z'ietscht dür d'fründschaft mit Gfeller Drättin u syr Familie. daß d'sprach nid ds Ersten isch, daß sie numen Usdrück isch vom ne be stimmte Dänke u no meh, vo der Gsinnig. Es geit mir hüt i Simons Hus no gäng wie bi mim erste Bsüechli; i chume mer es niedersch mal e chly vor wie verzouberet. Sig glänze Him mel oder rägni's, gäng tüecht mi, es sig Sunntig. Nume weiß ig jetz afe, daß da dran nid enzig ds heimelige, unverfälschte Ämmitalerdütsch, wo me i der Grabehalde redt, dschuld isch, meh no isch es ds härzlige Guetmeine vom Husvater, ds treue, güetige Wäse vom Gfellermüeti u ds wythärzige Verstah, wo ihrer Ching eim etgägebringe. Es isch dä möntschefründlig Geist im Hus, wo dem Hungg uf em Zabetisch e bsungeri Chust git, wo i alls ichegschloffen isch un us allem useluegt, us em Meijezüg, us de Neuhusbilderen a der Wang u bsungerbar o us Simon Gfellers Büecher. Dä Husgeist isch es, dä Sunntigsfriede, wo me 18

letschtlich gar nid cha z'wort bringe, wo me aber gäng Längizyti het dernah, we me einisch sy Wermi gspürt gha Der Simon Gfeller a sym 70. Geburtstag