Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

Ähnliche Dokumente
Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Energieeffizienz in Rechenzentren

Berliner Energietage 2015

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Energieflüsse in Industrie- und Gewerbegebieten: Strukturoptimierung industrieller Energiesysteme

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven

messen. analysieren. optimieren

Energieeffizienz in der Kälteund Klimatechnik

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen in Energieeffizienz- Netzwerken (für Unternehmen)

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Spitzenverband der privaten Wohnungs und Immobilienwirtschaft

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Verbraucher im Energiemarkt: Informationsdefizite und Informationsbedarf

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE CITY-LOGISTIK

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

MIT WÄRME KÜHLEN. Adsorptionskältesysteme von InvenSor ÜBERSCHÜSSIGE WÄRME ALS ANTRIEBSENERGIE NUTZEN OPTIMALES KÄLTEMITTEL: 100 % REINES WASSER

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Technischer Masterplan Universitätsspital Bern

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Climate-KIC. Innovating for low-carbon prosperity and climate resilience Climate-KIC Germany

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Zweitmarkt für Photovoltaikanlagen

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Kälte und Klima nach Maß

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Klima- und Kältetechnik

Energieoptimierung im Bereich der technischen Infrastruktur Rechenzentrum

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Feldtest Wärmepumpen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Energieeffizienz bei Gesundheitsimmobilien

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Horizon 2020: Energie Projektförderung

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

Variable Speed. Drehzahlgeregelte Lösungen Herausragende Leistung für den Wohnbereich

>> AUSWIRKUNGEN SHALE GAS

Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie.

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Muss ein Plusenergiehaus Millionen kosten? Breitenwirkung für energieautarke Häuser

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erster Spandauer Energiespar-Tag. Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen pakt GmbH

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

Ablauf 17:05 17:15 Uhr Begrüßung (Moderator) 17:05 17:15 Uhr Eröffnung Preisverleihung: BMin Dr. B. Hendricks 17:15 17:20 Uhr Allgemeines zur Juryarbeit (Juryvorsitzender) 17:20 18:20 Uhr Kategorie 1-3 (20 Minuten pro Kategorie) Film (ca. 1:30 min) Preisträger auf die Bühne Juryvorsitzender: Platzierung mit Begründung für Preise 1 3 Ministerin übergibt die Preise / Trophäen Foto der 3 Preisträger mit der Ministerin 18:25 18:30 Uhr Dank und Verabschiedung (Moderator) 2

Jurysitzung, 22. Februar 2016 BMUB Berlin v. l. n. r. Jörn Schwarz (ArGe Kälte, Protokollführer), Rolf Engelhardt (BMUB Bonn), Wolfgang Müller (ehemals BMUB), Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich (Hochschule Ruhr-West), Wolfgang Zaremski (Präsident des VDKF), Hans- Peter Klein (BMUB), Prof. Dr.-Ing. Michael Deichsel (Hoch-schule Nürnberg), Jörg Peters (Geschäftsführer der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik) 3

Deutscher Kältepreis 2016 Kategorie 1 Kälte- oder klimatechnische Innovation Anlagenkomponenten, Arbeitsstoffe, Anlagenkonzepte effiziente Nutzung von Antriebsenergien Speicherung thermischer Energien Nutzung selbst erzeugter Energien Innovation muss zumindest als Prototyp existieren 4

Rückverdampfung tiefkalter Flüssigkeiten Eco ice Kälte GmbH Borna Energierückgewinnung bei Rückverdampfung tiefkalter Flüssigkeiten Erdgas, Stickstoff, Sauerstoff werden als Flüssigkeit transportiert, gelagert vorherige Verflüssigung erfordert hohen Energieaufwand (Wärmeentzug) Rückverdampfung zur Nutzung erfordert Zufuhr von Verdampfungswärme Verdampfungswärme wird Medium entzogen, das dadurch gekühlt wird 6

Rückvergasung tiefkalter Flüssigkeiten Eco ice Kälte GmbH Borna Kälteerzeugung ohne Zufuhr von Antriebsenergie 7

Rückvergasung tiefkalter Flüssigkeiten Eco ice Kälte GmbH Borna Dr.-Ing. Günter Bellman, Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Rainer Braun 8

Kälteanlage mit Turboverdichter Wasser als Kälte- und Kühlmittel Efficient Energy GmbH Feldkirchen Feldtest 2015 Erzeugte Kälte: 170 MWh Jahresarbeitszahl: 14 9

Kälteanlage mit Turboverdichter Wasser als Kälte- und Kühlmittel Efficient Energy GmbH Feldkirchen Turboverdichter Hauptkomponente der Anlage Verdichterrad aus Kunststoff bis zu 90.000 U/min, variabel magnetische Lagerung 10

Kälteanlage mit Turboverdichter Wasser als Kälte- und Kühlmittel Efficient Energy GmbH Feldkirchen Dr.-Ing. Jürgen Süß, CEO 11

Kältespeicherung mit Flüssigeis Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh Dresden Flüssigeis als Kältemittel, Kältespeicher und Kühlmittel pumpfähige Mischung aus Wasser und Eispartikeln Erzeugung durch Direktverdampfung im Grobvakuum 10-fache Kältespeicherfähigkeit im Vergleich zu Kaltwasser Eiserzeugungs- und -speicherleistungen: 50 500 kw Emissionsminderung: abhängig von Anwendung u. Antriebsenergie 12

Kältespeicherung mit Flüssigeis Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh Dresden Dr.-Ing. Matthias Safarik 13

Deutscher Kältepreis 2016 Kategorie 2 Emissionsminderung durch Teilsanierung von Kälte- oder Klimaanlagen Teilsanierung von Anlagenkomponenten oder -systemen (mit Ausnahme des Verdichters) nennenswerte Emissionsminderungen 14

Regenerative Kälteerzeugung mit Flusswasser Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG Rosenheim Entnahmewerk RoMed Klinikum Rosenheim Anlagentechnik Verzicht auf Kältemaschinen durch Wärmeabfuhr an Flusswasser Minderung von Energieverbrauch und Emissionen um 90 % 16

Regenerative Kälteerzeugung mit Flusswasser Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG Rosenheim Christoph Winkler, Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG Tobias Berauer, Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG 17

Kälte- und Wärmeversorgung mit einer teilsanierten Gewerbekälteanlage Robert Schiessl GmbH und Regler Kälte-Klima-Wärmepumpe Oberhaching/ Ilmmünster Verbundkälteanlage 3-stufige Wärmerückgewinnung: Enthitzen, Verflüssigen, Unterkühlen 18

Kälte- und Wärmeversorgung mit einer teilsanierten Gewerbekälteanlage Robert Schiessl GmbH und Regler Kälte-Klima-Wärmepumpe Oberhaching/ Ilmmünster Schichtenspeicher à 2,5 m³ Trinkwasserstationen mit Auskühlstufe Verzicht auf herkömmliche Heizung, Warmwasserbereitung mit Gas Minderung der Gesamt-Emissionen > 60 % Interne Verzinsung der zusätzlichen Investkosten = 15 %/a 19

Kälte- und Wärmeversorgung mit einer teilsanierten Gewerbekälteanlage Robert Schiessl GmbH und Regler Kälte-Klima-Wärmepumpe Oberhaching/ Ilmmünster Robert Baust, Schiessl GmbH Martin Regler, Regler Kälte-Klima-Wärmepumpen 20

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung SPIE Energy Solutions GmbH Stuttgart Dampf-Erzeugung über Abhitzekessel Wärme- und Elektroenergie über BHKW 21

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung SPIE Energy Solutions GmbH Stuttgart Kälteerzeugung mittels Absorptionsmaschine Kälteerzeugung mittels Turbocor-Verdichter Antrieb der Absorptionsmaschine über 1,5 MW- Blockheizkraftwerk 2 Turbocor-Verdichter, Q ₀ = 1,2 MW, Jahresarbeitszahl: 9,7 Emissionsminderung : 30 % 22

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung SPIE Energy Solutions GmbH Stuttgart Peter Antic, Geschäftsführer Thomas Knorr, Senior-Projekt-Manager Roland Hirt, Technischer Direktor Takeda, Singen 23

Deutscher Kältepreis 2016 Kategorie 3 Installation energieeffizienter und -suffizienter Kälte- und Klimaanlagen durch kleine Unternehmen (höchstens 50 Mitarbeiter) Energieeffizienz: gleicher Nutzen weniger Aufwand Energiesuffizienz: geringerer Energiebedarf durch Dämmung, Verschattung, Energiespeicherung intelligente Kombination von Einzelmaßnahmen 24

Industriekühlung mit Adsorptionskälte InvenSor GmbH Lutherstadt Wittenberg Industriekühlung mit 5 Adsorptionskältemaschinen thermischer Antrieb über BHKW sowie Druckluftkompressoren Kälteleistung von 50 kw Kaltwasser von 11 12 C Minderung Energieverbrauch 35 % 26

Industriekühlung mit Adsorptionskälte InvenSor GmbH Lutherstadt Wittenberg Sören Paulußen, CEO, Lutherstadt Wittenberg 27

Latentkältespeicher im Kühlmittelkreislauf Kälteanlagenantrieb über Photovoltaikanlage Frigoteam Handels GmbH Berlin Kältespeicherung Kunststoff-Kugeln, gefüllt mit PhaseChangeMaterial Wärmeübertragung mittels Kaltsole spez. Speicherkapazität: 50 kwh/m³ Antrieb der Kälteanlage bei Sonnenschein über Photovoltaik-Anlage Kälte-Speicherung bei Energie-Überangebot Entladung in der Nacht (nahezu emissionsfrei) 28

Latentkältespeicher im Kühlmittelkreislauf Kälteanlagenantrieb über Photovoltaikanlage Frigoteam Handels GmbH Berlin Kältespeicher und Kälteanlage Effekte Emissions-, Betriebskostenminderung > 20 % Entlastung der elektrischen Netze 29

Latentkältespeicher im Kühlmittelkreislauf Kälteanlagenantrieb über Photovoltaikanlage Frigoteam Handels GmbH Berlin Burkhard Dunst, Geschäftsführer 30

Effizienz, Suffizienz und Konsistenz Heiderbeck GmbH Olching 24.000 m³ Logistik-Kühllager (+4 C) mit Kaltsoleerzeuger, Q ₀ = 242 kw Heizung von 3000 m² Büros und Verkaufsräumen mit Abwärme geringe Transmissionsverluste durch erhöhte Wandstärke der Dämmpaneele 90 % des Elektroenergiebedarfs mit Photovoltaik-Anlage (260 kw P ) interne Verzinsung des eingesetzten Kapitals = 9,9 %/a 31

Effizienz, Suffizienz und Konsistenz Heiderbeck GmbH Olching Peter Steding Geschäftsführender Gesellschafter und Bauherr, Heiderbeck GmbH Thomas Böswirth Projektingenieur Technik, PEG GmbH 32

Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2016 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2016 vom 11. bis zum 13. April im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 54 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2016 finden Sie unter www.energietage.de