Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Auftragsdatenverarbeitung

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Auftragsdatenverarbeitung Verpflichtungserklärung Los 1

Technische und organisatorische Maßnahmen des Auftragnehmers gemäß 9 BDSG

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Muster zur Ausschreibung

Anlage zur AGB von isaac10 vom [ ] Auftragsdatenverarbeitung. Präambel

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung. MHP Solution Group

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 BDSG

Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen

Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen

Datenschutzvereinbarung

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Auftrag gemäß 11 BDSG

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

1.2 Die Dauer dieses Auftrags (Laufzeit) entspricht der Laufzeit des SaaS-Rahmenvertrag.

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 BDSG

Auftragsdatenverarbeitung nach 11 BDSG

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung zum Datenschutz Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG mit Dienstleistern

Checkliste Technisch-organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG:

Mustervereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG - Rechenzentrum

Auftragsdatenverarbeitung i.s.d. 11 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

ADV AUFTRAGSDATENVEREINBARUNG. Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG. zwischen dem / der

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG Anlage C zum Nutzervertrag E-POSTBUSINESS BOX. Muster. Zwischen. (im Folgenden Auftraggeber)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Datenschutz-Vereinbarung

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Auftrag gemäß 11 DSG-EKD

Auftrag gemäß 11BDSG Vereinbarung zwischen als Auftraggeber und der Firma Direct-Mail & Marketing GmbH als Auftragnehmer

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers

... - nachstehend Auftraggeber genannt nachstehend Auftragnehmer genannt

Continum * Datensicherheitskonzept

Vereinbarung zum Datenschutz und Datensicherheit im Auftragsverhältnis nach 11 BDSG

Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG

Datenschutzvereinbarung

Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG

Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

Bestimmungen zur Datenverarbeitung

Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG

Auftragsdatenverarbeitung i.s.d. 11 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung

Die Dauer dieses Auftrags (Laufzeit) entspricht der Laufzeit des Auftrags betreffend die Auditierung von Produktionsprozessen.

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Vertrag über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz

Vertrag über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Auftrag

Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren. St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010

Allgemeine Geschäftsbedingungen der CEC Connect ecommerce GmbH Stand: Die CEC Connect ecommerce GmbH wird in folgendem Text CEC genannt.

Der Diözesandatenschutzbeauftragte

VEREINBARUNG ZUR AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG

Information und Ausfüllhilfe zum Auftrag zur Datenverarbeitung

Leseprobe zum Download

Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen zu verwehren (Zutrittskontrolle),

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Auftrag gemaß 11 BDSG Vereinbarung. Webhosting Franken

Technische und organisatorische Maßnahmen der

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Auftragsdatenverarbeitung - Anlage. Hauptvertrages. Präambel

Vorgehensweise Auftragsdatenverarbeitungsvertrag

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) für die Bevollmächtigung zur Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen der Dienstleistungen des Portals Terminland

Auftrag gemäß 11 BDSG

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Freigabeantrag / Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 S.1 BayDSG

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Vereinbarung / Auftrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Auftragsdatenverarbeitung. gemäß 11 BDSG. Datenerhebungsgrundlage gemäß 11 Abs. 2, Satz1(BDSG).

Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder

Jahresbericht Datenschutz Grundschutzes. ecs electronic cash syländer gmbh. Lothar Becker Dipl. Betriebswirt DATENSCHUTZ & IT

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Datenschutz und Systemsicherheit

Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG - für Adressbearbeiter (Druckereien, Lettershops)

3.3 Verarbeiten Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten.

Vertragsbedingungen zur Auftragsdatenverarbeitung (V-ADV) der myverwalto GbR gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz

Datenschutz in Schulen

Der Datenschutzbeauftragte im medizinischen Unternehmen. Sonnemann/Strelecki GbR

Prüfliste zu 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Aufstellung der techn. und organ. Maßnahmen

Anlage zum Vertrag vom. Auftragsdatenverarbeitung

Scopevisio AG Abteilung Auftragsdatenverarbeitung Rheinwerkallee 3

Vertrag Auftragsdatenverarbeitung

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. (bzgl. der Messung von Online-Angeboten nach dem SZM-Verfahren)

Stabsstelle Datenschutz. Anlage zu 5 der Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet

Beratervertrag. IUP GmbH. Zwischen. vertreten durch. im folgenden Auftraggeber" genannt, und. Dielmannstraße 65 D Offenbach am Main

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer öffentlichen Stelle...

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Datenschutzvereinbarung. Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG. Datenschutzvereinbarung zwischen. (im nachfolgenden Auftraggeber genannt) und der

Geheimhaltungsvereinbarung

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197)

Vereinbarung gemäß 11 BDSG zur Auftragsdatenverarbeitung

Transkript:

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung Präambel Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zum abgeschlossenen Hauptvertrag bzw. zu den akzeptierten Nutzungsbedingungen für das Onventis Cloud Procurement Network dar. Die Vertragsparteien gehen mit der Leistungsvereinbarung ein Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. ab dem Anwendungszeitpunkt der Neufassung des BDSG (im Folgenden BDSG neu ) entsprechend den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (EU-Verordnung 2016/679, im Folgenden: DSGVO ) gemäß Art. 28 DSGVO ein. Um die Rechte und Pflichten aus dem Auftragsdatenverarbeitungs-verhältnis gemäß der gesetzlichen Verpflichtung zu konkretisieren, schließen die Vertragsparteien die nachstehende Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung (im Folgenden ADV- Vereinbarung ). 1 Anwendungsbereich (1) Die Vereinbarung findet Anwendung auf alle Tätigkeiten, die Gegenstand der Leistungsvereinbarung sind und bei deren Verrichtung Mitarbeiter des Auftragnehmers oder durch den Auftragnehmer nach Maßgabe dieser Vereinbarung beauftragte Dritte mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, für die der Auftraggeber die gemäß 3 Abs. 7 BDSG verantwortliche Stelle bzw. der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. (2) Im Falle von Regelungswidersprüchen zwischen der Leistungsvereinbarung und der ADV-Vereinbarung gehen die Bestimmungen der ADV-Vereinbarung vor. 2 Begriffsbestimmung Diese Vereinbarung bezieht sich nur auf die Durchführung der technischen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne des 3 Abs. 1 BDSG bzw. Verarbeitung nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO (nachfolgend Daten genannt) durch den Auftragnehmer im Auftrag des Auftraggebers im Rahmen der Erfüllung der Leistungsvereinbarung (Auftrags(daten)verarbeitung). Eine weitergehende inhaltliche Aufgabenüber-tragung wird mit dieser Vereinbarung nicht getroffen. 3 Konkretisierung des Auftragsinhalts / Art, Umfang und Zweck der Auftragsdatenverarbeitung (1) Der Gegenstand und die Dauer der Auftragsdatenverarbeitung sowie Umfang, Art und Zweck der vorgesehenen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten sind in der Leistungsvereinbarung geregelt. (2) Folgenden Datenarten oder -kategorien sind Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung durch den Auftragnehmer: Personenstammdaten, z.b.: o Name, Adresse, Login Daten, Position Kommunikationsdaten, z.b.: o Telefon, E-Mail Unternehmens- und Produktstammdaten, z.b.: 1

o Mitarbeiter, Adressen, Bankverbindungen, Mitarbeiter, Materialgruppen, Geschäftsbereiche, Steuerdaten o (nur Freelancer) Kompetenzen, Leistungsbeurteilung, Vergütung, Verfügbarkeit Lieferantenstammdaten, z.b.: o Adressen, Ansprechpartner, Bewertungen Prozessdaten, z.b.: o Anfragen, Aufträge, Auktionen, Ausschreibungen, Bedarfe, Bestellungen, Bewertungen, Fristen, Gutschriften, Informationsanfragen, Kataloge, Leistungsnachweise, Lieferabrufe, Lieferpläne, Maßnahmen, Projekte, Rechnungen, Registrierungen, Registrierungsfragen, Reklamationen, Verfügbarkeiten, Verträge, Wareneingänge, Workflows Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehungen etc.) Vertragsbezogene Dokumente, z.b.: o AGB, Verträge, Bestellungen, Rechnungen, Kunden- bzw. Bestellhistorie Logdaten, z.b.: o Änderungshistorie, Login Historie Kommunikationsdaten z.b.: o Chats, Notizen o Technische Einstellungen und Konfigurationen (3) Der Kreis, der durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten Betroffenen umfasst Angestellte und freie Mitarbeiter des Auftraggebers, von Lieferanten des Auftraggebers, von Kunden des Auftraggebers, von anbietenden bzw. anfragenden Unternehmen 4 Verantwortlichkeit und Weisungen des Auftraggebers (1) Der Auftraggeber ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe an den Auftragnehmer sowie für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung verantwortlich. Er kann jederzeit die Herausgabe, Berichtigung, Löschung und Sperrung der Daten verlangen. Soweit ein Betroffener sich zwecks Löschung oder Berichtigung seiner Daten unmittelbar an den Auftragnehmer wendet, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen schnellstmöglich an den Auftraggeber weiterleiten. (2) Der Auftragnehmer darf Daten ausschließlich im Rahmen der Weisungen des Auftraggebers erheben, verarbeiten oder nutzen. Eine Weisung ist die auf einen bestimmten Umgang des Auftragnehmers mit personenbezogenen Daten gerichtete schriftliche gesetzeskonforme Anordnung des Auftraggebers. Die Weisungen werden zunächst durch die Leistungsvereinbarung definiert und können von dem Auftraggeber danach in schriftlicher Form durch eine einzelne Weisung geändert, ergänzt oder ersetzt werden. (3) Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber unverzüglich zu informieren, wenn er der Meinung ist, eine Weisung verstoße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Durchführung der entsprechenden Weisung solange auszusetzen, bis sie durch den Verantwortlichen beim Auftraggeber schriftlich bestätigt oder geändert wird. (4) Änderungen des Verarbeitungsgegenstandes mit Verfahrensänderungen sind gemeinsam abzustimmen und zu dokumentieren. Auskünfte an Dritte oder den Betroffenen darf der Auftragnehmer nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Auftraggeber erteilen. Der Auftragnehmer verwendet die Daten für keine anderen Zwecke und ist nicht berechtigt, sie an Dritte weiterzugeben. Kopien werden ohne Wissen des Auftraggebers nicht erstellt. (5) Der Auftraggeber führt das Verfahrensverzeichnis gem. 4g Abs. 2 Satz 2 BDSG bzw. Art. 30 DSGVO. Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber auf dessen Aufforderung die notwendigen Informationen zur Aufnahme in das Verfahrensverzeichnis zur Verfügung. (6) Die Personen des Auftraggebers, welche berechtigt sind, Weisungen gemäß dieser Regelung zu erteilen, werden durch den Auftraggeber bestimmt. Ist eine der genannten Personen auf längere Zeit verhindert, scheidet aus dem 2

Unternehmen aus oder steht aus sonstigen Gründen nicht mehr zur Verfügung, ist rechtzeitig eine Ersatzperson zu bestellen und der anderen Vertragspartei unverzüglich in Textform mitzuteilen. (7) Die Meldung von Weisungen gemäß dieser Regelung erfolgt an datenschutz@onventis.de. 5 Pflichten des Auftragnehmers (1) Neben den vertraglichen Regelungen dieser Vereinbarung und der Leistungsvereinbarung wird der Auftragnehmer im Rahmen der Auftrags(daten)verarbeitung alle einschlägigen gesetzlichen Pflichten ein-halten. (2) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren. Er stellt ferner sicher, dass seine mit der Verarbeitung der Daten des Auftraggebers befassten Mitarbeiter entsprechend zur Vertraulichkeit, insbesondere auf das Datengeheimnis sowie die Einhaltung der Rechte und Pflichten dieser ADV-Vereinbarung verpflichtet werden oder einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen und in die Schutzbestimmungen des BDSG bzw. BDSG neu eingewiesen worden sind. Dies umfasst auch die Belehrung über die in diesem Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis bestehende Weisungs- und Zweckbindung. Auf Anforderung des Auftraggebers wird der Auftragnehmer die Erklärungen nach 5 BDSG bzw. Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. b) DSGVO vorlegen. (3) Der Auftragnehmer hat nach Maßgabe des 4f BDSG bzw. Art. 37 DSGVO einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, der seine Tätigkeit gemäß 4f und 4g BDSG bzw. Art. 39 DSGVO ausübt, sofern eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Sofern der Auftragnehmer keinen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, benennt er einen für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter. Die Kontaktdaten eines bestellten Datenschutzbeauftragten bzw. des für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiters werden dem Auftraggeber auf Nachfrage mitgeteilt. (4) Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber unverzüglich über Kontrollen, Ermittlungen und Maßnahmen durch die Aufsichtsbehörden. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, Anfragen von den Datenschutzaufsichtsbehörden unverzüglich an den Datenschutzbeauftragten des Auftraggebers oder an den Auftraggeber weiterzuleiten. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei der Erstellung erforderlicher Datenschutzdokumentationen sowie bei der Beantwortung von Anfragen von Datenschutzaufsichtsbehörden nach seinen Möglichkeiten gegen Entgelt nach vorherigem Angebot und Beauftragung durch den Auftraggeber unterstützen. (5) Der Auftragnehmer ist vorbehaltlich einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung ohne entsprechende Weisung des Auftraggebers nicht befugt, Dritten oder dem Betroffenen Auskunft über die verarbeiteten Daten zu geben. Auskunftsersuchen wird der Auftragnehmer unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. Für die Wahrung der Betroffenenrechte ist der Auftraggeber verantwortlich. Der Auftragnehmer wird jedoch angesichts der Art der Verarbeitung den Auftraggeber nach Möglichkeit mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen dabei unterstützen, dessen Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der Betroffenenrechte in Kapitel III der DSGVO nachzukommen. (6) Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber nach dem Anwendungszeitpunkt der DSGVO bzw. des BDSG neu unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung der in den Artikeln 32 bis 36 DSGVO genannten Pflichten zur Sicherheit personenbezogener Daten nach seinen Möglichkeiten gegen Entgelt nach vorherigem Angebot und Beauftragung durch den Auftraggeber unterstützen. 6 Technisch-organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle (1) Die Vertragsparteien vereinbaren die in Anhang 2 Technisch-organisatorische Maßnahmen zu dieser Vereinbarung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Der Anhang 2 ist Teil dieser Vereinbarung. (2) Technische und organisatorische Maßnahmen unterliegen dem technischen Fortschritt. Insoweit ist es dem Auftragnehmer gestattet, alternative adäquate Maßnahmen umzusetzen. Dabei darf das Sicherheitsniveau der in dem Anhang 2 Technisch-organisatorische Maßnahmen festgelegten Maßnahmen nicht unterschritten werden. Wesentliche Änderungen sind zu dokumentieren. (3) Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber auf Anforderung die zur Wahrung seiner Verpflichtung zur Auftragskontrolle erforderlichen Auskünfte geben und die entsprechenden Nachweise zur Verfügung stellen. Aufgrund der Kontrollverpflichtung des Auftraggebers gemäß 11 Abs. 2 Satz 4 BDSG bzw. Art. 28 und 29 DSGVO vor Beginn der 3

Datenverarbeitung und während der Laufzeit der ADV-Vereinbarung stellt der Auftragnehmer sicher, dass sich der Auftraggeber von der Einhaltung der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen überzeugen kann. Hierzu weist der Auftragnehmer dem Auftraggeber auf Anfrage die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß 9 BDSG bzw. Art. 32 DS-GVO nach. Der Nachweis der Umsetzung solcher Maßnahmen-kann auch durch Vorlage eines aktuellen Testats, von Berichten unabhängiger Instanzen (z.b. Wirtschaftsprüfer, Revision, Datenschutzbeauftragter, IT-Sicherheitsabteilung, Datenschutzauditoren) oder einer geeigneten Zertifizierung durch IT-Sicherheits- oder Datenschutzaudit (z.b. nach BSI-Grundschutz) erbracht werden. (4) Der Auftraggeber kann sich zu Prüfzwecken in den Betriebsstätten des Auftragnehmers zu den üblichen Geschäftszeiten ohne Störung des Betriebsablaufs von der Einhaltung dieser Vereinbarung der Angemessenheit der Maßnahmen zur Einhaltung der technischen und organisatorischen Erfordernisse der für die Auftragsdatenverarbeitung einschlägigen Datenschutzgesetze überzeugen. Die Kontrollen sind dem Auftragnehmer mit einer Vorlaufzeit von nicht weniger als 10 Werktagen (Mo.-Fr. nicht 24. und 31.12.), bei Vorliegen eines Datensicherheitsvorfalles von nicht weniger als 5 Werktagen anzukündigen. Der Auftraggeber hat hierbei angemessene Rücksicht auf die Betriebsabläufe zu nehmen sowie Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers zu wahren. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei der Auftragskontrolle angemessen unterstützen und auf Anforderung hierfür erforderliche Auskünfte bereitstellen. Eine Überprüfung durch Dritte für den Auftraggeber bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers. Beauftragt der Auftraggeber mit Zustimmung des Auftragnehmers einen Dritten mit der Durchführung der Kontrolle, hat der Auftraggeber den Dritten schriftlich zur Geheimhaltung zu verpflichten, es sei denn, dass der Dritte einer beruflichen Geheimhaltungsverpflichtung unterliegt. Auf Verlangen des Auftragnehmers hat der Auftraggeber diesem die Verpflichtungsvereinbarungen mit dem Dritten unverzüglich vorzulegen. Der Auftraggeber darf keinen Konkurrenten des Auftragnehmers mit der Kontrolle beauftragen. 7 Mitteilung bei Verstößen durch den Auftragnehmer (1) Bei datenschutzrelevanten Störungen oder Verdacht auf Datenschutzverletzungen bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist der Auftragnehmer verpflichtet, den Auftraggeber oder den Datenschutzbeauftragten des Auftraggebers unverzüglich zu informieren. Der Auftraggeber wird auf entsprechenden Hinweis des Auftragnehmers erforderliche Weisungen schriftlich erteilen. (2) Der Auftragnehmer hat im Benehmen mit dem Auftraggeber angemessene Maßnahmen zur Sicherung der Daten sowie zur Minderung möglicher nachteiliger Folgen für Betroffene zu ergreifen. Soweit den Auftraggeber im Zusammenhang mit den in dieser ADV-Vereinbarung zu verarbeitenden Daten Informations- oder Mitteilungspflichten nach 42a BDSG oder Art. 33, 34 DSGVO treffen, wird der Auftragnehmer den Auftraggeber hierbei nach seinen Möglichkeiten gegen Entgelt nach separater Beauftragung unterstützen. (3) Die Personen des Auftraggebers, welche im Falle eines solchen Verstoßes zu informieren sind, werden dem Auftragnehmer separat mitgeteilt. Ist eine der darin genannten Personen auf längere Zeit verhindert, scheidet aus dem Unternehmen aus oder steht aus sonstigen Gründen nicht mehr zur Verfügung, ist rechtzeitig eine Ersatzperson zu bestellen und dem Auftragnehmer über eine email an daten-schutz@onventis.de unverzüglich mitzuteilen. 8 Löschung und Rückgabe von Daten (1) Vertragsgegenständlich überlassene Datenträger und Datensätze verbleiben im Eigentum des Auftraggebers. (2) Nach Abschluss der vertraglich vereinbarten Leistungen oder früher nach Aufforderung durch den Auftraggeber, jedoch spätestens mit Beendigung der Leistungsvereinbarung hat der Auftragnehmer sämtliche in seinen Besitz gelangte Unterlagen, erstellte Verarbeitungs- und Nutzungsergebnisse sowie Datenbestände (wie auch hiervon gefertigten Kopien oder Reproduktionen), die im Zusammenhang mit dem Auftragsverhältnis stehen, dem Auftraggeber auszuhändigen oder nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers datenschutzgerecht zu vernichten. Gleiches gilt für Test- und Ausschussmaterial. Ein Löschungsprotokoll ist dem Auftraggeber auf Anforderung vorzulegen. 4

(3) Der Auftragnehmer hat Dokumentationen, die dem Nachweis der auftrags- und ordnungsgemäßen Datenverarbeitung dienen, entsprechend der jeweiligen Aufbewahrungsfristen über das Vertragsende hinaus aufbewahren. Alternativ kann er sie zu seiner Entlastung bei Vertragsende dem Auftraggeber übergeben. (4) Der Auftragnehmer bleibt bis zur vollständigen Herausgabe und/oder Löschung vertragsgegenständlicher personenbezogener Daten auch nachvertraglich nach den Regeln dieser Vereinbarung verpflichtet. 9 Unterauftragnehmer (1) Der Auftragnehmer ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers berechtigt, Dritte mit der (vollständigen oder teilweisen) Erbringung der von ihm geschuldeten Leistungen zu beauftragen (Unterauftragsverhältnisse). Der Auftraggeber wird die Zustimmung aus unbilligen Gründen nicht verweigern. Die Zustimmung gilt als erteilt, sofern der Auftraggeber nicht binnen einer Frist von 5 Werktagen auf die Mitteilung des Auftragnehmers über die vorgesehene Beauftragung eines Unterauftragnehmers die begründete Ablehnung der Zustimmung zumindest in Textform erklärt. (2) Wenn Unterauftragnehmer durch den Auftragnehmer eingeschaltet werden, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber zeitnah hierüber zu informieren und sicherzustellen, dass seine vertraglichen Vereinbarungen mit dem Unterauftragnehmer so gestaltet sind, dass das Datenschutzniveau mindestens der Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer entspricht und alle gesetzlichen sowie vertraglichen Pflichten beachtet werden. Ab dem Anwendungszeitpunkt der DSGVO wird der Auftragnehmer die in Art. 28 Abs. 2 und 4 DSGVO beschriebenen Bedingungen für die Inanspruchnahme der Dienste eines weiteren Auftragsverarbeiters einhalten. Kommt der Unterauftragnehmer seinen Datenschutzpflichten nicht nach, so haftet der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber für die Einhaltung der Pflichten jenes Unterauftragnehmers wie für eigenes Handeln. (3) Dem Auftraggeber sind in der vertraglichen Vereinbarung mit dem Unterauftragnehmer Kontroll- und Überprüfungsrechte entsprechend dieser Vereinbarung einzuräumen. Ebenso ist der Auftraggeber berechtigt, auf schriftliche Anforderung vom Auftragnehmer Auskunft über den wesentlichen Vertragsinhalt und die Umsetzung der datenschutzrelevanten Verpflichtungen des Unterauftragnehmers zu erhalten. (4) Nicht als Unterauftragsverhältnisse im Sinne dieser Regelung sind solche Leistungen zu verstehen, die der Auftragnehmer bei Dritten als Nebenleistung zur Unterstützung bei der Auftragsdurchführung in Anspruch nimmt. Dazu zählen z.b. Telekommunikationsleistungen, Anmietung von Übertragungswegen bei Telekommunikationsanbietern (Carrier), Anmietung von Kollokationsflächen, Wartung und Benutzerservice im Rechenzentrum, Zugriffsmöglichkeit auf Projektmanagementsoftware und Ticketingsoftware, Supportleistungen durch Dritte z.b. Softwarehersteller und externe Dienstleister betreffend Drittprodukte, Reinigungskräfte, Wachpersonal, Prüfer, Transport von Datenträgern oder die Entsorgung von Datenträgern. Der Auftragnehmer ist jedoch verpflichtet, zur Gewährleistung des Schutzes und der Sicherheit der Daten des Auftraggebers auch bei fremd vergebenen Nebenleistungen angemessene und gesetzeskonforme vertragliche Vereinbarungen zu treffen. (5) Die Regelungen in diesem 9 gelten auch, wenn ein Unterauftragnehmer in einem Drittstaat eingeschaltet wird ungeachtet des Umstands, dass Datenweitergaben an einen solchen Unterauftragnehmer insbesondere nicht den Privilegierungen des 11 BDSG unterliegen. Der Auftraggeber bevollmächtigt den Auftragnehmer hiermit, in Vertretung des Auftraggebers mit einem Unterauftragnehmer, der Auf-traggeber-Daten außerhalb des EWR oder der Schweiz verarbeitet oder nutzt, einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern vom 5.2.2010 zu schließen. Der Auftraggeber erklärt sich bereit, an der Erfüllung der Voraussetzungen nach 4c BDSG im erforderlichen Maße mitzuwirken. (6) Ab dem Anwendungszeitpunkt der DSGVO gilt zusätzlich Folgendes: Sofern der Unterauftragnehmer eine internationale Organisation ist oder seinen Sitz in einem Drittland hat, sind in Bezug auf die Datenübermittlung an den jeweiligen Unterauftragnehmer zum Zweck der Auftragsverarbeitung im Unterauftrag zusätzlich die Vorschriften der Art. 44 ff. DSGVO einzuhalten. Der Auftragnehmer ist sich insbesondere bewusst, dass mangels Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO oder ordnungsgemäßer Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln eine solche Übermittlung grundsätzlich nur zulässig ist, sofern der Unterauftragnehmer geeignete Garantien vorgesehen hat und sofern den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, vgl. Art. 46 DSGVO. Der Auftragnehmer ist im Verhältnis zum Auftraggeber für die erforderlichen Garantiemaßnahmen verantwortlich. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Vorschriften der Art. 44 ff. DSGVO und auch die sonstigen Bestimmungen der DSGVO einzuhalten. 5

10 Laufzeit der ADV-Vereinbarung / Kündigung (1) Die Laufzeit und Kündigung dieser ADV-Vereinbarung richtet sich nach den Bestimmungen zur Laufzeit und Kündigung der Liefervereinbarung. Eine Kündigung der Liefervereinbarung bewirkt automatisch auch eine Kündigung dieser ADV-Vereinbarung. Eine isolierte Kündigung dieser ADV-Vereinbarung ist ausgeschlossen. Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (2) Eine Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Textform. 11 Nebenleistungen Die 1 bis 8 gelten entsprechend, wenn die Prüfung oder Wartung automatisierter Verfahren oder von Datenverarbeitungsanlagen durch andere Stellen im Auftrag vorgenommen wird und dabei ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. 12 Datenschutzkontrolle (1) Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten dem für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiters des Auftraggebers zur Erfüllung seiner jeweiligen gesetzlichen Aufgaben im Zusammenhang mit diesem Auftrag Zugang gemäß 6 Abs. 4 dieser ADV-Vereinbarung zu gewähren. (2) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber alle erforderlichen Informationen zum Nachweis der Einhaltung der in Art. 28 Abs. 3 DSGVO niedergelegten Pflichten auf entsprechende Aufforderung zur Verfügung zu stellen und Überprüfungen zu ermöglichen, die vom Auftraggeber oder einem anderen von diesem zur Verschwiegenheit verpflichteten beauftragten Prüfer nach Maßgabe von 6 Abs. 4 dieser ADV-Vereinbarung durchgeführt werden. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit ist dem Auftragnehmer auf entsprechende Aufforderung nachzuweisen. 13 Gerichtsstand / Anwendbares Recht (1) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser ADV-Vereinbarung ist Stuttgart. (2) Auf diese Vereinbarung findet das deutsche Recht unter Ausschluss des internationalen Privatrechts Anwendung. 14 Schlussbestimmungen (1) Änderungen und Ergänzungen dieser Anlage und aller ihrer Bestandteile - einschließlich etwaiger Zusicherungen des Auftragnehmers - bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung und des ausdrücklichen Hinweises darauf, dass es sich um eine Änderung bzw. Ergänzung dieser Bedingungen handelt. Dies gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis. (2) Der Auftraggeber sowie jeder Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Auftragnehmer system-oder produktrelevante Informationen per E-Mail versendet. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser ADV-Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, die ungültige Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Lücken der ADV-Vereinbarungen. (4) Der Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen ist Bestandteil dieser Vereinbarung. 6

Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen" nach 9 BDSG bzw. Art. 32 DSGVO 6 der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung verweist zur Konkretisierung der technisch-organisatorischen Datenschutzmaßnahmen auf diesen Anhang. 1 Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen Gemäß 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 BDSG in Verbindung mit 9 BDSG bzw. Art. 32 DSGVO sind die Vertragspartner verpflichtet, die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen festzulegen. 2 Innerbetriebliche Organisation des Auftragnehmers Der Auftragnehmer wird seine innerbetriebliche Organisation so gestalten, dass sie den besonderen Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird. Dabei sind Maßnahmen zu treffen, die je nach der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten oder Datenkategorien geeignet sind. 3 Konkretisierung der Einzelmaßnahmen Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen bestimmt: Nr. Maßnahme Umsetzung zur Maßnahme 1 Zutrittskontrolle Unbefugten ist der Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren. Berechtigungskonzept für den Zutritt zu Räumen und Servern Protokollierung der Besucher Schlüsselregelung (Schlüsselübergabe etc.) Personenkontrolle beim Pförtner / Empfang Überwachung/Aufzeichnung des Zutritts durch Kameras Chipkarten- / Transponder-Schließsystem 2 Zugangskontrolle Es ist zu verhindern, dass Datenverarbeitungs-systeme von Unbefugten genutzt werden können. Zuordnung von Benutzerrechten Passwortvergabe Authentifikation mit Benutzername / Passwort Gehäuseverriegelungen Schlüsselregelung (Schlüsselausgabe etc.) Protokollierung der Besucher Personenkontrolle beim Pförtner / Empfang Einsatz einer Hardware-Firewall 7

3 Zugriffskontrolle Es ist zu gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. Logisches Berechtigungskonzept mit Rollen und Rechten Verwaltung der Rechte durch Systemadministrator Passwortrichtlinie inklusive Passwortlänge und Passwortwechsel Sichere Aufbewahrung von Datenträgern 4 Weitergabekontrolle Es ist zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist. Dem Industriestandard entsprechende verschlüsselte Datenübertragung (SSL) Einrichtung von Standleitungen bzw. VPN-Tunneln Beim physischen Transport: sorgfältige Auswahl von Transportpersonal und fahrzeugen Beim physischen Transport: sichere Transportbehälter / -verpackungen 5 Eingabekontrolle Es ist zu gewährleisten, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind. Nachvollziehbarkeit von Eingabe, Änderung und Löschung von Daten durch individuelles Loggen mit Benutzernamen Vergabe von Rechten zur Eingabe, Änderung und Löschung von Daten auf Basis eines Berechtigungskonzepts 6 Auftragskontrolle Es ist zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können. Gemäß den Regelungen der vorliegenden Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung Entsprechende Unterweisung des Personals des Auftragnehmers und vertragliche Gestaltungen mit Subunternehmern Regelmäßige Prüfungen durch den Auftragnehmer im Hinblick auf die Ausführung dieser Vereinbarung 8

7 Verfügbarkeitskontrolle Es ist zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind. Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Feuer und Rauchmeldeanlagen Regelmäßige Datensicherungen (Backup- und Recoverykonzept) Notfallprozeduren zur Datenwiderherstellung Alarmmeldungen bei unberechtigten Zutritten zu Serverräumen Klimaanlage in Serverräumen Schutzsteckdosenleisten in Serverräumen Feuerlöschgeräte in Serverräumen Serverräume nicht unter sanitären Anlagen Einsatz von Anti-Viren-Software 8 Trennungskontrolle Es ist zu gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden können. Logische Mandantentrennung (softwareseitig) Rollen- und Berechtigungskonzept Trennung von Produktiv- und Testsystem 9