Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Pflegefachkräfte, sehr geehrte Angehörige und Interessierte,

Ähnliche Dokumente
Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

DARMKREBS. Informations- Veranstaltung 2009 Region Ortenau. Samstag 10. Oktober Sasbachwalden Kurhaus Zum Alde Gott. Darmzentrum Ortenau

PATIENTEN KONGRESS POTSDAM AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

KLINIKUM OSNABRÜCK PIUS-HOSPITAL OLDENBURG EV. DIAKONIE-KRANKENHAUS BREMEN WRAP ANNUAL

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

2.TRAUNSTEINER KREBSKONGRESS. Onkologischen Zentrums Traunstein (in Verbindung mit dem 10. Chiemgauer Krebskongress) CME ZERTIFIZIERT.

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Kölner Urologentag September 2015 Maritim Hotel

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

SA., 14. JUNI UHR PROGRAMM ANGEHÖRIGE, ÄRZTE UND INTERESSIERTE INFORMATIONSTAG FÜR BETROFFENE, 4. ESSENER.

PATIENTEN KONGRESS KIEL AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Ansprechpartner in der Onkologie Bonn, Rhein-Sieg, Euskirchen, Ahr, Altenkirchen, Rhein-Erft. Neuauflage 2014/2015

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Konservative/Minimalinvasive

Kölner Urologentag September 2012 Maritim Hotel

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt Elisabeth Hospital

Technische-fachliche Pflichtenhefte von Kliniken gegenüber Industrie und Berater - am Beispiel des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Regensburg

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

2014 Letzter Montag im Monat Beginn uhr. Medizinische exzellenz Mit Liebe zum Leben.

Brustkompetenzzentrum

Drittes Zürcher Adipositassymposium

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

50 Jahre Transplantation in Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med.dr. h.c. H.

Krebs-Patienten-Tag. Samstag, 3. Oktober 2009, Mannheim. 09:30 bis ca. 16:45 Uhr. Veranstaltungsort: Stadthaus N1, Paradeplatz, Mannheim

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung

13. Koblenzer AIDS / Hepatitis-Forum 26. September Uhr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

12. Bernauer Diabetikertag

Fachärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit onkologischer Erkrankung gemäß 116 b SGB V

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Die ärztliche Versorgung in unserer Grenzregion

KONTAKT KONTAKT UNSERE LEISTUNGEN IM BZMO. Qualifizierte Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Brusterkrankungen in Mülheim und Oberhausen

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis


Tumorzentrum Regensburg. 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011

Übersicht Zertifizierungen

UKD Universitätsklinikum

HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE

Darmkrebszentrum Wermelskirchen

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag

Festsymposium St. Radegund

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H. Lippert

1. Koblenzer Familiengesundheitswoche

EINLADUNG. 6. Mamma-Forum State of the Art. 12. und 13. November 2010 Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Comprehensive Cancer Center Mainfranken an der Universität Würzburg

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

25. Chirurgisches Friedrichstädter Symposium

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

Studienablauf I. VI. Studienjahr

STAMMTISCHTREFFEN EINEM KÜNSTLICHEN KÖRPERAUSGANG (STOMA) WIR SIND: WANN? WO? KONTAKT: Programm. Wir freuen uns über jeden Besucher!

LEBEN MIT KREBS LINKS UND ADRESSEN

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

17. Koblenzer. AIDS/ Hepatitis. Forum. 21. September 2013

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stellt sich vor

swiss tumor institute

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

GESCHÄFTSORDNUNG. des

Labor fortbildung Einladung zum 3. Mainzer Krankenhaus-Tag Freitag, 19. April 2013 Hotel Hilton am Rhein, Mainz

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Pflegefachkräfte, sehr geehrte Angehörige und Interessierte, wir möchten Sie ganz herzlich einladen zum CIO-Krebs-Informationstag 2017 Der/die Patient/in im Mittelpunkt der interdisziplinären Versorgung Einladung CIO-Krebs-Informationstag Der/die Patient/in im Mittelpunkt der interdisziplinären Versorgung Für Betroffene, Angehörige, Interessierte, Pflegefachkräfte und Ärzte/innen Gemeinsame Veranstaltung mit patientennahen Organisationen, Selbsthilfegruppen und: Samstag, 9. September 2017 9:00 s.t. - 15:30 Uhr Kurfürstliches Schloss Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Am Hof 1, universitäts klinikumbonn Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn (CIO) führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Tumorzentrum Bonn e.v. und der Leukämie-Initiative Bonn durch. Aktuelle und Sie als Patienten oder Angehörige betreffende Themen sollen bei der Veranstaltung vorgestellt werden. Die individualisierte molekulare Medizin ist mit großen Hoffnungen verbunden. Hierzu wird ein ausgewiesener Experte in der Eröffnung vortragen. Die interdisziplinäre Versorgung spielt eine zunehmende Bedeutung bei onkologischen Patienten. Wir freuen uns, dass wir mehrere Experten gewinnen konnten, die Ihnen über aktuelle Aspekte der Diagnostik und Behandlung Rede und Antwort stehen können. In einem weiteren Hauptreferat soll die im Rahmen der psychoonkologischen Beratung immer wieder gestellte Frage beantwortet werden, ob möglicherweise Stress bei der Krebsentstehung oder bei der Heilung eine Bedeutung zukommt. Ein Hauptreferat beschäftigt sich mit der Palliativmedizin, in dem deutlich gemacht werden soll, dass in der palliativmedizinischen Versorgung eine möglichst hohe Funktionsfähigkeit und Lebenszufriedenheit des Patienten angestrebt wird. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung dürfen wir Ihnen als Betroffene und als Angehörige in Kurzvorträgen uns wichtig erscheinende und verständliche Information zu Behandlungsverfahren sowie zu Unterstützungsangeboten geben. Sie erhalten ausreichend Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen an die Experten zu stellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Über Ihr Kommen und über eine rege Diskussion würden wir uns sehr freuen. gez. Prof. Dr. Franziska Geiser Tumorzentrum Bonn e.v. Katja Martini Leukämie-Initiative Bonn e.v. Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung bitte bis spätestens 06.09.2017

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bonn PROGRAMM Aula Sehr geehrte Damen und Herren, am 9. September findet der CIO Krebs Informationstag des Centrums für Onkologie (CIO) Köln/Bonn im Kurfürstlichen Schloss der Friedrich - Wilhelm - Universität statt. In diesem Jahr soll es thematisch um die Patientin bzw. den Patienten im Mittelpunkt der interdisziplinären Versorgung gehen. Bonn zeichnet sich als Gesundheitsstandort durch eine erstklassige und vielfältige medizinische Versorgung aus. Charakteristisch für unsere Stadt ist die Vielzahl an renommierten Wissenschaftseinrichtungen sowie bedeutenden Behörden, Stiftungen und Verbänden des Gesundheitswesens. Vor allem das erfolgreiche Miteinander von Spitzenmedizinern verschiedenster Fachrichtungen verbunden mit medizinischen Innovationen und technischen Entwicklungen sind wegweisend für die interdisziplinäre Versorgung von Patientinnen und Patienten in Bonn. Durch die Vielzahl von verschiedenen Akteuren in diesem Bereich können neue, fachübergreifende Ansätze, Methoden und Therapiemöglichkeiten zum Wohl der Betroffenen gefunden werden. Dies soll im Rahmen des diesjährigen CIO Krebs Informationstags durch diverse Programmpunkte vertieft werden. Ich wünsche Ihnen allen einen informativen Tag mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Hoffentlich kann diese Art der Veranstaltung sensibilisieren und auf das wichtige Thema Krebs, Früherkennung, Therapie und Versorgung von Patientinnen und Patienten aufmerksam machen. Ihr Ashok Sridharan Oberbürgermeister der Stadt Bonn 09:00 Begrüßung Prof. Dr. W. Kuhn Grußworte Angelica Maria Kappel, Bürgermeisterin der Stadt Bonn Prof. Dr. Franziska Geiser (Tumorzentrum Bonn e.v.) Katja Martini (Leukämie Initiative Bonn e.v.) 09:20 Eröffnungsvorträge Moderation: R. Rambach Der Patient im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Niedergelassenen und Klinik - Prof. Dr. K. Weckbecker Der Patient im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Onkologen und Klinik - Prof. Dr. S. Schmitz 09:50 Hauptvorträge - Der Patient im Mittelpunkt der interdisziplinären Versorgung Moderation: Prof. Dr. W. Verbeek R. Pfeifer Molekulare Diagnostik bei Krebs - Prof. Dr. G. Kristiansen Genetische Beratung bei Krebs - Prof. Dr. S. Aretz Pflege bei Krebs - J. Bauer Selbsthilfe bei Krebs - R. Rambach 10:40 Patienten fragen Experten antworten 11:00 Kaffeepause 11:40 Unterstützung bei Krebs Moderation: Prof. Dr. Y.-D. Ko Dr. P. Ehlenz I. Schürheck Ohne Schmerzen bei Krebs - Dr. H. Cuhls Sport bei Krebs - Widerspruch oder Notwendigkeit - T. Dörnen Ernährung bei Krebs - C. Gerner Stress ein Krebsrisiko? - Prof. Dr. F. Geiser Akupunktur begleitend zur konventionellen Therapie beim Mammakarzinom - Dr. K. Kielwein

12:30 Patienten fragen - Experten antworten 12:50 Zusammenfassung des Vormittags 13:00 Imbiss 13:50 Brustkrebs Moderation: Prof. Dr. U.-J.Göhring Prof. Dr. Y.-D. Ko Kann die operative Therapie der Axilla heute vermieden werden? - Dr. T. Hecking Triple-negativer Brustkrebs - was ist die beste Therapie? - PD Dr. M.-D. Keyver-Paik 14:10 Patienten fragen - Experten antworten 14:20 Gynäkologische Tumoren Moderation: Prof. Dr. K. Ertan Gebärmutterhalskrebs - was kann die HPV-Impfung erreichen? - Dr. T. Hecking Eierstockkrebs: Wann Operation, wann Chemo-Therapie? - Dr. E.-K. Egger 14:40 Patienten fragen - Experten antworten 14:50 Fruchtbarkeit Moderation: Dipl. Bio. HP A. Jaecks Fruchtbarkeit bei Krebs - Prof. Dr. K. van der Ven 15:00 Patienten fragen - Experten antworten 15:10 Hilfe für Angehörige Moderation: K. Martini Hilfe für Angehörige - Dipl.-Psych. F. Rahbar-Schimmer 15:20 Patienten fragen - Experten antworten Hörsaal 2 / Hörsaal II 13:50 Diagnostik und Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Moderation: Prof. Dr. M. Schepke PD Dr. C. Scheurlen Operative Therapie - Dr. T. Glowka Bauchspeicheldrüsenkrebs und Gallengangkrebs - K. van Beekum Interventionelle Radiologie - Dr. Dr. M. Marinova 14:20 Patienten fragen - Experten antworten 14:30 Schilddrüsenkrebs Moderation: Prof. Dr. H. Zhou Operative Therapie - Dr. P. Lingohr Nuklearmedizinische Therapie - Dr. C. Schlenkhoff Hörsaal 3 / Hörsaal III 13:50 Leberkrebs Moderation: Dr. A. Charles Dr. H. Forstbauer Operative Therapie - Prof. Dr. J. Kalff Medikamentöse Therapie - Prof. Dr. C. Strassburg 14:10 Patienten fragen - Experten antworten 14:20 Darmkrebs Moderation: E. Grohmann PD Dr. D. Pantelis Operative Therapie - PD Dr. D. Pantelis Vorsorge, Diagnostik und Nachsorge - Dr. T. Weismüller Stomatherapie - B. Hoffmann Palliative Therapiesituation - Dr. K. Mayer 15:00 Patienten fragen - Experten antworten Hörsaal 4 / Hörsaal IV 13:50 Knochen- und Wirbelsäulenmetastasen Moderation: Prof. Dr. P. H. Pennekamp Operative Therapie - PD Dr. J. Schmolders Vorbeugung und Vermeidung von Knochenmetastasen bei Brustkrebs - Dr. T. H. Ayub 14:10 Patienten fragen - Experten antworten 14:20 Lungenkrebs Moderation: Dr. F. Risse PD Dr. C. Ziske Operative Therapie - Dr. J. Buermann Diagnostik und adjuvante Therapie - Dr. I. Eckardt Systemtherapie bei fortgeschrittenem Lungenkrebs - Dr. M. Zipfel Nach den einzelnen Vorträgen besteht zusätzlich die Möglichkeit zu persönlichen Fragen an die Experten der Selbsthilfegruppen in der Aula.

Hörsaal 5 / Hörsaal V 13:50 Leukämie und Transplantation Moderation: Dr. R. Reihs bei Kindern - Dr. S. Schönberger bei Erwachsenen - Prof. Dr. D. Wolf 14:10 Patienten fragen - Experten antworten 14:20 Lymphome und Multiples Myelom Moderation: PD Dr. H. A. Vaupel Lymphom und Multiples Myelom - PD Dr. Y. Kim 14:30 Patienten fragen - Experten antworten 14:40 Tumorerkrankung im Kindesalter Tumorerkrankung im Kindesalter Cancer Survivorship - Dr. G. Calaminus Hörsaal 6 / Hörsaal VI 13:50 Hirntumoren Moderation: Dr. M. Stiefelhagen Dr. H.-H. Görge Operative Therapie - Prof. Dr. H. Vatter Strahlentherapie - Dr. S. Vornholt Hirntumoren bei Kindern - Prof. Dr. D. Dilloo Medikamentöse Therapie - Prof. Dr. U. Herrlinger 14:30 Patienten fragen - Experten antworten Hörsaal 7 / Hörsaal VII 13:50 Kopf-Hals- und Augentumoren Moderation: Dr. H. Stoll Karzinome im Hals-Nasen-Ohren-Bereich - Prof. Dr. F. Bootz Krebs im Gesicht und Mund - Dr. F. Far Medikamentöse Therapie bei Kopf-Hals und Augentumoren - Dr. M. Zipfel 14:20 Patienten fragen - Experten antworten 14:30 Hautkrebs Moderation: Prof. Dr. Dr. T. Bieber Dr. J.-A. Stefan Neue Therapie beim schwarzen Hautkrebs - Prof. Dr. J. Landsberg 15:00 Nierenkarzinom Moderation: Prof. Dr. G. Lümmen Medikamentöse Therapie - PD Dr. St. Hauser Operative Therapie - PD Dr. J. Ellinger 15:20 Patienten fragen - Experten antworten Hörsaal 8 / Hörsaal VIII 13:50 Prostatakrebs Moderation: PD Dr. G. Fechner Prof. Dr. R. Vorreuther Operative Therapie - Prof. Dr. S.C. Müller Nuklearmedizinische Therapie - PD Dr. H. Ahmadzadehfar Strahlentherapie - Dr. T. Buchstab 14:20 Patienten fragen - Experten antworten 14:30 Urologische Tumoren Moderation: Dr. S. Tapken Operative Therapie - Prof. Dr. S. Müller Medikamentöse Therapie - PD Dr. J. Ellinger Nach den einzelnen Vorträgen besteht zusätzlich die Möglichkeit zu persönlichen Fragen an die Experten der Selbsthilfegruppen in der Aula.

In der Aula Selbsthilfegruppen und patientennahe Organisationen stellen sich vor» Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.v. AdP = Selbsthilfe für Bauchspeicheldrüsenerkrankte (Regionalgruppe Köln/Bonn)» BRCA-Netzwerk - Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.v.» Bundesorganisation Selbsthilfe Neuroendokrine Tumore e.v.» Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.» Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.v.» Deutsche Hirntumorhilfe e.v.» Deutsche ILCO e.v. Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs - Region Rhein-Erft-Sieg (Gruppe Bonn)» Deutsche Krebshilfe INFONETZ KREBS» Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. - Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein- Sieg-Kreis» Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. - Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn» Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.v.» Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.» Gesprächskreis für von Krebs betroffenen Frauen» Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband e.v.» KMT Selbsthilfegruppe der Leukämie - Initiative Bonn e.v.» Leben mit Krebs - Hilfe für Betroffene im Rhein-Sieg-Kreis e.v.» Leukämie - Initiative Bonn e.v.» Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v.» Prostatakrebs Selbsthilfegruppe - Bonn und Rhein-Sieg-Kreis» Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Bonn» Tumorinitiative von Haller» Tumorzentrum Bonn e.v. Mit freundlicher Unterstützung der Firmen 1.000 Euro Fresenius Kabi Deutschland GmbH Novartis Pharma GmbH Roche Pharma AG Shire Deutschland GmbH 500 Euro AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Astellas Pharma GmbH Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Celgene GmbH Janssen-Cilag GmbH Merck Serono GmbH MSD SHARP & DOHME GmbH 400 Euro CODAN pvb Medical GmbH Mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Krebshilfe

Referenten und Vorsitzende PD Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Stefan Aretz Oberarzt des Instituts für Humangenetik Dr. Tiyasha Hosne Ayub Fachärztin der Jörg Bauer Stab Pflegedirektion Katrin van Beekum Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie u. Hepatologie, Nephrologie, Infektiologie, Endokrinologie u. Diabetologie Prof. Dr. Dr. med. Thomas Bieber für Dermatologie Prof. Dr. med. Friedrich Bootz für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Chirurgie Sigmund-Freud-Straße 25 Dr. med. Jens Buermann für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund Dr. med. Timo Buchstab Facharzt für Strahlentherapie Radiologische Klinik Dr. med. Gabriele Calaminus Oberärztin der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Kinderheilkunde Adenauerallee 119 Dr. med. Astrid Charles Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie u. Onkologie Klinikum Leverkusen Medizinische Klinik 3 Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Dr. med. Henning Cuhls Oberarzt der Klinik für Palliativmedizin Prof. Dr. med. Dagmar Dilloo Direktorin der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Kinderheilkunde Adenauerallee 119 Thomas Dörnen Leitender Physiotherapeut operativer Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Irina Eckardt Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Dr. med. Eva-Katharina Egger Oberärztin der Dr. med. Peter Ehlenz Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Kaiserstrasse 19-21 PD Dr. med. Jörg Ellinger für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. med. Kubilay Ertan Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Leverkusen Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Dr. med. Frederick Far Oberarzt der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Welschnonnenstraße 17 53111 Bonn PD Dr. med. Guido Fechner für Urologie und Kinderurologie Dr. med. Helmut Forstbauer Praxisnetzwerk Hämatologie/ Intern. Onkologie Schloßstr. 18 53840 Troisdorf Prof. Dr. med. Franziska Geiser Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Vorsitzende des Tumorzentrums Bonn e.v. B. Sc. Carmen Gerner Ernährungsberaterin CIO Bonn Dr. med. Tim Glowka für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Prof. Dr. med. Uwe-Jochen Göhring Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Johanniter-Krankenhaus Johanniterstraße 3-5 Dr. med. Hans-Hermann Görge Ärztlicher Direktor des Ev. Sift St. Martin Gemeinschaftsklinikum Mitteilrhein Johannes-Müller-Str. 7 56068 Koblenz Erich Grohmann Deutsche ILCO e.v. Bundesvorstand Nietzschestr. 11 53177 Bonn PD Dr. med. Stefan Hauser Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Dr. med. Thomas Hecking Oberarzt der Prof. Dr. med. Ulrich Herrlinger Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie Schwerpunkt Klinische Neuroonkologie Bernhard Hoffmann Casemanagement Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Dipl. Bio. HP Anne Jaecks Naturheilpraxis Rochusstr. 190 53123 Bonn Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund Angelica Maria Kappel Bürgermeisterin der Bundesstadt Bonn Altes Rathaus 53111 Bonn PD Dr. med. Mignon-Denise Keyver-Paik Leitende Oberärztin der Dr. med. Karin Kielwein PD Dr. med. Young Kim Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunoonkologie und Rheumatologie Prof. Dr. med. Yon-Dschun Ko Chefarzt der Abt. Hämatologie u. Onkologie Johanniterkrankenhaus Johanniterstr. 3-5 Prof. Dr. med. Glen Kristiansen Direktor des Instituts für Pathologie Prof. Dr. med. Walther Kuhn Geschäftsführender Direktor der Vorstandsvorsitzender des CIO Bonn Prof. Dr. med. Jenny Landsberg Leitende Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie Dr. med. Philipp Lingohr für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Prof. Dr. med. Gerd Lümmen Chefarzt der Urologischen Abteilung GFO Kliniken Troisdorf Betriebsstätte St. Josef-Hospital Troisdorf Hospitalstr. 45 53840 Troisdorf

Dr. Dr. med. Milka Marinova Radiologische Klinik Katja Martini Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn e.v. Haager Weg 38a Dr. med. Karin Mayer Oberärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunoonkologie und Rheumatologie Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan C. Müller für Urologie und Kinderurologie PD Dr. med. Dimitrios Pantelis Geschäftsführender Oberarzt der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Prof. Dr. med. Peter H. Pennekamp Chefarzt Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Bachemer Str. 29-33 50931 Köln Renate Pfeifer Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.v. Joachimstraße 20 Dipl.-Psychologin Fetneh Rahbar-Schimmer Leiterin Psychoonkologie Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ralf Rambach Vorstandsvorsitzender des Hauses der Krebs-Selbsthilfe Thomas-Mann-Straße 40 53111 Bonn Dr. med. Ruth Reihs Praxisnetzwerk Hämatologie/ Intern. Onkologie Schloßstr. 18 53840 Troisdorf Dr. med. Frank Risse Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Rhein-Ahr Am Anger 1 53424 Remagen Prof. Dr. med. Michael Schepke Chefarzt der Klinik für Innere Medizin HELIOS Klinikum Siegburg Ringstr. 49 53721 Siegburg PD Dr. med. Christian Scheurlen Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie Waldkrankenhaus Bad Godesberg Waldstraße 73 53177 Bonn Dr. med. Carl Schlenkhoff Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Stephan Schmitz Vorsitzender BNHO Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Sachsenring 69 50677 Köln PD Dr. med. Jan Schmolders Leiter Schwerpunkt Tumorund Rheumaorthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Stefan Schönberger Oberarzt der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Kinderheilkunde Adenauerallee 119 Ingrid Schürheck Leben mit Krebs Hilfe für Betroffene im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Lochnerstraße 24 53757 Sankt Augustin Dr. med. Josef-Andreas Stefan Hautarzt Allergologe Marktplatz 48 53773 Hennef Dr. med. Marius Stiefelhagen Schwerpunktpraxis für Hämatologie/Internistische Onkologie Humperdinckstr. 10-14 53721 Siegburg Dr. med. Hartmut Stoll Oberarzt der Klinik für HNO- Heilkunde, Gesichts-,Kopf-, Hals- u. Schädelbasischirurgie Kath. Klinikum Koblenz - Montabaur Marienhof Koblenz Rudolf-Virchow-Str. 7-9 56073 Koblenz Prof. Dr. med. Christian Strassburg Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie u. Hepatologie, Nephrologie, Infektiologie, Endokrinologie u. Diabetologie Dr. med. Sigrid Tapken Fachärztin für Urologie Quantiusstr. 21 53115 Bonn Prof. Dr. med. Hartmut Vatter für Neurochirurgie PD Dr. med. Hans A. Vaupel Schwerpunktpraxis für Hämatologie/Internistische Onkologie Loestr. 9-11 Prof. Dr. med. Katrin van der Ven Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Walter Verbeek Gemeinschaftspraxis für Hämatologie/Internistische Onkologie Loestr. 9-11 Dr. med. Susanne Vornholt Leitende Strahlentherapeutin der Radiologischen Klinik Prof. Dr. med. Roland Vorreuther Chefarzt der Urologischen Abteilung Evangelische Kliniken Bonn ggmbh Waldkrankenhaus Waldstraße 73 53177 Bonn Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker Direktor des Instituts für Hausarztmedizin Department of General Practice and Family Medicine Dr. Tobias Weismüller Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie u. Hepatologie, Nephrologie, Infektiologie, Endokrinologie u. Diabetologie Prof. Dr. med. Dominik Wolf Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunoonkologie und Rheumatologie Prof. Dr. med. Hui Zhou Oberarzt des Instituts für Pathologie Dr. med. Matthias Zipfel Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunoonkologie und Rheumatologie PD Dr. med. Carsten Ziske Praxisnetzwerk Hämatologie/ Intern. Onkologie Schloßstr. 18 53840 Troisdorf

Wegbeschreibung Kurfürstliches Schloss Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Am Hof 1, Notizen Anmeldeformular Wir bitten um Rückantwort bis spätestens 06. September 2017 unter: FAX: 0228-287 17065 oder Ingo.Schmidt-Wolf@ukbonn.de Ich werde an dem CIO-Krebs-Informationstag am Samstag, 09. September 2017, mit Personen teilnehmen. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/anfahrt_ uni-bonn_webversion.pdf Veranstalter Prof. Dr. Franziska Geiser Tumorzentrum Bonn e.v., Katja Martini Leukämie-Initiative Bonn e.v. Haager Weg 38a, Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf Direktor der, Name / Stempel Datum, Unterschrift MZ05013_Stand_2017-08-07