Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld



Ähnliche Dokumente
Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM TOURISMUSMANAGEMENT am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am ZIS-FF Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 WS 2008/09 Fürstenfeld

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM TOURISMUSMANAGEMENT am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 SS 2009 Fürstenfeld

Modul: Grundlagen Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM TOURISMUSMANAGEMENT am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM TOURISMUSMANAGEMENT

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement

UL Aufbaustudium MBA-Tourismusmanagement Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 18 für das WS 2015/16

Volkswirtschaftslehre / GrpNr.:1 / VO / Lektor: Prasse Benno. Sportmanagement II / GrpNr.:1 / ILV / Lektor: Schnitzer Martin

SIM - SALES- UND INNOVATIONSMANAGEMENT MBA Master of Business Administration

Erstes Semester: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Erstes Semester: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wochenendblöcke bzw. Blockwochen im 1. Semester (WS 2019/20)

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

F r e i t a g, 3. J u n i

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer


Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Präsentation

Wangerooge Fahrplan 2016

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Haushaltsbuch Jänner 2013

gleichwertige Qualifikation erforderlich. Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden bevorzugt aufgenommen.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Executive Master of Insurance Jahrgang 2017 ( ) / Fakultativer Vorkurs

MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln

Information zum Studienangebot. Optoelektronik/Photovoltaik

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Studienplan PN-2017 (Stand: )

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2)

UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Arbeitsgemeinschaft Kalkulation von Logistikprojekten 08:30-15: (Sa.) 08:30-10:00. Wirtschaftsinformatik II 10:15-12:45

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Berichte aus den Hochschulen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Johannes Kepler Universität Linz bietet berufsbegleitenden Tourismus-Master in Fürstenfeld an

Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Seminarplan für die Durchführung BSc_10 des Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Millstätter See Tourismus GmbH - Anmeldungen unter +43 (0) 4766/ 3700 oder info@millstaettersee.at

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Schwerpunktfach Strategisches Management. Institut für Strategisches Management

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16)

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

CLINICAL RESEARCH. Universitätslehrgang Aufbaustudium. 2. Universitätslehrgang.

Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies, MSc.

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen

Studiengang Marketing und Vertrieb (MVB)

Vorlesungsraum 1.19, Schloss 10 (L09) 10:45-12:15 Klausureinsicht Vorlesungsraum 1.19, Schloss 10 (L09) MGH-TWIW14ITVA

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Nr. Vorgangsname Dauer Anfang Ende

Advanced Topics in Health Economics

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Konzept MINT & Family Weiterbildung für Männer und Frauen in Eltern- oder Pflegezeit

Seminarplan für die Durchführung BA_10 des Bachelor of Arts in Business Administration

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

K 992/955. Curriculum für das. Aufbaustudium. Tourismusmanagement

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Seminarplan für die Durchführung MCC_07 des Master of Science in Controlling & Consulting

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

FH Kufstein Tirol, International Business School Produkte TITELAutomotive Management

Stundenplan Vlbg. 2014/15

61. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn. 62. Stellenausschreibung OrganisationsassistentIn

Transkript:

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld LG4 4. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 4 SS 2013 Fürstenfeld Seite 1 von 5

FR 08.03.2013 15.00-15.45 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 15.45-16.30 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 16.45-17.30 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 17.30-18.15 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 18.30-19.15 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 19.15-20.00 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS SA 09.03.2013 09.00-09.45 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 09.45-10.30 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 10.45-11.30 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 11.30-12.15 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 13.00-13.45 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 13.45-14.30 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 14.45-15.30 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 15.30-16.15 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS 16.30-17.15 1 Museums- u. Ausstellungsmanagement Mag. Thomas Jerger MAS FR 22.03.2013 15.00-15.45 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 15.45-16.30 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 16.45-17.30 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 17.30-18.15 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 18.30-19.15 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 19.15-20.00 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr SA 23.03.2013 09.00-09.45 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 09.45-10.30 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 10.45-11.30 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 11.30-12.15 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 13.00-13.45 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 13.45-14.30 1 Kulturförderung- u. Kulturmanagement Mag. Christian Henner-Fehr 14.45-15.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 15.30-16.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 16.30-17.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger Seite 2 von 5

FR 05.04.2013 15:00-15:45 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 15.45-16.30 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 16.45-17.30 1 Wissenschaftliches Arbeiten Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 17.30-18.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 18.30-19.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 19.15-20.00 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger SA 06.04.2013 09.00-09.45 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 09.45-10.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 10.45-11.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 11.30-12.15 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 13.00-13.45 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 13.45-14.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 14.45-15.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 15.30-16.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 16.30-17.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger FR 19.04.2013 14.15-15.45 2 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber 15.45-16.30 1 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber 16.45-17.30 1 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber 17.30-18.15 1 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber 18.30-19.15 1 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber 19.15-20.00 1 Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber SA 20.04.2013 09.00-09.45 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 09.45-10.30 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 10.45-11.30 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 11.30-12.15 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 13.00-13.45 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 13.45-14.30 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 14.45-15.30 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 15.30-16.15 1 Einführung Kulturtourismus Mag. Dr. Herta Neiss 16.30-17.15 1 Seite 3 von 5

FR 03.05.2013 15.00-15.45 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 15.45-16.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 16.45-17.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 17.30-18.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 18.30-19.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 19.15-20.00 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger SA 04.05.2013 09.00-09.45 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 09.45-10.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 10.45-11.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 11.30-12.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 13.00-13.45 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 13.45-14.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 14.45-15.30 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 15.30-16.15 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA 16.30-17.15 1 Virtuelle Tourismusarchitektur Web 2.0 Mag. Stefanie Schmid, PMBA FR 24.05.2013 15.00-15.45 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA 15.45-16.30 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA 16.45-17.30 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA 17.30-18.15 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA 18.30-19.15 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA 19.15-20.00 1 Gesprächsführung, Argumentation, Moderation PhDr. Mag. Heribert Sauer, Msc, MBA SA 25.05.2013 09.00-09.45 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 09.45-10.30 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 10.45-11.30 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 11.30-12.15 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 13.00-13.45 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 13.45-14.30 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 14.45-15.30 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 15.30-16.15 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy 16.30-17.15 1 Rhetorik und Präsentationstechnik Mag. Dr. Wilfried Scheschy FR 31.05.2013 Abgabe Master Thesis Seite 4 von 5

FR 07.06.2013 15.00-15.45 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA 15.45-16.30 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA 16.45-17.30 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA 17.30-18.15 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA 18.30-19.15 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA 19.15-20.00 1 Power-Point Daniela M. Schwarz, PMBA SA 08.06.2013 09.00-10.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 10.45-11.30 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 11.30-12.15 1 Englisch Mag. Friedrich Hieger 13.00-13.45 1 Klausur Kulturtourismus Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 13.45-14.30 1 Klausur Kulturtourismus Mag. Dr. Melitta Becker-Unger 14.45-15.30 1 15.30-16.15 1 16.30-17.15 1 DO 20.06.2013 09.00-17.00 Präsentation Master Thesis FR 21.06.2013 15.00-15.45 1 Klausur Englisch Mag. Friedrich Hieger 15.45-16.30 1 Klausur Englisch Mag. Friedrich Hieger 16.45-17.30 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 17.30-18.15 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 18.30-19.15 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 19.15-20.00 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA SA 22.06.2013 09.00-09.45 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 09.45-10.30 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 10.45-11.30 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 11.30-12.15 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 13.00-13.45 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 13.45-14.30 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 14.45-15.30 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA 15.30-16.15 1 Touristische Bewerbung u. Produktgestaltung Simon Lachner MBA Simon Lachner MBA FR 28.06.2013 15.00-16.30 2 Klausur Präsentationsmanagement Mag. Dr. Melitta Becker-Unger SA 29.06.2013 09.00-10.30 2 Klausur Museums- und Ausstellungsmanagement Mag. Dr. Melitta Becker-Unger Seite 5 von 5