Jesus ermahnte seine Jünger und sagte: Seid wachsam! Denn Ihr wisst weder Tag noch Stunde, in der der Menschensohn kommen wird (V. 13).

Ähnliche Dokumente
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Jahreslosungen seit 1930

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Sonntag, , Stadtkirche Neubulach. Predigt Matthäus 25, 14-30: Von den anvertrauten Pfunden

Mt 22, Leichte Sprache

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Gott in drei Beziehungen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

predigt am , zu römer 16,25-27

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Katholische Priester finden die Wahrheit

HGM Hubert Grass Ministries

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Gebete für den eigenen Berufungsweg

9 Gründe für die Vorentrückung

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Pfingsten - Das Christentum feiert Geburtstag

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Fürbitten für die Trauung - 1

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Predigt Mt 5,1-3 am

Evangelisieren warum eigentlich?

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Beweise für die Auferstehung

Ein und dieselbe Taufe

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Predigtreihe Was wir glauben Ich glaube an Gott, den Vater. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde!

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Leseprobe Vertraut auf Gottes Liebe ISBN

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Spaziergang zum Marienbildstock

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Finanzen, oder wem gehört dein Herz

Simson, Gottes Starker Mann

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen

Predigt (Lk 16,1-9): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

EIN völlig NEUES LEBEN. Wie man Christus annimmt und was das bedeutet

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

Das Neue Testament 6.Klasse

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

Botschaften Mai Das Licht

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Lektion 3: Ist Jesus wirklich auferstanden?

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Predigt mit Mt. 25, 14-30, von Christoph Lang Liebe Gemeinde, der biblische Abschnitt für den heutigen 9. Sonntag nach Trinitatis steht im Mt.-Evangelium im 25.Kapitel, wir haben den Text bereits auch wegen seiner Länge vorhin als Schriftlesung gehört: Das Gleichnis von den anvertrauten Zentnern, so heißt es in der Lutherbibel, oder in der Zürcher Übersetzung einfach: Die Geschichte vom anvertrauten Geld. Sie findet sich mit kleinen Unterschieden auch als Gleichnis von den anvertrauten Pfunden in Lk 19. Als Rahmen um das Gleichnis steht da etwas von Jesu Lehre über das Reich Gottes und es geht darum, dass Jesus kurz nach diesen Gleichnissen den Weg gehen wird ans Kreuz, dass er selbst mit seinem Leben den Preis dafür bezahlt, dass er Gottes Liebe und Güte radikal gepredigt hat den Armen und Niedrigen, den Underdogs und den Außenseitern der Gesellschaft, den Zöllnern und Sündern, den Kranken und den Vergessenen. Und nun also dieses Gleichnis. Hören wir es noch einmal, Vers für Vers, und dazu jeweils eine sicherlich für viele von uns neue Interpretation, die in einer sog. Basis-Gemeinde in El Salvador aufkam, und die mich fasziniert und mein bisheriges Verständnis des Gleichnisses radikal in Frage stellt. Die sog. Basis-Gemeinden, die es seit einigen Jahren v.a. in Südamerika gibt, bestehen aus ganz einfachen und eher ungebildeten Leuten, sie sich selbst nicht für theologisch geschult halten. Aber die unmittelbaren Deutungen, oft ganz aus dem Alltag der Armen in den Favelas der lateinamerikanischen Großstädte heraus entstanden beim Bibel-Teilen, sprechen eine klare und herausfordernde Sprache. Das ist übrigens ein großer Gewinn für uns weiße, besser gestellten und meist aus den gebildeten Schichten stammenden Christen des Westens, die wir bisher alleine meinten, die rechte Auslegung der Hl. Schrift zu haben: Dass die jungen Kirchen, Produkte einstiger Missionstätigkeiten, jetzt selber zu eigenständigen Bibelauslegungen kommen die vielleicht manches Mal näher an das herankommt, was Jesus damals den Armen und Schwachen zu sagen hatte. Jesus ermahnte seine Jünger und sagte: Seid wachsam! Denn Ihr wisst weder Tag noch Stunde, in der der Menschensohn kommen wird (V. 13). Das Reich Gottes beginnt schon, aber es ist noch lange nicht in seiner Fülle da. Noch ist die Zeit der Bewährung für die, die Jesus vertrauen. Das ist der Ausgangspunkt. Die Leute erwarten, dass ein einfacher, problemloser Machtwechsel unmittelbar bevorsteht. Und Jesus sagt sich: Ich muss dringend mit diesen Leuten reden. Ich glauben, sie wissen gar nicht, welchen Preis sie bezahlen müssen. Ich glaube, sie wissen nicht, was das Reich Gottes kostet! Und Jesus erzählt ihnen ein Gleichnis. Es ist wie mit einem Menschen, der außer Landes ging: er rief seine Knechte und vertraute ihnen sein Vermögen an (V. 14). Wie jeder gute Prediger steigt er mit einem aktuellen politischen Ereignis ein, bei dem jeder Zuhörer weiß, worum es geht. Der Mensch, von dem Jesus hier redet, wurde oft später einfach

als Bild für Gott gedeutet viel nahe liegender ist es aber, liebe Gemeinde, hier ganz konkret an den Sohn der Herodes, den Archelaos zu denken. Jeder Hörer des Mt.-Evangeliums wusste damals, dass dieser Herodes-Sohn nach seiner Selbsternennung zum König einen dreijährigen Rom-Urlaub angetreten hatte Bevor er sich auf den Weg machte, ließ er seine Diener zu sich kommen und gab ihnen Geld, jeweils unterschiedliche Mengen Silber, und sagte zu ihnen: Lasst dieses Geld arbeiten, bis ich zurückkomme. Dahinter steht die weitere historische Tatsache, dass Archelaos, bevor er nach Rom, ging, tatsächlich Statthalter einsetzte. Und er erwartete selbstverständlich, dass diese Leute dieselben ungerechten Steuern eintreiben, wie er es bisher getan hatte. Er wollte, dass sie die Armen genauso unterdrückten, wie er es bisher getan hatte. Bei seiner Rückkehr wollte er natürlich den ganzen Profit einstreichen. Die drei Knechte oder Statthalter tun etwas: (16) Sogleich ging der hin, der fünf Zentner empfangen hatte, und handelte mit ihnen und gewann weitere fünf dazu. (17) Ebenso gewann der, der zwei Zentner empfangen hatte, zwei weitere dazu. (18) Der aber einen empfangen hatte, ging hin, grub ein Loch in die Erde und verbarg das Geld seines Herrn. Aha, denken Sie jetzt vielleicht und fragen sich, was da genau los war. Es war wie im richtigen Leben: So unterschiedlich sind die Menschen bis heute. Lassen wir das zunächst einmal so stehen. Drei Typen, jeder unterschiedlich, mit Glück und Pech, mit Schaffenskraft und Ohnmacht. Mit Mut und Angst. 19 Nach langer Zeit kam der Herr dieser Knechte und forderte Rechenschaft von ihnen. 20 Da trat herzu, der fünf Zentner empfangen hatte, und legte weitere fünf Zentner dazu und sprach: Herr, du hast mir fünf Zentner anvertraut; siehe da, ich habe damit weitere fünf Zentner gewonnen. Offensichtlich war dieser Statthalter genauso ein Halsabschneider wie Archelaos selbst. Der lobt ihn: 21 Da sprach sein Herr zu ihm: Recht so, du tüchtiger und treuer Knecht, du bist über wenigem treu gewesen, ich will dich über viel setzen; geh hinein zu deines Herrn Freude! Damit sagt Jesus seinen Jüngern: Wenn du ihr Spiel mitspielst, werden sie dich dafür belohnen. Die Welt sorgt für ihre Leute. Wer hat, der hat und kriegt noch mehr! So auch bei dem zweiten Knecht: 22 Da trat auch herzu, der zwei Zentner empfangen hatte, und sprach: Herr, du hast mir zwei Zentner anvertraut; siehe da, ich habe damit zwei weitere gewonnen. 23 Sein Herr sprach zu ihm: Recht so, du tüchtiger und treuer Knecht, du bist über wenigem treu gewesen, ich will dich über viel setzen; geh hinein zu deines Herrn Freude!

Früher, liebe Gemeinde, dachte ich immer, ja, die beiden ersten, das sind die Helden in diesem Gleichnis; aber das ist das Vorurteil eines kapitalistischen Verstandes, der uns hier im Westen besonders prägt und uns blind macht. Ich bezweifle, ob Jesus das so gemeint hat, und auch im übertragenen Sinne, mit seinen Talenten wuchern, will es alles nicht so recht passen. In Wirklichkeit, so meine ich heute, sind die beiden ersten die Halunken, und der dritte ist der Held. 24 Da trat auch herzu, der einen Zentner empfangen hatte, und sprach: Herr, ich wußte, daß du ein harter Mann bist: du erntest, wo du nicht gesät hast, und sammelst ein, wo du nicht ausgestreut hast; Nebenbei, liebe Gemeinde, an dieser Stelle wird es auch deutlich, dass mit diesem Herrn nicht automatisch Gott gemeint sein kann, wie wir bisher dieses Gleichnis wohl immer gehört haben, sondern: Dass hier Jesus vielmehr ein Urteil fällt über die Herren dieser Welt, die ernten, wo sie nicht gesät haben, die Zinsen machen mit Geldern, die sie gar nicht haben usw. Die Reichen werden immer reicher, und die Armen profitieren eben nicht davon! Der dritte Knecht spricht weiter, der wahre Held des Gleichnisses: 25 ich fürchtete mich, ging hin und verbarg deinen Zentner in der Erde. Siehe, da hast du das Deine. 26 Sein Herr aber antwortete und sprach zu ihm: Du böser und fauler Knecht! Wußtest du, daß ich ernte, wo ich nicht gesät habe, und einsammle, wo ich nicht ausgestreut habe? 27 Dann hättest du mein Geld zu den Wechslern bringen sollen, und wenn ich gekommen wäre, hätte ich das Meine wiederbekommen mit Zinsen. Der dritte Mann ist derjenige, der wirklich bereit ist, für seinen inneren Gehorsam die Konsequenzen zu tragen. Wir würden das heute vielleicht zivilen Ungehorsam nennen. Er machte nicht mit im Spiel der Profitgier und der Gewinnmaximierung, er gehorchte einer tieferen Wahrheit, die ihn allerdings in den Konflikt mit der oberflächlichen Wahrheit dieser Welt führte. Der Herr sagte: 28 Darum nehmt ihm den Zentner ab und gebt ihn dem, der zehn Zentner hat. 29 Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden. Ein hartes Wort, liebe Gemeinde, am Ende dieses Gleichnisses, und doch so treffend für das, was auch wir bis heute erleben. Seit Jahren kommt Stefan zu mir an die Tür, er lebt davon, sich an den Pfarrhäusern durchzubetteln. Er war mal: verheiratet, gut verdienend, sesshaft. Aber dann kam die Scheidung, dann kam der Verlust des Arbeitsplatzes, und dann war die Wohnung weg und er fand nicht zurück ins Leben. Wer nicht hat, dem wir auch, was er hat, genommen werden. Und wer schon vier Häuser hat, der kann gut investieren und wieder Gewinn machen, nicht wahr? Die Welt sorgt für ihre Leute den Nachfolgern Jesu aber könnte es unter Umständen recht dreckig gehen, wenn sie ernst machen mit Jesu Botschaft. 30 Und den unnützen Knecht der nicht mitgespielt hat im Spiel von Gewinnmaximierung und Profitorientierung den werft in die Finsternis hinaus; da wird sein Heulen und Zähneklappern.

Jesus hat seine Jünger gelehrt, dieses Spiel nicht mitzumachen. So jedenfalls kann man dieses Gleichnis auch lesen und verstehen. Die folgenden Verse im Mt.-Evangelium weisen darauf hin, dass sich der Glaube gerade an denen als tragfähig erweisen muss, die unter die Räder gekommen sind, die unnützen Knechte. Wenn es im Endgericht heißen wird (Mt. 25, 31ff): Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Wenn ihr die Wahrheit leben wollt, dann müsst ihr den Preis dafür bezahlen und dürft Euch nicht dieser Welt gleichstellen. Ihr könnt euer Leben nicht auf Illusionen aufbauen. All das zählt nicht im Reich Gottes! Es scheint fast so, als wollte Jesus sagen: Vergesst nicht, dass es in meiner Nachfolge keine leichten Spaziergänge gibt. Wenn Ihr ernst nehmt, was Ihr glaubt, dann werdet Ihr immer wieder im Gegensatz zur Welt stehen. Lebt einfach darauf kommt es an! Liebe Gemeinde, in den ersten drei Jahrhunderten der Kirchengeschichte sprach das Evangelium wohl in erster Linie Menschen an, die der Unterschicht angehörten. Es waren immer die kleinen Leute, die Jesus vertrauen. Aber im Jahr 313 n. Chr. hat uns Kaiser Konstantin einen großen Gefallen getan. Er erklärte das Christentum zur etablierten Religion im Römischen Reich. Über Nacht haben wir quasi die untere mit der oberen Position vertauscht. Der Hl. Hilarius hat über diese Vorgänge bereits im fünften Jahrhundert geschrieben, und im Rückblick auf die Christenverfolgungen der ersten Jahrhunderte gesagt: statt dessen bekämpfen wir heute einen gefährlicheren Verfolger, einen Feind, der uns schmeichelt, nämlich den mächtigen römischen Kaiser. Er verwundet nicht mehr unseren Rücken, sondern er behängt unsere Brust mit Orden. Er konfisziert unsere Güter nicht, sondern im Gegenteil, er beschenkt uns. Er zwingt uns nicht, wirklich frei zu werden, indem er uns einsperrt, sondern er schickt uns in die Sklaverei, indem er uns in seinem Palast ehrt. Er greift uns nicht aus dem Rückhalt an, aber er nimmt Besitz von unseren Herzen. Er hat uns nicht mit dem Schwert den Kopf ab, aber er tötet unseren Geist mit Gold. Er führt keine Schlacht, damit er nicht selbst eine Niederlage erleidet, sondern er betet unseren Christus an, damit er ungehindert herrschen kann. Recht aktuell, diese Überlegungen, finden Sie nicht, liebe Gemeinde? Wir sollten versuchen, die untere Position zurück zu gewinnen. Jesus sagt ja, wem das Evangelium verkündet werden soll: den Armen im Geiste, die nichts beweisen müssen und nichts zu verteidigen haben. Die offen sind für Gott selbst, wie Maria, die sagt: Mir geschehe, wie du gesagt hast. Let it be. Lass es geschehen. Lass es sein. Der deutsche Mystiker Meister Eckhart hat einmal gesagt: Das geistliche Leben hat mehr mit Subtraktion, mit Abziehen, Loslassen zu tun, als mit Addition, mit dem Hinzufügen von irgendwelchen Leistungen, Erkenntnissen, frommen Werken. Aber wir im Westen, geprägt von Erfolg, Gewinn, Besitz und Kapital, haben aus dem Evangelium viel zu lange eine Anleitung zum erfolgreichen Dasein gemacht. Die Lesart der Christen in Südamerika, liebe Gemeinde, die ich Ihnen heute nun mit meinen Kommentaren versehen vor Augen geführt habe, mag manchen unter uns irritieren: So habe ich das noch nie gesehen.

Sie müssen dieser Deutung nicht zustimmen, und beim nochmaligen Lesen, vielleicht zu Hause, möge jede und jeder selbst prüfen, was an dieser Auslegung des Gleichnisses plausibel ist und was nicht. Ein Argument für diese Deutung des Gleichnisses als ein Beispiel für Jesu Lehre einer durchaus politischen, weil den ganzen Menschen betreffenden Spiritualität des Loslassens und Einfach leben, ein Argument für diese Deutung ist der Fortgang des Evangeliums (Mt. 26, 1f): Und es begab sich, als Jesus alle diese Reden vollendet hatte, daß er zu seinen Jüngern sprach: (2) Ihr wißt, daß in zwei Tagen Passa ist; und der Menschensohn wird überantwortet werden, daß er gekreuzigt werde. In diesem Horizont, Jesu Weg ans Kreuz, mit dem er selbst den höchsten Preis bezahlt hat, werden alle menschlichen Wege in ein neues Licht gehüllt. Wenn dieser Weg Jesu in die Ohnmacht, ins Leiden und in den Tod geführt hat, dann werden mit diesem Gleichnis die Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu darauf vorbereitet, dass der Weg der Armut, des radikalen Vertrauens durchaus ins Leiden führen kann und nach menschlichem Ermessen keineswegs alles gut ausgeht. Jesus hat uns ja zuerst gelehrt, die Menschen zu lieben, und die Dinge zu benutzen. Aber Sie und ich, wir leben in Ländern, die Menschen benutzen und Dinge lieben (Richard Rohr). Jesu Gleichnis will uns wachrütteln: Was sind Deine Prioritäten? Und welchen Preis bist Du bereit zu bezahlen in der Nachfolge Jesu? Genau auf diesem Weg des dritten Knechtes, der nichts aus sich gemacht hat, der aufgehört hat, geistlich gesprochen, etwas aus sich zu machen, es jemandem zu beweisen, genau auf diesem Weg scheint sich Gottes Gnade und Erbarmen in ganz besonderer Weise entfaltet und wirksam werden zu können: Die Gesunden brauchen keinen Arzt, und die Starken brauchen keinen Helfer. Oder vielleicht doch? Vielleicht gerade sie, damit sie erkennen, wie schwach sie in Wahrheit sind, und wie sie angewiesen sind auf einen Anderen? Wer Jesus vertraut, dem wir das Leiden nicht erspart bleiben, nicht der Abschied, nicht Krankheit oder Armut. Aber er darf wissen: wer sich auf ihn verlässt, dem hilft er tragen, weil er selbst am Kreuz alles auf sich genommen hat. Amen. Benutzte Literatur: Richard Rohr, Weniger ist mehr Wege zu einer Spiritualität des einfachen Lebens. In: Von der Freiheit loszulassen Letting go, München 1990, S. 138-160. Christoph Lang, Pfr. Evang. Kirchengemeinde Wössingen E-Mail: pfarramt@ekiwoe.de