Blickpunkt

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

Herzlich willkommen auf der Homepage der

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Jahresrückblick 2014

DANKE. Pech für das Team. Heimkehrer. Absage der Bergrallye. Tolle Erfolge für Unterberger Racing. Ameseder Racing. Termine 2013.

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

I N F O R M A T I O N

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

Romfahrt II Montag

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

A U S S C H R E I B U N G

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Wolfgang Desel. Frischer Wind

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren.

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Blickpunkt Tiefgraben Ein frohes Osterfest

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Voranmeldung: - Online: oder - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Programmschwerpunkte 2014

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

Offene Kinder- und Jugendarbeit

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN!

Mannschaftswertung (Klassen)

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Jahresbericht 2014 Seite 2

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Königstettner Pfarrnachrichten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Hofprospekt.

Bürgerkapelle Wolkenstein

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Foto: Jürgen Pletterbauer

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

geniessen Wohnen Haus Garten

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Newsletter der FF Stockelsdorf

Am fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Transkript:

Zugestellt durch Post.at Blickpunkt www.tiefgraben.ooevp.at Ausgabe 2/2016 Erscheinungsort Tiefgraben Verlagspostamt 5310 Mondsee Einen schönen Herbst wünschen Ihnen die Funktionäre der ÖVP Tiefgraben

Blickpunkt Tiefgraben Zurück aus der Sommerpause geht es jetzt voller Tatendrang in den goldenen Herbst. Nach ein paar Tagen Erholung startet die ÖVP Tiefgraben nun ins letzte Jahresdrittel. Wie die aktuelle Diskussion um die Bundespräsidentenwahl zeigt, sind Populismus und Verunsicherung keine Eckpfeiler, auf die man Demokratie aufbauen sollte. Nun gilt es umso mehr, gemeinsam den richtigen Weg in die Zukunft zu bahnen. Bei uns in der ÖVP Tiefgraben ist sichtbar, dass Arbeit und Leistung im Mittelpunkt stehen. Wir definieren uns durch Ziele, Handlungen und Ergebnisse und ziehen an einem Strang. Erfolgreich zu sein bedeutet, in einem starken Team engagiert und tatkräftig zu arbeiten. Der September ist das Monat des Ehrenamtes. Deshalb möchten wir auf diesem Weg Danke sagen an alle ehrenamtlich engagierten Menschen, in Vereinen, Organsiationen und in der Politik. Es ist uns ein großes Anliegen in der ÖVP Tiefgraben wieder vermehrt junge Menschen für Politik zu interessieren. Sich politisch einzubringen, ehrenamtlich mitzuarbeiten, bedeutet für etwas einzustehen, für etwas begeistert sein und etwas bewegen zu können. Gerade als Gemeindepartei ist es uns wichtig auch die Interessen und Bedürfnisse der Jugend zu verstehen und miteinzubauen. Liebe Jugend, wenn ihr Fragen, Anregungen, Wünsche habt oder Interesse zum Mitarbeiten, freuen wir uns auf euren Kontakt. Meldet euch einfach bei mir unter 0664 5730914. Ich wünsche euch noch einen schönen, goldenen Herbst! liebe Grüße, euer Hans-Peter Der Herbst ist in der Politik immer eine Jahreszeit, wo man Aufbruchstimmung spürt. Nach der Sommerpause geht es frisch erholt zurück, voller Tatendrang. So auch bei der ÖVP Landespartei: vergangene Woche stellte die ÖVP Oberösterreich ihre personellen Weichen für die Zukunft. Nach Landeshauptmann Josef Pühringer wird LH-Stv. Thomas Stelzer zu gegebener Zeit das Finanzressort übernehmen und ihm als Landeshauptmann nachfolgen. Nach dem Rücktritt von Pühringer bekommt Landesrat Michael Strugl das Ressort Forschung und Wissenschaft dazu und wird gewichtiger Partner als Turboduo mit Stelzer. Der Kurs der ÖVP Oberösterreich ist somit für die nächsten Jahre gesichert und kann mit einem Team mit langjähriger Erfahrung in der Landespolitik punkten. Weiteren frischen Wind gab es auch beim Bezirksparteitag am 4. Juli in Vöcklabuck. Unsere Landtagsabgeordnete aus Innerschwand, Michaela Langer-Weninger wurde mit einer breiten Unterstützung von 97,5% der Delegiertenstimmen zur neuen Bezirksparteiobfrau gewählt. Liebe Michaela, herzlichen Glückwunsch zu diesem hervorragenden Ergebnis und alles Gute für die neue Herausforderung! Toni Hüttmayr, der 24 Jahre lang die Bezirkspartei leitete, wurde die hohe Auszeichnung der Ehrenobmannschaft der Bezirkspartei verliehen. Lieber Toni, Danke für deinen Jahrelangen Einsatz und dein Engagement für unseren Bezirk. Schöne, sonnige Herbsttage euch allen, liebe Grüße, Toni 2 vielfältig lösungsorientiert handlungsstark.

Blickpunkt Tiefgraben Liebe Tiefgrabenerinnen und Tiefgrabener! Ein bewegtes und abwechslungsreiches Jahr seit der Neuwahl zum Bürgermeister ist beinahe schon vergangen. Viele Ereignisse und Begebenheiten sind im Laufe der vergangenen Monate an mich herangetragen worden. Entscheidungen zu finden gehört zum politischen Tagesgeschäft des Bürgermeisters, um diese aber richtig im Sinne der Gemeindebevölkerung zu fällen, sind viele Vorgespräche mit Betroffenen und den zuständigen Ausschüssen notwendig. Die gute Zusammenarbeit mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ist der Grundstein für das Gelingen Beschlüsse richtig zu treffen. Ich bin davon überzeugt, dass gerade wir in Tiefgraben eine sehr gut kooperierende Gemeindevertretung mit hohen Verantwortungsbewusstsein haben. Es kommen in absehbarer Zeit große Herausforderungen auf die Gemeinde zu, ich denke an die vielen Vorhaben im Bereich Straßenbau, Gehsteige, Radwege, Querungshilfen bei der B 154 oder auch an die Sanierung des Kindergartens sowie den Neubau einer Krabbelstube. Ein großes Thema wird die Sanierung des Amtshauses bzw. die Schaffung von mehr Raum in der Verwaltung sein. Die Gemeinden des Mondseelandes sind gefordert an gemeindeübergreifenden Themen ernsthaft zu arbeiten, nur so können die Weichen für die Bevölkerung der Region richtig gestellt werden. Allen Tiefgrabenerinnen und Tiefgrabener darf ich schöne Herbsttage wünschen Euer Bürgermeister Johann Dittlbacher 3

Blickpunkt Tiefgraben 4

Aktuelles 5

Aktuelles aus Tiefgraben Sommerkonzert-Saison 2016 Nach dem großen Bezirksmusikfest kehrt langsam wieder der Alltag ein. Die Sommerkonzert-Saison war vom Wetterglück gesegnet, sodass fast alle Konzerte gespielt werden konnten. Zwei Musikfeste in St. Wolfgang (125 Jahre) und St. Gilgen (150 Jahre) rundeten unsere Sommeraktivitäten ab. Mit Spannung wurde das Bezirksmusikfest in Mondsee erwartet Anlass war das 90-jährige Jubiläum der MK Tiefgraben Für die MK Tiefgraben bildete das Bezirksmusikfest vom 17. bis 19. Juni den Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2016, das bereits mit einem Radio-Frühschoppen im Schloss eingeläutet worden war. Die Organisation des Bezirksmusikfestes dauerte über ein Jahr. In enger Zusammenarbeit mit der Bezirksleitung, allen voran Bezirksstabführer Gerold Holzinger, wurden die Rahmenbedingungen für das 3-tägige Jubiläumsfest geschaffen. Der Festausschuss unter der Führung von Obmann Christoph Laireiter hatte in unzähligen Sitzungen dieses Musikfest geplant. Zahlreiche ehrenamtliche Vereine und viele freiwillige Helfer waren in die Vorbereitungen involviert. Nur Dank der hervorragenden Unterstützung durch den Tourismusverband Mondseeland sowie aller Mondseeland-Gemeinden konnte dieses Großprojekt umgesetzt werden. Die MK Tiefgraben möchte sich nochmals ausdrücklich bei allen Helfern und Unterstützern herzlich bedanken, alleine wäre dieses Fest nicht in dieser großartigen Form möglich gewesen. Mit der Hainbach-Musi, der Tiroler Brass-Formation Viera Blech und der TMK Oberwang gastierten an diesem Musi-Wochenende drei hörenswerte Musikformationen. Das Festzelt platzte mit über 2000 Festgästen täglich fast aus allen Nähten. Nach den beiden Wertungstagen gehörte schließlich der Sonntag ganz dem Mondseeland. Nach einer stimmungsvollen Festmesse in der Basilika fand ein feierlicher Festzug mit Mondseer Vereinen, sowie weiteren Gastkapellen statt. Der anschließende Frühschoppen wurde von der BMK Mondsee, der MK Reith bei Kitzbühel sowie der TMK Thalgau musikalisch umrahmt. Ein weiteres Highlight war der Jugend-Marschwettbewerb, der am SonntagNachmittag über die Bühne ging. Eindrücke vom Musikfest gibt es weiter hinten (siehe Impressionen zum Bezirksmusikfest) sowie unter www. mk-tiefgraben.at. 6 Die traditionellen Sommerkonzerte am Montag-Abend fanden bei den Besuchern aus Nah und Fern großen Anklang. Beim letzten Sommerkonzert am 29. August durfte sich auch unser Jugendorchester dem Publikum präsentieren. Unter der Leitung von Daniela Putz spielten unsere Kleinen mit viel Musikalität und machten den anwesenden Eltern und Freunden sichtlich große Freude. Die Jungmusiker mit Kapellmeisterin Daniela Putz spielten am Marktplatz auf.

Aktuelles Gemeinschaftskonzert am Mondseer Marktplatz Das Gemeinschaftskonzert der beiden Musikkapellen Mondsee und Tiefgraben zählt für viele Freunde der Blasmusik zum Höhepunkt der traditionellen Sommerkonzert-Saison. So war der Marktplatz am Abend des 15. August mit zahlreichen Besuchern gefüllt, als die beiden Kapellmeister Christina Ellmauer (BMK Mondsee) und Matthias Schwaighofer (MK Tiefgraben) zum Gemeinschaftskonzert einluden und mit dem klangstarken Orchester ein hörenswertes und buntes Blasmusikprogramm präsentierten. Eröffnet wurde das Konzert mit einem Einmarsch, der anschließende Konzertabend bot Unterhaltsames und erreichte mit dem Tenorhorn-Solo von Lukas Eder (Großvaters Uhr) seinen musikalischen Höhepunkt. Als Sprecher führte in bewährter Weise Musiker und Tourismusobmann Thomas Ebner durch den Abend. Ein weiterer Fixpunkt sei ebenfalls bereits erwähnt. Das traditionelle Cäcilienkonzert geht am 11. und 12. November im Festsaal Schloss Mondsee über die Bühne. Der Abschluss unseres 90-jährigen Vereinsjahres verspricht ein tolles Konzert mit zahlreichen Höhepunkten! Auf Euren Besuch freut sich die MK Tiefgraben! Impressionen vom Bezirksmusikfest (alle Fotos Fotoclub Mondsee) Bei traumhaftem Wetter luden die BMK Mondsee und die MK Tiefgraben zum stimmungsvollen Konzertabend ein. Ausblick Der 28. Mondseer Bauernmarkt findet am Sonntag, 18. September statt. Zu erleben gibt es wieder ein sehenswertes Rahmenprogramm die MK Tiefgraben wird mit einem traditionellen Frühschoppen für musikalische Unterhaltung sorgen. Im Schritt-Marsch!, so lautete der Befehl von Stabführer Hannes Nußbaumer. Die BMK Mondsee trat beim Bezirksmusikfest erstmals mit Showprogramm an und erreichte mit 93,20 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg. 7

Aktuelles aus Tiefgraben 60 Musikkapellen aus dem Bezirk und angrenzenden Regionen folgten der Einladung zum Bezirksmusikfest. Hier im Bild die Musikerinnen der TMK Hochfeld (Straßwalchen). Das Auftreten der Musiker wurde streng bewertet. Hier die Stadtmusik Schwanenstadt beim Ausrichten der Reihe. Übergabe der Urkunde im Festzelt: Im Bild Stabführer Christoph Moser, TMK Zell am Moos mit Marketenderinnen und Musikern der MK Tiefgraben. Musikerinnen der Bergknappenkabelle Kohlgrube. Zahlreiche Zuschauer ließen sich das blasmusikalische Treiben auch im Festzelt nicht entgehen. 8 Den zahlreichen Besuchern bot sich ein buntes Bild.

Aktuelles aus Tiefgraben Ansprache von Festobmann Christoph Laireiter & Team an die HelferInnen beim Mitarbeiter-Treffen am Donnerstag. Danke an alle, die bei diesem Fest mitgewirkt haben. Es war ein unvergessliches Musi-Wochenende. 9

Aktuelles aus Tiefgraben 10

Aktuelles aus Tiefgraben BÄUERINNEN TIEFGRABEN Am 21. Juli machten sich die Tiefgrabener & St. Lorenzer Bäuerinnen auf zur Gruberalm. www.gruberalmhuette.at Am Sonntag, 4. September, fand gemeinsam mit den St. Lorenzer Bäuerinnen ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kolomanskirche statt. Es wurde von der Jausenstation Hochserner weg gewandert oder man konnte auch mit dem Auto rauf fahren. Als Ausklang wurde noch beim Hochserner eingekehrt. Das wunderbare Wetter und der Panoramablick rundeten diesen Tag perfekt ab. Schön, dass sich Einige die Auszeit zur Wanderung genommen haben! Terminankündiung DES JÄHRLICHEN KOCHKURSES Dienstag, 22. November 2016 THEMA: FISCH ORT: Jausenstaion Kasleitner, Fam. Mairhofer 11

Aktuelles aus Tiefgraben Die Freiwillige Feuerwehr Guggenberg berichtet: Vizestaatsmeister kommen aus Guggenberg Abschnittsgesamtsieger, Bezirkssieger, Bezirksgesamtsieger, Landessieger und Vizestaatsmeister, das ist die Kurzzusammenfassung, was die Jugendgruppe Guggenberg im Jahr 2016 erreichte. Insgesamt konnten in diesem Jahr knapp 40 Pokale nach Guggenberg geholt werden. Bei Insgesamt zwölf Bewerbsläufen im Bezirk Vöcklabruck ließ man zehn Mal sämtliche Gruppen aus unserem Bezirk hinter sich. Auch die Gruppe Guggenberg 2 konnte sich das eine oder andere Mal in den Pokalrängen platzieren. Der Landesfeuerwehrleistungsbewerb, welcher von 8.9. Juli in Frankenburg stattfand, war der erfolgreichste in der Geschichte der Feuerwehr. Die Feuerwehrjugend erreichte in der Klasse Bronze den Hervorragenden 5. Platz (1. Rang). In Silber konnte uns keine der angetretenen Jugendgruppen (es waren 276 in dieser Wertung) das Wasser reichen, und wir wurden Landessieger. Somit konnte sich unsere Jugendgruppe zum ersten Mal - mit 7 weiteren Gruppen aus OÖ - für den Bundesfeuerwehrjugendleistungsbwerb in Feldkirch (Vorarlberg) qualifizieren. Auch die Bewerbsgruppe war in Frankenburg unter den besten Gruppen dabei. In Bronze kam man mit einer Zeit von 32,81 Sek. Auf den 16 Platz (2. Rang), in Silber wurde die Gruppe mit einer Zeit von 38,13 Sek. 13. (2. Rang). Auch die Aktivgruppe konnte sich somit für den Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Kapfenberg qualifizieren. Ergebnisse gibt es in der nächsten Ausgabe, da der Redaktionsschluss bereits vor dem Bewerb war. Unglaubliche Leistung der Jugend bei Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb Am 25. August, reiste die Jugendgruppe mit zwei Betreuern nach Feldkirch. Nach der Ankunft, bezog man die Unterkunft für die nächsten 3 Nächte ein Klassezimmer der Mittelschule Oberau. Am Freitag stand das Training am Originalschauplatz am Programm. Nicht alles lief perfekt, und somit wussten wir, dass wir uns am Bewerbstag noch steigern konnten. Am Samstag kamen dann zahlreiche Fans (insgesamt ca. 50) von unserer Feuerwehr in das Stadion. Mit dem größten Transparent (ca. 4x8m) machten wir gleich auf uns aufmerksam. Wir starteten als 21. von 45 Gruppen in den Hindernislauf. Mit einer Zeit von 40,76 Sek. im Hindernislauf ging es weiter zum Staffellauf. Hier standen nach dem Lauf 64,50 Sek. auf der Anzeigetafel, beide Läufe waren fehlerfrei. Das war die Führung zu diesem Zeitpunkt, und das Podest schien zum Greifen nahe. Mit der Startnummer 45 startete der Favorit in den Bewerb. Bad Mühllacken war schlussendlich um 1,16 Sek. vor unserer Gruppe. Und somit war es fixiert, dass wir Vizestaatsmeister waren. Erwähnenswert ist, dass bei 7 Startern aus Oberösterreich die ersten 5 Gruppen allesamt aus unserem Bundesland sind. In der Mädchenwertung hat ebenfalls eine Gruppe aus OÖ gewonnen. Somit darf unsere Gruppe mit den Feuerwehren aus Bad Mühllacken (UU), St. Martin im Mühklreis (RO), und Mitteregg-Haagen /Sand (SE Mädchengruppe) Österreich bei der 21. Int. Jugendfeuerwehr Begegnung (auch Feuerwehrolympiade genannt) vertreten. Diese findet im Juli 2017 in Villach statt. Das letzte Mal in Österreich fand diese 1985 in Vöcklabruck statt. Wir würden uns auch vor allem wegen der verhältnismäßigen kurzen 12

Aktuelles aus Tiefgraben Anreise (könnte z.b. auch in Finnland stattfinden) über zahlreiche Fans freuen. Zuhause angekommen warteten bereits über 100 Fans auf die erfolgreiche Gruppe. Darunter waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl, Bürgermeister Johann Dittlbacher, Vizebürgermeister Anton Landauer, BR Peter Dorfinger, HAW Andreas Schindlauer, OAW Peter Ramsauer und die Sponsoren unserer Fanshirts. 1. Reihe v.l.n.r Markus Gierbl, Herbert Eisl, Sebastian Herbst, Michael Carli, Magdalena Hausleitner, Benjamin Wörndl, Simon Meinhart, Armin Reindl, David Mühlbacher 2. Reihe v.l.n.r. Johannes Dorfinger, Christoph Schweighofer, Martina Schweighofer, Stefan Kalleitner, Thomas Schweighofer, Kris Steinbichler, Dominik Höllerer, Matthias Rauchenschwandtner, Lukas Wendtner, Peter Dorfinger, Herbert Dorfinger Nicht am Foto Bernhard Staufer, Tobias Treiber Auch einige Einsätze waren wieder abzuarbeiten Um so einen Erfolg zu erreichen, stecken natürlich viel Arbeit und ein großer Finanzieller Aufwand. Für den Bundesbewerb möchten wir uns vor allem bedanken bei unseren Sponsoren der Fa. Buchschartner Kanalservice GmbH für das Sponsoring der Fanshirts, bei der Fa. Haus & Garten Schindlauer, und bei der Autohaus Hofer & CO GmbH für das Beistellen der Transportbusse für die Jugendgruppe. Die Gemeinde Tiefgraben zahlte den Großteil der Kosten für den Fanbus, die Fa. Reindl Bau GmbH stellte das Material für unser Fanplakat bei. Die Bäckerei Obauer versorgte den Fanbus Gratis mit Gebäck. Um eine optimale Vorbereitung zu haben, durften wir auf der Hindernisbahn der FF Zell am Moos trainieren. Am 6. Juni, kam ein LKW im Bereich Kasten von der B 154 ab, streifte einen Strommast und prallte in dem angrenzenden Obstgarten an einen Baum. Wie durch ein Wunder kippte der LKW nicht um, obwohl er über eine knapp 2m Hohe Böschung fuhr. Der Lenker wurde durch das Rote Kreuz versorgt. Für die Bergung wurden der Feuerwehrkran aus Vöcklabruck, sowie ein privates Bergeunternehmen gerufen. Nach 7 Stunden war die aufwändige Bergung in dem völlig durchnässten Untergrund abgeschlossen. Am 22. Juni fuhr eine 26-jährige Lenkerin beim Kreisverkehr Weißenstein quer über den Kreisverkehr, rammte eine Straßenlaterne und kam an einer Betonmauer zu stehen. Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle gereinigt, und die defekte Straßenlaterne zur Seite gegeben. Nach einem starken Unwetter, wurden wir am 25. Juni für Pumparbeiten alarmiert. Die Einsätze konnten in ca. 2 Stunden abgearbeitet werden. 13

Aktuelles aus Tiefgraben Die Freiwillige Feuerwehr Hof berichtet: Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung Die Freiwillige Feuerwehr Hof veranstaltete am 11. und 12. Juni 2016 ein Feuerwehrfest in der Stocksporthalle Mondseeland. Am Samstag fand die Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeuges KLF-A statt. Der Festakt mit den zahlreichen Gastfeuerwehren musste aufgrund der Witterung in der Stocksporthalle verlegt werden. Aufgrund des Alters des seit 1983 im Einsatz stehenden KLF, war es seitens der Gemeinde Tiefgraben erforderlich das Fahrzeug zu ersetzen. Im Juli 2015 wurde der Gemeinderatsbeschluss gefasst, dass das neue KLFA von der Fa. Walser GmbH aus Voralberg angekauft wird. Pfarrer Josef Aichriedler würdigte den Einsatz der Feuerwehrkameraden und segnete das neue Einsatzfahrzeug. Nach den Festansprachen und den Ehrungen ließ man den Abend noch gesellig mit den Radauern in der Stocksporthalle ausklingen. Der Frühschoppen am Sonntag mit Trio 2016 mit Petra, einem Schätzspiel und dem Kindernachmittag mit Hüpfburg, Zielspritzen und Kinderschminken, war wieder sehr gut von der Bevölkerung besucht. Die Freiw. Feuerwehr Hof bedankt sich bei der Bevölkerung für den zahlreichen Besuch des Feuerwehrfestes, den Kuchenspenden, den geleisteten Eintrittsspenden und bei den Firmen für die großzügige Unterstützung. Ausgezeichnete Kameraden der FF. Hof: AW. Felix Wesenauer u. AW Manuel Wesenauer erhielten die Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes 14 Vöcklabruck in der III. Stufe, Kdt. Georg Brucker und Matthäus Röthleitner in der II. Stufe und Franz Wesenauer in der I. Stufe. Anbei Fotos von der Schlüsselübergabe von Bgm. Johann Dittlbacher an Kdt. Georg Brucker, ausgezeichnete Feuerwehrkameraden der FF. Hof und der FF. Guggenberg mit den Ehrengästen und Fotos vom Frühschoppen.

Aktuelles aus Tiefgraben Jugendgruppe Die Jugendgruppe nahm heuer wieder an den Bewerben im Bezirk und an einem Bewerb außerhalb des im Bezirk teil und es wurden wieder teilweise beachtliche Ergebnisse erreicht. Der Landesbewerb wurde heuer ebenso wie der Bezirksbewerb in Frankenburg durchgeführt. Die Burschen und Mädchen der Jugendgruppe wurde von den Jugendbetreuern Herbert Widlroither, Daniel Pachler, Mario Wolfsgruber und Gabriele Pöllmann wieder hervorragend auf die Bewerbssaison vorbereitet. Neben den Bewerben und zahlreichen Übungen wurden auch eine Wanderung auf die Eisenau und ein Grillabend mit Übernachtung abgehalten. Beim Bezirksbewerb in Frankenburg konnten heuer auch wieder die Jugendleistungsabzeichen erlangt werden. In der Abschnittswertung 2016 belegt die Jugendgruppe Hof unter 14 Gruppen, den sehr guten 4. Gesamtrang. Die 3 Fotos von der Jugendgruppe zeigen den vollen Einsatz im Bewerb Teilnehmer am Wandertag auf die Eisenau Jugendgruppe u. Betreuer mit dem neuen KLF-A und den gesponserten Rucksäcken von Andreas und Anneliese Schweighofer, vulgo Friedlbauer 15

Aktuelles aus Tiefgraben Sportunion Raiffeisen Tiefgraben Sektion Stocksport: Bei der 5x6 K.-Meisterschaft 2015-16 belegten die 4 Mannschaften der Sportunion Raiffeisen Tiefgraben nachstehende Platzierungen: Regionalliga: Union Tiefgraben 1 (Heinrich Strobl, Johann Haas, Franz Maletzky, Herbert Gierbl u. Alois Bernroithner) Rang 3 von 10 Mannschaften. 1. Klasse: Union Tiefgraben 2 (Marlies Rauchenschwandtner, Anton Nußbaumer, Elisabeth Meindl u. Ferdinand Stabauer) Rang 2, Union Tiefgraben 4 (Friedrich Knoblechner, August Speer, Martha Brucker, Berta Wolfsgruber u. Berta Knoblechner) Rang 4 und Union Tiefgraben 3 (Elfriede Herzog, Günther Tumfart, Josef Wesenauer u. Karl Zopf) Rang 7 von 9 Mannschaften. Nachstehend das Endergebnis: Weitere Infos und aktuelle Tabellenstände sind unter www.stocksport-bezirk20.jimdo.com abzurufen. Sektion Volleyball: Am Samstag, den 16. Juli wurde auf dem Fußballplatz der Gemeinde Tiefgraben beim Prielbauer ein Volleyballturnier für Hobbymannschaften veranstaltet. Nachdem letztes Jahr aufgrund der schlechten Witterung das Turnier in der Turnhalle der Sporthauptschule abgehalten werden musste, konnte es heuer im Freien und bei schönem Wetter durchgeführt werden. Das Turnier war wieder bestes organisiert und es nahmen 10 Mannschaften teil. Beim Vöcklatalercup 2015/16 wurde nach dem 5 Platz im Grunddurchgang der Gruppe Süd, das Untere Play Off gewonnen (www.voecklatalercup.com). Nebenstehend die Tabellen: 16

Aktuelles aus Tiefgraben 17

Aktuelles ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Das Glück fällt nicht vom Himmel, aber: jeder Mensch kann sein Glücksniveau um mind. 40% erhöhen. Wie das geht? Das erfahren Sie in diesem Workshop! Wissenschaftliche Ergebnisse Bewusst Glücksmomente schaffen Persönlicher Trainingsplan zum Glück Wann: Wo: Wer: Kosten: Anmeld.: Tel: Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.30 bis 21.30 Uhr NORA Beratung, Schlosshof 6/2, Mondsee Mag.a Christine Hager 12,info@nora-beratung.at oder 0664/1050055, begrenzte Teilnehmerzahl Familienberatung Frauenberatung Berufliche Beratung Juristische Beratung Besuchsbegleitung Anonym Kompetent Kostenlos 18 Öffentliche Bücherei der Pfarre Mondsee Mit unserem Slogan "Ich leih dir was" können sie in unserer Pfarrbibliothek aus einem Sortiment von 7000 Medien entlehnen. Überzeugen Sie sich selbst von unsere großen Auswahl an Kinder-und Erwachsenenbüchern,DVD`s, Spiele, Hörbücher,kostenloses "E-Booklesen" und neu tiptoi Kd Bücher. Unsere Öffnungszeiten: Di 15-17,30 Fr 15-18,00 So 9,00-11,30. Besuchen Sie unsere Homepage: www.buecherei-mondsee.at Auf Ihren Besuch Freuen sich Annemarie Niederbrucker und ihr Team

Aktuelles Obst- und Gartenbauverein und Imkerverein des Mondseelandes. Bericht über den gemeinsamen Ausflug 2016 nach Linz: Die diesjährige gemeinsame Lehrfahrt des Obst- und Gartenbauvereines und des Imkervereines Mondseeland führte ca. 50 Teilnehmer nach Linz. Am Vormittag wurde das Imkereizentrum des Imker-Landesverbandes in der Pachmayrstraße besichtigt. Das Zentrum hat sich als Beratungszentrum fest etabliert. Seine Aufgaben sind die Aus- und Weiterbildung der Imker, Mitgliederinformation, praxisorientierte Fachberatung, Bienengesundheitsdienst, Laborarbeit uvm. Die Gesundheit der Bienenvölker ist nicht nur für die Honigproduktion, sondern besonders für die Bestäubung der Obstbäume des Landes wichtig. Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Bienenhaus. Die neue Restaurierungswerkstätte in Mondsee! Nach einem guten Mittagessen wurde dem Botanischen Garten der Stadt Linz auf der Gugl ein ausführlicher Besuch abgestattet. Nahezu unzählige Pflanzen (Blumen, Sträucher ) aus dem Inland und Ausland sind da zu finden. Im Gartencafe konnte sich jede/jeder von der anstrengenden Besichtigung erholen. Das Wetter hat auch mitgespielt, was heuer wirklich nicht selbstverständlich war. Text und Foto: Leopold Schindlauer 19

Aktuelles wertes über Filzmoos und über die Entstehung der Wallfahrten dorthin. Nach dem Mittagessen im Hanneshof ging es weiter nach Wagrain, wo sich das Grab von Joseph Mohr, dem Textdichter von Stille Nacht befindet (Foto). Bericht vom Ausflug am 20. April 2016 nach Zwettl: Der erste Ausflug des Jahres 2016 der SeniorenbundOrtsgruppe Mondsee führte 39 Mitglieder nach Zwettl im Waldviertel, also in eine Gegend, die von Mondsee aus wenig besucht wird. Eine Andacht in der Kirche von Wagrain rundete die Wallfahrt ab. Die übliche Schlussjause wurde dann im Gasthaus Reitsamerhof in Imlau eingenommen. Schön war s wieder. Text und Foto Leopold Schindlauer Bericht vom Ausflug am 22. Juni 2016 nach Trattenbach und Steyr: Zwettl ist bekannt durch die Zisterzienser-Abtei, die seit der Gründung 1138 von den Mönchen bewohnt wird. Die Stiftskirche wurde in den letzten Jahren gründlich renoviert und zeigt sich nun in einem beeindruckenden Glanz. Nach einer interessanten Führung wurde dann im nahen Stiftsrestaurant das Mittagessen eingenommen. Am Nachmittag wurde die Firma Sonnentor in Sprögnitz besucht, die sich auf die Herstellung und Vermarktung von Kräutern, Tees und Gewürzen spezialisiert hat. Bei der Führung durch die Firma wurden wir von einer Vielzahl von Gerüchen und Aromen richtig überflutet. War der Himmel am Morgen noch etwas bewölkt, so wurde es dann ein perfekter sonniger Reisetag durch den beginnenden Frühling. Text und Foto Leopold Schindlauer Bericht über die Wallfahrt am 18. Mai 2016 nach Filzmoos und Wagrain: Die Mai-Wallfahrt des Seniorenbundes Mondsee führte 57 Teilnehmer bei bestem Reisewetter erst nach Filzmoos, wo Diakon Mag. Frank Landgraf mit uns einen Wortgottesdienst feierte. Dann erfuhren wir wissens- 20 Der Ausflug am 22. Juni 2016 des Seniorenbundes Mondsee sah am Vormittag in Trattenbach eine Führung entlang des Themenweges im Tal der Feitelmacher vor. Das Handwerk der Feitelmacherei hat in dieser Gegend in früheren Jahrhunderten zahlreichen Familien eine bescheidene Erwerbsmöglichkeit geboten.

Aktuelles Einst waren hier 17 Hämmer am Werk und es wurden 45 verschiedene Feitelsorten in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute werden diese Tätigkeiten von Mitgliedern des Kulturvereines vorgeführt. Nach der Führung wurde im Gasthaus Klausriegler das ausgiebige Mittagessen eingenommen. Am Nachmittag war ein Bummel durch die historische Stadt Steyr angesagt. Wegen der ungewohnten Hitze haben es aber die 32 Teilnehmer vorgezogen, sich in den Cafes am Hauptplatz niederzulassen. Die übliche Nachmittagsjause wurde im nahen Schwechaterhof eingenommen und dann die Heimfahrt angetreten. Rechtzeitig für die 2. Halbzeit des EM-Spiels Österreich : Island waren wir wieder zu Hause. Mit dem Mittagessen im Hotel Bergkristall in Wildalpen und der Fahrt durch eine romantische Landschaft waren alle Teilnehmer sehr zufrieden. Text und Foto Leopold Schindlauer Bericht vom Ausflug am 17. August 2016 nach Linz und Marchtrenk: Einmal im Jahr zieht es die Mitglieder des Seniorenbundes Mondsee aufs Wasser. Heuer haben 58 Mitglieder Linz vom Schiff aus besichtigt. Während der fast 2-stündigen Fahrt zwischen dem Lentos und der Traunmündung genossen wir ein gutes Wiener Schnitzel. Text und Foto Leopold Schindlauer Bericht vom Ausflug am 20. Juli 2016 nach Wildalpen: Die Trinkwasserversorgung der Stadt Wien übt wegen ihrer ungewöhnlichen Art und ihrem Umfang eine Faszination aus, der man fast nicht widerstehen kann. 37 Mitglieder des Seniorenbundes Mondsee machten sich auf, in Wildalpen im romantischen Salzatal (ca. 15 km vor Mariazell) die Hauptquelle und das Museum der II. Hochquellenleitung zu besichtigen. Ab Wildalpen fließen pro Sekunde 2.175 m3 Wasser nach Wien, wo es 36 Stunden später ankommt. Dazu sind keine Pumpen notwendig, denn das natürliche Gefälle von 276 m auf der 183 km langen Strecke reicht aus, das Wasser nach Wien zu befördern. Auf dem Weg dorthin erwärmt sich das Wasser von 6 C an der Quelle um ca. 1,5 bis 2 C, sodass es noch wirklich frisch ankommt. Das Wasser aus dem Hochschwabgebiet macht ca. 53 % des Wiener Wasserverbrauchs aus, ca. 43,5 % liefert die I. Hochquellenleitung von Schneeberg und Rax. Nur ca. 3,5 % kommen von Tiefbrunnen bei Wien. Dies und noch viel mehr Interessantes erfuhren wir bei den Führungen. Dann war das Großhandelslager der SPAR in Marchtrenk unser Ziel. Da unser Obmann Karl Feurhuber ein jahrzehntelanger SPAR-Kaufmann war, hatte er eine Besichtigung dieser Einrichtung arrangiert. Alle Teilnehmer waren von der Größe des Lagers und dem perfekten Ablauf der Warenbewegungen beeindruckt. Nach einem Imbiss in der Kantine ging es wieder heimwärts. Text und Foto Leopold Schindlauer Höchste Zeit um auf Wintermodus umzuschalten. Wintercheck Gründliche Prüfung aller Sicherheitsrelevanten Teile. Für nur 29,- Ford Mondsee Herzog-Odilo-Straße 101 5310 Mondsee Tel: 06232/5037 21

Der Blickpunkt gratuliert Am 21. Februar feierte Herr Friedrich Schweighofer seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher, GR Daniel Pöllmann sowie Johann Graf und Ferdinand Widlroither, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 5. März feierte Herr Matthias Reindl sen. seinen 85. Geburtstag. Bgm. Johann Dittlbacher, Vizebgm. Anton Landauer sowie Johann Graf und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 14. März feierte Frau Theresia Schwaighofer ihren 90. Geburtstag. Bgm. Johann Dittlbacher, Ortsbäuerin Anni Edtmeier sowie Maria Kapfer und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 24. März feierte Frau Maria Grabner ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher, Ortsbäuerin Anni Edtmeier sowie Maria Kapfer, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 27. März feierte Herr Michael Freinberger seinen 85. Geburtstag. Bgm. Johann Dittlbacher und GR Christian Winkler sowie Ferdinand Widlroither und Alois Hager, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 3. April feierte Frau Anna Edtmayr ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher, sowie Ferdinand Widlroither und Matthias Dittlbacher, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! 22

Der Blickpunkt gratuliert Am 16. April feierten Anna und Matthäus Röthleitner ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeister Johann Dittlbacher sowie Matthias Dittlbacher, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 10. Mai feierte Frau Anna Rauchenschwandtner ihren 85. Geburtstag. Bgm. Johann Dittlbacher, GR Franz Emeder sowie Maria Kapfer und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 21. Mai feierten Marianne und Othmar Lang ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Johann Dittlbacher und Fraktionsobmann Hans-Peter Pfeffer gratulierten recht herzlich! Am 22. Mai feierte Frau Theresia Beisteiner ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher und GR Andreas Putz gratulierten recht herzlich! Am 27. Mai feierten Elisabeth und Franz Meindl ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Johann Dittlbacher sowie Maria Kapfer und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 2. Juli feierte Herr Dr. Erich Carli seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher und Fraktionsobmann Hans-Peter Pfeffer gratulierten recht herzlich! 23

Der Blickpunkt gratuliert Am 8. Juli feierte Frau Anna Lettner ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher sowie Maria Kapfer und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 9. Juli feierte Frau Elisabeth Fischhofer ihren 80. Geburtstag. Bgm. Johann Dittlbacher, Vizebgm. Anton Landauer sowie Maria Kapfer und Johann Wengler, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Am 27. Juli feierte Herr Martin Strobl seinen 85. Geburtstag! Bürgermeister Johann Dittlbacher gratulierte recht herzlich! Am 18. August feierte Frau Maria Schink ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Dittlbacher sowie Ferdinand Widlroither und Gottfried Schweighofer, vom Seniorenbund, gratulierten recht herzlich! Wir gratulieren allen sehr herzlich zum Geburtstag! Aufgrund von datenschutzrechtlichen Diskussionen nimmt die Redaktion von der namentlichen Nennung der Geburten und Hochzeiten vorerst Abstand. Wir bitten um Ihr Verständnis! Impressum: Verleger: Verantwortlich: Red. Mitarbeiter: Satz und Layout: Herstellung: Bilder: 24 ÖVP-Gemeindeparteileitung Tiefgraben, Mondseeberg 55, 5310 Mondsee E-mail: blickpunkttiefgraben@gmx.at Homepage: www.tiefgraben.ooevp.at ÖVP-Tiefgraben Hans-Peter Pfeffer, Markus Schwaighofer Markus Schwaighofer Bubnik Druck, 5323 Ebenau Privat zur Verfügung gestellt Satz- und Druckfehler vorbehalten!