OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung

Ähnliche Dokumente
Installations- und Bedienungsanleitung OPUS Bridge Rollladen und Jalousie Artikel-Nr

Was ist die OPUS BRiDGE?

Bedienungsanleitung I / 2004

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

Orienta Receiver RTS M / MU

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Local Control Network

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

A1 A1 Schalt- oder Dimmer Einsatz sys A2 Rahmen A3 Taste wave UP 210 *) A4 LED *)

Bedienung. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

Funkempfänger Art.-Nr.: F... Bedienungsanleitung Kurzhub-Taste mit Funkempfänger R2.1

System 2000 Automatikschalter Komfort-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Universal-Thermostat UT 200

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Automatik-Schalter Standard 2,20 m. Art.-Nr.: AS Bedienungsanleitung

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Deckenwächter 360. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Funk-Wandsender flache Bauweise Gebrauchsanweisung

Jalousiesteuerung Jalousie-Steuertaster, Jalousie-Steuertaster mit Sensorauswertung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

Temperatursensor KNX T-UP basic

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Funk-Wandsender flache Bauweise Gebrauchsanweisung

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

Funk-Handsender, Komfort Bestell-Nr.:

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau BLC. BLC Wächter Komfort 1,1 m. BLC Wächter Komfort 1,1 m. Best.-Nr. : 1784xx. Bedienungs- und Montageanleitung

BUS- Deckenpräsenzmelder 360

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

1. Merkmale Centralis

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

1. Beschreibung GEBRAUCHS- ANWEISUNG CD 2 X 1 P. Motorsteuergerät

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Steuergerät Luxotherm 2

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Signalleuchte, LED-Orientierungsleuchte

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Montage- und Einstellanleitung

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

PHI_PSP01 Z-Wave 3 in 1 Sensor (Bewegung, Helligkeit, Temperatur) Firmware Version : 1.0

(CEE), mechanisch, erweiterbar

LCN-EGR. Installationsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Funk-Universalsender 2 Gebrauchsanweisung

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

BEDIENUNGSANLEITUNG 12V UNIVERSAL DIMMER. Artikel-Nr. BE

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Busch-Ferncontrol-IR Wandsender 6021-xx. Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektrofachleute

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Wir machen icht. LED-Steuereinheiten SCHALTEN DIMMEN RGB

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED

LCN-GUS. Installationsanleitung

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Kurzanleitung IPG170P

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Bedienungsanleitung. Abdeckung mit Funkempfänger. Abdeckung mit Funkempfänger und Sensoranschluss

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Automatik-Schalter 1,10 m. Bedienungsanleitung

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

STECKDOSEN-DIMMER BEDIENUNGSANLEITUNG. START-LINE EMPFÄNGER ACD-200

Art.Nr.: Bedienungsanleitung. Jäger Direkt GmbH & Co. KG

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Transkript:

Installations- und Bedienungsanleitung OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung Artikel-Nr. 563.020 Produktbeschreibung OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung ist ein elektronischer 2-Kanal-Unterputzschalter mit lokaler Bedienung und externem Eingang für Taster. Er integriert sich mit allen gängigen Schalterprogrammen und wird über zwei Serienwippen oder eine Flächenwippe lokal bedient. Die zuschaltbare Timer-Funktion mit frei wählbarer Verzögerungszeit erlaubt vielfältige Anwendungen von OPUS BRiDGE als direkten Ersatz eines herkömmlichen mechanischen Schalters. Der integrierte EnOcean Funk erlaubt ein Schalten des OPUS BRiDGE über frei positionierbare EnOcean Wandsender und über drahtlose EnOcean Bewegungsmelder mit und ohne Helligkeitsmessung. In Kombination mit der Timer-Funktion und der frei einstellbaren Helligkeitsschaltschwelle ermöglicht OPUS BRiDGE eine vollständig automatisierte Lichtsteuerung. Die manuelle Konfiguration dazu ist auf den folgenden Seiten erläutert. Zusätzlich unterstützt OPUS BRiDGE über EnOcean Funk zentrale Schaltfunktionen, die Einbindung von drahtlosen Rauchwarnmeldern, Routing von Zentralfunktionen und die Integration in Smart Home Systeme unterschiedlichster Hersteller. Bei Bedarf kann ein 1-Level oder 2-Level EnOcean Repeater aktiviert werden. Konfiguriert werden diese erweiterten Funktionen drahtlos über das OPUS ConfigTool BRiDGE, das separat erhältlich ist. Technische Daten: Spannung Schaltleistung Anschlussklemmen Externer Eingang 230 V~ Umgebungsbedingungen EnOcean Funk Schutzklasse 230 V~ 50 / 60 Hz 5 A je Kanal, 6A gesamt 1,5 mm² starrer Draht -10 C... +50 C max. 85% rh, nicht kondensierend 868,3 MHz ASK IP30 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung dient dem direkten Schalten fest angeschlossener elektrischer Verbraucher mit einer Versorgungsspannung von 230V~. Hierzu zählen insbesondere Beleuchtung und Belüftung, nicht jedoch elektrische Heizungen und Arbeitsmaschinen jeglicher Art und Steckdosen. OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung wurde zum Einsatz im Haushalt und in ähnlichen ortsfesten Installationen entwickelt. Vor Installation ist die Eignung anhand der technischen Daten und den Einsatzbedingungen zu überprüfen. OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung darf nicht eingesetzt werden in Verbindung mit lebenserhaltenden Geräten oder mit Verbrauchern, die zu Gefahren für Leib oder Leben von Menschen und Tieren oder zu Gefahren für Sachwerte führen können. Gewährleistung: Die Gewährleistung erlischt, wenn OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung nicht entsprechend seines bestimmungsgemäßen Gebrauchs verwendet wird, wenn das Gehäuse geöffnet wird oder wenn sonstige Eingriffe am Gerät vorgenommen werden. ACHTUNG Gefahr eines Stromschlages! Anschluss, Montage und Inbetriebnahme von OPUS BRiDGE darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen. Vor Installation ist die Anlage spannungsfrei zu schalten! Produktinformationen OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung bietet zwei unterschiedliche Betriebsarten, Toggle und Timer. Zwischen diesen beiden Betriebsarten kann durch manuelle Konfiguration gewechselt werden, siehe hierzu Seite 6: Betriebsart, Timer und Helligkeit einstellen Betriebsart Toggle: In der Betriebsart Toggle schaltet die linke Serienwippe des OPUS BRiDGE Ausgang 1 um und die rechte Serienwippe schaltet Ausgang 2 um, von ein auf aus und von aus auf ein. Auf Ausgang 1 oder Ausgang 2 eingelernte Wippen von Wandsendern schalten den jeweiligen Ausgang ebenfalls um, die Schaltlogik ist identisch mit den Serienwippen. Es ist unerheblich, ob die Serienwippen / die Wippen der

Wandsender oben oder unten betätigt werden. Ein am externen Eingang angeschlossener Taster schaltet Ausgang 2 mit jedem Tastendruck um, die Schaltlogik entspricht der rechten Serienwippe. Mehrere Taster am externen Eingang werden parallel geschaltet. Betriebsart Timer: In der Betriebsart Timer verhalten sich die linke Serienwippe, der Ausgang 1 und darauf eingelernte Wippen von Wandsendern wie oben dargestellt. Die rechte Serienwippe steuert den integrierten Timer und dieser bestimmt den Schaltzustand von Ausgang 2. Ist Ausgang 2 aus, so wird durch einen kurzen Tastendruck der Timer mit der eingestellten Nachlaufzeit gestartet und dieser schaltet Ausgang 2 ein. Ist Ausgang 2 ein, so wird der Timer neu gestartet. Auf Ausgang 2 eingelernte Wippen von Wandsendern steuern den integrierten Timer analog zur rechten Serienwippe. Es ist unerheblich, ob die rechte Serienwippe/die Wippen der Wandsender oben oder unten betätigt werden. Ein am externen Eingang angeschlossener Taster steuert den integrierten Timer mit jedem Tastendruck, die Schaltlogik entspricht der rechten Serienwippe. Mehrere Taster am externen Eingang werden parallel geschaltet. Als Abschaltwarnung wird 30 Sekunden vor Ablauf des Timers Ausgang 2 für 0,5 Sekunden aus- und wieder eingeschaltet. Mit Ablauf des Timers schaltet Ausgang 2 aus. Ein langer Tastendruck (>2s) der rechten Serienwippe, einer eingelernten Wippe eines Wandsenders oder eines externen Tasters aktiviert den Reinigungsmodus. Dabei wird der Timer auf eine extra lange Nachlaufzeit von 60 Minuten gesetzt und dies wird durch kurzes Aus- und wieder Einschalten von Ausgang 2 signalisiert. Im Reinigungsmodus wird ein Neustart des Timers blockiert und die Abschaltwarnung erfolgt vor Ablauf des Timers. Der Reinigungsmodus kann vorzeitig durch einen weiteren lange Tastendruck (>2s) verlassen werden, Ausgang 2 schaltet dann sofort aus. Bewegung Ausgang 2 nur dann eingeschaltet, wenn der aktuellste Messwert die eingestellte Helligkeitsschwelle unterschreitet. Sind mehrere Bewegungs-/Präsenzsensoren eingelernt, so verknüpft OPUS BRiDGE deren Bewegungs- und Präsenzinformationen mit einem logischen oder und als Messwert für die Helligkeit wird jeweils der von allen Sensoren aktuellste übertragene Helligkeitswert verwendet. Die Mess- und Sendezyklen eingelernter Bewegungs-/ Präsenzsensoren sind für eine zuverlässige Lichtsteuerung unbedingt zu beachten! Hinweis: Ausgang 2 kann manuell nur über den Reinigungsmodus und dessen vorzeitige Beendigung (2 x Betätigung >2s) abgeschaltet werden. Produktbestandteile und elektrischer Anschluss OPUS BRiDGE besteht aus einem in einer Unterputzdose zu installierenden Leistungsteil und einem Bedienteil, das im Zuge der Installation auf den Leistungsteil aufgesteckt wird. Der Leistungsteil enthält neben den Anschlussklemmen, den beiden Leistungsschaltern und dem externen Eingang auch die OPUS BRiDGE interne Stromversorgung. Das Bedienteil enthält die komplette Steuerungslogik und realisiert über aufsteckbare Schalterwippen die lokale Bedienung. Der EnOcean Funk ist ebenfalls im Bedienteil integriert, die Antenne befindet sich damit außerhalb der Wand und OPUS BRiDGE bietet eine optimale Qualität der EnOcean Funkverbindungen. Der externe Eingang ermöglicht den direkten Anschluss eines 230V Tasters (ext. in) mit Schließkontakt und damit das Schalten von Ausgang 2. Die Schaltlogik entspricht einer lokalen Bedienung der rechten Schalterwippe, OPUS BRiDGE reagiert dazu auf die steigende Flanke. ACHTUNG Gefahr eines Stromschlages! Ist im OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung ein Bewegungs-/Präsenzsensor eingelernt, so schaltet dieser bei Detektion von Bewegung Ausgang 2 ein, startet den Timer mit der eingestellten Nachlaufzeit und startet nachfolgend den Timer zyklisch immer wieder neu, solange er Präsenz erkennt. Liefert der Bewegungs-/Präsenzsensor zusätzlich Messwerte für die Helligkeit, so wird bei der Detektion von Anschluss von OPUS BRiDGE darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen. Installation und Inbetriebnahme Schritt 1: Leistungsteil anschließen und in die Unterputzdose montieren.

ACHTUNG Optionale Schutzkappe! Die im Lieferumfang enthaltene, selbstklebende und transparente Schutzkappe dient zum Schutz des aktiven Gerätes vor Verschmutzung (Staub, Putz, Farbe, usw.) während der Rohbauphase. Die Schutzkappe ist auf den installierten OPUS BRiDGE aufzukleben, falls Schalterrahmen und Schalterwippen nicht montiert sind! OPUS BRiDGE kann durch die Schutzkappe hindurch bedient werden. Zum Einlernen wird ein standardisiertes Verfahren verwendet: Ein nicht eingelerntes Gerät wird durch einen Einlern-Vorgang eingelernt Ein Speicherplatz in der EnOcean Link Tabelle wird belegt. Ein eingelerntes Gerät wird durch einen nochmaligen Einlern-Vorgang gelöscht Belegter Speicherplatz in der EnOcean Link Tabelle wird freigegeben. Schritt 2: Schalterrahmen und Halterahmen auf Leistungsteil aufstecken und mit zwei Schrauben fixieren. ACHTUNG Schrauben Halterahmen! Zur Fixierung von Schalter- und Halterahmen nur die mitgelieferten selbstschneidenden Schrauben verwenden. Schrauben mit einem maximalen Drehmoment von 0,7 Nm anziehen. Ansonsten besteht Gefahr, dass Kunststoffteile beschädigt werden. Schritt 3: Bedienteil auf Leistungsteil Aufstecken. ACHTUNG Demontage Bedienteil! Zur Demontage des Bedienteils einen Schraubendreher reihum an den Ecken ansetzen und das Bedienteil langsam und gleichmäßig heraushebeln. Die elektrischen Anschlussstifte des Bedienteils dürfen nicht verbogen und nicht beschädigt werden! OPUS BRiDGE optional mit zusätzlichen EnOcean Geräten erweitern und individuell konfigurieren: Seite 5: Wandsender und Sensoren einlernen Seite 6: Betriebsart, Timer und Helligkeit einstellen Wandsender können auf Ausgang 1 oder auf Ausgang 2 eingelernt werden, Sensoren nur auf Ausgang 2. Bei Wandsendern wird die einzelne Wippe eingelernt, nicht das gesamte Gerät. Beim Einlernen können folgende Situationen auftreten, die als Fehler(*) signalisiert werden: Das EnOcean Profil des einzulernenden Gerätes wird von OPUS BRiDGE auf dem jeweiligen Ausgang nicht unterstützt Siehe Tabelle Seite 8. Der einzulernende Sensor benennt nicht sein eigenes EnOcean Profil (Einlernen Version 1, altes Verfahren) Neuen Sensor verwenden oder alten Sensor über OPUS ConfigTool BRiDGE eintragen. Die EnOcean Link Tabelle ist vollständig belegt Nicht mehr benötigtes Gerät löschen oder OPUS BRiDGE auf Auslieferzustand zurücksetzen. Die EnOcean Link Tabelle bietet für einzulernende Geräte insgesamt 14 Speicherplätze. Diese können beliebig auf Ausgang 1 und Ausgang 2 aufgeteilt werden. Betriebsart, Timer und Helligkeit einstellen Schritt 4: Schalterwippe(n) passend zur gewünschten lokalen Bedienung aufstecken: Linke Serienwippe Ausgang 1 Rechte Serienwippe Ausgang 2 ODER Flächenwippe Ausgang 2 Wandsender und Sensoren einlernen Eingelernte Sensoren und Wandsender werden in der EnOcean Link Tabelle dauerhaft gespeichert. Die Einstellungen für Timer und Helligkeit wirken auf Ausgang 2 nur dann, wenn die Betriebsart Timer konfiguriert ist. Sowohl Timer als auch Helligkeit können mit vordefinierten und mit individuellen Werten konfiguriert werden. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten: Timer Nachlaufzeit individuell: Mit T4 Messung der individuellen Nachlaufzeit starten (*). Gewünschte Nachlaufzeit abwarten. Mit T4 Messung stoppen und die individuelle Nachlaufzeit dauerhaft abspeichern.

Helligkeit Schwellwert individuell Helligkeit Schwellwert auf 50lx setzen Ausgang 2 schaltet nur bei sehr geringer Helligkeit automatisch ein. Helligkeit herstellen(>50lx), bei der Ausgang 2 einschalten soll. Mess-/Sendezyklus des eingelernten Sensors mindestens einmal abwarten Sensor muss Messwert mindestens einmal gesendet haben. Unter Einstellung Helligkeit mit T4 den individuellen Helligkeitswert dauerhaft abspeichern (**). ACHTUNG: Die Mess-/Sendezyklen unterschiedlicher Sensoren unterscheiden sich deutlich, hierzu unbedingt die Herstellerangaben beachten! Auslieferzustand: Betriebsart Toggle Timer Nachlaufzeit 5 Minuten Helligkeit Schwellwert 80 Lux Zurücksetzen Ein teilweises oder sogar komplettes Rücksetzen sollte nur in begründeten Ausnahmefällen durchgeführt werden! Rücksetzen Security Code: Ein beispielsweise bei der Installation gesetzter Objektoder Etagen spezifischer Security Code wird gelöscht. Es gilt ab sofort der auf dem Gerätelabel in Form eines EnOcean QR-Codes aufgedruckte Security Code. Rücksetzen in Auslieferzustand: Alle eingelernten Geräte werden aus der EnOcean Link-Tabelle gelöscht. Alle einstellbaren Parameter von OPUS BRiDGE inklusive Betriebsart, Timer Nachlaufzeit, Helligkeit Schwellwert werden auf ihre Auslieferwerte zurückgesetzt. OPUS BRiDGE muss komplett neu in eine vorhandene EnOcean Umgebung integriert werden. Hierzu ist unter Umständen beispielsweise für Rauchwarnmelder und Zentralfunktionen das OPUS ConfigTool BRiDGE erforderlich. Unterstützte Profile Wandsender und Sensoren mit folgenden EnOcean Profilen können beim OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung wie folgt eingelernt werden: EEP Beschreibung EnOcean Equipment Profile (EEP) Ausgang 1 Ausgang 2 Manuell F6-02-01 Wippenschalter mit 2 Wippen, für Lichtsteuerung Typ 1, unidirektional F6-03-01 Wippenschalter mit 4 Wippen, für Lichtsteuerung Typ 1, unidirektional F6-05-02 Rauchwarnmelder, unidirektional Config Tool A5-07-01 A5-07-02 A5-07-03 A5-08-01 A5-08-02 A5-08-03 Bewegungs-/Präsenzsensor mit Spannungsüberwachung (PIR Type 1), unidirektional Bewegungs-/Präsenzsensor mit Spannungsüberwachung (PIR Type 2), unidirektional Bewegungs-/Präsenzsensor mit Spannungsüberwachung und Helligkeit, unidirektional, Messbereich Helligkeit 0... 1.000 lx (10 bit) Messbereich Helligkeit 0... 510 lx (8 bit) Messbereich Helligkeit 0 1.020lx (8bit) Messbereich Helligkeit 0... 1.530lx (8bit)

OPUS BRiDGE 2 Kanal Beleuchtung kann bei Smart Home Systemen unterschiedlichster Hersteller mit folgendem EEP eingelernt werden: EEP Beschreibung EnOcean Equipment Profile (EEP) Ausgang 1 + Ausgang 2 Manuell Config Tool D2-01-11 Elektronische Schalter und Dimmer, bidirektional 2-Kanal Schalter mit lokaler Bedienung und ohne Energiemessung Konfirmität WEEE-Richtlinie 2002/96/EC: Elektro- und Elektronikaltgeräte: Nicht mehr benötigte Elektro- und Elektronikgeräte sind fachgerecht zu entsorgen und dürfen keinesfalls in den Haus- bzw. Restmüll gegeben werden. Die fachgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung von Altgeräten obliegt generell dem Käufer. CE Konformität: Funkzulassung und EMV entsprechend R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC, Elektronik entsprechend RoHS-Richtlinie 2002/95/EC. Kontaktinformationen JÄGER DIREKT, Jäger Fischer GmbH & Co.KG, Hochstr. 6, 64385 Reichelsheim, Deutschland Email: technik@jaeger-direkt.com Telefon: +49 (0) 61 64 93 00-444 www.jaeger-direkt.com