suissetec INFO SPENGLER Kittfugen Empfehlungen. Einsatzgebiet von Kittfugen Merkblatt Nr. 2 August 2005

Ähnliche Dokumente
Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Zeit ist Geld: Wie man als Dienstleistungsunternehmen mit ERP zum Erfolg kommt.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Superwand DS. Die Dämmplatte für die Innendämmung * von Außenwänden

Arbeitsanleitung Sika Marine

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Merkblatt. Durchdringungen in der Fassade. 1 Übersicht Systeme Fassaden. September Fachbereich Spengler / Gebäudehülle

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

TECHNISCHES DATENBLATT

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Häufig gestellte Fragen

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB

Basiswissen Buchhaltung

Frequently Asked Questions

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

Elastischer 1-Komponenten Dichtstoff auf Basis Polyurethan. 1-komponentig, gebrauchsfertig. Geruchlos. Flexibel und elastisch. Blasenfrei aushärtend

Wartungs- und Pflegeanleitung

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der.

Fugen sind Bewegungsstellen

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Sanierungsablauf Innendämmung

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Garagenboden beschichten und versiegeln in 6 Schritten

Feuchtraumabdichtungen

Oberflächenveredelung mit Carbon

Leseprobe zum Download

Technisches Merkblatt StoTap Coll

Glas & Spiegel perfekt dichten und kleben

Selbstklebende Schilder und Plaketten

Diamant-Werkzeuge. Trennscheiben. Schleifteller. Mörtelräumer. Dosensenker. Bohrkronen. Easy-Cut Catalogus EC 2015

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Profiplus-Montageschaum- PUR 1K DIN Teil 1 - B2 Artikel Nr und Stand: April 2015

Technisches Merkblatt StoTex Coll

BERNER DICHTSTOFFE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNG

Produkt Informationen

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

Construction. Sika Kompetenz in Bodenfugen

Technisches Merkblatt StoTex Coll

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS

Technisches Merkblatt StoTap Pro 100 S

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Bedingungen VORBEREITUNG

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Anwendungstechnische Information.

Arbeitsanleitung Wasserbecken

Mauerwerkssperre Inject IM 55

RESOPAL SpaStyling. Revolution der Nassräume - fugenlose Flächen

Leistungsverzeichnis

Vergusstechnik. Allgemeines

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Beständig gegen Witterungseinflüsse. ideal für die Anwendung im Außenbereich.

EnergiePlus massive Putzträgerplatte - Ideal geeignet für Fassaden im Mauerwerksbau und Massivholzbau.

TERSYS Gebäudemanagement GmbH

Fenster einbauen in 9 Schritten

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Kühner Führungsbahnabstreifer

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge

Betonfugen dichten mit System

PFLEGEANLEITUNG FÜR SILESTONE UND ECO BY COSENTINO

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

GUT ZU WISSEN. Reinigung & Pflege von Parkett

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Regionale Verkaufsbüros FIXIT.CH FIXIT.CH Verputzen mit Fixit leicht gemacht.

COSMO Klebstoffe. Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15. made by Weiss

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Technisches Merkblatt StoCalce Fondo

Schnellhärtender, elastischer Parkettklebstoff

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

5.32 Raumbuch. Einführung. Anhang. Beispiel

Unterbodenschutz auffrischen

Aufbereitungsanleitung

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Reinigung und Pflege Ihrer Polstermöbel:

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

BONDEX RENOVIER FARBE

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

HeizTrockner WANDTRO

Avery Dennison 4930 (10 Jahre haltbare, lösemittelbasierende Einkomponentenfarbe*)


Transkript:

suissetec SPENGLER INFO Merkblatt Nr. 2 August 2005 Kittfugen D i e A b d i c h t u n g v o n F u g e n z w i s c h e n F a s s a d e u n d B l e c h e r f o r d e r t e i n e p r ä z i s e A r b e i t s a u s f ü h r u n g s o w i e d i e B e r ü c k s i c h t i g u n g e i n s c h l ä g i g e r Empfehlungen. A rbeiten an der Schnittstelle Metall/Fassade sind an - spruchsvoll und erfordern einen sorgfältigen Umgang mit den verwendeten Materialien. Für eine qualitativ einwandfreie Arbeitsausführung ist die Einhaltung von all - gemein gültigen Grundsätzen zwingend. Empfehlungen der Sy - stemanbieter bei der Verwendung ihrer Produkte sind unbedingt zu beachten. Das vorliegende Merk - blatt fasst die wichtigsten Grund - sätze zusammen. Abb. 1: Die Ausführung qualitativ einwandfreier Kittfugen ist anspruchsvoll Risse entstehen nicht im Dichtstoff, sondern vor allem im Anschluss an das Mauerwerk bzw. an das Blech. Die Gründe liegen jeweils bei der Arbeitsausführung: ungenügende Reinigung der Flächen oder nasser Untergrund Fehler bei der Vorbehandlung (z.b. ungeeignete Voranstriche/Primer) falsch dimensionierte Fugen zu lange Deckstreifen Um das Rissrisiko zu vermindern, sind folgende Punkte zu beachten: Fugen nicht zu klein ausführen Fugenbreite muss grösser sein als Fugentiefe Hinterfüllmaterial einsetzen Einsatzgebiet von Kittfugen Kittfugen kommen dann zum Ein - satz, wenn mit konstruktiven Massnahmen alleine das Eindringen von Wasser in die Konstruktion nicht verhindert werden kann. Im handelt es sich dabei ty - pischerweise um Arbeiten an der Schnittstelle Blech/Fassade. Ein Anwendungsgebiet sind z.b. Wandanschlüsse mit Deckstreifen. Ursachen für Undichtheiten bei Kittfugen liegen hauptsächlich bei der unterschiedlichen temperatur - abhängigen Längenausdehnung von Fassadenwerkstoff und Blech. Scherkräfte oder sogar Risse sind die Folge.

Abb. 2a Abb. 2b Mögliche Varianten Distanz mind. 4 mm Abb. 3: Deckstreifen mit Vorlegeband Vorbereitungsarbeiten Untergrund Zur Erzielung einer maximalen Haftfestigkeit ist ein sauberer, fett - freier, trockener Untergrund Voraussetzung (s. Abb. 6). Bei der Applikation sollte die Temperatur des Untergrundes +5 bis +40 C betragen. Abb. 4: falsch: zu kleine Fugen, Fugentiefe ist grösser als Fugenbreite, kein Hinterfüllma - terial (Quelle: www.wisabax.ch) Deckstreifen Deckstreifen dürfen eine maximale Länge von 3 000 mm nicht über - schreiten (vgl. auch SIA-Normen 271 und 232). Damit ist sicherge - stellt, dass die Dichtungsmasse die Längenausdehnung des Metalls aufnehmen kann. Vorsicht: Fliesst Primer über den Deckstreifen, führt dies zu Flecken, da das Kupferblech dort nicht oxidiert. Abb. 5: Im unteren Bereich sollte kein Dichtstoff vorhanden sein, da zwischen Deckstreifen und Mauerwerk zu wenig Dehnungsmöglichkeit für den Dichtstoff vorhanden ist. Die Folge ist, dass Teile aus dem Mauerwerk gerissen Voranstriche (Primer oder Haftvermittler) Der Voranstrich muss als dünne Schicht auf die Haftflächen aufge - tragen werden (s. Abb. 8). Vor dem Anbringen der Dichtmasse muss das Lösungsmittel verdunstet sein. Die angegebenen Trocknungszei - ten müssen eingehalten Die Angaben der Systemlieferan - ten sind dabei zu berücksichtigen (s. Beiblatt). Dimensionierung, Hinterfüllung Die abzudichtenden Fugen sollten mindestens 4 mm breit und 4 mm tief sein. Der Einsatz einer Hinterfüllung bezweckt das Erreichen eines optimalen Breiten-Höhenverhältnisses der Dichtfuge und damit die Gewähr - leistung von Elastizität und Flan - kenhaftung. (Abb. 2a, 2b) Bei Fugen kann auch ein einseitig selbstklebendes Vorlegeband benützt werden (s. Abb. 3).

suissetec INFO Der Spengler arbeitet heute meist mit folgenden Dichtstoffen: Einkomponentendichtungsmasse auf Silikon-Kautschuk-Basis Einsatzgebiet: Abdichtungen Metall und Glas. Silikon-Kautschuk-Basis kann grundsätzlich nicht Einkomponentendichtungsmasse auf MS-Hybridpolymer-Basis Einsatzgebiet: Abdichtungen Beton/Beton und Beton/Metall. Die Masse ist überstreichbar und elastisch. Je nach Untergrund und Anforderungen gelangen unterschiedliche Dichtmassen zur Anwendung (siehe Beiblatt). Abb. 6: Reinigen der Haftflächen: Sie müssen trocken, staub- und fettfrei sein. Evtl. mit Drahtbürste. Abb. 7: Es empfiehlt sich, die Fugenränder mit Abdeckband abzukleben, damit eine saubere und gerade Verfugung gewährleistet ist. Abb. 8: Anbringen eines dem Untergrund angepassten Vor - anstriches. Trocknen lassen. Abb. 9: Den Dichtstoff einspritzen, sodass eine Press - wirkung auf die Fugenflanken erfolgt. Abb. 10, 11: Den Dichtstoff sofort mit einem Spachtel oder mit dem Finger glätten. Anschliessend Abdeckbänder entfernen.

suissetec INFO Dichtstoffe Die Verarbeitung der Dichtstoffe ist in einem grossen Temperatur - bereich möglich (vgl. Hersteller - angaben). Hingegen unterscheiden sich die Produkte hinsichtlich keit. Abglättmittel Die Dichtstofflieferanten bieten geeignete Befeuchtungsmittel für das Abglätten an. Diese Produkte enthalten weder seifige Tenside, noch Duftmittel oder Zitronen - säuren. Somit ist gewährleistet, dass keinerlei unerwünschte che - mische Reaktionen mit dem Dichtstoff entstehen. Es sind die Anga - ben der Dichtstofflieferanten zu berücksichtigen. Normen und Richtlinien Bei der Ausführung von Fugen sind die entsprechenden Normen und Richtlinien, insbesondere die SIA-Norm 271 Flachdächer, 232 geneigte Dächer, V 274 Fugenabdichtungen im Bauwerk, suissetec-richtlinie für die Planung und Ausführung von Bekleidungen und Deckungen aus Dünnblech und suissetec- Richtlinie für die Planung und Ausführung von fugenlosen Dächern und Abdichtungen zu berücksichtigen. Kontakt und weiterführende Informationen: Das vorliegende Merkblatt wurde durch die Branchenkommission Gebäudehülle/Spengler des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec) erarbeitet. Auskünfte erteilt gerne: Jens Menzi, Leiter Fachbereich Spengler/Gebäudehülle, Telefon: 043 244 73 32 Schw e i z e r i s ch-li echtensteinischer Gebäudetechnikverband Associati on suisse et liechtensteinoise d e la Technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Auf der Mauer 11, Postfach, 8023 Zürich Telefon 043 244 73 00, Fax 043 244 73 79 www.suissetec.ch

Beiblatt zu Merkblatt Kittfugen (suissetec-info Spengler; Merkblatt Nr. 2 - August 2005) Voranstriche (Primer oder Haftvermittler) Hersteller Produkt Basis Anwendung für Anwendungsbereich Trocknungszeit Empfehlungen, Bemerkungen Merz+Benteli AG Primer V2 Silanbasis MS-Hybrid- und Silikon- Nicht poröse Werkstoffe wie: Glas, Keramik, Metall etc. sowie diverse Kunststoffe bei +20 C mindestens 10 Minuten Primer V21 Silikonharzbasis MS-Hybrid- und Silikon- Primer V17 Acrylat MS-Hybrid- und Silikon- Primer V40 MS-Hybrid- und Silikon- Saugfähige Oberflächen wie: Beton und Backstein Wasserfeste Fugen und als Sperrprimer Breiter Anwendungsbereich für saugfähige und nicht saugfähige Untergründe. Karochemie AG Karo-Primer 120 Silikon-Dichtstoffe Breiter Anwendungsbereich für saugfähige und nicht saugfähige Untergründe. Karo-Primer 105 Silikon-Dichtstoffe Breiter Anwendungsbereich für saugfähige und nicht saugfähige Untergründe. bei +20 C mindestens 60 Minuten bei +20 C mindestens 60 Minuten Verarbeitungstemperatur: mind. +10 C bei +20 C 30 Minuten etwa 1-5 Minuten etwa 30 Minuten Vorversuche machen Empfohlen bei feuchtigkeitsbelastenden und speziellen Untergründen. Karo-Primer 102 2 Komponenten Silikon-Dichtstoffe Auf saugende Untergründe. etwa 30 bis 60 Minuten Bei ständiger Nassbelastung, Untergrundtemperatur minimal +5 C. Karo-Primer 21 Karo-Hybroflex-HB Auf saugende, poröse Untergründe. etwa 60 Minuten Dichtstoff innerhalb 3 Std. aufbringen. Karo-Primer 22 Karo-Hybroflex-HB Auf nicht saugende Untergründe. etwa 10 Minuten Auch bei allen Silikon-Typen auf kunstharzbeschichteten Platten.

Beiblatt zu Merkblatt Kittfugen (suissetec-info Spengler; Merkblatt Nr. 2 - August 2005) Dichtstoffe auf Hybridpolymer-Basis Hersteller Produkt Anwendungsbereich Verarbeitungstemperatur Merz+Benteli AG Gomastit 2001, Hochbau etc. Gomastit 2017, Hochbau etc. Karochemie AG Karo-Hybroflex-HB, Hochbau etc. Abglättzeit Streichbarkeit Empfehlungen, Bemerkungen +5 bis +40 C 25-30 Minuten Ja Nicht geeignet für Natursteinarbeiten +5 bis +40 C 25-30 Minuten Ja Nicht geeignet für Natursteinarbeiten 0 bis +40 C etwa 15-25 Minuten Ja, mit Acrylat- Dispersionsfarbe Alle Fugen müssen mit Schaumstoff- Rundprofil ausgefüllt Dichtstoffe auf Silikon-Kautschuk-Basis Hersteller Produkt Anwendungsbereich Verarbeitungstemperatur Merz+Benteli AG Gomastit 400 Gomastit 401 Gomastit 407 Gomastit 440 und bei Naturstein Karochemie AG Karo-Sil FD-plast-F FD-plast-M Spengler- und Fensterbereich und bei Naturstein Abglättzeit Streichbarkeit Empfehlungen, Bemerkungen +5 bis +40 C 10-15 Minuten Nein, sollte nicht +5 bis +40 C 10-15 Minuten Nein, sollte nicht +5 bis +40 C 8-10 Minuten Nein, sollte nicht +5 bis +40 C 8-10 Minuten Nein, sollte nicht +5 bis +40 C 8-10 Minuten Nein, kann nicht +5 bis +40 C 10-15 Minuten Ja, anstrichverträglich mit Alkydharz und Dispersions-Acryl. +5 bis +40 C 10-15 Minuten Nein, kann nicht -40 bis +150 C -40 bis +180 C : -40 bis +150 C -40 bis +120 C -40 bis +160 C bis +120 C, mit Fungizid ausgerüstet -40 bis +160 C, mit Fungizid ausgerüstet. Ohne Weichmacher.