1. Allgemeines über Stromichter Grundprinzip Besondere Merkmale Einsatzgebiete Technische Daten 5

Ähnliche Dokumente
Gerätebeschreibung Stromrichter ROtra / Allgemeines über Stromichter Technische Daten Einbau und Inbetriebnahme 6

1. Allgemeines über Stromrichter Technische Daten 5

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Telefon /

1. Allgemeines über Stromichter Technische Daten Einbau und Inbetriebnahme Leistungs- und Steueranschlüsse 7

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Telefon /

8 Inbetriebnahme und Abgleichhinweise

Technische Beschreibung Vareotron RÜ 584

BETRIEBSANLEITUNG. Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA DEUTSCH

TA-1K. Inbetriebnahme- und Einstellanleitung

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

Betriebsanleitung EMG 12. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

Betriebsanleitung EGS 1. Drehzahlsteller

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Sound Blizzard. Das Netzteil

Betriebsanleitung EM 15. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

F Fm«hOp hf _s DEUTSCH Ausgabe: 05/2005

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Die Simplatron Feldregler 471 So und 472 So sind auf den jeweiligen Einsatzfall optimierte Sondergeräte der Gerätereihe 470.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Bedienungsanleitung für

Frequenzumrichter MFR600

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

MOTORUMRICHTER TYP MFW600 / MFW1500 / MFW3200 / MFW3400

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

Commissioning Instructions Inbetriebnahme Anleitung SGP /1.5 (G)

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Elektronisches Potentiometer. Bedienungsanleitung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Potentiometer 1-10 V

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Montage- und Bedienungsanleitung

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Bedienungsanleitung W 2000

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

FREQUENZUMRICHTER MFR 600 / 1500

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul

Falttor-ELEKTROMATEN FT

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Spannungsversorgung KNX PS640

Montage- und Bedienungsanleitung

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

SN00006E Potentiometer-Modul

Montage- und Bedienungsanleitung

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

BLE / 122 DZE-603 (Für Steckkartenblock SKBI 32/D) INBETRIEBNAHMEANLEITUNG

Ladegerät LGT 3,5 bis 20

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Industrielle Motoransteuerung für bürstenbehaftete Gleichstrommotoren 24VDC

SK HLD /250 Materialnummer:

Steuergerät Luxotherm 2

Frequenzwächter FW 125 D

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

~ auf Klemme 6 = Stellung 1 (auf) Messspannung U DC V (max. 0,5 ma) für Stellung Klemme 3: DC V (max.

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

Drehzahlregler für Drehstrommotoren P255MM, druckgesteuert P255/A255/U255 A255MM,temperaturgesteuret, U255MM,spannungsgesteuert Gruppe 15

Bedienungsanleitung Bunkerabrufsteuerung ESB-BZS/BB. ESB-BZS Steuerung Bunkerzuführsystem ESB-BB Steuerung Bandbunker

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Benutzerinformation Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren

Elektrische Betriebsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Transkript:

2 Gerätebeschreibung Stromrichter ROthy 808517E.100 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines über Stromichter 4 1.1 Grundprinzip 4 1.2 Besondere Merkmale 4 1.3 Einsatzgebiete 4 2. Technische Daten 5 2.1 Ausgang 5 2.2 Eingang 5 2.3 Allgemein 5 2.4 Steuerteil 5 2.5 Umgebung 5 2.6 Mechanik 5 3. Einbau und Installation 6 3.1 Bestimmungen und Vorschriften 6 3.2 Schaltgeräte 6 3.3 Absicherung 7 4. Leistungs- und Steueranschlüsse 7 4.1 Netzanschluß 7 4.2 Motoranschluß 7 4.3 Steuersignal 8 4.4 Sollwertvorgabe 8 4.5 Istwertrückführung 8 5. Hinweise für die mech. Installation 10 5.1 Maßbild 10 5.2 Hinweise zur Gerätemontage 10 5.3 Mindestabstände 10 5.4 Montage im Schaltschrank 10

3 6. Aufbau und Lageplan 11 7. Einstellung der Antriebs-Parameter 12 7.1 Strombegrenzung I-max 12 7.2 I x R - Kompensation 12 7.3 Maximal-Drehzahl n-max 13 7.4 Minimal-Drehzahl n-min 13 7.5 Hochlaufzeit 13 8. Blockierabschaltung 13 9. Diagnose Anzeigen 14 9.1 LED Netz 14 9.2 LED Bereit 14 9.3 LED Überlast 14 9.4 LED Störung 14 10. Inbetriebnahme 14 11. EMV 15 12. Herstellererklärung 16

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen Vorschriften des VDE beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 105, VDE 550/551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860, sowie Brandverhütungsvorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften VBG4. Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher in ein berührungssicheres Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden sind, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät unverzüglich außer Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgetauscht worden ist. ACHTUNG! Diese Betriebsanleitung muß vor der Installation oder Inbetriebnahme durch Fachpersonal, das mit elektrischen Antriebsausrüstungen vertraut ist, sorgfältig gelesen werden. Falsches Handhaben kann zu Personen- oder Sachschäden führen. ACHTUNG! Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Anwender ist dafür verantwortlich, daß bei Ausfall des Gerätes der Antrieb in einen sicheren Zustand geführt wird. ACHTUNG! Motoren, die mit Stromrichter gespeist werden, können mit mehr als Nenndrehzahl betrieben werden. Der zulässige Drehzahlbereich der Motoren und der Arbeitsmaschine ist zu beachten. Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Ebenso sind alle in dieser Beschreibung enthaltenen Schaltungsvorschläge und technischen Hinweise sinngemäß zu verstehen. Der Anwender hat die Eignung und Übertragbarkeit für den jeweilige Anwendungsfall zu überprüfen, eine Gewähr wird nicht übernommen. Alle Angaben dieser Beschreibung spezifizieren die jeweiligen Produkteigenschaften, ohne diese zuzusichern. Trotz größter Sorgfalt kann keine Gewähr für Fehlerfreiheit gegeben werden. HINWEIS! Die hier aufgeführten elektrischen Antriebsregler werden im industriellen Sprachgebrauch als "Geräte" bezeichnet, sind aber keine gebrauchs- oder anschlußfähigen Geräte oder Maschinen im Sinne des "Gerätesicherheitsgesetzes", des "EMV-Gesetzes" oder der "EG- Maschinenrichtlinie", sondern Komponenten. Erst durch Einbindung dieser Komponenten in die Konstruktion des Anwenders wird die letztendliche Wirkungsweise festgelegt. Die Übereinstimmung der Konstruktion des Anwenders mit den bestehenden Rechtsvorschriften liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders. Technische Änderungen Vorbehalten.

4 1. Allgemeines über Stromrichter 1.1 Grundprinzip ROthy 808517E.100 Einquadranten-Stromrichter werden zur verlustarmen, stufenlosen Drehzahlverstellung von Gleichstromnebenschluß- oder Permanentmagnetmotoren eingesetzt. Die Drehzahlverstellung erfolgt über die Verstellung der Ankerspannung. Die variable Ankerspannung wird durch eine gesteuerte Gleichrichtung der Netzspannung mittels einer halbgesteuerten Dioden-Thyristorbrücke erzeugt. Die Beeinflussung der Ankerspannung erfolgt in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe. Als Regelgröße kann entweder die Ankerspannung oder ein Tachosignal verwendet werden. Der Steuerteil ist in SMD-Technik aufgebaut, wodurch ein kompakter Aufbau, ein einfach zu handhabendes und preiswertes Gerät erreicht wurde. 1.2 Besondere Merkmale - kompakter Aufbau durch Verwendung von SMT - eingebaut in ein Kunststoffgehäuse Schutzart IP 54 - Diagnose LED für Regler bereit, Überstrom und Störung - Sicherungen eingebaut - digitale 10-Gang Drehzahlanzeige - Maximaldrehzahl einstellbar - Minimaldrehzahl einstellbar - Hochlaufzeit einstellbar - Strombegrenzung einstellbar - I x R Kompensation einstellbar 1.3 Einsatzgebiete Stromrichter werden zum Fördern und Bewegen eingesetzt, wenn es auf veränderliche Transportzeiten und Geschwindigkeiten, sowie Reduzierung der mechanischen Verschleißteile ankommt. Zum Dosieren, Klimatisieren, Regulieren, wenn es auf Energieeinsparung, sowie Reduzierung der mechanischen Verschleißteile, oder eine feinfühlige Dosierung ankommt. Zum Bearbeiten und Verarbeiten, wenn es auf Optimierung der Arbeitsabläufe ankommt.

5 2. Technische Daten 808517E.100 2.1 Ausgang Empfohlene Motorleistung Geräteausgangsleistung Ankerstrom Ankerspannung Formfaktor (abh. von Motor, Ankerstrom u. -spannung) Feldspannung Feldstrom 180 W 360 W 2 A 0-180 VDC 1.4 210 VDC max 0.5 A 2.2 Eingang Spannung 230V +/-10% Netzfrequenz 50/60Hz Leistungsaufnahme 390 W Interne Absicherung 5 A F 2.3 Allgemein Betriebsart Verstellbereich Regelgenauigkeit 1 Q ca. 20:1 ca. 3% 2.4 Steuerteil Sollwertvorgabe Strombegrenzung IxR Kompensation Hochlauf-Bremsrampe Maximaldrehzahl Minimaldrehzahl Reglerfreigabe 10 Gang Potentiometer (eingeb.) mit digitalen Zählwerk 10kOhm einstellbar einstellbar ca. 0.5... 10 sec. einstellbar einstellbar intern gebrückt! 2.5 Umgebung Umgebungstemperatur 0... 40 C Lüftungsart Konvektion max. Kühlkörpertemp. 75 C Leistungsreduzierung 3%/ C >40 C Rel.Luftfeuchtigkeit 0..80% nicht betauend 2.6 Mechanik Abmessung siehe Maßblatt Seite 9 Schutzart IP 54 Gewicht ca.1400 g Montageart waagrecht Technische Änderung und Irrtum vorbehalten.

6 3. Einbau und Inbetriebnahme 3.1 Bestimmungen und Vorschriften Achtung: Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom Netz zu trennen. Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen Installations-Vorschriften wie: VDE 0100 VDE 0113 VDE 0160 Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Beund Verarbeitungsmaschinen Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln zu beachten. Liegen besondere Anwendungsbereiche vor, so müssen ggf. noch weitere Vorschriften beachtet werden. Als Schutzmaßnahme können je nach EVU fogende Schaltungen verwendet werden: Fehlerspannungsschutzschaltung (FU), Schutzerdung oder Nullung (sofern zugelassen). Fehlerstrom (FI) - Schutzschalter können in Verbindung mit Stromrichtern aus folgenden Gründen nicht betrieben werden bzw. bei vorhandenen FI-Schaltern Probleme verursachen: Alle Gleichrichterbelastungen können in den Netzzuleitungen einen Gleichstrom verursachen, der die Empfindlichkeit des Schutzschalters vermindert. Unsymmetrische Belastung durch Funkentstörfilter kann den FI-Schutzschalter vorzeitig auslösen, ein unerwünschter Ausfall des Antriebs wäre die Folge. 3.2 Schaltgeräte Der Anschluß der Stromrichter muß nach den Vorschriften des VDE vorgenommen werden, daß diese mit Freischaltmitteln (Hauptschaltern, usw) vom Netz getrennt werden können. Der Motor darf über Schütz oder Motorschutzschalter weggeschaltet werden. Achtung! Das Zuschalten des laufenden Motors, sowie die Drehrichtungsumkehr des Motors durch Wendeschütze ist im Betrieb nicht zulässig. Die Kontakte der Schaltgeräte für die Steuersignale sollten vergoldet sein und ein hoher Kontaktdruck verwendet werden. Vorbeugend sollten alle Schaltgeräte mit Entstörungsmaßnahmen wie RC-Glieder und Freilauf- bzw. Schutzdioden versehen werden.

7 3.3 Absicherung Die netzseitige Absicherung ist vom Leitungsquerschnitt abhängig und muß nach DIN 57100 Teil 430 / VDE 0100 Teil 430 durchgeführt werden. Je nach Anwendung, Einsatzort und Installation sind weitergehende Bestimmungen zu beachten. Die Geräte sind zusätzlich mit internen Sicherungen abgesichert. 4. Leistungs- und Steueranschlüsse ACHTUNG! Falschanschluß kann zum Ausfall oder zur völligen Zerstörung des Stromrichters (und Motors) führen. Der Schutzkontaktstecker darf erst eingesteckt werden, wenn der Motor komplett angeschlossen ist!!! 4.1 Netzanschluß (Leiterplatte intern) 4.2 Motoranschluß (Leiterplatte intern) Der Netzanschluß erfolgt über Kabel mit 0,75 mm² Leitungsquerschnitt an das 230V 50/60Hz Versorgungsnetz (Kabel mit Schutzkontakt- stecker komplett verdrahtet). Klemme 2 = PE Klemme 3 = L1 Klemme 4 = N Absicherung: Der Stromrichter ist intern über L1und N je mit einer Netzsicherung abgesichert. Der Motoranschluß wird ebenfalls mit 0,75 mm² Querschnitt an der Klemmleiste X1 durchgeführt (geschirmte Motorleitung am Gerät komplett aufgelegt). Am Motor Schirm großflächig auflegen. Klemme 1 = PE Klemme 5 = Anker + Klemme 6 = Anker - Klemme 7 = Feld + Klemme 8 = Feld - Motorkabel 808517E.100E

8 4.3 Steuersignaleingang ACHTUNG! Alle Steuerklemmen führen Netzpotential. Reglerfreigabe Schließen der Klemme 5 und 6 Diese 2 Klemmen sind intern gebrückt! Hinweis: Der Motor ist bei geöffneter Freigabe bzw. abgeschaltetem Freigabesignal vom Netz nicht galvanisch getrennt! Motorklemmen führen weiterhin Netzspannung! 4.4 Sollwertvorgabe Achtung! Alle Sollwertklemmen führen Netzpotential. Potentiometer (10 kohm) eingebaut Klemme 2 = 0 V (Anfang) Klemme 3 = Sollwert-Eingang (Schleifer) Klemme 4 = + 10 V (Endwert) Achtung! Nur Potentiometer mit 10 kohm verwenden. 4.5 Istwertrückführung Als Istwert wird ein Tachosignal von 15V / 1000 min -1 bei einer Motorenddrehzahl von 3000 min -1 benötigt. Klemme 1 = U ist (Tacho - ) Klemme 2 = 0V (Tacho + ) bn ws + - Tachoanschluß

9 Achtung! Bei der angewandten Schaltungstechnik liegt der Schaltungsnullpunkt der Steuerelektronik am Pluspol des Ankerkreises. Eine galvanische Trennung ist nicht gegeben! Alle Klemmen führen Netzpotential! Bei Kommunikation mit einer SPS-Steuerung ist eine Potentialtrennung vorzunehmen. Folgende Punkte sind zu beachten: - Die Leiterplatte führt Netzpotential. - Steuerspannungen müssen potentialfrei sein. - Das Gerät ist nicht gegen Kurzschluß und Erdschluß geschützt. - Schalten der Motorleitung ist nur bei offener Freigabe (Kl 5,6 X2) bzw. im Stillstand zulässig. - Zum Steuern des Antriebes darf nicht in der Netz- oder Motorleitung geschaltet werden. Start-Stop-Betrieb ist durch Schalten des Sollwerts bzw.der Freigabe durchzuführen. - Nur ohmische induktive Lasten anschließen. Kapazitive Verbraucher führen zur Zerstörung des Gerätes. - Keine größeren Motoren als angegeben anschließen. - Werden andere elektrische Geräte wie Schütze usw. in räumlicher Nähe betrieben, so müssen diese durch geeignete Entstörmaßnahmen entstört werden. - Als Motorschutz ist ein Thermistorschutz zu empfehlen.

10 5. Hinweise für die mech. Installation 5.1 Maßbild 808517E.100E 5.2 Hinweise zur Gerätemontage Die Montage aller Geräte muß an einer senkrechten Fläche erfolgen. Hierbei muß die Beschriftung waagrecht sein. Der Einbauort muß frei von aggressiven Gasen, Staub und Feuchtigkeit sein. 5.3 Mindestabstände Zur Vermeidung eines Wärmestaus in den Stromrichtern sind gewisse Montagevorschriften zu beachten: -Beim Anbau muß ein Freiraum von ca. 20cm um das Gerät eingehalten werden. -Bei ungünstigen Anbauverhältnissen muß, um eine Überhitzung des Stromrichters zu vermeiden, die Ausgangsleistung reduziert werden. 5.4 Montage im Schaltschrank Werden Geräte im Schaltschrank installiert, muß die Verlustwärme durch entsprechende Belüftung abgeführt werden. Die technischen Daten gelten für einen Temperaturbereich von 0-40 C. Dieser Bereich darf auch bei Montage im Schaltschrank nicht überschritten werden.

11 6. Aufbau und Lageplan ROthy 808517E.100 Anzeige Parameter Anschlüsse 1 LED Störung 5 P4 Hochlaufzeit 10 X1 Leistungs- Anschlüsse 2 LED Überlast 6 P1 Strombegrenzung 11 X2 Steuer- Anschlüsse 3 LED Bereit 7 P5 I x R -Kompensation 4 LED Netz * 8 P2 Maximaldrehzahl 9 P3 Minimaldrehzahl * Nicht von außen sichtbar (direkt auf Leiterplatte)

12 7. Einstellung der Antriebsparameter 7.1 Strombegrenzung I-max 0..I- Nenn P1 Mit Potentiometer P1 kann der maximale Ausgangsstrom zwischen 0 und Gerätenennstrom eingestellt werden. Hierdurch kann der maximale Ausgangsstrom reduziert und entsprechend den Motordaten angepaßt werden. Einstellung: 1. Gerät vom Netz trennen 2. Strommeßgerät (Drehspulinstrument) in Ankerkreis schalten 3. P1 auf Linksanschlag (I-max = 0) 4. Feld abklemmen (falls vorhanden) 5. Motor blockieren 6. Sollwert vorgeben (oder n-min auf Rechtsanschlag) 7. Freigabekontakt öffnen (Freigabesignal abschalten) 8. Netz anlegen 9. Freigabekontakt schließen (Freigabesignal einschalten) 10. Mit Potentiometer P1 gewünschten Ankerstrom einstellen * (Nennstrom des Motors und Strombelastbarkeit des Motors im Stillstand beach- ten, ggf. Formfaktor berücksichtigen) 11. Gerät vom Netz trennen 12. Blockierung des Motors entfernen 13. Potentiometer n-min korrigieren 7.2 I x R - Kompensation I x R P5 Bei Ankerspannungsrückführung kann durch Einstellung der I x R -Kompensation der Drehzahlabfall bei Belastung des Motors kompensiert werden. Einstellung: Der Abgleich erfolgt bei kleiner Drehzahl. Durch Rechtsdrehen des Potentiometers P5 die Kompensation soweit anheben, bis sich nur noch eine geringe Drehzahländerung zwischen Leerlauf und Nennlast des Antriebs ergibt. Einstellung bei mittlerer Drehzahl und Enddrehzahl kontrollieren und ggf. korrigieren. Hinweis: Bei zu hoher Anhebung kann der Antrieb schwingen oder unrund arbeiten!

13 7.3 Maximal - Drehzahl n-max P2 Mit Potentiometer P2 kann die Maximal-Drehzahl eingestellt werden. Potentiometer P2 und P3 beinflussen sich gegenseitig! Einstellung: 1. Sollwertpotentiometer auf Rechtsanschlag (Endwert) drehen 2. Potentiometer P2 auf Linksanschlag 3. Mit Potentiometer P2 gewünschte Maximal-Drehzahl einstellen. 7.4 Minimal - Drehzahl n-min P3 Mit Potentiometer P3 kann die Minimal-Drehzahl eingestellt werden. Potentiometer P2 und P3 beinflussen sich gegenseitig! Einstellung: 1. Sollwertpotentiometer auf Linksanschlag (Anfang) drehen. 2. Mit Potentiometer P3 gewünschte Minimal-Drehzahl einstellen. 3. Bei Minimal-Drehzahl Null P3 nur soweit aufdrehen, daß Antrieb sich gerade noch nicht dreht. Hierdurch wird ein Totgang des Sollwertpotentiometers vermieden. 7.5 Hochlaufzeit t-int 0,5..10 sek Mit Potentiometer P4 kann die Hochlauf- (und Niederlauf)zeit eingestellt werden. P4 Hinweis: Ein geführter Niederlauf (Bremsen) findet nicht statt. Ist die eingestellte Rampenzeit geringer als die Auslaufzeit des Antriebs, ist der Auslauf unkontrolliert. 8.0 Blockierabschaltung Eine Abschaltung der Leistungsstufe erfolgt, wenn das Gerät länger als ca.10 sec mit dem an P1 eingestellten Maximalstrom betrieben wird. Die LED " Überlast " zeigt das Erreichen des Maximalstroms an. Die LED " Störung " leuchtet nach der Abschaltung. Durch Abschalten der Netzspannung wird die Blockierabschaltung rückgesetzt. Hinweis: Der Motor ist während der Blockierabschaltung vom Netz nicht galvanisch getrennt! Die Motorklemmen führen weiterhin Netzspannung!

14 9. Anzeige 9.1 LED Netz Grün Leuchtet bei angelegter Netzspannung. 9.2 LED Bereit Grün Leuchtet bei angelegter Netzspannung u.freigabe 9.3 LED Überlast Rot Leuchtet bei Erreichen der Strombegrenzung 9.4 LED Störung Rot Leuchtet, nachdem der Blockierschutz den Regler abgeschaltet hat. 10. Inbetriebnahme Die folgenden Hinweise sind zu beachten. Je nach Anwendung und Anforderung können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein. Unabhängig von diesen Hinweisen sind die jeweiligen Vorschriften für den Einbau bzw.die Installation, sowie der Unfallverhütung zu beachten. 1. Überprüfen, ob Installationsbereich, Anlage bzw. Maschine spannungsfrei ist. Nur im spannungsfreien Zustand arbeiten! 2. Gerät nach Anschlußplan anschließen. Die jeweiligen Hinweise sind zu beachten! 3. Installationsbereich, Anlage bzw. Maschine ist noch spannungsfrei, Hauptschalter ist noch aus! 4. Sichtkontrolle des Stromrichters, Motors und Verkabelung auf mech. Schäden. 5. Den Netzspannungsanschluß überprüfen, Schutzleiter muß angeschlossen sein. Anschlußspannung 230 VAC. 6. Alle Schraubklemmen müssen angezogen sein, auch unbenutzte. 7. Beachtung der VDE 0100 und VDE 0113. 8. Bei ausgeschaltetem Hauptschalter können nun die Sicherungen eingelegt werden. 9. Den Schalter bzw. Steuersignal für die Reglerfreigabe auf "AUS" schalten. 10. Die Sollwertvorgabe auf Null bringen. 11. Potentiometer P2 (n-max) auf Linksanschlag bringen. 12. Hauptschalter einschalten. 13. Freigabe einschalten - LED "Freigabe" leuchtet. Achtung! Läuft der Motor unkontrolliert hoch, wenn die Freigabe geschaltet oder der Sollwert erhöht wird - sofort Freigabe abschalten bzw. Kontakt öffnen! 14. Sollwertpotentiometer langsam von 0 auf 100% hochdrehen. Drehzahl des Motors messen. Gegebenenfalls Maximaldrehzahl mit P2 einstellen. 15. Sofern der Drehzahlbereich nach unten eingeschränkt werden soll, Sollwert- potentiometer auf Minimum stellen. Gewünschte Minimaldrehzahl an P3 einstellen. Anschließend Punkt 13 wiederholen.

15 16. Hochlaufzeit an P4 einstellen. Sollwert sprunghaft von 0 auf 100% verändern. Hochlaufzeit mit P4 korrigieren. Je nach Anwendung und Einsatz kann der Antrieb durch Einstellen von I-max und I x R (siehe Seite12) optimiert werden. 11.0 EMV Bei dem Gerät 808517E.100E können die Grenzwerte für Klasse B (Wohnbereich) nach EN 55011 (DIN VDE 0875, Teil 11) eingehalten werden. 1. Bei Montage der Geräte auf eine Metallfläche(z.B. Maschinenbett, Halteplatte..) muß das Gerät über den Erdungsbolzen (siehe 5.1) mit der Montagefläche mit großem Querschnitt (6 od.10qmm) verbunden werden. 2. Der Schirm der Motorleitung muß großflächig am Motor aufgelegt werden.