Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Ähnliche Dokumente
Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Stromerzeugung aus Abwärme

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Kraftstoff aus Stroh und Waldrestholz ein Vergleich mit der Wärme- und Strombereitstellung

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Platzhalter für Bild

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Wärmemarkt der Zukunft

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie.

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase

Die moderne Ölheizung

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Biomasse

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag,

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Vergleich biogener Gase in der Nutzung

Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Holzenergienutzung in Baden-Württemberg eine ökonomische und ökologische Chance

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

- Erläuterung von Datenbank und Software

Bonusfragen im aktuellen EEG aus Gutachtersicht

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

SMART ENERGY FROM WASTE

Vorstellllung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1

Holzenergie in Deutschland

GEMIS-Emissionsfaktoren für Treibhausgase und KWK-Zurechnung

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

DER BLAUE TURM H2Herten. im Wasserstoffkompetenzzentrum. Herten / Nordrhein-Westfalen

den, da nur diese zur Eigenstromversorgung auf Firmengeländen in Frage kommen.

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Kraft-Wärmekopplung und Wärme- rückgewinnung einsetzen

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Energieeffizienz und Innovation durch Kraft - Wärme - Kopplung bei Holcim Romania Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abgasen von Zementfabriken

Energieeffizienz und deren Steigerung in der Abfallverbrennung

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS


Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am

Energie- und CO 2 -Bilanz der Pelletsproduktion

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Strom und Wärme aus Biomasse - Möglichkeiten und Grenzen Christian Rakos, Herbert Lechner Energieverwertungsagentur (E.V.A.)

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Erneuerbare Energien

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Transkript:

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Ökobilanzwerkstatt 2011 Kirsten Biemann Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Zentralabteilung Technische Stoffströme KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Organic Rankine Cycle (ORC) Clausius- Rankine- Prozess (wie Dampfturbine) Verwendung eines organisches Arbeitsmediums mit einer niedrigeren Siede- bzw. Kondensationstemperatur als Wasser Nutzung von Wärme auf niedrigem Temperatur- und Druckniveau zur Stromerzeugung zwischen 70 und 300 C Einsatzmöglichkeiten: Geothermie Abwärmenutzung Biomassegefeuerte ORC- Anlagen Quelle: http://www.axavia.com/aldavia/index.php?id=10 2

biomassegefeuerte ORC- Anlagen Anlagengröße zwischen 200 kwel und 1,5 MWel Betrieb als (wärmegeführte) Kraft- Wärme- Kopplungs- Anlagen Dezentrale Energieversorgung mit ausreichend (industriellen) Wärmeabnehmern Standort: holzreiche Regionen Derzeit: 79 Anlagen in Deutschland Stark steigende Anlagenzahl in den letzten Jahren Weiterer Zubau erwartet 3

Schematischer Aufbau einer ORC- Anlage Economiser Quelle: Energie aus Biomasse, Kaltschmitt 4

Vorteile der ORC- Anlagen gegenüber Dampfturbinen niedriger Kesseldruck Betrieb ohne Beaufsichtigung niedrige Kosten für den Kesselbau Kontinuierlicher Betrieb möglich zwischen 10 und 100% gutes Teillastverhalten (zwischen 30 und 100%) mit sehr geringem Wirkungsgradabfall 85% des elektrischen Wirkungsgrades bei 40% der Nennleistung hohe Effizienz des Kreisprozesses und der Turbine thermischer Wirkungsgrad in etwa 80% 5

Vorteile der ORC- Anlagen gegenüber Dampfturbinen Niedrige Turbinengeschwindigkeiten geringe mechanische Belastung direkter Antrieb des Generators ohne Kupplung möglich Leiser Betrieb kein Nassdampf Keine Erosion der Turbinenschaufeln Lange Lebensdauer der Komponenten Kleinanlagen Dampfturbinen erst ab 2 MWel wirtschaftlich einsetzbar 6

Nachteile der ORC- Anlagen gegenüber Dampfturbinen Hoher Stromeigenbedarf (für Pumpleistung des Heizwassers und Arbeitsmittels, Rauchgasventilation, Hydraulikpumpe) auf Grund der geringen Stromausbeute bis zu 25% der produzierten Strommenge Wirtschaftlich erst ab 4000 h/a Volllaststunden Geringer elektrischer Wirkungsgrad (max. 20%) auf Grund der niedrigen Temperaturen des Arbeitsmediums organische Arbeitsmittel oft Umwelt-, klimaschädlich oder leicht entflammbar bzw. explosiv: Einsatz umweltverträglicher Arbeitsmittel wie Silikonöle möglich im Normalbetrieb geschlossener Arbeitsmittelkreislauf keine Leckagen kein Nachfüllen 7

Literaturauswertung Verschiedene Literatur zu ORC: einzelne sehr allgemein gehaltene kurze Buchkapitel zur grundsätzlichen Funktionsweise der Anlagen wissenschaftliche Artikel: spezielle Aspekte und neuartige Entwicklungen LCA- Studien: Gemis- Datensätze (ORC 0,8 MWel mit KUP und WRH) von 2000 Ganzheitliche Analyse und Bewertung konkurrierender energetischer Nutzungspfade für Biomasse im Energiesystem Deutschland bis zum Jahr 2030 von König 2009 (ORC- Anlage mit 1 MW el und KUP- HS) Stromerzeugung aus Holzbrennstoffen und Altholz von Jungbluth, Frischknecht, Faist 2002 (ORC- Anlage mit 335 kw el WRH- HS) Lebenszyklusanalysen ausgewählter Stromerzeugungstechniken von Briem et al aus dem Jahr 2004 (ORC- Anlage mit 1 MW el WRH- und IRH- HS) 8

Bewertung der Datenqualität (LCA) selbsterstelltes Literaturanalyseschema: Verwendung älterer Daten verschiedener Herkunft Aktuellste Studie: Dissertation von König, ABER nur Bilanzierung von Treibhausgasen (CO2 (fossil), CH4, SO2) Datenherkunft: Herstellerangaben zu geplanten ORC- Anlagen von 2002 und Emissionsdaten bestehender Anlagen in Österreich von 2002/03 Aufbau auf Dissertation von König und Ergänzung anderer Emissionen (N 2 O, NO x, NMVOC, CO und PM) aus Briem et al. Quelle Verlässlichkeit Vollständigkeit Zeitliche Abweichung Geografische Abweichung Technische Abweichung Jungbluth 1 4 4 3 1 Gemis 3 5 4 1 2 König 1 4 1 (3) 1 2 Briem 1 4 3 1 1 Pedigree- Matrix 9

Ergebnis einer LCA- Studie zu biomassegefeuerten ORC- Anlagen Spezifische Treibhausgasemissionen verschiedener Prozessketten in CO2-Äquivalenten (CH4, N2O, CO2) Quelle: Ganzheitliche Analyse und Bewertung konkurrierender Nutzungspfade für Biomasse im Energiesystem Deutschland bis zum Jahr 2030, König 10

Projekteinbindung: BioEnergieDat Bereitstellung einer aktuellen und umfassenden Datenbasis für die energetische Nutzung von Biomasse: Erarbeitung von repräsentativen, validierten und harmonisierten Datensätzen für ausgewählte Prozessketten(-abschnitte) der energetischen Biomassenutzung für deutsche Rahmenbedingungen Erarbeitung einer vorhabensübergreifenden Methodik für die Bilanzierung von Prozessketten und Entwicklung von Prozeduren zur Qualitätssicherung der Daten Bearbeitete Prozessketten: ORC- Anlage zur Strom- und Wärmebereitstellung mit 1 MWel: Waldrestholz, Industrierestholz, Holz. Pflegeschnitt und Kurzumtriebsplantagenholz Dampfturbine (5 bzw. 20 MWel) zur Stromerzeugung: Waldrestholz, Industrierestholz, Holz. Pflegeschnitt und Kurzumtriebsplantagenholz, Altholz (I III) 11

Mögliche Forschungsfragen 3 Themenfelder: technisch, ökonomisch, ökologisch Technisch: Geeignete Standorte und Einzugsgebiet Wärmeverbraucher (Industrie oder Haushalte) und Nahwärmenetze Auslastung: Optimierung für verschiedene Brennstoffe und starke Flexibilität Herausforderungen einer Biomassefeuerung (Rostverschlackung, Aschebildung, ) regionaler und saisonaler Anfall des Brennstoffes Holz bzw. schwankende Brennstoffqualität Verfügbarkeit Ökonomisch: Betrachtung der CO 2 - Vermeidungskosten 12

Mögliche Forschungsfragen Ökologisch: Brennstoffbedarf und Betriebsstoffe Konsequenzen (Konflikte) für die Region Betriebsstoffe und ökologischen Wirkungen (einschließlich Herstellung des organischen Arbeitsmittels) Leckagen und sonstige Störfälle Anlagensicherheit und Risikobewertung Ökologische Wirkungen des Anlagenbaus (mit Rohstoffbedarf) Flächenverbräuche (mit Vorkette) Emissionen (der Biomassefeuerung) 13

Herangehensweise systemanalytische Vorgehensweise Betrachtung des vollständigen Systems mit Vor- und Nachkette (einschließlich Transportlogistik sowie Baus der Nahwärmenetze) Herausarbeitung der Limitierungen und Herausforderungen unter verschiedenen Randbedingungen bei Einsatz verschiedener Rest- und Abfallstoffe Untersuchung der ökologischen Wirkungen mittels einer LCA Definition sinnvoller Vergleichssysteme 2 mögliche Herangehensweisen: Output basierter Vergleich mit anderen Technologien zur dezentralen Strom-/ Wärmebereitstellung Input basierter Vergleich des Einsatzstoffes Holz zur energetischen Nutzung unter Betrachtung der Nutzungskonkurrenz 14

Zentrale Fragestellungen Was macht ORC ökonomisch, ökologisch und technisch (un-) interessant im Vergleich zu anderen (Biomasse-) Technologien? Kann das Problem mit einer bestimmten Methode quantifiziert werden bzw. ist eine klassische LCA ausreichend? Kann eine standardisierte Herangehensweise erfolgen? Wenn nein, was muss an der Methode verbessert werden? 15