LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

Ähnliche Dokumente
HUBER Schlammbehandlung

Der KlärschlammReformer

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Trocknungstechnik für Biogasanlagen

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.

Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle

Kläranlage Freising Daten:

Kurze Wege für optimale Ergebnisse On-site Analysatoren für Ammonium und Phosphat

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energieeffizienz selbstgemacht!

SCHLAMMTROCKNUNG. Sie haben kein Geld zu verschenken. Geht klar. Drymex

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

GEWUSST WIE... Mit System zur perfekten Lösung

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Energieeffiziente Abluftreinigung

Rührwerke im Faul- Stapelraum

EU-LIFE-Projekt Sludge Redox Biogas aus Klärschlamm

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION

H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Magna Aqua 300/2 C. Brauchwasser-Wärmepumpe Die Lösung für komfortable und ökologische Warmwasserbereitung

Wärme und Strom selbst produzieren?

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Möglichkeiten der Abwärme Nutzung. bei Druckluftkompressoren. Möglichkeiten der Abwärme Nutzung von Druckluftkompressoren

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Thermische Großspeicher

Projektdarstellung 2G BHKW

Mehr als reines Wasser Membrantechnik

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

Smart Conveying Technology. Erfolgreich im Einsatz in vielen Industrien.

Klärschlamm ein nachwachsender Energierohstoff?

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Thermische Reinigung von Spritzgussund Extrusionswerkzeugen

IT Cooling Solutions. STULZ Green Cooling. Energieeffizienz für Rechenzentren und Telekommunikation

Schonend fördern und dosieren

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

Technische Thermodynamik

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe. Glänzende Energielösungen

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Einsatz des phd-s sc im industriellen Abwasser

Biochromatografie. Bioline

Energieverbrauch und Energieerzeugung in Thüringer Kläranlagen

Das Energiemanagement des EVS

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Abwasser enthält eine grössere Menge an

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm - Machbarkeitsstudie -

Lösungen im Bereich Verfahrenstechnik. Die Effizienz- Verstärker

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen

SPX / SPX-R. SPX und SPX-R Schmutzwasser- Tauchpumpen robust, laufstark, zuverlässig

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett!

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? Ökologische Vorteile Wirtschaftliche Vorteile für Mestemacher 3

EDS das Energiemanagement aus der Ferne

Thermodynamik Wärmestrom

Stromerzeugung aus Abwärme

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Grundlagen der Biogase am Beispiel: Klärgastechnik

Twitor Tischausleser. BSOA

Kläranlage - Vision

Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität

Mit wärmsten Empfehlungen

ECOplus-Solarspeicher

2- und 3-K-Anlagen von L&S-Oberflächentechnik

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Transkript:

LysoTherm T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

LysoTherm IST EIN NEUARTIGES, PATENTIERTES SYSTEM ZUR THERMISCHEN DESINTEGRATION VON ORGANISCHEN SCHLÄMMEN, INSBESONDERE VON KLÄRSCHLAMM. DURCH SEIN SPEZIELLES DESIGN ERMÖGLICHT ES DIE EFFEKTIVE, KOSTENGÜNSTIGE UND BETRIEBSSICHERE DESINTEGRATION DES SCHLAMMES AUCH FÜR KLEINERE KLÄRANLAGEN.

LysoTherm solide Technik komplett aus Edelstahl. Ziel Ziel der thermischen Desintegration ist die Verbesserung der anaeroben Stabilisierung (Faulung) von organischen Weitere Vorteile der thermischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlamm, und damit: Schlammdesintegration sind: die Erhöhung der Gasausbeute die Reduzierung der Viskosität im Faulturm die Verminderung der organischen Restfracht im die Verminderung der Schaumneigung im Faulturm ausgefaulten Schlamm die Erhöhung des Phosphor-Rückgewinnungspotentials als die Erhöhung des Trockenstoffanteils (TR) im Magnesium-Ammonium-Phosphat aus dem Schlamm ausgefaulten und entwässerten Schlamm die Elimination pathogener Keime die Reduktion des Polymerverbrauchs in der Entwässerung die Reduzierung der zu entsorgenden Schlammmenge die Reduktion der Aufenthaltszeit in der Faulung die Erhöhung der Kapazität der Faulung

Funktionsprinzip 6 Thermalöl max. 180 C Rohrreaktor 3 5 ca. 140-160 C Kühlstufe Vorwärmung 1 2 4 Desintegrations- Reaktor ca. 150-175 C 30-60 min Hydrolysat zum Faulturm ca. 35-50 C, 90 mpas org. Schlamm 3-13 % TR 20 C 900 mpas max. 40 bar ca. 30 C, 10 bar 7 Der Schlamm wird über die Schlammpumpe (Zufuhrpumpe, Die Beschickung erfolgt kontinuierlich. ) in ein mehrstufiges Wärmetauschersystem eingespeist. In der ersten Stufe des Wärmetauschersystems auf Reaktionstemperatur erhitzt. erfolgt die Vorerwärmung, anschließend wird im Rohrreaktor Die eigentliche Desintegration findet bei der festgelegten Reaktionstemperatur im Desintegrations-Reaktor statt, in dem der Schlamm in der Regel für 30-60 Minuten verbleibt. Nach erfolgter Desintegration wird der Schlamm in der Kühlstufe so weit abgekühlt, dass er die für den Eintritt in den Faulturm erforderliche Temperatur aufweist; alternativ kann er mit kaltem Primärschlamm auf Faulraumtemperatur gemischt werden. Die Beheizung des Systems erfolgt über zwei Heizkreisläufe: den Thermalölkreislauf zur Bereitstellung der notwendigen Prozesswärme im Rohrreaktor. Die Prozesswärme wird üblicherweise aus der Abgaswärme der BHKWs gewonnen. den Regenerativkreislauf mit Wasser als Wärmeträgermedium. Dieser stellt die in der Kühlstufe aus dem thermisch desintegrierten Schlamm zurückgewonnene Wärme für die Vorerwärmung zur Verfügung.

Design-Konzept BHKW Abgaswärme ÜS- Schlamm LysoTherm primär LysoTherm sekundär Schlammentwässerung Primär- Schlamm zur Belebung LEISTUNGSDATEN Die LysoTherm -Anlage ist flexibel einsetzbar. Sie kann neben der thermischen Desintegration von Überschuss- und Faulschlamm (primäre Desintegration) auch zur Konditionierung von ausgefaultem Schlamm (sekundäre Desintegration) eingesetzt werden. PRIMÄRE SCHLAMMDESINTEGRATION mit LysoTherm Klärschlammdesintegration Hauptvorteile Flexibel einsetzbar für Klärschlamm von 3-13 % TR Erhöhung der Gasproduktion bis > 50 % Reduktion des otr bis > 50 % Verbesserung der Entwässerung um ca. 3-5 % TR (z.b. von 27 % TR auf 32 % TR im entwässerten Schlamm) Erhöhung der Kapazität der Faulung bis > 100 % Elimination pathogener Keime SEKUNDÄRE SCHLAMMDESINTEGRATION mit LysoTherm Faulschlammkonditionierung Hauptvorteile Verbesserung der Entwässerung um ca. 10 % TR (z.b. von 25 % auf 35 % TR im entwässerten Schlamm) Massenreduktion des Schlammkuchens bis 50 % Elimination pathogener Keime Vernachlässigbare Reduktion des Heizwertes, da der otr-anteil im Schlammkuchen durch die thermische Konditionierung nur geringfügig sinkt. Nettogewinn an elektrischer Arbeit über das nachgeschaltete BHKW durch den erhöhten Gasanfall

BEDIEN- UND WARTUNGSFREUNDLICHKEIT Ein weiterer wesentlicher Vorteil der LysoTherm -Anlage ist die hohe Bedienerfreundlichkeit: Vollautomatischer Betrieb Sehr gute Zugänglichkeit aller kritischen Stellen, auch isolierter Teile Gute Inspektions- und Reinigungsmöglichkeit der schlammführenden Rohre: Die Umlenkbögen des Wärmetauschersystems können im Wartungsfall mit wenigen Handgriffen entfernt werden, das Innere der schlammführenden Rohre kann vollständig visuell inspiziert und mit einfachen Mitteln gereinigt werden. Standardmässig ist die Anlage mit einem CIP-System zur automatischen Reinigung ausgerüstet. Für Pilotversuche vor Ort steht eine mobile Testanlage mit einer Kapazität von ca. 1.000 kg/d TR zur Verfügung. BETRIEBSSICHERHEIT Ein besonderer Trumpf der Anlage ist die hohe Betriebssicherheit. Beim stufenweisen Erwärmen des Schlammes auf Reaktionstemperatur wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und dem Schlamm klein gehalten und exakt gesteuert. Dies reduziert die Gefahr von Anbackung und Anbrand auf ein Minimum. Eventuelle Verschmutzungen der Wärmeübertragungsflächen werden über die CIP-Reinigung automatisch und sicher entfernt. Für den Betrieb der Anlage sind keine besonderen Kenntnisnachweise oder Prüfungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung erforderlich, wie sie für Dampfkesselanlagen vorgeschrieben sind. WIRTSCHAFTLICHKEIT Die LysoTherm -Anlage zeichnet sich durch ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis und niedrige Betriebskosten aus: Reduzierte Anforderungen an die Mess- und Regeltechnik aufgrund des kontinuierlichen Anlagenbetriebes und des Systemaufbaus Geringe Anzahl an potentiellen Verschleißteilen: Die einzige anlagentechnisch unbedingt erforderliche Pumpe, die Schlamm(zufuhr-)pumpe, fördert bei Normaltemperatur. Platzsparende Anlagenbauweise aus hochwertigen Materialien: Das Wärmetauschersystem kann durch die Wahl der Rohrlängen und Anzahl der Umlenkungen gut in vorhandene Räumlichkeiten eingepasst oder in einen Container eingebaut werden. LysoTherm -Anlagen werden komplett in unserer eigenen Fertigung hergestellt. Modularer Anlagenaufbau: Der modulare Anlagenaufbau ermöglicht die einfache und kostengünstige Erweiterung und Anpassung. Hohe Energieeffizienz: Die hohe Energieeffizienz der Lyso- Therm -Anlage beruht auf dem hohen Wärmerückgewinnungsgrad durch den Regenerativkreislauf. Das Thermalöl im Prozesswärmekreislauf kann durch die BHKW-Abgaswärme aufgeheizt werden. Die LysoTherm -Anlage kann so dimensioniert werden, dass der Wärmebedarf der Faulung vollständig gedeckt wird. Die aufgrund der Desintegration um ca. 70 % reduzierte Viskosität des Faulschlamms reduziert den Energiebedarf für die Durchmischung des Faulraums deutlich. INSTALLATION Die Plug & Play Bauweise gestattet die rasche Installation und Inbetriebnahme des Systems.

MERKMALE Effektives, flexibel einsetzbares, indirektes thermisches Verfahren zur Desintegration von organischen Schlämmen mit folgenden Vorteilen: die Erhöhung der Gasausbeute die Verminderung der organischen Restfracht im ausgefaulten Schlamm die Erhöhung des Trockenstoffanteils (TR) im ausgefaulten und entwässerten Schlamm die Reduktion des Polymerverbrauchs in der Entwässerung die Reduzierung der zu entsorgenden Schlammmenge ANWENDUNGEN Thermische Desintegration von niedrig- bis mitttelviskosen organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlamm aus kommunalen und industriellen Abwasseranlagen: Thermische Desintegration von Überschuss- und Faulschlamm (primäre Desintegration) Thermische Konditionierung von Faulschlamm (sekundäre Desintegration) Thermische Desintegration von sonstigen organischen Schlämmen die Reduktion der Aufenthaltszeit in der Faulung die Erhöhung der Kapazität der Faulung die Reduzierung der Viskosität im Faulturm die Verminderung der Schaumneigung im Faulturm die Erhöhung des Phosphor-Rückgewinnungspotentials als Magnesium-Ammonium-Phosphat aus dem Schlamm die Elimination pathogener Keime TECHNISCHE DATEN Zulauftemperatur ca. 20 C TR-Gehalt im Zulauf ca. 3-13 % Viskosität im Zulauf bis ca. 900 mpas Mehrstufiges Wärmetauschersystem für kontinuierliche Reaktionszeit ca. 30-60 min Fahrweise und höchste Betriebssicherheit Reaktionstemperatur > 100 - ca. 175 C Kein Dampf erforderlich Druck ca. 5-15 bar Kein Eintrag von zusätzlichem Wasser in das Substrat während der Aufheizung Ablauftemperatur ca. 35-50 C Robuste, verschleißarme, platzsparende Anlagenbauweise Modularer Anlagenaufbau Hohe Bedien- und Wartungsfreundlichkeit Niedrige Betriebskosten, insbesondere niedrige Energiekosten aufgrund der hohen Wärmerückgewinnung im Regenerativkreislauf und bei Aufheizung des Wärmeträgers Thermalöl durch die BHKW-Abwärme Wir führen gerne orientierende Laborversuche zur Ermittlung des Mehrgasertrages durch die thermische Desintegration für Sie durch. Kein erhöhter Aufwand für besondere Kenntnisnachweise und Wiederholungsprüfungen gemäß BetrSichV erforderlich wie für Dampfkesselanlagen.

LysoTherm Effektive und kostengünstige thermische Schlammdesintegration auch für kleinere Kläranlagen. Version 002 // Stand 31.03.2015 ELIQUO STULZ GMBH Beim Signauer Schachen 7 I 79865 Grafenhausen I Germany T +49 7748 9200-0 I F +49 7748 9200-60 info@eliquostulz.com I www.eliquostulz.com MEMBER OF ELIQUO WATER GROUP