EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Ähnliche Dokumente
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Elektrischer Explosionsschutz

Grundlagen der Elektrotechnik. Leitung Dipl.-Ing. Georg Jaanineh, GELTEC, Ingenieurgesellschaft für Elektrosicherheit, Hattingen

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

Leitung Hans Finke, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt

Elektrischer Explosionsschutz

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung (AwSV). Auswirkungen auf NRW.

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Lasten-/ Pflichtenhefte

Elektrotechnik.

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

Sicherheitsbeauftragter

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Automobilelektronik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Sonstige beschäftige Personen

Brandschutz im Immobilienbestand. Leitung Andreas Grunhofer, Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.v.

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

Fachbetriebe WHG. Weiterbildung von Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Analyse von Betriebsschwingungen. Ermittlung der störenden Frequenzen und zugehörige Betriebsschwingungsformen

Sicherheitsbeauftragter

Genehmigungsverfahren

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT

Rückbau / Künstliche Mineralfasern

Elektrische Antriebe

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Facility - Management

Termin/Ort September 2017 in Essen. Leitung Dr. Joachim Nölte, Analytik Support, Stein am Rhein (Schweiz)

Führungstraining für Laborleiter. Motivation - schwierige Situationen meistern - Sozialkompetenz verbessern

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Emissionsmesstechnik

Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren

Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. Termin/Ort November 2017 in Essen. Führungstraining für Meister

Kreislaufwirtschaftsgesetz/Praxis

Elektrische Antriebstechnik

Schallmesslehrgang. Auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet. Termin/Ort September 2018 in Essen

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

Lasten- / Pflichtenhefte

Elektrotechnik. Arbeitssicherheit

Qualitätsmanagement in Berlin

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

Explosionsschutz. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten. Seminar

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Windenergie für Nicht-Techniker. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg. Projektmanagementtechniken für die Windenergie

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Maschinensicherheit. Änderung und Umbau von Altmaschinen in der Instandhaltung. Leitung Dipl.-Ing. (TU) Bernhard Homann, Pulheim

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII)

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Sicherheitsbeauftragte

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen. Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Facility - Management

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Fachkunde Arbeitssicherheit

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Testvirtualisierung. Optimales Zusammenspiel aus Versuch und Simulation

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Fachkunde Arbeitssicherheit

Grundlagen der Photovoltaik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Befähigte Personen. Seminar. Seminar. Seminar FB020/36288N

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Termin/Ort November 2018 in Essen

Akustische Messungen

Supply Chain Risk Management

Explosionsschutz im Anlagenbau. Termin/Ort November 2018 in Essen

Seminarreihe Wälzlagertechnik. Grundlagen der Wälzlagertechnik 09. Oktober 2017 in Essen

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Neues Vergaberecht: Ausschreibungspflichten für Stadtwerke bei kommunalen Versorgungsprojekten

Lasten-/ Pflichtenhefte

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln. Wärmeübertrager. Seminar

Fachkunde Arbeitssicherheit

Werkzeugauslegung für die Extrusion. Termin/Ort 11. April 2018 in Essen Leitung Dr. Stefan Seibel, Brückner Maschinenbau GmbH & Co.

Befähigte Personen. Ausbildung zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüste

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Zur Prüfung befähigte Person zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (Fachkunde)

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Betriebliche Motivation und Maßnahmen zum sicheren Verhalten im Arbeitsbereich

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Windenergie für Nicht-Techniker. Termin/Ort November 2017 in Essen. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co.

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Containern. Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Bemessung und Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN 1993 (EC3) und EN

Transkript:

Elektrotechnik Seminar EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person Termin/Ort 18. 19. Januar 2018 in Essen Dipl.-Ing. Klaus Kupka, Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen Seminar Grundlagen der Elektrotechnik Termin/Ort 19. 20. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Georg Jaanineh, GELTEC, Ingenieurgesellschaft für Elektrosicherheit, Hattingen Seminar Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet Termin/Ort 21. 22. Juni 2018 in Essen Dipl.-Ing. Klaus Kupka, Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen www.hdt.de/elektrotechnik FB010/35494E

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, ArbSchG mit Fachkundenachweis nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105 Zielsetzung Oftmals müssen Eingriffe oder Schalthandlungen an elektrischen Anlagen von elektrotechnischen Laien vorgenommen werden. Hierfür sind besondere Schutzmaßnahmen und Regelungen erforderlich. Dieses Seminar vermittelt die dafür erforderlichen theoretischen Fachkenntnisse und gibt Hinweise für die notwendigen betrieblichen Einweisungen. Nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 ist jeder Unternehmer verpflichtet, seine Mitarbeiter in den Gefahren ihrer Tätigkeiten und den Maßnahmen zur Gefahrenabwendung zu unterweisen. Diese Verantwortung erstreckt sich insbesondere auf die Unterweisung elektrotechnischer Laien und erforderlichenfalls auf das Einweisen sowie das Unterrichten elektrotechnisch unterwiesener Personen zu sicherheitsgerechtem Verhalten. Teilnehmerkreis Techniker und Servicepersonal ohne elektrotechnische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen. Dazu zählen auch Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Einrichter, Anlagenfahrer, Maschinenbediener, Werkzeugmacher, Mechaniker, Sicherheitsbeauftragte sowie Facharbeiter kommunaler Betriebe mit fachübergreifenden Aufgaben. All diese Personen haben bestimmte betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK / VEFK) durchzuführen. Somit benötigen sie den Fachkundenachweis. Inhalt Was bedeutet Arbeitssicherheit? Aufgaben, Pflichten, Verantwortung Unfallbeispiele in Wort und Bild aus dem Elektrobereich Die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" Zukünftige Entwicklung nach BetrSichV (TRBS 1203, 2131) Wirkungen des elektrischen Stromes Schutz gegen gefährliche Körperströme

Sicherheit bei Tätigkeiten an und in elektrischen Anlagen Fehler in elektrischen Anlagen Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel bei Arbeiten an elektrischen Anlagen Zulässige Tätigkeiten elektrotechnisch unterwiesener Personen Besondere Verhaltensregeln für unterwiesene Personen Erläuterung zur Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person Nach erfolgreicher Seminarteilnahme erhalten Sie einen Fachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 3 mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete. Unterweisungspflicht gemäß ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1! Die eigentliche Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten erfolgen. Zum Thema Personal muss heute möglichst flexibel einsetzbar sein. So stehen die Verantwortlichen in den Unternehmen häufig vor der Entscheidung, elektrotechnische Arbeiten von Mitarbeitern ohne elektrotechnische Ausbildung durchführen zu lassen. Dies ist aber nur sehr begrenzt möglich. Die Mitarbeiter müssen dazu geschult und unterwiesen werden. Nur so kann ein Mindestmaß an Arbeitssicherheit sichergestellt werden. Die BG ETEM fordert in der Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel eine Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP). Elektrotechnisch unterwiesene Personen können unter und Aufsicht einer Elektrofachkraft Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen, Betriebsmitteln und Installationen durchführen. Zusätzlich zum Seminarbesuch ist eine Einweisung vor Ort zwingend erforderlich. Erst dann erfolgt vom Vorgesetzten eine Bestellung zur EuP. Dipl.-Ing. Klaus Kupka, Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen Uhrzeiten 18.01.2018, 09:00 Uhr 19.01.2018, 16:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 965,00 Nichtmitglieder: 995,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: EuP Schulung 18.01.2018 19.01.2018 Veranst.-Nr.: E-H010-01-280-8

Grundlagen der Elektrotechnik Basiswissen für Fachfremde Zielsetzung Kompakter und praxisnaher Einstieg in die Begriffswelt der Elektrotechnik. Teilnehmerkreis Fachpersonal nichtelektrotechnischer Berufsgruppen, das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben will, um diese dann im beruflichen Alltag umzusetzen. Angesprochen werden Meister, Techniker, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Installateure, Sicherheitsfachkräfte, Fachverkäufer, Produktmanager und Kaufleute. Inhalt Elektrotechnische Grundgrößen: Ladung, Strom, Potenzial, Spannung - Widerstand, Leitwert, Leiterwiderstand, Stromdichte - Ohmsches Gesetz, Reihen-, Parallel-, Gruppenschaltung, Spannungs-, Stromteiler - Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad Sensoren: Widerstände in Abhängigkeit von Temperatur (NTC, PTC), Licht (LDR), Spannung (VDR) Elektrostatik, Elektromagnetismus: Elektrisches Feld, Kapazität, Kondensator, Magnetisches Feld, Spule, Induktivität - Elektrodynamisches Prinzip, Induktion Wechselstrom: Erzeugung, Umgang mit trigonometrischen Größen - Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Effektivwert, Phasenverschiebung Elektrische Messtechnik: Messgeräte, Multimeter, Dreheiseninstrument - Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit Schalt- und Installationsgeräte: Relais, Schütz, Transformator Schutzeinrichtungen: FI-Schutzschalter, FU-Schutzschalter, LS- Schalter Drehstrom: Stern-, Dreieckschaltung, Netzformen Praktische Vorführungen Zum Thema Die Elektrotechnik erhält einen immer größer werdenden Stellenwert in angrenzenden, nichtelektrotechnischen Berufszweigen. Zu nennen sind hier Gewerke wie Rolladen- und Jalousiebau, Torbau, Dachbau, Heizung, Lüftung, Klima, technische Gebäudeausstattung (TGA). Außerdem wir elektrotechnisches Wissen heute auch zunehmend von Einkäufern, Vertriebsmitarbeitern und anderen Funktionsträgern in der Industrie erwartet.

Dipl.-Ing. Georg Jaanineh, GELTEC, Ingenieurgesellschaft für Elektrosicherheit, Hattingen Uhrzeiten 19.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 20.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1295,00 Nichtmitglieder: 1395,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Elektrotechnik Grundlagen 19.03.2018 20.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H010-03-658-8

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Befähigte Person nach DGUV Vorschrift 1 / TRBS) Fachkundenachweis zur Befähigten Person Teilnehmerkreis Meister, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Sicherheitsbeauftragte, Nichtelektriker, die schon zur elektrotechnisch unterwiesenen Person bestellt wurden. Inhalt Unfälle im Elektrobereich Grundkenntnisse der Elektrotechnik Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, Gleich- und Wechselstrom, Motor, Generator und Transformator Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte Symbolelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne Erläuterungen zu Messungen in elektrischen Anlagen und Geräten Auszüge aus der VDE-Bestimmung 0105 Teil 100 Betrieb von elektrischen Anlagen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Erläuterungen zur Bestell zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Zum Thema Elektrotechnisch unterwiesene Personen können sich zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet weiterqualifizieren. In den Erläuterungen zur DGUV Vorschrift 3 heißt es unter dem Begriff Elektrofachkraft: Ebenso kann eine mehrjährige Tätigkeit (mindestens zwei Jahre) "betriebliche Ausbildung" auf einem bestimmten Arbeitsgebiet in der Elektrotechnik unter Aufsicht einer Elektrofachkraft die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln und die Qualifikation als Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet begründen, wenn Personal zum Instandhalten und Instandsetzen eingesetzt werden soll. So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, z.b. An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schalten, Stell- oder Regelgliedern etc., Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste u.v.m.. Auch nach der Betriebssicherheits-Verordnung muss eine Befähigung nachgewiesen werden, da nur befähigte Personen hier tätig werden dürfen. Die praktische Einweisung muss durch einen Fachvorgesetzten ihres Betriebes vorgenommen und dabei die Eignung der ausgebildeten Personen überprüft werden. Dipl.-Ing. Klaus Kupka, Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen Uhrzeiten 21.06.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 22.06.2018, 08:00 Uhr 16:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1185,00 Nichtmitglieder: 1265,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Elektrofachkraft begrenztes Aufgabengebiet 21.06.2018 22.06.2018 Veranst.-Nr.: E-H010-06-596-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten finden Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt.de Eva Gorter & Monica Martins & www.hdt.de/anmeldung.pdf 0201/1803-211 0201/1803-212 Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt.de/hotel hotel@hdt.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 135.- 2. Kl. bundesweit www.hdt.de/bahn bahn@hdt.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Simone Seek & 0201/1803-1 Andrea Wiese & 0201/1803-1 information@hdt.de Dipl.-Ing. Bernd Hömberg b.hoemberg@hdt.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 f.inci@hdt.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 adressen@hdt.de finden Sie unter www.hdt.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Essen Hollestr. 1 45127 Essen -280-280 -269-346 -249-369 -263 HDT-Newsletter unter www.hdt.de/newsletter