PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

EINLADUNG. zum Heilbronner Automobiltag 04. Dezember 2013 ab 09:30 Uhr Volksbank Heilbronn

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Einladung. 15. März 2016 H4 Hotel Hannover Messe Würzburger Straße Laatzen

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen

7.brandschutz.forum. Praktische Ausführungen und neue Entwicklungen im Brandschutz. Tagungen und Kongresse. Vorträge, Exkursion und Praxisworkshops

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Kreativitätstechniken im Rahmen von Innovationsprozessen

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Deutschland / Türkei Ein Zukunftsmarkt der Logistik

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

Beteiligungsangebot für den 10. Tag der Luft- und Raumfahrtregionen 7. Juli 2015 in Friedrichshafen

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

PROGRAMM. zum Forum IT-Sicherheit 10. März 2015 ab 15:00 Uhr 5. OG Konferenzbereich, Kreissparkasse Heilbronn

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Untersuchung der Möglichkeiten für den Aufbau einer Wind- Wasserstoff-Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Gestaltung von Innovationsprozessen: Erfahrungen mit dem Stage-Gate- Prozess und anderen Konzepten

Einladung. Dachmarkenforum 2011 Zukunftsweisende Strategien im Mode Einzelhandel Mittwoch, 05. Okt Airporthotel Am Hülserhof 57 Düsseldorf

Mit Quantität zur Qualität?!

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Patente und IP im Innovationsmanagement

onspot Event bei Griesser AG

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Innovationsmanagement im globalen Kontext

SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

forum 16. Oktober 2014, um Uhr Mercedes-Benz Niederlassung München

Total Supplier Management

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN BAYREUTH

Sponsoring Programm Pharma Trends November 2015 in Berlin

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen

2- tägiges Fachseminar:

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Logistics onspot bei Planzer Transport AG

Einladung zur Schulung der Toolbox

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Workshop Netzintegration

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement 2011

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg

GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Industrial Supply. Industrial Supply

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Business-Frühstück für Familienunternehmen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN

Grundseminar LöhnMethode ( )

Grundseminar LöhnMethode ( )

Ein Tag im Zeichen der Technik

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

对 于 中 国 投 资 者 和 留 学 德 国 人 士 来 说, 在 德 创 业 之 路 未 必 是 一 条 平 坦 大 道 除 了 公 司 成 立 阶 段 公 司 法 的 问

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Dachmarkenforum 2014

EINLADUNG. Verkaufs-, Kommunikationsund Persönlichkeits-Seminar. Speziell für professionelle Kosmetikerinnen aus der Kosmetik-Instituts-Branche!

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

EINLADUNG. Roadshow der Rhenus Office Systems GmbH am Jahrhunderthalle Bochum

Der Japanische Seminar Markt für Solarthermie - Marktinformationen, Potentiale und Chancen für deutsche Unternehmen Oktober 2009 Hannover

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BILDVERARBEITUNGSSYSTEME VERSTEHEN UND ERFOLGREICH EINSETZEN

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

2. Workshop Financing emobility

PROZESSORIENTIERTE KALKULATION TRANSPARENZ DURCH VISUALISIERUNG DER VERURSACHERGERECHTEN KOSTEN

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

Internet Marketing Live Intensivworkshop

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Transkript:

PROGRAMM zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Grußwort dies im Rahmen seiner Möglichkeiten, insbesondere auch durch Förderprogramme wie z.b. mit der aktuellen Ausschreibung Power to Hydrogen. Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Wasserstoff als Energieträger stellt nach wie vor ein wichtiges Bindeglied für die verschiedenen technologischen Bausteine der Energiewende dar. Durch die Senkung der Produktionskosten und den Übergang zu einer Serienproduktion kann die Markteinführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unterstützt Das DLR Lampoldshausen hat als einer der größten Wasserstoffnutzer in Deutschland ein jahrzehntelanges, fundiertes Know-how im Umgang mit dem Energieträger Wasserstoff aufgebaut. Dieses Know-how fließt in das Projekt H ² ORIZON beim DLR-Institut für Raumfahrtantriebe ein, bei dem lokal gewonnene Windenergie in regenerativen Wasserstoff umgewandelt wird. Ein Teil dieses Projekts wird durch das Umweltministerium gefördert. Alle Aspekte, von der Erzeugung über die Verteilung und Speicherung bis hin zur Nutzung in den Sektoren Mobilität, Energie und Industrie, werden zukünftig vor Ort im industriellen Maßstab erprobt.

Grußwort Dass der Wasserstofftag beim DLR Lampoldshausen bereits zum vierten Mal veranstaltet wird, unterstreicht, wie wichtig und sinnvoll der Austausch zwischen den Akteuren der Branche ist. Deutlich wird aber auch der große Wert einer öffentlich sichtbaren Diskussion. Deshalb freue ich mich, dass sich der Wasserstofftag zu einer etablierten Informationsplattform entwickelt hat. In diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm angeboten, das den Schwerpunkt auf die Kopplung von Sektoren wie Raumfahrt, Energie und Verkehr im standorteigenen Projekt H ² ORIZON legt, aber auch die großen Themen Brennstoffzellen-Elektromobilität und Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Wasserstofftechnologien beinhaltet. Ich wünsche Ihnen einen informativen und anregenden Wasserstofftag und gute Gespräche mit den Fachkolleginnen und -kollegen. Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Programm 9:00 Uhr 9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer Empfang mit Kaffee Begrüßung: 10:15 Uhr Chancen der sektorenübergreifenden Nutzung von Wasserstoff und Fördermöglichkeiten durch das NIP Dr. O. Ehret NOW GmbH Frau Prof. Ehrenfreund Vorstandsvorsitzende DLR 10:40 Uhr Kaffeepause Harry Brunnet Bürgermeister Hardthausen Prof. Stefan Schlechtriem Direktor DLR-Institut für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Programm 11:00 Uhr 11:25 Uhr 11:50 Uhr Technologietransfer durch Sektorenkopplung von Raumfahrt, Energie und Verkehr T. Andersen H ² ORIZON Technologietransfer am DLR-Standort Lampoldshausen H ² ORIZON Umsetzung eines nachhaltigen wasserstoffbasierten Energiesystems S. Ritter und C. Flore ZEAG Energie AG Forschungsschwerpunkte entlang einer Wind-Wasserstoff-Prozesskette A. Gago DLR-Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart 13:15 Uhr 13:40 Uhr 14:05 Uhr 14:30 Uhr Hydrogen Refuelling Stations Building up Infrastructure for a Sustainable Mobility Concept C. Purkess ITM Power Infrastruktur für Brennstoffzellen-Busse. Emissionsfreie Alternative im öffentlichen Nahverkehr Markus Böhm, Siemens AG A. Thomas, Netze BW GmbH Wasserstoffinfrastruktur für Schienenfahrzeuge Mathias Böhm, DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte S. Schrank, Alstom Transport Deutschland GmbH Kaffeepause 12:15 Uhr Mittagspause

Programm 14:50 Uhr 15:15 Uhr Sicherheitstechnische Bewertung bei der Auslegung und Abnahme von Wasserstoff-Anlagen T. Faber TÜV-Süd Methodischer Entwurf eines Druckspeichers für die mobile Anwendung D. Duschek csi entwicklungstechnik GmbH Moderation: Dr. Patrick Dufour Geschäftsführer TTZ Lampoldshausen Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH 15:40 Uhr Feuerwehrtechnik für alternative Energiesysteme Prof. Dr. A. Reichert DHBW Mosbach 16:10 Uhr Ende der Veranstaltung

DLR Lampoldshausen Das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe bietet einen faszinierenden Tagungsort. Im Juni 2013 öffnete sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen mit dem DLR-Forum für Raumfahrtantriebe einer breiten Öffentlichkeit. Die neu konzipierte Ausstellung umfasst Exponate und Filme aus 50 Jahren Raumfahrtgeschichte, so ist zum Beispiel ein Exponat des Vulcain-2-Triebwerks und ein Modell der Oberstufe aus der Ariane Trägerraketenfamilie zu sehen. Damit kann das DLR seine beeindruckenden Alleinstellungsmerkmale im Bereich der Raketentechnik in Baden-Württemberg präsentieren: Versuchsanlagen, den Umgang mit Treibstoffen, Raketenantriebe, Prüfstands-Technologie, Großprüfstände, und Wasserstoffkompetenz.

DLR Lampoldshausen

TTZ Technologie-Transfer-Zentrum Know-how Die Innovationspolitik des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe ermöglicht einen effizienten Transfer von Wissensund Technologiepotential aus der Raumfahrt in verschiedene industrielle Bereiche. Ingenieurs- und Forschungsleistungen basieren auf einem langjährigen und konzentrierten Know-how rund um die Entwicklung und den Betrieb von Großanlagen, insbesondere an Prüfständen für Triebwerke. Auf dem Hintergrund des speziellen Wissens zur Höhensimulation, zu Wasserstofftechnologien, Strömungsmechanik sowie Mess- und Steuerungstechniken ergeben sich vielfältige Themen für einen Wissenstransfer in andere Anwendungsbereiche, wie z. B. Energie-, Anlagen-, Gebäude-, Brandschutz- und Automobiltechnik. TTZ-Seminare Für das Jahr 2016 sind folgende Seminare für die TTZ-Veranstaltungsreihe geplant: Am 06. Oktober 2016 findet ein Seminar zu Brandschutzthemen durch Herrn B. Prümer statt, brandschutz.org. Am 24. November referiert Herr Zoltan Farago, DLR-Mitarbeiter, zu Verbrennungsvorgängen in Kaminöfen.

Anmeldeinformationen Wasserstoff-Marktplatz Wie bereits in den vergangenen Jahren stellen Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus der Wasserstoffwirtschaft und der Brennstoffzellenbranche Ihre Kernkompetenzen und Produkte auf einem Wasserstoff-Marktplatz aus. Zielgruppe Zielsetzung Vertreter der Branchen Automotive, Energiewirtschaft, Wasserstoffwirtschaft, Projektentwicklung Wissenstransfer Erfahrungsaustausch Networking Teilnahmegebühr 200,- (zzgl. 19% MwSt.) 30,- (zzgl. 19% MwSt.) für Schüler und Studenten Darin enthalten: Elektronische Vortragsunterlagen, Getränke und Imbiss Anmeldebedingungen Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Ist ein/e angemeldete/r Teilnehmer/in verhindert, kann eine Ersatzperson benannt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Melden Sie sich bitte bis spätestens 01. Juli 2016 für den 4. Wasserstofftag an. Stornierung Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Stornierung bis 01. Juli 2016 werden 35 Euro Stornierungsgebühren erhoben. Bei Stornierung danach und bei Nichtanreise ist die Tagungsgebühr in voller Höhe fällig.

Anmeldung Anmeldung bis spätestens 01. Juli 2016 per Fax an 0 71 31-7669 709 (TTZ Lampoldshausen, c/o Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn) oder per E-Mail an anmeldung@wfgheilbronn.de Name Firma Adresse Telefon Ich nehme verbindlich am 4. Wasserstofftag teil. Mit der Veröffentlichung meiner Kontaktdaten (Name, Firma, Ort) auf der Teilnehmerliste bin ich einverstanden. Ich möchte mein Unternehmen / Institution auf dem Wasserstoff-Marktplatz präsentieren. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf. E-Mail Datum Stempel / Unterschrift weitere Informationen

Anfahrt I Parkmöglichkeiten Veranstalter I Partner Veranstaltungsort: TTZ Lampoldshausen Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldhausen DLR Zentrum für Raumfahrtantriebe Langer Grund 74239 Hardthausen Anfahrtsplan DLR-Forum