Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Ähnliche Dokumente
Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und


Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.


Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Instructions for use

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Instructions for use

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Latridiidae und Merophysiinae

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Bestimmungstabellen der palaearktischen Borkenkäfer IL 1 )

Neue coprophage Scarabaeiden von der Ukerewe-Insel in Ost-Afrika.

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Japanische Borkenkäfer II.


118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungs-Tabelle der Bostrychidae

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera. No. 1 March 15, 2008 ISSN

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

download unter

Bemerkungen über einige griechische Acalles-Arten und Beschreibung einer neuen Art.

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

Genus Opius WESMAEL: Die neotropischen Arten der düasfatae-öruppe

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Title. Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi. Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/ Type.

Neue Malachiidae aus Australien aus dem Museum G. Frey (Col.)

DIE BIENEN DES GENUS HALICTUS LATR. S. L. IM GROSSRAUM VON LINZ (Hymenoptera, Apidae)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Title Weibchens von Sphecodes esakii Stra. Citation INSECTA MATSUMURANA, 17(3-4): 121-1

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

Neue Spinnen aus Amerika.

Die Liparus -Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten. (Col. Curcul.). Von Edmund Reitter.

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland.

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Biodiversity Heritage Library, Von

Title. Author(s) UCHIDA, Toichi. Citation INSECTA MATSUMURANA, 18(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9529.

Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie. Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Pflanzen in den Lebensräumen

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.


Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Ein neuer Clipadoretus aus Persien und

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

Opuscula ZoolWgîîëa ZCC LIBRARY. Apioninae. über neue Curculioniden aus der Äthiopischen Region. Von Eduard VoB^)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*


FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae)

Revision der Acolastus carinatus-artengruppe (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Verbreitung neotropischer Phaeogenini der Gattung Dicaelotus WESMAEL [1845], mit Beschreibungen neuer Taxa

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Bestimmungstabelle der Holotrichia-Arten Hinterindiens

lieber afrikanische Nemestriniden (Dipt.). Von B. Lichtwardt, Charlottenburg.

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Land- und Süßwasserfauna

Transkript:

Title Ein neuer Fichtenborkenkäfer aus Hokkaido Author(s) SAWAMOTO, Takahisa Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): 165 169 Issue Date 1942 12 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496 Type bulletin File Information 16(3 4) p165 169.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and

n. g. VOK TAKAHISA SAWAMOTO G~ * ~!A) (Mit 2 Abbildungen) Nahe dem JJ{yetoborus BLACK:\IAK verwandt. Körper etwas gedrungen, zylindrisch. Beide Geschlechter äusserlich ähnlich gebaut, 0 etwas kleiner als V. Stirn schwach gewölbt, nur mit feiner und rauer Punktienmg und Behaarung, ohne Haarfleck. Fühler (Abb. I, a, b) ähnlich mit dem des COlZoplttltorus HOPKINS ausgebaut, Fühlerkeule abgeplattet eiförmig, nur ein wenig kürzer -als die 5gliedrigc Fühlergeissel, im Umriss jederseits mit 2 Abb. 1. Ltadoborlts am!.-;i n. sp. ",. a, Flihlcr von unten gesehen; h, Flihlerkeule von oben gesehen; c, Mandibel. deutlichen Einkerbungen, auf den beiden Seiten mit den Segmenten durch 3 Borstenreihen, wovon die basalen 2 Borstenreihen schwächer und die dritte stärker nach vorn ausgebuchtet sind, begrenzt, ohne scptierte Nähte, im zweiten Segment am breitesten, Segment I und 2 etwas länger als 3 und 4. Mandibeln [Ins. Mats., VoL XVI, No. 3 & 4, December, 1942]

166 INSECT A MA TSUMURANA (Abb. I, c) wie beim Pityopllthorus EICHHOFF geformt, doch etwas länger als beim letzten, Seitengrübchen nur mit!2 oder 3 längeren Haaren. Halsschild gebuckelt, Summit in der Nähe der Mitte, hinter dem Summit mit Quereindruck, Vorderrand des Halsschildes mit Höckerkranz, vom Vorderrand bis auf dem Summit, seitlich bis hinter der Mitte mit haartragenden dreieckigen Höckerchen, feiner Punktierung und nachliegender kurzer Behaarung, von dem Summit bis zur Basis nur mit feiner Punktierung und Behaarung, Uebergang in der Skulptur plötzlich, auf der Hinterhälfte mit ziemlich breiter punktfreier Längsmittellinie, Hinterrand des Halsschildes seht fein gerandet. Flügeldecken seitlich parallel, am hinteren Drittel allmählich verengt abgerundet, Punktstreifen mässig punktiert, nicht tief eingedrückt, Zwischenräume IX: einfach. Vorderschiene vorn dreieckig erweitert, Apikalkante deutlichem krummspitzigem Enddorn, an der Apikalkante mit 2 Zähnchen, an der Aussenkante, nur mit einem, ausserdem dort keine deutlichen Höckerchen,3. Tarsenglied einfach, kleines 4. frei, 5. beinahe so lang wie das I. 2. 3. und 4. zusammen. Kauapparat des Kaumagens (Abb. 2, a) wie beim Pityoplttltorus gebaut. Receptaculum seminis (Abb. 2, b) nierenförmig, Anhangsdrüse in der Mitte einmündend. Penis (Abb. 2, c) ohne Einlagen. Genotype : Cladoborus arakii n. sp. Diese Gattung gehört zur Tribus Pityophthoriui und ist der Gattung Myeloborus BLAcKMAN mit grösster Wahrscheinlichkeit aufs nächste verwandt, aber sie gehört anderseits, nach Ausbildung der Fühler beurteilt, in die nähere Verwandtschaft der Gattung Conophthorus HOPKINS. In dem folgenden Schlüssel sind die Unterscheidungsmerkmale zwischen C011ophtlzorus, Myeloborus und Cladoborus zum Ausdruck gebracht. I. Halsschild gleichförmig gewölbt, ohne 9uereindruck, Uebergang in der Skulptur allmälich, Vorderrand des Halsschildes nicht oder kaum bewehrt. Fühlerkeule kaum länger als die GeisseI, im zweiten Segment am breitesten, Segment 1 und 2 länger als 3 und 4. Zwischenraum IX einfach. Flügeldeckenabsturz einfach gewölbt. Zapfenbrüter an Kiefern... Conophthorus HOPKINS. Halsschild gebuckelt, hinter dem Summit mit Quereindruck, Uebergang in der Skulptur plötzlich, Halsschildvorderrand mässig bis stark mit Körnchen besetzt. Schösslingbrüter an Koniferen... 2. 2. Fühlerkeule beim ~ breiter als beim 0, deutlich länger als die Geissei, beim ~ im dritten Segment am breitesten, beim 0 mit den zweiten und dritten' Segmenten fast gieich breit, Segment I und 2 kürzer als 3 und 4. Stirn mit ausgeprägter, beim 2) stärkerer Längsmittellinie. Zwischenraum IX der Flügel decken stark erhaben... Myeloborus BLACKMAN.

SAWAMOTO: EIN NEUERFICHTENBORKENKÄFER AUS HOKKAIOO 167 Fühlerkeule bei beiden Geschlechtern fast gleich geformt, kaum länger als die Geissel, im zweiten Segment am breitesten, Segment 1 und 2 nicht kürzer als 3 und 4. Stirn auch beim 0 ohne deutliche Mittellinie. Zwischenraum IX der Flügeldecken ohne ne'!nnenswerte Erhabenheit................... Cladoborua SAWAMOTO. Die Gattung umfasst vielleicht ausser der hier beschriebenen Art Myeloborus amplus BLACKMAN, M keenz' BLAcKMAN und auch M. pinquis BLACKMAN. ClaJoborus arakii n. sp. ~, 0: Körper walzenförmig, ziemlich gedrungen (I: 0-42). Körperlänge 1.8-2.0 mm, Breite ca. 0.8 mm, beim Altkäfer glänzend pechsdnvarz, Fühlerkeule schwarzbraun, Schaft dunkelbraun, Beine pechschwarzbraun, Schienen lind Tarsen, I heller als die Schenkel. ~ gewöhnlich etwas grösser als das 0. Kopfschild sehr fein punktiert, Stirn schwach gewölbt, sehr fein punktiert und behaart, fast kahl erscheinend, nur beim 0 durch undeutliche kurze Längsmittellinie angedeutet, kurze gelbe Haarbürste auf dem Vorderrand über die Mandibeln versenkt. Augen oblong, der Vorderrand sehr fein gerandet, in der Mitte nach innen stark gebuchtet. Fühlerkeule (Abb. I, a, b) etwas gedrungen (I : 0.74), nur ein wenig kürzer als die Geissel, bei beiden Geschlechtern des zweite Segment am breitesten, Segment I und 2 ein wenig länger als 3 und 4., basale 2 Borstenreihen beinahe gerade, apikale Borstenreihe stärker ausgebuchtet, gar nicht septiert. Mandibeln (Abb. I, c) glänzend pechschwarz, Apikalzahn am grössten, Subapikalzahn nächst dem vorigen schärfer, der Raum zwischen dem Apikal- und Subapikalzahn halb so breit wie der zwischen dem Subapikalzahn und dem stumpfen Mittelzahn, Backenzahn hinter dem Mittelzahn stumpf stehend. \. Halsschild breiter als lang (I : 1. I 2), vor der Basis am breitesten, nach vorn allmählich verengt, am vorderen Viertel abgerundet, mit den Hinterwinkeln abgekantet, etwa in der Mitte der Oberseite mit buckliger Wölbu~g, am Vorderrand mit feiner gelber Randbehaarung und dahinter feiner Höckerkranz, vom Vorderrand bis auf dem buckligen ~ummit mit haartragenden dreieckigen Höckerchen und feinen Härchen, im Hinterteil flach und quer gedrückt und nur mit feiner Punktierung und Behaarung, Mittellinie deutlich, etwas erhöht, punktfrei, vom Hinterrand bis auf die bucklige Wölbung laufend, Halsschildbasis sehr fein gerandet. Schildchen deutlich wahrnehmbar, halbrund, glänzend. Flügeldecken parallelseitig, ein wenig e~ger als der Halsschild, Länge zur Zlisammenbreitel: 0.61, am Hinterdrittelnach d~ Absturz allmählich verengt abgerundet, die Oberseit~ auch am hinteren Drittel schräg und gewölbt absteigend. Plinktstreifen der Flügeldecken nicht vertieft, mit einer regelmässigen

168 lnseci'a MATSUi\1URANA Reihe der miteinander sich nicht stossenden, rundlichen Punkte, Naht nicht eingedrückt. Zwischenräume der Flügeldecken I, III, V, VII und IX mit einer Reihe von haartragenden feinen Pünktchen, die im Mittelfeld voneinander sehr weitläufig stehend sind. Zwischenräume II, IV, VI und VIII an der Basis und dem Absturz wie bei den vorigen, doch im Mittelfelcl ohne Punktierung, Zwischenraum IX besonders stark erhaben. Absturz einfach, ein wenig abgeflacht gewölbt, mit kurzer und dichter Behaarung. Abb. 2. Cladobol'lIS arakii n. sp. a, Kauapparat des Kaumagens;, b, Receptaculutn seminis; c, Penis. Kauapparat des Kaumagens (Abb. 2, a) mit schwacl,l chitinisiertem Plattenteil, der gegen den Kallsack weitläufig abgesetzt ist, auf den Kauplatten mit schrägen Zähnchenreihen, Plattenteil!- so lang wie die Gesamtlänge des Kauapparates, Sperrborsten von mässiger Stärke, halb so lang wie der Ladenteil,, Abdachung ohne Zähne, Bürsten breit entwickelt. Form des Penis (Abb. 2, c) PiiJ,oplttllOrlls'-artig, Stenge! mässig kraftig, länger als Peniskörper und Füsschen, am Basalviertel mit Seitenzahn, Gabel dorsal offen, ventral mit einem Zapfen geschlossen, Peniskörper dorsal offen, ventral schwach eingebuchtet, Vorderrand, des Körpers stärker chitinisiert, Dorsalplatten klein, lappenartig, Füssehen # so lang wie der Peniskörper, Einlagen fehlen. Das Tierchen lebt an Fichten vielleicht monogamisch. Von mir ist nur -ein Familiengang untersucht, der,am dünnsten (ca. 5 mm. starken) Zweige tief ins Mark eingreift, in wc:lchem 2 ausgereifte Käfer (I!j? und r 6 ), 4 junge und

SAWAMOTO: EIN NEUER FICHTENBORKENKAFER AUS HOKKAIDO 169 2 Puppen geblieben sind, er ist im Mark längs nach oben verlaufend (ca. 2.5 cm lang) und wegen des Larvell- und des Reifungsfrasses des Jungkäfers bis in die Borke unregelmässig erweitert (mit ca. 1.5-2.5 mm Durchmesser). Nach der Beobachtung des Herrn T. ARAKI, "bohrt sich der Käfer auch in junge grüne Schösslinge ein, die infolgedessen absterben und abfallen"'. Typen im Entomologischen Institut der Kaiserlichen Hokkaidö Universität und in meiner Sammlung. Frasspflanzen: Picca cxc!sa LINK (in Hokkaidö' kurtiviert). Fundort; Hokkaidö (Kutchall-1Jt.:l:il'tC, I'. VIII. 1942, 6 Imagines, 2 Puppen in vorjährigen Zweigen von Picca exelsa LmK, gesamm. von T. ARAKI). Japanischer Name: Araki-saedakikui. Hiermit möchte ich Herrn D.r. H. KÖNo, der mich immer freundliehst angeleitet hat. und auch Herrn Prof. Dr. C. HARuKAwA für Ueberlassung von Literatur meinen herzlichen Dank ausdrücken. Meinen Dank an Herrn T. ARAKI, Hilfsingenieur. der Sapporo Eisenbahndirektion, für von ihm gesammeltes Material drücke ich in besonderer Weise dadurch aus, dass ich diese Käferart nach seinem Namen Cladoboms arakii benenne. DESCRIPTION OF A NEW APANTELES-SPECIES BRED FROM ANOMIS FIMBRIAGO STEPHEN IN MANCHOUKUO* Apanteles anomidis sp. nov. Bv CHUUSA WATANABE <llt ii T tm 9. Black; scape largely and mandibles red testaceous; flagellum brown, darkened towards the apex; palpi pale testaceolls. Legs red testaceous; coxae. for the greater part black, 'comll1only red testace.qus at the apex; hind femora at the e~treme apex, hind tibiae at the apex and hind tarsi fuscous. Wings hyaline; stigma and veins brown; tegulae dark brown. First three tergites *WATANABE. c.: Contributions to the Knowledge of the Braconid Fauna ofmanchoukuo. V. [Ins. Mats., Vol. XVI, No. 3 & 4, December, I94Z]