Inhaltsverzeichnis Vorwort. Berichte

Ähnliche Dokumente
Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34

Das diesjährige Richthofentreffen fand

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth

25 Jahre Traditionsverband

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt

- es gilt das gesprochene Wort! -

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

25 Jahre Traditionsverband

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Rückblick auf das Jahr 2011

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Pionierkameradschaft Holzminden

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel

Tanklöschfahrzeug 32/60

Barbara-Meldung. Ausgabe 62

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Sportschützenabteilung

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe Mai 2011

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg

Januar / Februar 2016

Die RK Otterbach im Einsatz. Vor Ort wird die Erbsensuppe frisch unter Einschluss der Öffentlichkeit zubereitet. Foto: Gerd Kaminski

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft

Winterkönigsschießen

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt

Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel

Sportschützenabteilung

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin!

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Volmarsteiner Pokalschießen am

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Der Bildschirm beim AGSHP Gerätebediener. Kein Schießfehler entgeht dem Ausbildungspersonal. Foto: Gerd Kaminski

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

eine hochinteressante Bezirksveranstaltung wartet auf Eure/Ihre Anmeldungen!

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Ausschreibung. 33. Internationalen Schießwettkampf um den Wanderpreis,,Wappen der Stadt Köln''

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Infobrief Geschätzte Mitglieder, Kameradinnen und Kameraden, Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Bericht Seniorenschießen für Homepage

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst- Medaille

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern >>Den Toten zum Gedenken<< Neuzeitlicher Extremismus: eine Gefahr für Demokratie und Völkerverständigung

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Mitglieder Information!

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres: Neujahrsempfang am

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Kommodore...4-5 Berichte Eine Ära geht zu Ende... 7 Eine ganze Region kämpft für ihr Geschwader!... 13 Ein Christbaum als Gruß nach Afghanistan... 17 LTG 63 spendet 4.000 Euro... 19 Ein Volkstrauertag im Wandel der Zeiten... 21 Jahresabschlussantreten der Technischen Gruppe... 23 Neue stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte beim LTG 63... 25 19. Traditionstreffen der TradGem... 29 KVP eine Idee mit Zukunft... 33 Vergleichsschießen in Sonderborg... 35 Besondere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr im LTG 63... 41 Pokalschießen im Kinostil...42 Rubriken Flugstundenjubiläen und Dienstjubiläen... 45 Dienstjubiläen/Verabschiedungen... 46 Verabschiedungen... 47 Verabschiedungen/Auszeichnungen... 48 Happy End... 53 Traditionsgemeinschaft Traditionsgemeinschaft in eigener Sache...49 Die Traditionsgemeinschaft betrauert...50 Die Traditionsgemeinschaft gratuliert...51,52 Impressum Seite...54 BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 2

Liebe Geschwaderangehörige, liebe BRUMMEL-Leser, nach einem bewegten Jahr 2010 hat ein neues spannendes Jahr begonnen, das in Bezug auf das Zeitgefühl ungeheuer schnell Fahrt aufgenommen hat. Ein bedeutendes, ergreifendes Ereignis in 2010 war sicherlich die Einstellung des Flugbetriebes mit UH-1D in unserem Verband. Die rege Teilnahme von zahlreichen weither angereisten Gästen und vielen Verbandsangehörigen an den damit verbundenen Feierlichkeiten unterstrich die teils sehr hohe Betroffenheit. Parallel dazu wurde im ersten Halbjahr 2010 der komplexe Prozess für die umfangreiche Neuausrichtung der Bundeswehr eingeleitet. Die Angehörigen des Lufttransportgeschwaders 63 richteten deshalb ihren aufmerksamen Blick oft gen Berlin, um mögliche Signale bezüglich der potentiellen Auswirkungen auf die Zukunft des eigenen Standortes aufzunehmen. Im Jahr 2010 ging es jedoch erst um die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Wehrpflicht und Streitkräfteumfang. Mit einem Paukenschlag hingegen begann unerwartet das Jahr 2011: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stimmte dem Ergänzungsvertrag A400M mit einer Auflage zu. Demnach werden die hohen Mehrkosten für die Entwicklung des A400M im Wesentlichen durch eine reduzierte Bestellmenge, 53 statt 60, bei gleichbleibendem Stückpreis kompensiert. Allerdings rechnete wohl keiner mit der Auflage, wonach die Bundeswehr 13 A400M verkaufen solle, um in der Zielstruktur 40 A400M zu betreiben. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für die Stationierung des Oberst Stefan Neumann, Kommodore A400M wesentlich verändert. Also warten wir die Stationierungsentscheidung weiter möglichst gelassen ab und verdeutlichen den Entscheidungsträgern die Leistungsfähigkeit unseres Geschwaders durch vorbildliche Auftragserfüllung. Ein solides GUT hat der Verband als Gesamtnote bei der Überprüfung durch die Abteilung Flugsicherheit in der Bundeswehr und die Standardisierungsgruppe des Luftwaffenführungskommandos erhalten. Vorbereitung und Durchführung dieser anspruchsvollen Überprüfung waren insbesondere mit Blick auf Einsatz, die parallele Einstellung des Flugbetriebes UH-1D und der dann folgenden Abgabe von umfangreichen Materialbeständen eine hohe Herausforderung. Sie, liebe Geschwaderangehörige, können auf das Ergebnis daher sehr stolz sein. Ein Augenmerk liegt zu Beginn des Jahres auch bei der Technischen Gruppe, die seit dem Jahr 2003 wieder eine der Seite 3 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

komplexesten Instandhaltungsmaßnahmen (sog. PE) innerhalb der Bundeswehr an C-160 Transall durchführt. Damit hat das Lufttransportgeschwader 63 nachgewiesen, dass wir wie die Geschwisterverbände u.a. über alle technisch-logistischen Qualifikationen und Fertigkeiten für einen zukunftsorientierten effizienten Flugbetrieb verfügen. Neben dem bestimmenden Einsatz in Afghanistan und dem Dienst in Hohn wollen wir in diesem Jahr aber auch feiern: Geschwaderball, 50-jähriges Jubiläum und Sauessen seien hier beispielhaft genannt. 2011 wird das Vergangene in vielerlei Hinsicht überflügeln: Gestalten Sie daher als Verbandsangehörige, Reservisten, Gäste sowie Freunde des LTG 63 dieses Jahr aktiv mit und bleiben Sie gesund! Mit Fliegergruß Stefan Neumann Oberst und Kommodore BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 4

Eine Ära geht zu Ende! Mit den Veranstaltungen Final Coasting Out Borkum und einem Fly Out Hohn, anlässlich der Einstellung des Flugbetriebes UH-1D im Lufttransportgeschwader 63 und gleichzeitiger Auflösung der 2./ LTG 63, wurde die Seeflugstaffel gebührend aus Hohn verabschiedet. Borkum, 27. Oktober 2010 Nahezu 150 ehemalige Seeflieger, zahlreiche Inselbewohner und noch aktive Geschwaderangehörige haben es sich nicht nehmen lassen, der Einladung zum Final Coasting Out auf den Außenlandeplatz Borkum zu folgen, um an der gleichnamigen Veranstaltung teilzunehmen, und ihre tiefe Verbundenheit mit dem Lufttransportgeschwader 63 zu bekunden. Der Musikbeitrag der Feurerwehr Borkum beim Coasting Out In den ehrwürdigen Räumlichkeiten des damaligen Marine-Offizier-Heimes nahm die Hubschrauberstaffel des Lufttransportgeschwaders 63 aus Hohn in einem ganz besonderem Rahmen Abschied von der Seefliegerei. Neben dem stellvertretenden Bürgermeister von Borkum, Markus Stanggassinger, und dem Kreistagsabgeordneten Eberhard Weiss, fanden eine Vielzahl anderer Redner wohlklingende Worte für die über drei Jahrzehnte gewachsene, hervorragende Zusammenarbeit und die sich daraus entwickelte nachhaltige Freundschaft zwischen Borkumern und den Hohner Seefliegern. Der stellvertretende Geschwaderkommodore, Oberstleutnant Henk, blickte in seiner Rede auf die bewegte Geschichte der Seeflugausbildung der Hubschrauber der Luftwaffe zurück. Neben der Sturmflut in Hamburg im Jahre 1962, mit der die Seefliegerei ihren Ursprung fand und bei der im Rahmen des Hilfseinsatzes durch Hubschrauberbesatzungen der Luftwaffe eine Vielzahl von Menschen aus überfluteten Häusern gerettet wurden, stellte Oberstleutnant Henk einige markante Ereignisse der Staffel beispielgebend dar: -12. Juli 1975 Große Rettungsaktion vor Wangerooge, bei der 38 Kinder geborgen wurden, -06. September 1985 SAR- Kdo Jever rettet drei Segler mit Familie aus der tobenden Nordsee, -21. August 2002 Einsatz bei der Jahrhundertflut an der Elbe, -01. November 2006 Veranstaltung 30 Jahre Seeflugausbildung UH-1D Borkum. Er bedankte sich bei den Insulanern für die unkomplizierte Unterstützung und der steten Gastfreundlichkeit und bei seiner 2./ LTG 63 für die hervorragende Umsetzung in das in sie gesetzte Vertrauen. Staffelkapitän Oberstleutnant Friedrich bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr zahlreiches Erscheinen, nahm Ehrungen und Übergaben von Erinnerungs-/Gastgeschenken vor bzw. entgegen und legte in seiner Rede besonderen Wert auf die ein- BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 5

zigartige Kameradschaft mit den Insulanern. Im Anschluss konnte das, durch viele Graduierungsfeiern bekannte und gewohnt ausgezeichnete, Büfett der Jugendherberge Borkum, einer Vielzahl von angebotenen Getränken, und Schifferklavierklängen im Hintergrund, in Angriff genommen werden. Den Planern der Veranstaltung gilt ein besonderes Lob, denn der 27. Oktober 2010 war ebenso der Geburtstag des Stabsbootsmann Gottfried Sauer, der guten Seele des Außenlandeplatzes Borkum, dessen vehementer Einsatz über viele Jahre das Gesamtunternehmen Borkum erst ermöglichte. Die zu seinen Ehren und natürlich zu Ehren der Seeflieger bei hereinbrechender Dunkelheit und Fackellicht dargebotene Musik des Feuerwehrspielmannszug Borkum, wird alle Beteiligten stets an mehr als drei Jahrzehnte Seefliegerei und das Final Coasting Out Borkum erinnern. Der Lotse geht von Bord, Staffelkapitän OTL Friedrich Hohn, 15 Dezember 2010 Generalmajor Wundrak bedankte sich in seiner Rede zur Beendigung des Flugbetriebes bei den Seefl iegern Unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft sowie Abordnungen umliegender Bundeswehr- und Schwesterverbände beendete der stellvertretende Befehlshaber Luftwaffenführungskommando, Generalmajor Wundrak, in Begleitung des stellvertretenden Kommandeur 4. Luftwaffendivision, Brigadegeneral Dammjacob, mit einem feierlichen Appell den Flugbetrieb UH-1D im LTG 63. Neben seinen Grußworten, Schilderung der aktuellen politischen und militärischen Situation würdigte General Wundrak die enormen Leistungen der Seeflieger und bedankte sich für deren nachhaltigen Einsatz innerhalb und außerhalb der Streitkräfte. Der Kommodore des Lufttransportgeschwader 63, Oberstleutnant Neumann, ließ es sich anschließend nicht nehmen, den Lebenslauf seiner 2./ LTG 63 in allen Einzelheiten dar zu legen, Highlights wie: 1999-2010 KFOR Einsatz 05. März 2000 Hochwasser in Mosambik (Maputo) 1996-2007 ZDF Fernsehserie Die Rettungsflieger 19. Januar 2006 Übergabe des RZ- Hamburg an die Bundespolizei nach über 48.000 Einsätzen. BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 6

Das letzte Mal der Gang zu ihren Fliegern, Ausmarsch der Besatzungen der 2. Fliegenden Staffel beim feierlichen Appell zur Einstellung des Flugdienstes der Bell UH-1D in Hohn Er würdigte diese Ereignisse näher zu beschreiben, die erbrachten nimmermüden Anstrengungen bei der Erfüllung der Aufgaben zu loben und dafür seinen tiefempfundenen Dank auszusprechen. Die durch den Anlass des Appells und die gehaltenen Reden bei Gästen und angetretenem Geschwader bereits eingetretene wehmütige Stimmung, gipfelte bei den Ausführungen des Letzten Lotsen, Staffelkapitän Oberstleutnant Friedrich, um die lobenswerten Verdienste, dem kameradschaftlichen Zusammenhalt, der Lösung familiärer Probleme, aber auch der vergeblichen Bemühungen zum Fortbestehen der 2./LTG 63, und dem Dank an die Geschwaderführung, beim letzten Ausmarsch seiner verbliebenen Dame und Herren in allgemeine und persönliche Betroffenheit. Beim Fly Out verabschiedete sich die Staffel in gewohnter und ausgezeichneter Weise im Rahmen einer Five Ship Formation mit dem Banner der Landesfarben Schleswig-Holstein aus Hohn. Das anschließende Hallenfest in der wundervoll hergerichteten Halle West ließ die anfängliche Betroffenheit vorübergehend in Vergessenheit geraten. Bis in die frühen Morgenstunden des Donnerstages, wurden beim Verzehr von Grillware, dem einen oder anderem Glas Bier/ Wein Erfahrungen ausgetauscht, allerlei Fliegerlatein gesponnen und zukünftige militärische Veränderungen, auch nach Auflösung der 2./ LTG 63 aus Hohn, diskutiert. Persönlich bin ich ungemein stolz, dass ich am aktiven Dienst dieser ehrwürdigen Staffel teilnehmen und später meine Erfahrungen mit einbringen durfte. Tschüß und auf Wiedersehen, weiterhin Hals und Beinbruch 2./ LTG 63. OTL a.d. Sotzny Abschied mit Wehmut - Angehörige der 2. Fliegenden Staffel gemeinsam mit ihrer Bell BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 7

Eine ganze Region kämpft für ihr Geschwader! A usrichtung der Streitkräfte in stärkerem Maße als bisher an den Erfordernissen des Einsatzes und zugleich Auftrag, Aufgaben und Fähigkeiten der Bundeswehr mit der reduzierten finanziellen Ausstattung in Einklang bringen, das sind die wesentlichen Thesen, mit denen Verteidigungsminister Karl- Theodor zu Guttenberg die größte Reform seit Bestehen der Bundeswehr angehen will. Einschneidende Sparmaßnahmen im Verteidigungshaushalt führen zwangsläufig zum Personalabbau - man geht derzeit von einer zukünftigen Zielgröße von bis zu 185.000 Soldatinnen und Soldaten aus. Davon sollen bis zu 170.000 Zeit- und Die überparteiliche Initiative der regionalen Politiker macht sich stark für unser Geschwader Berufssoldaten sein. Einhergehend mit der Diskussion über die geplante Personalreduzierung wird auch die Standortfrage eine große Rolle spielen. Bleibt der Standort Alt-Duvenstedt und der NATO-Flugplatz Hohn in der neuen Struktur erhalten? Diese Frage stellen sich nicht nur die 1200 Soldatinnen und Soldaten, sowie 300 Zivilangehörige des Lufttransportgeschwaders 63 (LTG 63), sondern auch die in der Region Rendsburg beheimateten Bürger. Bürgermeister, Unternehmer, Gewerkschafter und Politiker wollen für den Erhalt des LTG 63 in Hohn bei Rendsburg kämpfen. Sie gründeten eine breit angelegte, überparteiliche Initiative LTG 63 Unsere Truppe. Ihr Sprecher ist kein geringerer als der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Johann Wadephul. Er äußerte, dass die Zukunft des LTG 63 nicht nur eine Sache von Hohn wäre, sondern auch Rendsburg und den Kreis angehe. Wir wollen uns für das Geschwader stark machen und unsere Verbundenheit auch bei den Entscheidungsträgern in Berlin deutlich machen, erklärte der Abgeordnete. Froh über die intensive Diskussion im gesellschaftlichen Umfeld ist Oberstleutnant Stefan Neumann, Kommodore des LTG 63. Die Initiative zeigt, dass der Verband stark in der Region verwurzelt ist, sagt der Geschwaderführer. Unterschriftenlisten zur Unterstützung des LTG 63 lagen in den Rathäusern und Geschäften der Region aus. In einer gemeinsamen Aktion der Initiatoren wurden auf dem Rendsburger Schiffbrückenplatz Unterschriften für den Erhalt des Geschwaders gesammelt. In Berlin übergaben am 14. Dezember 2010 der Bundestagsabgeordnete Dr. Johann Wadephul sowie die Bürgermeister Andreas Breitner (Rendsburg) und Bernd Müller (Hohn) die Unterschriften von mehr als 6000 Menschen an Thomas Kossendey, dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium. Zuversichtlich verließen die drei Vertreter der Initiative LTG 63 Unsere Truppe nach dem Gespräch mit dem Staatssekretär die Landeshauptstadt. Wir haben unsere BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 8

Argumente für den Standort Hohn an den Mann bringen können. Die regionale Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft ist ein hoher Wert, der im weiteren Verfahren vom Bundesverteidigungsministerium berücksichtigt wird. Wir haben vereinbart, Anfang des Jahres 2011 den Gesprächsfaden in dieser Angelegenheit wieder aufzunehmen, erklärten sie nach Rückkehr. Wohin führt also der Weg des Hohner Geschwaders in der neuen Bundeswehrstruktur? Alle Betroffenen hoffen auf die zukünftige Stationierung des neuen Militärtransporters A400M auf dem NATO- Flugplatz Hohn und somit den Erhalt des LTG 63 am Standort. Bis zur Ministerentscheidung Mitte des Jahres heißt es: Ruhe bewahren und Auftrag weiter fortsetzen, um mit den Worten eines Geschwaderangehörigen zu sprechen. Die Unterstützer unseres Geschwaders aus der Politik (v.l.n.r.) Bürgermeister Peter Eichen, MdB Dr. Johann Wadephul, Oberstleutnant Stefan Neumann, MdB Christine Aschenberg-Dugnus, Bürgermeister Bernd Müller und MdK Jan Butenschön HFw Löding BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 9

Ein Christbaum als Gruß nach Afghanistan E inen etwas ungewöhnlichen Weg nahm ein Tannenbaum, der am 6. Dezember auf dem NATO-Flugplatz Hohn in ein Transportflugzeug vom Typ TRANS- ALL geladen wurde. Der Bauernverband Rendsburg-Eckernförde und der CDU- Kreisverband hatten dem Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63), in enger Verbundenheit und als Zeichen der Unterstützung für die Soldaten im Einsatz, zwei fünf Meter hohe Nordmanntannen überreicht. Eine machte sich am Nikolaustag auf den 5000 km langen Flug nach Masar- e- Sharif, Afghanistan. Dr. Johann Wadephul (CDU), Mitglied des Bundestages, Klaus- Peter Lucht, Vorsitzender des Bauernverbandes, Hohns Bürgermeister Bernd Müller und Oberstleutnant Stefan Neumann, Kommodore des LTG 63, packten beim Verladen der Tanne tatkräftig mit an. Zusammen mit Vertretern der Politik wird die gespendete Nordmanntanne für Masar-e-Sharif verladen Dieser Baum soll Weihnachtsstimmung im Feldlager im Norden Afghanistans verbreiten, und ein Gruß und Dank an die Soldaten im Einsatzgebiet sein, erklärte der Abgeordnete Dr. Johann Wadephul. Wie lange die Tanne unterwegs ist, hängt von den Flugplänen der Bundeswehr ab. Auf jeden Fall wird der Baum rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest seinen Bestimmungsort erreichen, versprach Oberstleutnant Klaus Peter Schäfer, Kommandeur der Fliegenden Gruppe. Wie wichtig diese Symbole für die Soldaten im Auslandseinsatz sind, weiß Feldwebel Christina Appel zu berichten. Sie hat bereits ein Weihnachtsfest mit den Kameraden in Afghanistan gefeiert. Besonders zu Weihnachten vermisst man Familie, Freunde und Bekannte, bemerkte die Soldatin des Luftumschlagzuges im LTG 63. Fernab der Familie und Heimat sind Weihnachtspost, Kalender oder Tannenbäume um so wichtiger. Dies und die Zusammengehörigkeit unter den Kameraden machen Weihnachten da unten doch noch zu einem schönen Fest, sagte die junge Soldatin. Den zweiten Weihnachtsbaum, festlich geschmückt, konnten Gäste und Angehörige des LTG 63 am 15. Dezember auf dem Flugplatz Hohn bewundern. Anlass war der feierliche Appell zur Auflösung der zweiten fliegenden Staffel mit anschließendem Fly Out und einem Hallenfest zur Verabschiedung der Soldatinnen und Soldaten aus dem Standort. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest wurde aus Masar-e-Sharif gemeldet: Weihnachtsbaum hat die Truppe im Einsatz erreicht! Punktlandung! - Gerade noch rechtzeitig, am 23. Dezember einen Tag vor dem Heiligen Abend erreichte die Tanne mit einer ANTONOV ihren Bestimmungsort. Umgehend wurde der Baum in die Betreuungseinrichtung transportiert und von fleißigen Händen geschmückt. HFw Löding BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 10

LTG 63 spendet 4.000 Euro D urch die regelmäßige Teilnahme am Rendsburger Herbst konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Vereine und Verbände aus dem Raum Rendsburg finanziell unterstützt werden. Stabsfeldwebel Klaus Scheffer ist seit vielen Jahren im Organisationsteam aktiv dabei und zieht Bilanz. Seit 1994 beteiligt sich das Geschwader jedes Jahr am Rendsburger Herbst und konnte bislang Spendenerlöse von insgesamt mehr als 100.000 Euro an gemeinnützige Vereine und Verbände der Rendsburger Region vergeben. Obwohl die Heeresflugabwehrtruppe Rendsburg seit dem Frühjahr 2010 nicht mehr besteht, ist es den engagierten Angehörigen aus dem LTG 63 gelungen, den Bundeswehrauftritt zum Rendsburger Stadtfest allein zu organisieren. Unterstützung am Grill sowie die musikalische Begleitung zum Frühschoppen wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Hohn gestellt. Eine tolles Programm mit hervorragender Zusammenarbeit aller Beteiligten und enormes Glück mit dem Wettergott trugen zum Erfolg dieser viertägigen Veranstaltung bei. Zahlreiche Besucher honorierten die Präsenz des Geschwaders, zudem konnte ein Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken über 4000 erwirtschaftet werden. Das Geld wird vorwiegend für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit gespendet. Bei einer Feierstunde in der Hugo Junkers Kaserne wurde das Geld vom stellvertretenden Kommodore, Oberstleutnant Henk, an diverse Vertreter der Organisationen übergeben. Jeweils 500 Euro gingen an die Elterninitiative Betreute Grundschule in Hohn, DLRG Hohn, Kindertagesstätte Wunderwesen in Rendsburg, Helfervereinigung THW in Rendsburg, HSG in Fockbek, Ringreiterverein in Ostenfeld, RD-Marketing und die DLRG in Rendsburg. OSFw Kruse Bei der Spendenübergabe des Erlöses vom Rendsburger Herbst 2010 freuten sich acht gemeinnützige Vereine über eine Spendensumme von insgesamt 4000 BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 11

Volkstrauertag im Wandel der Zeiten Der Volkstrauertag ist für uns Soldaten ein Anlass, der Opfer beider Weltkriege zu gedenken. Die Geschichte des Volkstrauertages hatte 1919 seinen Ursprung, vorgeschlagen durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des 1. Weltkrieges. Die erste Gedenkstunde fand 1922 im Reichstag statt, bevor 1926 der Volkstrauertag regelmäßig eingeführt wurde, damals noch am fünften Sonntag vor Ostern. In der Weimarer Republik konnte der Volkstrauertag jedoch nie zum gesetzlichen Feiertag erklärt werden. Die Nationalsozialisten übernahmen diesen Gedenktag, legten ihn als staatlichen Feiertag auf den 16. März und er hieß von nun an Heldengedenktag. Die Tradition des Volkstrauertages wurde erst wieder 1948 nach Beendigung des 2.Weltkrieges aufgenommen. Die erste zentrale Veranstaltung fand 1950 im deutschen Bundestag in Bonn statt. Um sich von der Tradition des Heldengedenktages deutlich abzuwenden, wurde der Volkstrauertag 1952 an das Ende des Kirchenjahres verlegt. Der eingeführte Volkstrauertag soll das Band zwischen den Generationen knüpfen, die Nachgeborenen mahnen, sich der Vergangenheit zu erinnern und den Blick für die Zukunft zu schärfen. An diesem Tag treffen aber auch Vergangenheit und Gegenwart aufeinander, wir trauern nicht nur um die Gefallenen beider Weltkriege, sondern auch um die Gefallenen Kameraden in den aktuellen Einsätzen. Aus diesem Grund werden jedes Jahr bundesweit Kränze an Denk-/ Ehrenmälern niedergelegt, so auch am 14 November 2010 auf den Garnisonsfriedhof in Rendsburg. Die zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit gemeinsamen Gottesdienst begann gegen 10:00 Uhr an der Herder-Schule. Anschließend legte Oberstleutnant Neumann mit Vertretern der Stadt und des Kreises am Ehrendenkmal einen Kranz nieder. Zusätzlich beteiligten sich mit einem Kranz auch u.a. Vereine und das Deutsche Rote Kreuz der Stadt Rendsburg. Die Gedenkfeier fand unter militärischen Ehren statt, zu dem das LTG 63 das Personal, ein Ehrenformationsführer, vier Ehrenposten und vier Kranzträger stellte. OFw Prillwitz Das Denkmal auf dem Garnisionsfriedhof in Rendsburg, zu Ehren der gefallenen Soldaten des I. Weltkrieges von 1914 bis 1918 BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 12

Jahresabschlussantreten der Technischen Gruppe Am 22. Dezember 2010 fand das alljährliche Jahresabschlussantreten der Technischen Gruppe statt. Alle Angehörigen fanden sich in der Halle Ost ein, damit der Kommandeur, Oberstleutnant Sakowsky, das alte Jahr Revue passieren lassen konnte, und um gute Wünsche für das kommende Jahr mit auf den Weg zu geben. In Rahmen des Gruppenantretens wurden Beförderungen durchgeführt. Zum einen wurde aus der Instandsetzungsstaffel Feldwebel Krempin zum Oberfeldwebel, aus der Wartungsstaffel Leutnant Rühmer zum Oberleutnant und aus der Nachschub und Transport-Staffel wurde Leutnant Deckert zum Oberleutnant befördert. Auch Zivilangestellte, die zum Ende diesen Jahres ihren Dienst im LTG 63 beendeten, wurden verabschiedet. Für die ehemaligen Mitarbeiter wurde von der Teileinheit BOA (Betribsorganisation und -ausbildung) eigens eine Urkunde angefertigt, die das Geleistete würdigt. Auf der Urkunde steht geschrieben Als Dank und Anerkennung für Ihre kameradschaftliche und engagierte Zusammenarbeit in der Technischen Gruppe des Lufttransportgeschwaders 63. Diese wurde im Gruppenrahmen, feierlich mit einem kräftigen Händedruck und guten Wünschen für den Ruhestand, übergeben. Zukünftig wird der Kommandeur ein Mal im Quartal ein Antreten anordnen, um Soldaten und Zivilangestellte, die in den Ruhestand gehen, zu verabschieden und ihnen die besagte Urkunde zu überreichen. Da zum Ende des Jahres die Hubschrauber UH-1D aus dem LTG 63 verabschiedet wurden, sind auch Angehörige der Technischen Gruppe von Versetzungen betroffen. Diese wurden ebenfalls vor der gesamten Technischen Gruppe vom Kommandeur verabschiedet. Oberstleutnant Sakowsky fiel es schwer, so fähige und erfahrene Mitarbeiter gehen lassen zu müssen. Er wünschte jedem Einzelnen das Beste und viel Soldatenglück an der neuen Dienststelle. Zum Ende des Antretens bedankte sich der Kommandeur für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und verkündete große Pläne für das Jahr 2011. Die Technische Gruppe hat sich für das kommende Jahr hohe Ziele gesteckt. Die Anzahl der 1. und 2. HP0 wird steigen und ab Februar werden PE am Standort durchgeführt. Dies wird viel Kraft und Engagement von den Gruppenangehörigen erfordern. Der Kommandeur blickt zuversichtlich und optimistisch in das Jahr 2011. OFw Rinner BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 13

Neue stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte beim LTG 63 Mein Name ist Sandra Kruse und ich bin 37 Jahre alt. Bei der Bundeswehr bin ich seit 1992 beschäftigt, da begann die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Anschließend war ich beim Kreiswehrersatzamt Kiel tätig. 1997 wurde ich in die Technische Gruppe LTG 63 versetzt und war seitdem als Bürokraft im S1 Bereich eingesetzt mit einer zwischenzeitlich vierjährigen Vertretung im Personalbüro der Instandsetzungsstaffel. Seit Mai 2009 bin ich im Stabszug S3 AuO für die Lehrgangsplanung und -anforderung zuständig. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LTG 63, mit der Gleichstellungsbeauftragten Frau Balzer und der Dienststelle. Erreichbarkeit: Lotus Notes: LTG 63 Gleichstellungsbeauftragte SandraKruse@bundeswehr.org Tel. S3 AuO :1033 AN Kruse BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 14

19. Traditionstreffen der TradGem Hub Lw vom 24. bis 26. September 2010 in Holzdorf Es stand viel auf der Tagesordnung. Übernahme Schirmherrschaft durch den ersten Kommodore HSG 64 Neubesetzung des Vorstandes Ehrung des Schatzmeisters informatives Programm durchwachsenes Wetter. Liebe Mitglieder und Freunde der Hubschrauberfliegerei der Luftwaffe. Vorab gilt mein besonderer Dank dem seit 01. Oktober 2010 offiziell im Amt bestätigten Kommodore des Hubschraubergeschwader 64 (HSG 64), Herrn OTL Frank Best, als Hausherren unseres 19. Traditionstreffen, und den vielen freiwilligen Helfern, unter Leitung von OTL Hans- Jörg Perlitz, für Ihre intensive Unterstützung, kameradschaftliche und freundliche Aufnahme am Standort Holzdorf. Vor dem Hintergrund der zeitlichen Nähe zur Indienststellung des HSG 64 hätten die Voraussetzungen für eine Die mitgereisten Frauen und Lebensgefährtinnen bei der Führung auf dem Sächsischen Landesgestüt Graditz gelungene Veranstaltung nicht besser sein können. Nahezu 80 Mitglieder mit ihren Ehefrauen und Lebensgefährtinnen waren der Einladung gefolgt und auf unterschiedliche Weise in den Osten Deutschlands, nach Holzdorf, angereist. Die übliche Welcome-Party endete am späten Freitagabend bei bester Stimmung nach dem Austausch von Erfahrungen und dem Spinnen von Fliegerlatein in den geschmackvoll hergerichteten Räumlichkeiten der Offizierheimgesellschaft Holzdorf. Am Samstagmorgen wurden alle Beteiligten durch den 1.Vorsitzenden, OTL Bernd Donsbach, begrüßt und durch den 1. Kommodore HSG 64, Herrn OTL Frank Best, in Holzdorf recht herzlich willkommen geheißen. Das alsbald beginnende und unter Leitung von Herrn OStFw Hubmann, Frau Pohland und Frau HG Richter liebevoll zusammengestellte Damenprogramm mit einer Führung durch das Sächsische Landesgestüt Graditz, der Besichtigung der Firma Villeroy & Boch, einem köstlichen Mittagstisch und einer Historischen Stadtführung mit Begehung der Schlosskirche in Torgau, fand trotz regnerischem Wetter positiven Anklang und hinterließ bei den Damen eine bleibende Erinnerung. Mit dem Bericht des 1. Vorsitzenden über geplante Veränderungen hinsichtlich BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 15

Standorte und Waffensysteme, sowie den damit einhergehenden persönlichen Aspekten innerhalb der Hubschrauberfliegerei der Luftwaffe, begann für die Mitglieder die Versammlung. Die vorgestellte Satzungsänderung: - Schirmherrschaft durch den jeweiligen Kommodore des Hubschrauberverbandes Lw, - 1.Vorsitzender durch einen aktiven oder einen nichtaktiven Stabsoffizier, fand ebenso die Zustimmung des Gremiums, wie auch die geplante Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Flieger Deutscher Streitkräfte e.v. Neben den Ausführungen des Geschäftsführers, über Neuheiten und Änderungen in der Gemeinschaft und dem nach Prüfung vorgestellten Kassenbericht des Schatzmeisters, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Da sowohl der 1. Vorsitzende OTL Donsbach und der langjährige Schatzmeister StFw a.d. Kokemohr für eine erneute Kandidatur nicht mehr bereitstanden, galt es als letzte Amtshandlung des 1. Vorsitzenden StFw a.d. Wolfgang Kokemohr für seinen 25-jährigen nimmermüden Arbeitseinsatz als Schatzmeister der Traditionsgemeinschaft Hubschrauber der Lw zu danken. Als Anerkennung für seine Leistungen, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft in der Traditionsgemeinschaft Hubschrauber der Lw und die entsprechende Urkunde hierzu verliehen. Nach Dank des Geschäftsführers an den alten Vorstand für die geleistete konstruktive und kameradschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Gemeinschaft, galt es nunmehr den neuen Vorstand zu wählen. Zum Wahlleiter wurde Hptm Korb LTG 61 bestellt. Kommodore HSG 64, OTL Best, nahm die ihm angebotene Schirmherrschaft gerne entgegen, freute sich auf die Zusammenarbeit und die Bewältigung zukünftiger Aufgaben innerhalb der Gemeinschaft. Nach 25 Jahren Vorstandsarbeit wurde dem ehemaligen Schatzmeister, StFw a.d. Kokemohr, die Ehrenmitgliedschaft übertragen Zum Vorstand wurden mit Mehrheit gewählt: 1.Vorsitzender Maj Andreas Langer 2.Vorsitzender OStFw a. D. Bodo Meier Schatzmeister OStFw Volker Ludwig Geschäftsführer OTL a.d. Herbert Sotzny Die Annahme dieser ehrenvollen Ämter durch die Betroffenen und deren Zusage, diese gestellte Aufgabe mit Freude, zum Wohle und zur Zufriedenheit der Gemeinschaft, auszuführen, beendete die Vorstandswahl. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde der Veranstaltungsort Landsberg als Verband für das nächste Treffen vorgemerkt. Seite 16 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

Der informative Teil der Veranstaltung begann bereits vor dem Mittagessen mit einem Beitrag zum Thema NH 90 / CSAR und MH. OTL Neuen, Luftfahrzeugführer UH-1D und Vorhaben-Offz NH 90, und Fregattenkapitän Nowak, Luftfahrzeugführer und Vorhaben-Offz MH, beide beim Waffensystemkommando Lw in Köln diensttuend, gaben beeindruckend einen Sachstandsbericht über das Waffensystem NH 90 / CSAR und MH mit all seinen Höhen und Tiefen ab. Nach dem gemeinsamen Mittagsessen stand eine Fliegerhorstrundfahrt mit intensiver Darstellung der Teilbereiche NH 90-Hallen, UH-1D, Simulator NH 90, Tower und SAR auf dem Programm. Die ausführliche Einweisung des NH 90-Simulators stand hierbei im Mittelpunkt und wurde durch unseren Kameraden Hptm Gerski vom HSG 64 und seinem Team ausgezeichnet dargestellt. Beim Static Display UH-1D in einer der neuen Instandsetzungshallen, analysierten die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen die Unterschiede des neuen Waffensystems zu unserer Alten Bell und vertraten vehement ihre persönlichen Standpunkte. Mit einem vorzüglichen Abendessen, ernsten und heiteren Gesprächen, nebst dezenter Hintergrundmusik, endete der Samstag erst in den frühen Morgenstunden. Am Sonntag wurden die Teilnehmer letztmalig zu einem zünftigen Frühstückbüfett in der OHG empfangen, um nach ausgiebiger Stärkung verabschiedet zu werden. Die Erinnerungen an ein sehr gelungenes Treffen in Holzdorf und die Freude auf ein Wiedersehen beim nächsten Treffen 2012, werden uns helfen die Zeit schnell zu überbrücken. OTL a.d. Sotzny Fast 80 Mitglieder waren als Teilnehmer zum Traditionstreffen 2010 in Holzdorf beim HSG 64 angereist BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 17

KVP eine Idee mit Zukunft D as Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) ist ein wesentliches Instrument, um innerhalb der Bundeswehr Abläufe und Verfahren zu optimieren, Kosten zu senken, Arbeitsbedingungen zu verbessern oder bürokratische Hürden abzubauen. Bei unserem KVP geht es nicht nur darum, den großen Wurf zu landen, auch kleine Ideen bringen uns ans Ziel. Und das Ziel ist die Verbesserung der Bundeswehr. Mit dem KVP möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Bundeswehr zu beteiligen. Kreativität und Eigeninitiative wurden belohnt Die Ausgezeichneten sind Hauptfeldwebel Guse, Technische Gruppe, und Oberfeldwebel Radbruch, Instandsetzungsstaffel. Sie haben am Kontinuierlichen Verbesserungsprogramm der Bundeswehr mit Erfolg teilgenommen. Ihr Vorschlag beinhaltete das IFF 701 Test Set Konfigurationsprogramm. Das IFF 701 Test Set wird zur Funktionsprüfung an der TRANSALL C-160 bei der IFF und MODE S Anlage verwendet. Mit der derzeitig aufgespielten Konfigurationsdatei ist es nicht möglich, die gemäß Vorschrift geforderte Funktionsprüfung durchzuführen. Die Vorschlagenden haben durch Änderung der Configdatei auf dem Testset IFF 701 es nun möglicht gemacht, einen zusätzlichen Testablauf durchzuführen. Die Truppe ist jetzt in der Lage, die MODI S, 3/A, C gemäß Vorschrift zu prüfen, ohne eine erweiterte Auswertung des AUTO TEST. Dies vereinfacht die Überprüfung ohne Umwege. Der KVP-Vorschlag betrifft einen Gesamtbestand von 15 Testgeräten und führt zu einer Zeitersparnis von ca. einer Stunde bei jeder Funktionsprüfung von ca. 90 Funktionsprüfungen pro Jahr. Hauptfeldwebel Guse und Oberfeldwebel Radbruch, freuen sich über die vom Oberstleutnant Henk, stellvertretenden Kommodore LTG 63, überreichte Dankurkunde Hauptfeldwebel Guse und Oberfeldwebel Radbruch, dürfen sich für ihr Engagement über eine Prämie in Höhe von je 50 und einer vom Kommodore unterzeichneten Dankurkunde freuen. Verbesserungsvorschläge zahlen sich aus Des Weiteren wurde Hauptfeldwebel Urbanowicz aus der Wartungsstaffel ausgezeichnet. Er hat am Kontinuierlichen Verbesserungsprogramm der Bundeswehr mit Erfolg teilgenommen. BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 18

Sein Vorschlag beinhaltete die Doppelblitzkennleuchte, Typ COMET. Durch den täglichen Gebrauch der Kennleuchte an verschiedensten Fahrzeugen im Bereich des Flugplatzes Hohn, wie z.b. am Mercedes Sprinter des Liegeplatzmeisters, kam es des Öfteren zu einem Ausfall der Kennleuchte. Bislang wurden immer neue Kennleuchten zu einem Stückpreis von 329,63 beschafft. Beim erneuten Ausfall der Kennleuchte hat der Vorschlagende durch Aufschrauben der Leuchte das Leuchtmittel getauscht. Für das Abschrauben vom Reflektionsglas und das Wechseln des Leuchtmittels wird nach seiner Aussage kein Fachpersonal benötigt. Dies wurde vom zuständigen Transportoffizier bestätigt. Es bestehen zwei Arten von Doppelblitzkennleuchten. Bei der Einen lässt sich das Leuchtmittel ohne weiteres austauschen. Bei der Anderen müsste das defekte Leuchtmittel ausgelötet und das neue wieder eingelötet werden. Das Löten in unserem Verband stellt kein Problem dar, da genug Fachpersonal vor Ort ist. Durch die Beschaffung und das selbstständige Wechsel des Leuchtmittels wird nun eine Ersparnis von über 300,00 pro Lampe erzielt. Hauptfeldwebel Urbanowicz freut sich über die vom Oberstleutnant Henk, stellvertretenden Kommodore LTG 63, überreichte Dankurkunde Hauptfeldwebel Urbanowicz darf sich für sein Engagement über eine Anerkennungsmaßnahme in Höhe von 75 und einer vom Kommodore unterzeichneten Dankurkunde freuen. Wenn auch Sie Ideen haben, die einer Verbesserung der Arbeitssicherheit, der Optimierung der Arbeitsabläufe oder des Arbeitsmitteleinsatzes dienen, dann sollten Sie nicht zögern und sich an ihren KVP- Beauftragten des Geschwaders, Oberleutnant Verhage, Stab LTG 63 Controlling, App 24 01 wenden, oder besuchen Sie unsere Intranetseite LTG 63 Controlling. Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte. Machen Sie ihre Idee zum Vorschlag! OLt Verhage Seite 19 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

Vergleichsschießen in Sonderborg E ine Abordnung der Fliegenden Gruppe LTG 63 nahm erfolgreich am Pokalschießen der Marineheimwehr Flottille 136 vom 22. bis 24. Oktober 2010 in Sonderborg/Dänemark teil. Am 22. Oktober 2010 verlegten unsere Mannschaften vom LTG 63 nach Sonderborg. Vor Ort angekommen, wurden wir von unseren dänischen und deutschen Kameraden aufs Herzlichste begrüßt und bezogen die uns zugeteilten Unterkünfte in der Unteroffiziersschule der dänischen Streitkräfte. Nachdem wir unsere Stuben belegt hatten, gingen wir zur Willkommensfeier, die unsere dänischen Kameraden auf dem nahegelegen Hafengelände organisiert hatten und verbrachten dort einen angenehmen Abend. Am folgenden Morgen verlegten wir zur Schießbahn. Fünf Mannschaften, mit jeweils drei Schützen, der FlgGrp LTG 63 maßen ihr schießtechnisches Können mit Teams der dänischen Streitkräfte, aktiven Soldaten und Reservisten der Bundeswehr in drei Disziplinen. Als erste Übung schossen wir zehn Schuss Kleinkaliber mit einem umgebauten Repetiergewehr, Marke Remington. Dies war sehr anspruchsvoll, da dieses 1917 Das Schießen mit dem umgebauten Repetiergewehr erwies sich aufgrund seines Gewichtes als schwieriger als angenommen gefertigte sehr schwer erschien und diese Übung in der Anschlagsart stehend freihändig geschossen wurde. Somit war es gar nicht so einfach, den Schuss ruhig ins Ziel zu bringen. Dabei gelang es Hauptgefreiten Bluhm in der Gesamtwertung der Einzelschützen einen hervorragenden dritten Platz zu erzielen. Bei der nächsten Station erwartete uns eine etwas andere Form des Handgranatenzielwurfes. Hier wurde mit alten Kanonenkugeln von ca. 10 Kg Gewicht ein Kugelstoßen aus dem Stand durchgeführt. Mit je zwei Stößen pro Teilnehmer musste die Kugel auf eine möglichst weite Distanz gestoßen werden, wobei die weiteste Wurfentfernung gewertet wurde. Mit 8,40 m gelang es mir, Obergefreiter Dinse, dabei einen soliden dritten Platz in der Gesamteinzelwertung zu erreichen. Als letzte Übung wurde ein Schießen mit dem Sturmgewehr M95 (kanadische Version des M16) durchgeführt. Diese Übung wurde in zwei Abschnitten absolviert. Der erste Abschnitt war ein Schießen auf 200 m, mit zehn Schuss, liegend freihändig. Es musste auf zwei Klappfallscheiben geschossen werden, wovon sowohl eine große wie auch eine kleine mit jeweils fünf Schuss bekämpft werden mussten. Dies stellte eine besondere Herausforderung dar, da dies über die Visiereinrichtung Kimme/Korn zu absolvieren war (also ohne Zielfernrohr Visier wie beim G36, der Standardwaffe der Bundeswehr). Zusätzlich erschwert wurde diese Übung durch die zeitliche Begrenzung von 30 Sekunden. Die zweite Teilübung war nach ROE-Bedingungen (Rules of Engagement) aufgebaut. Es wurde eine große Klappfall- BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 20

Das Schießen mit dem Gewehr M95 ist für unsere heutige Generation an Soldaten ungewohnt, weil noch mit Kimme und Korn gezielt wird scheibe auf der Scheißbahn, von links nach rechts und danach wieder zurück bewegt, die alle drei Schützen einer Mannschaft gleichzeitig mit je zehn Schuss zu bekämpfen hatten. Hierbei bestand die Herausforderung darin, dass sechs Klappfallscheiben aufgestellt waren, die nicht getroffen werden durften. Die zehn Schuss mussten abgegeben werden während sich das Ziel in Bewegung befand, denn sowohl für nicht verbrauchte Munition, als auch für Treffer auf den sechs Klappfallscheiben wurden Minuspunkte für die Gesamtwertung berechnet. Nach Abschluss der Übung gab es an der Verpflegungsstation eine leckere und gehaltvolle Suppe. Um ca. 14 Uhr waren dann alle Teilnehmer mit dem Schießen fertig. Da die Abendveranstaltung mit der Siegerehrung jedoch erst um 19 Uhr anfangen sollte, hatten wir noch genug Gelegenheit uns in Zivil umzuziehen und Sonderborg mit seinem schönen Zentrum näher zu erkunden. Um 19 Uhr nahmen wir dann im Dienstanzug an der Abendveranstaltung teil. Dort wurden nach der Begrüßung mehrere Reden gehalten. Aufgrund der Besonderheit, dass dieses Jahr das zehnjährige Jubiläum der Patenschaft zwischen der Kreisgruppe Süd, des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr und der Marine Heimwehr Flottille 136 Sonderborg/Dänemark besteht. Im Anschluss gab es ein hervorragendes Abendessen und die lang ersehnte Siegerehrung. Von achtundzwanzig angetretenen Mannschaften erreichten alle Teams der FlgGrp LTG 63 eine Platzierung unter den besten zwanzig. Eine Mannschaft erreichte sogar den undankbaren blechernen vierten Platz in der Mannschaftsgesamtwertung. Danach ging die Veranstaltung in einen ungezwungenen Kameradschaftsabend über, bei dem sich alle untereinander sehr rege austauschen und neue Freundschaften schließen konnten. Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, übergaben wir unsere Stuben wieder und fuhren, nachdem wir noch mit einem sehr guten Frühstück versorgt worden waren, glücklich und zufrieden nach Hause. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Veranstaltern für diese hervorragende Veranstaltung und hoffen, dass wir auch beim nächsten Mal wieder die Möglichkeit bekommen daran, teilnehmen zu können. OG Dinse Die Teilnehmer des LTG 63 beim Vergleichsschießen in Sonderburg/Dänemark, bei dem eine unserer Mannschaften den undankbaren vierten Platz erzielte BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 21

Pokalschießen im Kinostil A m 30. Oktober 2010 fand ein AGSHP- Pokalschießen im AG 51 I statt. Eine Delegation von vier Soldaten der Flg- Grp LTG 63 nahm an dieser Veranstaltung teil. Um 07:00 Uhr machte sich das Team, bestehend aus OLt Hasler, StUffz Ohm, StUffz Müller und StUffz Henk, von der Hugo-Junkers-Kaserne auf dem Weg zu unserem Nachbarverband in die nicht weit entfernte Kai-Uwevon-Hassel-Kaserne in Kropp. Dort angekommen wurden die Mannschaften vom Kommandeur der Fliegenden Gruppe AG 51 (in Vertretung des Kommodore), Oberstleutnant Reitler, im dortigen Offiziersheim sowie dem Leitungspersonal der Veranstaltung begrüßt und in den Ablauf eingewiesen. Da wir erst um 08:30 Uhr mit dem Schießen dran waren, nutzten wir die Zeit, um uns vor dem Schießen zu stärken und uns mit den anderen Mannschaften des AG 51, RK AG 51, SanKdo I, Schule StratAufkl, Elo- KaBtl 912, FlaRakG 1 und SpezPiBtl 164 zu unterhalten und Informationen auszutauschen. Während der Wartezeiten konnten wir uns im Offiziersheim, über aufgestellte Flip- Charts und Geräte, Informationen über das AG 51 einholen oder aber die Ergebnisse der anderen Mannschaften über einen Beamer verfolgen. Geschossen wurden die Übungen Pistole P8- S-1 (drei Probeschuss 10 Schuss Wertung), Gewehr G36 S-1 (drei Probeschuss 10 Schuss Wertung) und die Gesamtbahnübung Feldposten Wald mit jeweils zwei Schützen am Gewehr G36 und an der Pistole P8. Die Teilnehmer des AGSHP-Pokalschießens bei der Einweisung in die bevorstehenden Aufgaben Nachdem wir uns zur Mittagszeit in der Truppenküche das Mittagessen schmecken ließen, ging es zu einer Besichtigungsfahrt auf den Flugplatz. Dort wurde uns in einem Hangar das Mehrkampfflugzeug Tornado in seiner Rolle als Aufklärungsflugzeug mit seiner, je nach Einsatzart benutzbaren Ausrüstung und Bewaffnung, vorgestellt. Dies wurde durch Oberstleutnant Reitler durch vielfache interessante Informationen unterlegt und mit persönlichen Erlebnissen in einem spannenden Vortrag untermauert. Durch die interessanten Informationen über den Tornado waren viele Soldaten sehr begeistert. Von dort aus fuhren wir wieder zurück zum Offizierheim des AG 51, um dort an der Siegerehrung teilzunehmen. Es waren harte Konkurrenten, doch als nach drei Stechen die Sieger endlich feststanden, waren alle sehr gespannt. Zunächst wurden Einzelwertungen für die Pistole P8 und Gewehr G36 der jeweiligen Plätze eins bis vier, in denen Soldaten des AG 51, FlaRaG 1, SpezPiBtl 164 und des SanKdo I durch ihre guten Leistun- Seite 22 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

gen überzeugt hatten, geehrt. In der Mannschaftswertung beider Waffen belegte das AG 51 verdient den ersten Platz. Die Gesamtbahnübung Feldposten im Wald gewann das SanKdo I, gefolgt vom Fla- RakG 1 und RK AG 51. Zu guter Letzt wurde die Mannschaftsgesamt- Wir, die Mannschaft des LTG 63, waren leider nicht erfolgreich, aber wir kommen wieder wertung bekannt gegeben. Der große Gewinner beim ersten AGSHP-Pokalschießen war eine Mannschaft des AG 51. Dazu einen herzlichen Glückwunsch. Der zweite Platz ging an das SpezPiBtl 164 und abschließend das FlaRakG 1. Leider konnten die Schützen des LTG 63 keinen Treppchenplatz für sich gewinnen, was wir jedoch als Anreiz nehmen, denn im nächsten Jahr werden WIR den Pokal holen. Trotzdem war es eine sehr gelungene Veranstaltung und ich möchte mich in diesem Sinne bei allen Beteiligten des Pokalschießens für diesen sehr schönen und geselligen Tag bedanken, an dem man noch einiges über unseren Nachbarn das Aufklärungsgeschwader 51 Immelmann lernen konnte. SU Henk BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 23

Veranstaltungskalender 2011 Februar 27.02.2011 Familienessen (Voranmeldung bis 23.02.2011) März 25.03.2011 Candle Light Dinner (Voranmeldung bis 21.03.2011) April 15.04.2011 Jahreshauptversammlung OHG 24.04.2011 Osteressen mit Ostereiersuche (Einladung folgt, Voranmeldung bis 19.04.2011) Mai 08.05.2011 Muttertagsessen (Einladung folgt) 21.05.2011 Geschwaderball Juni 02.06.2011 Jazzbrunch (Einladung folgt) Juli vom 09.07.2011 bis zum 31.07.2011 ist die OHG geschlossen Ihr OHG-Team

Flugstunden- / Dienstjubiläen Insgesamt 18.000 Flugstunden auf Transall C-160 erreichten am 11. November 2010 folgende Angehörige der 1. Staffel, v.l.n.r.: Hptm Heiko Hütter (5.000 Std.), Hptm Michael Glowik (3.000 Std.),OLt Stefan Ackermann (1.000 Std.), OLt Jens Mahlstedt (2.000 Std.), OLt Norbert Schröder (3.000 Std.), StFw Thorsten Hagge (4.000 Std.) Ein nicht alltägliches Ereignis in Bezug auf Flugstundenjubiläum fand am 16. Dezember 2010 in der 1. Staffel statt. Hier wurden an dem Tag insgesamt 32.000 Flugstunden erreicht. Die Jubilare waren: SH Gerd Zink (9.000 Std.), SH Michael Heyduck (6.000 Std.), StFw Andreas Sieh (4.000 Std.), StFw Thomas Buchwald (4.000 Std.), OLt Jörg Männel (3.000 Std.), Hptm Tino Müller (2.000 Std.), Hptm Dominik Holtamnn (1.000 Std.), OLt Alexander Wellner (1.000 Std.), OLt Matthias Helmig (1.000 Std.) und OLt Björn Ahrens (1.000 Std.). Leider ist zu dieser Großveranstaltung kein Bildmaterial vorhanden. 6.000 Flugstunden feierten am 16. November 2010 Hptm Henrik Bothe (4.000 Std.)und Hptm Rainer Meurer (2.000 Std.), beide 2. Staffel, auf Bell UH-1D BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 25

Dienstjubiläen / Verabschiedungen Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beging StFw Axel Jacobsen, 1. Staffel, am 1. Oktober 2010 Am 4. Oktober 2010 feierte Herr Udo Goerke, FlgGrp, sein 40-jähriges Dienstjubiläum StFw Karsten Walter, FlgGrp, feierte am 6. Oktober 2010 sein 25-jähriges Dienstjubiläum StFw Ralf Schmidt, 2. Staffel, feierte sein 25-jähriges Dienstjubiläum am 6. Oktober 2010 Herr Konrad Kiefer, Stab LTG, feierte am 11. Oktober 2010 sein 40-jähriges Dienstjubiläum Herr Karl-Heinz Barth, NuT-Stff, wurde mit Wirkung zum 1. November 2010 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet Seite 26 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

Verabschiedungen In den wohlverdienten Ruhestand wurde Hptm Uwe Drichelt, FlgGrp, am 28. Oktober 2010 verabschiedet Herr Detlef Sienknecht, I-Stff, wurde am 29. Oktober 2010 in den vorzeitigen Ruhestand (Härtefallregelung) entlassen In die Freistellungsphase der Altersteilzeit wurde am 29. Oktober 2010 Herr Dieter Schmook, NuT-Stff, verabschiedet Am 15. Dezember 2010 wurde Herr Peter Plöhn, NuT-Stff, in die Freistellungsphase der Altersteilzeit entlassen Herr Uwe Theede, NuT-Stff, wurde am 15. Dezember 2010 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit entlassen Den Aufl ösungsvertrag ihres Beschäftigungsverhältnisses nahm Frau Silke Tams, Stab LTG, zum 31. Dezember 2010 in Anspruch und wurde verabschiedet BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 27

Verabschiedungen / Auszeichnungen In den wohlverdienten Ruhestand wurden am 24. November verabschiedet, v.l.n.r.: StFw Olaf Frank (NuT-Stff zum 1. Dezember 2010), Frau Dagmar Voigt (Stab LTG Härtefallregelung zum 1. Dezember 2010), Frau Helga Goerke (Stab LTG Härtefallregelung zum 1. Dezember 2010), Herr Udo Goerke (Stab FlgGrp Härtefallregelung zum 1. Dezember 2010), Herr Peter Wilke (Stab T-Grp Härtefallregelung zum 1. Dezember 2010), Herr Gerhard Völschow (Stab T-Grp Freistellungsphase Altersteilzeit zum 1. Dezember 2010), Herr Rainer Brockmann (I-Stff Freistellungsphase Altersteilzeit zum 1. Januar 2011), Herr Joachim Pielke (I-Stff Härtefallregelung zum 1. Dezember 2011), Herr Kurt Gottschalk (I-Stff Härtefallregelung zum 1. Dezember 2011), Herr Manfred Goos (I-Stff Härtefallregelung zum 1. Dezember 2011), Herr Erich Folgmann (I-Stff Härtefallregelung zum 1. Dezember 2011), Herr Werner Dalley (I-Stff Freistellungsphase Altersteilzeit zum 1. Dezember 2011), Herr Hermann Christian Clausen (I-Stff Härtefallregelung zum 1. Dezember 2011) Aufgrund überdurchschnittlicher Leistungen und vorbildlicher Pflichterfüllung, wurden am 14. Dezember 2010 das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold und Silber an die Herren Udo Goerke und Helmut Landsberger, beide FlgGrp, durch den Kommandeur der FlgGrp LTG 63, OTL Schäfer, verliehen Seite 28 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

Traditionsgemeinschaft Lufttransportgeschwader 63 e.v. www.tg-ltg63.de Hugo-Junkers-Kaserne 24791 Alt-Duvenstedt Tel: 04335-94-1003 E-Mail: info@tg-ltg63.de Fax: 04335-94-1009 Liebe Mitglieder und liebe Freunde, Hohn im Januar 2011 dieser Brief erreicht Sie mit Erscheinen der BRUMMEL im Februar 2011. Ich hoffe, Sie hatten ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Anfang letzten Jahres hatte ich an dieser Stelle ein paar Termine vorgestellt. Aufgrund der Nachfrage werden einige neben den Standard Terminen wieder ins Programm genommen: 15. und 16. April Jahreshauptversammlung mit Frühlingsfahrt Mai oder Juni Arbeitswochenende an der NORA und Ju52, Details später 24. bis 26. Juni Transportertreffen in Lohr Ende August (ehem.) LTKdo Biwak in Wunstorf, Details später 15. bis 18. Sept. 50 Jahre LTG 63 / Tag des Lufttransports 12. Dezember Adventskaffee Die Termine sind auch auf unserer Homepage www.tg-ltg63.de veröffentlicht Bedanken möchte ich mich für die Hilfe bei der Auflösung des Suchbildes. Das Bild entstand Ende der 70er Jahre auf einem Ausflug der Wartungsstaffel. Das Bild ist noch einzusehen auf unserer Homepage. Sechs Personen konnten leider keine Namen mehr zugeordnet werden. von links stehend: von links sitzend 1. SFw Helmut Fischbach 1.? 2. OFw Peter Pauliks 2.? 3. SU Jansen 3. HG Fredi Zeuch 4.? 4.? 5. Fw Walter Kittler 5. LE Reinhard Wigger 6. Fw Peter Klein 6. OFw Winfried Weber 7. U Norbert Ebeling 7. Su Jörg Ziesche 8.ZKF Willi Tralau 8. U Klaus Gerhardt 9.? 9. SU Helmut Runge 10. LE Peter Finger 10. U Joachim Altenburger 11.? 11. LE Herbert Kempiak 12. ZKF Gerd Bulgrin 12. U Peter Börnsen 13. Olt Günter May Herzliche Grüße Joachim Duysen Sparkasse Mittelholstein BLZ: 214 500 00 Konto: 130 4848 IBAN: DE95 2145 0000 0001 3048 48 BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21RDB

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 trauert um ihre im Jahr 2010 verstorbenen, langjährigen Mitglieder und Kameraden. Leutnant a.d. Detlef Radbruch gest. am 28.03.2010 Hauptmann a.d. Wolfgang (Yogi) Klehr gest. am 18.06.2010 Oberstleutnant a.d. Karlheinz Stephan gest. am 05.07.2010 Hauptmann a.d. Ulrich Rüschkamp gest. am 08.07.2010 Hauptmann a.d. Heinz Griebau gest. am 18.08.2010 Stabsfeldwebel a.d. Harry Janke gest. am 28.12.2010 Unser Mitgefühl gilt ihren Familien und Angehörigen. Wir werden ihr Andenken bewahren. Für die Traditionsgemeinschaft Oberstleutnant Helmut Henk 1.Vorsitzender Hptm. a.d. Joachim Duysen Geschäftsführer

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 informiert Wir gratulieren zum Geburtstag Januar 2011 02.01. Herr Michael Beaudoin 03.01. OStFw a.d. Walter Wichert 03.01. Herr Thomas Kühne 03.01. Hptm a.d. Uwe Karsten 55 04.01. Frau Karin Falk 04.01. OTL Hugo Otterpohl 05.01. Herr Wolfgang Grimm 05.01. Herr Manfred Köhler 07.01. Oberst a.d. Roger Evers 08.01. Hptm a.d. Joachim Cieluch 60 09.01. Herr Wolfram Kersten 09.01. Hptm a. D. Manfred Kuscholke 10.01. Bürgerm. a.d. Werner Kurth 85 10.01. OTL Peer Streit 11.01. OTL Dierk Nielsen 50 12.01. OStFw a.d. Klaus Stellbrink 60 13.01. Herr Klaus Weinheimer 13.01. OTL a.d. Wilfried Müller 13.01. Hptm a.d. Friedrich Neumeister 16.01. Oberst a.d. Manfred Backerra 75 16.01. OFw a.d. Hans-J. Rudolph 17.01. StFw a.d. Gerd Schimanski 17.01. Herr Wolfgang Frick 60 18.01. Hptm a.d. Wolf-R. Klein 20.01. StFw a.d. Werner Klinger 21.01. OTL a.d. Heinz Wilting 70 25.01. Herr Ernst Meuser 27.01. Oberst Ralf Fahrenholz 28.01. Frau Giesela Kaschner 28.01. Frau Ingrid Willumat 28.01. Major Dirk Masek 28.01. Herr Uwe Mehrens 29.01. OTL a.d. Ingo Krüger 30.01. OTL i.g. Bernd Kögel 31.01. Herr Udo Goerke 31.01. Herr Johannes Schlick Februar 2011 01.02. OTL a. D. Michael Dornquast 04.02. OSR a.d. Joachim Hirsch 05.02. Hptm a.d. Günter Kaiser 05.02. OStFw a.d. Ulrich Jankowki 05.02. Herr Bert C. Füller 06.02 Frau Gisela Griebau 06.02. OTL a.d. Wolfgang Rasper 60 06.02. Frau Ingrid Müller 07.02. Fw a.d. Ernst Scharp 70 08.02. HFw a.d. Horst Schönebeck 10.02. Frau Ingrid Trumpf 11.02. StFw a.d. Wilfried Lisowski 12.02. OTL Peter Koch 12.02. Hptm d.r. Helge Jekel 13.02. StFw Andreas Sieh 13.02. Herr Sylvain Aliberti 65 14.02. StFw a.d. Werner Wolloscheck 60 14.02. Herr Francois Martin 65 14.02. Frau Sabine Goerg 14.02. StFw Reinhard Schöning 16.02. Frau Angelika Klein 20.02. Frau Adele Schmidt 21.02. HFw a.d. Horst Ebel 21.02. Fw a.d. Peter Nieba 25.02. Herr Denis Della. Mae 26.02. Hptm a.d. Herbert Igel 27.02. Hptm a.d. Erich Grefling 75 27.02. StFw a.d. Willi Müller 28.02. HFw Heiko Schlosser BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 31

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 informiert Wir gratulieren zum Geburtstag März 2011 02.03. StFw a.d. Hans-U. Rudolph 70 04.03. StFw Achim Carstensen 05.03. OFA Lothar Bressem 05.03. SH Wilfried Oeltjen 06.03. Herr Peter Orda 06.03. Frau Bertina Senz-Bennoit 07.03. OTL a.d. Erich Fengler 07.03. OTL a.d. Günther Holtmann 70 08.03. HFw a.d. Edmund Rudeck 90 08.03. OTL a.d. Eckhard Herweg 08.03. Frau Gabriele Miunske 09.03. Frau Gabriele Rasper 10.03. OTL Michael Kaiser 10.03. StFw a.d. Werner Schwenker 11.03. Oberst Manfred Merten 12.03. StFw a.d. Harry Grohe 13.03. StFw a.d. Friedel Vöske 14.03. Hptm a.d. Rolf Willumat 15.03. Hptm a.d. Siegfried Winzer 15.03. OFw d.r. Joy Majumdar 16.03. Hptm Thomas Fromme 18.03. OFw a.d. Wilfried Busse 18.03. Hptm a.d. Manfred Kublenz 70 22.03. Hptm Stephan Belker 24.03. Herr Beaucon Maestracei 25.03. OFw d.r. Dirk Warnecke 26.03. Hptm a.d. Siegfried Gründer 75 26.03. StFw a.d. Peter Palisa 26.03. Herr Jörn Matthies 26.03. StFw Wilfried Inhülsen 50 26.03. Frau Editha Witt 28.03. Frau Krista von Weiss 25.03. Herr Emil Morsch 30.03. Oberst a.d. Hans-O. Elger 31.03. OTL a.d. Udo Ottmüller 31.03. Hptm a.d. Manfred Sellke 31.03. StFw a.d. Wolfram Boas Fehlende oder falsche Daten bitten wir zu entschuldigen; uns liegen keine anderslautenden Informationen vor. Wir würden uns aber über entsprechende Mitteilungen freuen. Seite 32 E-Mail: brummel.ltg63@googlemail.com BRUMMEL 10-12/2010

(BRUMMEL). In dieser Ausgabe werden zwei Gutscheine über 10,- und 15,- Euro vom Romantischen Landhaus in Kropp verlost. Lösen Sie einfach das unten aufgeführte Sudoku-Rätsel und senden Sie es bis zum 24. März 2011 an die BRUMMEL-Redaktion. Die Gewinner der letzten Ausgabe zog der AN Regina Blankenfeldt, FlgGrp, unter Aufsicht der BRUMMEL-Redaktion. Herzliche Glückwünsche gehen an OLt Michael Stein, Stab LTG (15,- Euro) und TAI Christian Schmid, Stab LTG (10,- Euro). Die Gutscheine vom Autohaus Jan u. Dirk Remer in Schacht-Audorf können in den nächsten Tagen in der Redaktion abgeholt werden. Viel Spaß beim Knobeln wünscht das BRUMMEL - Team! Redaktionsschluss für die Ausgabe 01-03/2011 ist der 24. März 2011 BRUMMEL 10-12/2010 http://www.brummel-ltg63.de Seite 33