Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Stuttgarter Madonna

Ähnliche Dokumente
Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Liebe Mädchen und Jungen,

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ablauf und Gebete der Messfeier

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Brot teilen Kommunion feiern

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Vorschau I/2017. Januar 2017

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Willkommen! In unserer Kirche

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Albertina September 2012

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

St. Paulus - Gemeindebrief

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Christliches Symbol -> Brot

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Informationen zur Erstkommunion 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrblatt Nr /

Informationen zur Erstkommunion 2017

Die Bedeutung der Farben

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Kinder - Religionsunterricht


Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

WER TEILT, DER GEWINNT.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Erstkommunion von A Z

Kinderkalender 2016/2017

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Kirchliche Nachrichten

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

LANDESTAGUNG FULDA

Die Teile der Heiligen Messe

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Wo Himmel und Erde sich berühren

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Feste im. Jahreskreis

Gottesdienstordnung vom bis

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Programm JAHRE ST.MARIA

Termine von April Dezember 2015

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

PROGRAMM September - November 2016

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Auf dem Weg zur Erstkommunion. Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach

Transkript:

Frühling auf dem Hauptfriedhof Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Stuttgarter Madonna St. Barbara Hl. Kreuz St. Augustinus St. Bonifatius St. Johannes Maria Vianney April / Mai 2017

Editorial Dem Leben neue Farbe geben Nun ist sie schon wieder bald zu Ende, die stille und nach innen gerichtete Zeit, die der Aschermittwoch mit seinem memento mori so drastisch eingeleitet hat. Von Fastenzeiten erzählt bereits das Alte Testament. Mose fastete vierzig Tage, um sich auf die Begegnung mit Gott vorzubereiten. Jesus ging für 40 Tage in die Wüste um dort zu fasten und gleichzeitig gegen heftige Versuchungen anzukämpfen. Für uns Christen ist die Fastenzeit ähnlich wie bei Mose die Vorbereitung auf eine Gottesbegegnung, die Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung. Jedenfalls sieht das die Liturgie so vor. Was das aber für den und die Einzelne heißt, ist damit noch nicht gesagt. Ich denke, wenn Christen heute fasten, dann möchten sie sich darauf besinnen, was wirklich in ihrem Leben zählt. Sie möchten das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen, möchten wieder Raum schaffen für das, was ihr Leben stabil und wertvoll macht. Da gilt es, sich vom einen oder anderen Ballast zu trennen. In diesem Jahr, da wir uns an 500 Jahre Reformation erinnern, gilt dieser Vorsatz auch für die beiden großen Konfessionen. Was macht unser ökumenisches Miteinander so wertvoll und lebenswert und was belastet unsere Gemeinschaft? Im März feierten wir auch in unserer Gesamtkirchengemeinde ökumenische Versöhnungsgottesdienste, in denen wir benannten, was unsere Beziehung belastet, aber auch was sie so tragfähig und schön macht. Es tut gut, mitein- ander im Gespräch zu sein und sich dabei der Liebe Gottes gewiss zu sein. Doch zurück zu uns einzelnen. Manchmal schärft der Verzicht auf Betäubendes und Belastendes wieder die Sinne auch für religiöse Erfahrungen. Der Benediktinerpater Anselm Grün hat es so ausgedrückt: Fasten heißt, Süchte wieder in Sehnsüchte zu verwandeln. Jedenfalls ist diese Zeit vor Ostern eine gute Gelegenheit, sich selber wieder auf die Spur zu kommen, dem was wir brauchen und wovon wir wirklich leben. Vielleicht sind Sie ja gerade genau damit beschäftigt und merken, wie gut es Ihnen tut, merken, wie Ihr Alltag den Grauschleier verliert und wieder Farbe in Ihr Leben kommt auch ein Ziel der Fastenzeit. Wenn wir am Ende der Fastenzeit Ostern feiern wollen, die Auferstehung Gottes in unsere Welt, dann tun wir gut daran, uns vorzubereiten. Wo du um deine Finsternis weißt, schenkt er dir sein Licht. Wo du um deine Armut weißt, schenkt er dir seine Fülle. Wo du um dein Nichts weißt, gibt Gott sich dir ganz, denn er kann nur das Unerfüllte erfüllen. Möge es uns allen gelingen, die kostbare, stille Zeit zu nützen, damit unser Leben wieder tief wird und wir das göttliche Geschenk von Ostern voller Freude annehmen können. Dies wünscht Ihnen und uns allen im Namen des Pastoralteams Ihre 2

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde Die Redaktion in eigener Sache Kaum zu glauben, dass wir bereits mit großen Schritten der Jahresmitte entgegen gehen. Was uns bekannt gemacht wurde, haben wir Ihnen hier zusammengestellt an Terminen und Unternehmungen, wie sie in den Gruppierungen der Gesamtkirchengemeinde angeboten werden. Falls Sie zu dieser Ausgabe was anmerken wollen, freuen wir uns über Ihren Beitrag in Form eines Leserbriefs. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre. Das Redaktionsteam Erklärung der Farben Im Folgenden fi nden Sie die Veranstaltungen und Gottesdienste jeweils farbig und graphisch gekennzeichnet: St. Barbara Hl. Kreuz St. Augustinus /St. Monika St. Bonifatius /St. Thomas St. Johannes Maria Vianney Angebote der polnischen Gemeinde Der Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni / Juli 2017 ist am Donnerstag, 13. April 2017 Ihre Beiträge senden Sie bitte rechtzeitig an das jeweilige Pfarrbüro. 3

Aus dem Gemeindeleben St. Barbara Gemeindehaus Seit der Eröffnung des heutigen Gemeindehauses St. Barbara im Jahre 1996 begrüßt eine von damaligen Hofener Gemeinde-Senioren gestiftete Barbara-Statue die zahlreichen Besucher. Um diese, auf der rechten Seite des Eingangsbereiches in einer Wandnische untergebrachte Figur der Hofener Kirchenpatronin, ranken nun seit dem Fest Mariä Lichtmess diesen Jahres neun Fotos ehemaliger Hofener Pfarrer bis hin zu unserem aktuellen Pfarrer Frank-Ludwig Mattes. Aus technischen Gründen standen Fotos erst beginnend mit Anton Küster zur Verfügung, der von 1898 bis 1907 Pfarrer in Hofen war. Urkundlich belegt besteht die Hofener Pfarrgemeinde St. Barbara als eigenständige Pfarrei seit dem 10. März 1522, zunächst als Pfarrverweserei und seit 1532 offi ziell als Pfarrei. Seit jener Zeit der Pfarreigründung mögen es bisher gut 44 verantwortliche Pfarrer gewesen sein, die in Hofen ihren seelsorgerlichen Dienst versahen. Ihrer soll mit der kleinen Fotogalerie in großer Dankbarkeit gedacht werden; möge ihnen Gott ihr priesterliches Wirken in reichem Maße vergelten. Bei näherem Betrachten der Fotos und der Begleittexte fällt auf, dass vom Jahr 2010 an mit Monsignore Oliver Lahl nicht mehr von Pfarrer in Hofen, sondern von Pfarrer in der SE Stuttgarter Madonna bzw. ab 2017 mit Frank-Ludwig Mattes von Pfarrer in der GKG Stuttgarter Madonna die Rede ist. Vermutlich keine Menschenseele in der nun schon fast fünf Jahrhunderte währenden Hofener Pfarreigeschichte hätte es sich jemals vorstellen können, dass es eine eigenständige Hofener Pfarrei in ihrer bisher gewohnten Form einmal nicht mehr geben würde. Man mag die aktuelle Konstellation nun bedauern oder auch nicht; für die meisten Hofener Gemeindemitglieder ist es mittlerweile fast schon zur Gewohnheit geworden, dass sie nur noch eine von fünf Filialgemeinden, wenn auch mit traditionell eigenem Gepräge, im Verbund der Gesamtkirchengemeinde Stuttgarter Madonna ist. Allgemeine gesellschaftliche Veränderungen bringen es eben mit sich, dass letztendlich auch kirchliche Organisationsstrukturen überdacht und den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden müssen. Veränderungen bieten aber auch große und wertvolle Chancen, die ganz sicher nicht verhandelbaren und insofern unveränderlichen Glaubensinhalte im Alltag neu zu sortieren, zu priorisieren und im täglichen Miteinander aus christlicher Überzeugung mit neuem Leben zu füllen. Manche Veränderung mag uns zuweilen als echte Herausforderung und große Zumutung erscheinen, aber Gott mutet uns sicher nichts zu, was wir im kindlichen Vertrauen auf ihn nicht auch ertragen könnten. Was immer auch kommen mag; wir dürfen uns darauf verlassen: Gott ist und bleibt unverändert der, der er schon immer war und der er ewig sein wird. Peter Harrer 4

Aus dem Gemeindeleben St. Barbara St. Wendelinuskapelle Die erste Messfeier im Jahr 2017 in der St. Wendelinuskapelle fi ndet am Freitag, den 12. Mai um 9 Uhr statt. In den folgenden Monaten (Juni bis September) ist dann jeweils am 2. Freitag im Monat um 9 Uhr Messfeier (siehe Gottesdienstordnung). Bittprozession nach Oeffingen Die Bittprozession nach Oeffi ngen am 23. Mai beginnt um 6 Uhr am Scheef-Kreuz (Ecke Hartwaldstr./Wolfgangstr.) in Hofen. Dieser Pilgerweg ist im Laufe des Kirchenjahres ein besonderes Erlebnis. Der Dank gilt allen, die diese Tradition am Leben halten und sich ehrenamtlich das ganze Jahr über um die Pfl e- ge und Wartung der Wegkreuze kümmern. Öschprozession Die Öschprozession am 25. Mai mit Pfarrer i.r. Hermann Veeser beginnt nach der Festmesse. Die Öschprozession am Fest Christi Himmelfahrt ist seit vielen Jahren eine schöne Tradition in Hofen. Die Gebets- und Schrifttexte für die Flurprozession, die bis zur St. Antonius-Kapelle Richtung Oeffi ngen führt, fi nden sich im Gotteslob. Frauenbund Traditionsgemäß machen wir für den Palmsonntag wieder Palmsträußchen, die wir vor und nach dem Gottesdienst verkaufen. Der Erlös kommt wieder einer bedürftigen Organisation zugute. Wer kann Palmkätzchen, Buchs, Lorbeerblätter oder Ähnliches beisteuern? Zum Binden der Palmsträußchen treffen sich die Frauen des Frauenbundes am Freitag, 7. April, um 14:00 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara. Das Leitungsteam hofft auf eifrige Helferinnen, bitte bringen Sie eine eigene Rebschere mit. Am Gründonnerstag gestaltet der Frauenbund wieder die Betstunde in St. Barbara. Die Uhrzeit entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief. Am Mittwoch, 10. Mai, fi ndet wieder die Bezirksmaiandacht des Katholischen Frauenbundes in St. Barbara statt. Die Andacht beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend ist gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus. Frauenbund und Frauenkreis bitten ihre Mitglieder um Kuchenspenden. Die Kuchenspende bitte bei Elisabeth Mezger, Telefon 53 55 66, anmelden. Frauenkreis Der Frauenkreis lädt am 24. April zu Vortrag, Film und Diskussion mit der Priesterin Dr. Ida Raming aus Stuttgart ein. Unter dem Thema Frauen in der Kirche setzt sich die Theologin seit dem 2. Vatikanischen Konzil für die Frauenordination ein. Die Veranstaltung im Gemeindehaus St. Barbara beginnt um 20 Uhr. Dreikönigssingen 2017 Gemeinsam für Gottes Schöpfung Schöpfung in Kenia und weltweit: Mit dem Segensgruß C + M + B Gott segne dieses Haus und alle die darin gehen ein und aus waren die Sternsinger wieder vom 1. 5. Januar unterwegs und haben diesen Segen in die Häuser gebracht. Mit großem Engagement, Zielstrebigkeit und einer großen Portion Freude sind die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen von Haus zu Haus gezogen und haben knapp 8.700 Euro gesammelt. In diesem Jahr stand das Land Kenia im Vordergrund. Der Klimawandel und die extreme Trockenheit dort machen jeden Tropfen Was- 5

Aus dem Gemeindeleben St. Barbara Heilig Kreuz ser zum kostbaren Gut. Viele Kilometer weit gehen auch die Kinder täglich, um einen Kanister Wasser schöpfen zu können. Mit den gesammelten Spenden können die Sternsinger ganz konkret helfen. Allen, die aktiv in den Gruppen unterwegs waren und allen, die mit ihrer Spende dazu beitragen, dass es den Menschen in Kenia besser geht sagen im Namen des Kirchengemeinderates und des Vorbereitungsteams mit Horst Hämmerle, Monika Kurfess und Annette Ruck herzlich Danke. Wenn Sie noch eine Gabe für die Sternsinger 2017 geben möchten, können Sie dies im Pfarrbüro von St. Barbara, Hartwaldstr. 119 tun, oder Ihre Spende direkt dem Pfarramt St. Barbara überweisen. Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Kennwort Sternsingen 2017, BW-Bank IBAN: DE62 6005 0101 0004 3945 92 Deutsch-polnische Maiandacht mit Hl. Messe in St. Barbara Im Jahr 2017 begehen wir den 100. Jahrestag der Erscheinungen Mariens in Fatima/ Portugal. Es waren die bedeutendsten Marienerscheinungen der Kirchengeschichte, deren Botschaft bis heute hochaktuell ist. Papst Johannes Paul II. hatte eine besondere Beziehung zu Fatima, dort betete er einen besonderen Vertrauensakt (ein Jahr nach dem Attentat vom 1981). Die Polnische Katholische Gemeinde lädt Sie herzlich zu einer Maiandacht mit Hl. Messe am Sonntag 14.05.2017 um 17.00 Uhr ein, die in der St. Barbara Kirche (Stuttgart-Hofen) in deutscher und polnischer Sprache von Pfarrer Ludwig Mattes und Pater Roman Michalec gemeinsam gefeiert wird. Spielgruppe für Kinder unter 3 Jahren Jeden Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara, in den Räumen im Untergeschoss. Informationen bei Frau Kirsten Läpple, Tel. 536395. Heilige Erstkommunion am Sonntag, 30. April, 10.30 Uhr An dieser Stelle sagen wir ein besonderes Dankeschön den Gruppenmüttern und Christian Storch. Sie haben die Kinder in den gemeinsamen Gruppenstunden der letzten Monate auf das Fest der Heiligen Erstkommunion gut vorbereitet. Das Pfarrbüro ist wegen Urlaub vom 11. 20. April geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die anderen Pfarrämter der Gesamtkirchengemeinde. Gartentag im Frühjahr am Samstag, 6. Mai, ab 9 Uhr Nach einem erfolgreichen Gartentag im vergangenen Herbst wollen wir jetzt im Frühjahr unseren Pfarrgarten um die Kirche für den Sommer startklar machen. Hierzu suchen wir erneut Hilfsbereite, Zupackende, Gartenerfahrene oder auch Neueinsteiger, die bis ca. 12 Uhr gemeinsam säubern, düngen und schneiden wollen. Wenn Sie Lust zum Helfen haben, bringen Sie bitte eigene Handschuhe, Gartenscheren und sonstige kleinere Gartengeräte mit. Für das leibliche Wohl aller HelferInnen wird 6

Aus dem Gemeindeleben Heilig Kreuz wieder gesorgt. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro bis Mittwoch, 3. Mai. Maiandacht in St. Barbara am Freitag, 26. Mai, 17 Uhr Alle Gemeindemitglieder von Hl. Kreuz laden wir in die St. Barbara Kirche zur Maiandacht nach Hofen ein. Zusammen mit Pfarrer Mattes wollen wir den Gottesdienst feiern, der musikalisch vom Kolpingchor gestaltet wird. Für alle Spaziergänger besteht die Möglichkeit, gemeinsam nach Hofen zu laufen. Hierzu ist um 15.45 Uhr Treffpunkt an der Hl. Kreuz Kirche. Bibel teilen Die nächsten Gesprächstermine des Kreis Bibel teilen fi nden am Dienstag 11. April und Dienstag 9. Mai jeweils um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Heilig Kreuz, Immergrünweg 30 statt. Dazu ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten der Gesamtkirchengemeinde. Über neue TeilnehmerInnen würden wir uns sehr freuen. Club 60 Für alle Senioren fi ndet am Mittwoch, 5. April der nächste Spielenachmittag statt, das beliebte Lesekaffee ist eine Woche später, am 12. April. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen besuchen wir am 19. April ab 11 Uhr. Bitte beachten Sie, dass an diesem Termin die Anmeldung zum Theater am 7. Juni erfolgen muss. Am 26. April lassen wir dann den April bei einem musikalischen Nachmittag im Gemeindehaus mit Günther Werle und Toni Varadi ausklingen. Wie immer ist Beginn um 14.30 Uhr. Zu folgenden Veranstaltungen im Mai laden wir mittwochs ab 14.30 Uhr ins Gemeindehaus ein: 3. Mai, Gedächtnistraining 10. Mai, Maiandacht 17. Mai, gem. Mittagessen ab 12 Uhr 24. Mai, Gymnastik im Sitzen 31. Mai, Kino im Gemeindehaus DRK-Haus Sommerrain Auch im April und Mai fi nden wieder Gottesdienste im DRK-Haus statt. Die Termine sind immer donnerstags, 6. April, 20. April, 4. Mai und 18. Mai, jeweils um 15.30 Uhr. An allen Terminen laden wir bereits ab 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Frauenkreis Am Donnerstag, 30. März besuchen wir die Ausstellung Die Schwaben im Alten Schloss. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhof Sommerrain. Anschließend trinken wir gemeinsam Kaffee im Kunstmuseum. Zum Palmsträuße binden treffen wir uns am Donnerstag, 6. April, 14 Uhr im Gemeindehaus. Am Donnerstag, 27. April besuchen wir Schmieg s Kellerbesen in Oeffi ngen, Treffpunkt ist um 11.15 Uhr an der Haltestelle Obere Ziegelei. Am Montag, 8. Mai sind wir zu einer Führung im Turmforum Hauptbahnhof Stuttgart angemeldet. Beginn ist um 14 Uhr, der Treffpunkt um 13.10 Uhr am Bahnhof Sommerrain. Die Maiandacht in St. Barbara in Hofen ist am Freitag 26. Mai, der Beginn ist um 17 Uhr. Die Spaziergänger treffen sich um 15.45 Uhr an der Heilig Kreuz Kirche. Der Frauenkreis ist zum anschließenden gemütlichen 7

Aus dem Gemeindeleben Heilig Kreuz Beisammensein in der Gaststätte Sommerrain angemeldet. Kirchengemeinderat Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats fi ndet am Mittwoch, 24. Mai um 19.30 Uhr im Pfarrhaus statt. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder eingeladen. Die Tagesordnung hängt im Vorfeld der Sitzung im Schaukasten an der Kirche aus. Kolpingchor Zum Jahresausfl ug fährt der Chor am Sonntag, 21. Mai ins Hohenloher Land. Genauere Infos gibt es hierzu rechtzeitig in den Proben. Am Freitag, 26. Mai gestaltet der Kolpingchor die Maiandacht der Gemeinde in St. Barbara, Beginn ist um 17 Uhr. Radfahrgruppe Im April fi ndet die nächste Radtour statt. Zunächst fahren wir mit den Rädern zum Marienplatz, dann mit der Zacke nach Degerloch und von dort mit den Rädern zu einem Filder-Rundweg über Vaihingen, Rohr, Möhringen, Hohenheim, Sillenbuch, Hedelfi ngen und dann zurück zum Sommerrain. Der Treffpunkt ist am 10. April um 9.20 Uhr am Bahnhof Sommerrain. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 40 km. Im Mai werden wir zunächst mit der S-Bahn nach Herrenberg fahren, und von dort mit den Rädern an der Ammer und am Neckar entlang nach Tübingen. Zurück zum Sommerrain fahren wir mit der Regionalbahn und S-Bahn. Der Treffpunkt ist am 8. Mai um 9.20 Uhr am Bahnhof Sommerrain. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 50 km. Erneut sind zu diesen Touren auch wieder neue interessierte RadfahrerInnen zum Mitradeln eingeladen. Kirchenchor Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen zur Maiandacht am Donnerstag, 11. Mai um 19 Uhr in die Hl. Kreuz Kirche. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor. Kinderkirche An den Kar- und Ostertagen laden wir alle Familien und Kinder wieder ganz besonders zur Mitfeier ein. Die Gottesdienste fi nden wie folgt statt: Gründonnerstag, 13. April, 17 Uhr Mahlfeier im Gemeindehaus Karfreitag, 14. April, 11 Uhr Kinderkreuzweg in der Hl. Kreuz Kirche Karsamstag, 15. April, 16 Uhr Auferstehungsfeier in d. Hl. Kreuz Kirche Ferner laden wir am Sonntag, 21. Mai zum nächsten regulären Termin der Kinderkirche mit dem Schaf Rika ein. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Hl. Kreuz Kirche. Sommerraintreff Entgegen unseres Jahresprogramms gibt es folgende Veränderungen: Am Freitag, 7. April haben wir eine Führung im Landesmuseum anlässlich der Sonderausstellung Die Schwaben. Den Treffpunkt hierfür bitte beim Team erfragen. Dafür entfällt der Termin am 28. April. Am Montag, 8. Mai laden wir alle Interessierten zu einem Vortrag mit Pfarrer Ludwig-Frank Mattes ein. Das Thema des Abends ist Christentum Islam. Der Beginn ist um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Krankenpflegeverein Wir möchten Sie schon heute darauf hinweisen, dass die Jahreshauptversammlung 8

Aus dem Gemeindeleben Heilig Kreuz St. Augustinus am Mittwoch, 21. Juni um 18 Uhr in unserem Gemeindehaus stattfi ndet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Tatjana Richter die Organisierte Nachbarschaftshilfe vorstellen und über die Angebote informieren. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen. Rentnerstammtisch Die nächsten Rentnerstammtische fi nden am 6. April und 4. Mai jeweils ab 14.30 Uhr im Kolping-Kegelheim statt. Spieleabend Am Freitag, den 28.04. fi ndet der nächste Spieleabend im Gemeindehaus Edelweißweg 5 statt. Brett- und Kartenspiele stehen ab 19.30 Uhr auf dem Programm. Zurück zum Anfang St. Augustinus Faschingsparty In der närrischen Zeit gab es in St. Augustinus nach 14 Jahren Pause mal wieder eine Faschingsparty. Die Idee kam aus dem Fa- JuKi (FamilienJugendKind)-Ausschuss, der die alte Tradition wieder aufl eben lassen wollte. Der Zuspruch aus der Gemeinde gab den Organisatoren Recht. Mit Live-Musik aus der Rock- und Pop-Geschichte und Karneval-Hits tanzten und feierten viele Narren im ÖKU bis in die Nacht hinein. Dazu gab es auch noch leckeres Essen und natürlich auch das eine oder andere Getränk. Nach einem langen Abend mit viel Spaß waren sich alle einig, dass dies ein guter Anfang war und die Tradition auch im nächsten Jahr wieder fortbestehen sollte. Der FaJuKi bedankt sich bei allen Gästen, die die Fasnet wieder zurück ins ÖKU brachten und vor allem bei allen Helfern, die für das Zustandekommen der Party verantwortlich waren. Eucharistische Anbetung Die Anbetungsschwestern von Sankt Monika veranstalten mit uns dieses Jahr an drei Terminen 24 Stunden eucharistische Anbetung. Die eucharistischen Anbetungstermine: 10. März 7. Juli 13. Oktober Ablauf: Wir beginnen Freitagabend mit einer Eucharistiefeier in der Kapelle von Sankt Monika um 16:30 Uhr, danach wird das Allerheiligste ausgesetzt bis 21 Uhr. Ab 21 Uhr geht es bei den Schwestern in der Hauskapelle weiter (gegenüber vom Haus Sankt Monika, Seeadlerstr. 11 A). Dort kann man dann zu jeder Nachtzeit bei den Indischen Schwestern klingeln. Am nächsten Morgen ab 7 Uhr geht es mit der eucharistischen Anbetung weiter in der Kapelle im Haus Sankt Monika bis 16:30 Uhr und endet mit einer Eucharistiefeier. Es sind alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. 9

Aus dem Gemeindeleben St. Augustinus Wer gerne eine Gebetszeit gestalten möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Erklärung der eucharistischen Anbetung: Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste (lateinisch Sanctissimum) anbetend verehrt wird. Höhepunkt und Abschluss dieser Andacht ist der sakramentale Segen. Quelle: www.wikipedia.de Weitere Infos: Tel: 01517 052 06 96 Web: www.gg-immanuel.de Pace e Bene, Dina und Giuseppe Recchia Neue Oberminis in St. Augustinus Nach einer langen Durststrecke von einigen Jahren hat sich das Nachwuchsprogramm der Ministranten gelohnt. Wir freuen uns, dass seit dem 12. März 2017 Gabriel Ruscigno und Luca Golombek das Amt der Oberministranten in St. Augustinus ausüben. Damit vertreten sie unsere Gemeinde im Arbeitskreis Ministranten und im BDKJ. Wir wünschen den beiden viel Glück und vor allem Gottes Segen bei ihrer neuen Tätigkeit. Ökumenische Kinderkirche Am 22. Januar fand unsere erste Kinderkirche im neuen Jahr statt. Jesus liebt dich war unser Thema. Was bedeutet das für mich? Er kennt mich; er kennt meinen Namen. In der Geschichte vom verlorenen Sohn und dem guten Hirten erfuhren die Kinder, wie sehr Jesus jeden einzelnen von uns Menschen liebt. Selbst wenn wir nicht den Normen entsprechen er hält seine Arme weit offen für dich. Auch wenn du ihn manchmal enttäuschst und dich von ihm abwendest, er bleibt da und wartet bis du zurückkommst. Ein kleines Schaf hatte sich im Gemeindesaal verirrt, da machten alle Kinder der Kinderkirche sich auf die Suche. Endlich hatten sie es gefunden und die Freude war riesengroß. Und noch viel größer ist die Freude und die Liebe Gottes, die er für uns hat. Auch du bist herzlich eingeladen zu unseren Kindergottesdiensten. Unsere neuen Termine sind: 13.4. 15:00 Uhr Abendmahl für Kinder 14.4. 11:00 Uhr Kinderkreuzweg 16.4. 05.30 Uhr Auferstehungsfeier für Familien 21.5. 10:30 Uhr Kinderkirche 25.6. 10:30 Uhr Kinderkirche 23.7. 10:30 Uhr Kinderkirche 10

Aus dem Gemeindeleben St. Augustinus Gemeindereise vom 1. bis 7. Oktober 2017 Herzliche Einladung an alle Reiselustigen zu der diesjährigen Gemeindereise Oberitalien Emilia & Lombardei Parma, die Stadt der Farnese, ist Ausgangspunkt dieser Reise, die uns durch die Po- Ebene in traditionsreiche Städte der Lombardei und der Emilia führt. 1. Tag: Anreise in die Po-Ebene, 2. Tag: Parma die Stadt der Farnese, 3. Tag: Cremona Verdi und die Stadt der Geigen, 4. Tag: Bologna Hauptstadt der Emilia und Modena, 5. Tag: Mantua Im Reich der Gonzaga, 6. Tag: auf den Spuren Heinrichs IV. nach Canossa und Parma, 7. Tag Rückreise durch die Schweiz nach Stuttgart. Der voraussichtliche Gesamtpreis im Doppelzimmer p.p. ca. 800 und im Einzelzimmer ca. 910. Begleitet wird die Reise von Herrn Wolfgang Saur. Anmeldungen bis spätestens 28.04.2017 im Pfarrbüro. Sonntag, 30.04.2017, 18 Uhr Neugereuter Orgelstunde Chormusik aus Ost und West im Licht des Kirchenjahrs. Chorkonzert des Chors des Marienhospitals Stuttgart, zum 40-jährigen Jubiläum unter der Leitung von Peter Lauterbach. Mit Werken von Prätorius, Durufl é, Rachmaninow u.a. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns wie immer über Ihre Gabe ins Spendenkörbchen. Der Überschuss daraus kommt dem Orgelrücklagekonto zugute. Nach den Konzerten bietet sich im Foyer des ÖKU wieder Gelegenheit zum entspannten Plausch, verbunden mit einer kleinen Stärkung. Agathe Kurz Ökumene Nicht nur im Gedenkjahr der Reformation sondern eigentlich schon seit Bestehen des Ökumenischen Gemeindezentrums in Neugereut ist der Gedanke des ökumenischen Miteinanders hier ziemlich selbstverständlich. Immerhin befi nden sich beide Konfessionen unter einem Dach. Wenn auch das Miteinander nicht immer konfl iktfrei verläuft, so ist doch eine große gegenseitige Wertschätzung erkennbar. Vor allem in den letzten Jahren hat dieses Miteinander an Gestalt gewonnen, nicht zuletzt erkennbar an den regelmäßig monatlich stattfi ndenden ökumenischen Sonntagsgottesdiensten mit anschließendem Kirchencafé und an dem ökumenisch arbeitenden Kindergottesdienstteam. Eine eigens entworfene Neugereuter Liturgie zeigt das Bestreben, dem was beide Konfessionen verbindet vor dem, was sie trennt, den Vorzug zu geben. Ein ökumenischer Höhepunkt ist sicher die seit Jahren gemeinsam gefeierte Osternacht. Auch in diesem Jahr werden wir wieder gemeinsam feiern und anschließend zum Osterfrühstück einladen. Zur gegenseitigen Wertschätzung gehört auch die Wahrnehmung dessen, was die je andere Gemeinde im Haus für alle Interessierten anbietet. Dazu gehört der seit 2009 11

Aus dem Gemeindeleben St. Augustinus St. Bonifatius bestehende Lesekreis, der sich außer in den Schulferien jeden Freitag von 10 11:30 Uhr im evangelischen Clubraum trifft um zu lesen und zu diskutieren. Auch wenn die Zeit ein wenig speziell ist und für den noch arbeitenden Teil der Gemeinde nicht in Frage kommt wer sich schon seines Ruhestands erfreut oder just zu dieser Zeit nicht arbeiten muss ist eingeladen, dabei zu sein. Es wird vorgelesen und über die Auswahl der Bücher wird demokratisch entschieden. Die bisher gelesenen Autoren waren z. B. Hertha Müller, Hanns-Josef Ortheil, Günther Grass, Roger Willemsen u.a. Zur Zeit beschäftigt sich der Kreis noch mit Luthers Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen. 2. Frühstück: im Gemeindehaus Das 2. Frühstück musste sein Programm am 15. März leider umändern. Wir trafen uns zum Basteln mit Deko-Patch. Am 12. April lässt uns ein Vortrag von Frau Walter Den Rausch der Farben erleben. Dann ist am 10. Mai wieder Ein besonderer Film angesagt. Alle Veranstaltungen beginnen um 9:30 Uhr bei Kaffee, Brezeln und Hefezopf im Gemeindehaus St. Thomas. Wir freuen uns immer über viele Gäste. Elisabeth Heinrich Karfreitag, 14.04.2017 um 10 Uhr Herzliche Einladung zum Kinderkreuzweg Dieses Jahr wollen wir uns am Karfreitag auf den Weg machen. Wir gehen um die St. Thomas Kirche herum, erzählen und erleben in sieben Stationen Jesu Kreuzweg nach. Das ist kein leichter Weg auch in unserem Leben ist nicht immer alles leicht. Aber wir sind nicht allein wir gehen ihn gemeinsam mit der Gewissheit, dass Gott uns begleitet und Ostern kommt. Alle Kinder bis 8 Jahren sind mit ihren Familien herzlich eingeladen! Ort: St. Thomaskirche Sabine Schirling, Silke Meier-Dier Heilige Erstkommunion am 23. April 2017 um 10:30 Uhr Seit ein paar Wochen erfreut sich der sonntägliche Gottesdienst in St. Thomas neuer Gesichter. Neun junge und neugierige Gemeindemitglieder lauschen den Worten des Pfarrers und erfrischen in Ihrer Art den Gottesdienst. Seit November 2016 bereiten sich die Kinder jeden Sonntag nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus auf Ihre heilige Erstkommunion vor. Unter dem Motto Du bist ein Ton in Gottes Melodie lernen die jungen Gemeindemit- 12

Aus dem Gemeindeleben St. Bonifatius St. Johannes Umbau des Kirchen-Areals Auf dem Gebiet der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Maria Vianney in Mönchfeld entstehen in den nächsten Jahren eine neue Kirche sowie eine Wohnanlage für Senioren und eine Kindertagesstätte. Ein Preisgericht hat jetzt den Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Ackermann & Raff mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die katholische Kirche Stuttgart investiert 2,5 Millionen Euro in die neue Kirche mit Gemeindezentrum, die Caritas-Gemeinschaftsstiftung in Kooperation mit der Grötzinger-Stiftung rund 15 Millionen Euro in eine Wohnanlage für Senioren. [...] Der Siegerentwurf des Büros Ackermann & Raff umfasst auf dem Gelände der katholischen Gemeinde eine Kirche mit Gemeindezentrum sowie in unmittelbarer Nachbarschaft drei Wohnhäuser für Senioren mit bis zu acht Geschossen. Die drei Neubauten der Caritas-Gemeinschaftsstiftung sehen insgesamt 60 altersgerecht ausgebaute Wohnungen vor. Entstehen sollen außerdem ein Gesundheitszentrum für ältere Menschen sowie eine Kindertagesstätte mit vier Gruppen. Um die Neubauten möglich zu machen, muss die katholische Kirche St. Johannes Maria Vianney abgerissen werden. Als sichtbares Zeichen wird der Kirchturm stehen bleiben. Dort, wo sich jetzt die alte Kirche befi ndet, wird ein neuer Sakralbau entstehen, der sich in seiner Bauweise deutlich von der übrigen Wohnglieder wie spannend und aufregend der Weg zum Glauben sein kann. Wir freuen uns sehr auf den festlichen Gottesdienst, der selbstverständlich durch die Töne des Chors und der Band bereichert wird. Bis dahin wünschen wir den Kindern und deren Familien noch eine schöne Zeit bis zu ihrem Festtag. Dank für Spenden: Sternsingeraktion 2.275,42 Weltgebetstag 378,26 Information aus den Chören Der Kirchenchor singt am Karfreitag um 15 Uhr Motetten zur Passionszeit. Am Ostersonntag erklingt die Messe in F- moll von Joseph Gabriel Rheinberger. Am 21.Mai wird der Chor die Eucharistiefeier mit Marienliedern u.a. von Bruckner und Pergolesi gestalten. In der Vorabendmesse (die Sonntagsmesse entfällt) am Samstag, den 27. Mai um 18 Uhr singt der italienische Chor unter Leitung von Detlef Dörner italienische Marienlieder. Band und Chor von Early Sunday Morning gestalten am 23.April die Erstkommunion in St. Thomas, am 30. April die Erstkommunion in Hl. Kreuz, jeweils um 10.30 Uhr. Am Samstag, den 6. Mai wirken sie mit in beiden Firmgottesdiensten in St. Johannes M.V. Die diesjährigen Palmsonntagskonzerte des ökumenischen Vocalkreises fi nden am Samstag, den 8. April um 18 Uhr in St. Johannes M.V. und am Sonntag, den 9. April um 18 Uhr in St. Thomas statt. Es erklingen Werke aus dem Mittelalter, dem Barock und der Romantik bis hin zur Neuzeit. 13

Aus dem Gemeindeleben St. Johannes Maria Vianney anlage abhebt. Die neue Kirche wird kleiner ausfallen als die Alte und die Bedürfnisse der Kirchengemeinde besser erfüllen. An die Kirche angebaut sind Gemeinderäume und das Pfarramt. Die Gemeinde bekommt auch eine neue, mit vier Gruppen deutlich größere Kindertagesstätte, die in einem der drei Wohnhäuser vorgesehen ist. [...] Der Neubau der Kirche St. Johannes Vianney in Verbindung mit der Senioren-Wohnanlage ist ein Ergebnis des Prozesses Aufbrechen der katholischen Kirche in Stuttgart. Zufrieden zeigt sich auch Martina Siegl, die zweite Vorsitzende der Kirchengemeinde St. Johannes Maria Vianney: Durch die Neubauten werden wir als katholische Kirche im Stadtteil Mönchfeld sehr viel präsenter sein. Wichtig sei auch, dass die Kirche schon auf den ersten Blick als Sakralbau zu erkennen sei und dass die Gemeinde die Möglichkeit haben werde, den Kircheninnenraum hin zu den Gemeinderäumen zu öffnen. Das gibt uns sehr viel mehr Flexibilität als wir bisher haben. In der Sitzung des Mönchfelder KGRs vom 22.2.17 wurde der Entwurf einstimmig angenommen. Der Zeitplan sieht den Abriss der Kirche St. Johannes Maria Vianney Ende des Jahres 2019, Anfang 2020 vor, danach soll unmittelbar mit den Neubauten begonnen werden. Fertigstellung wäre voraussichtlich 2021/22. Nicole Höfl e Katholisches Stadtdekanat Stuttgart Kirchenchor Die Kar- und Ostertage haben im christlichen Leben einen besonderen Stellenwert, der auch in eigenen Liturgieformen und Fei- ern zum Ausdruck kommt. Der Kirchenchor wird bei der Gestaltung dieser Gottesdienste mitwirken bei der Karfreitagsliturgie mit Passionsmotetten bei der Auferstehungsfeier am Karsamstag mit Gesängen der Männerschola am Ostermontag singt der Chor im Gottesdienst die Missa brevis Sancti Joannis de Deo (Kleine Orgelsolomesse, mit Sopransolo) von Joseph Haydn am Sonntag 07. Mai ehren wir die Muttergottes mit der Gestaltung einer Maiandacht. Die aktuellen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte diesem Gemeindebrief. Am Sonntag 30. April 2017 um 15.00 Uhr unterhält Sie der Kirchenchor mit seinem traditionellen Frühlingskonzert im Gemeindehaus. Zu den Gottesdiensten und zum Frühlingskonzert sind Sie herzlich eingeladen. Wenn Sie gerne mitsingen möchten, sporadisch oder immer, sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Wenn Sie im neuen Jahr etwas Neues anfangen wollten, jetzt ist die Gelegenheit dazu. Einfach mittwochs um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus kommen. Wir würden uns sehr freuen. Helmut Baur Krankenkommunion Gerne besuchen wir unsere kranken und gehbehinderten Gemeindemitglieder. Wenn Sie einen Besuch von Pastoralreferentin Suse Mandl wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 84 24 44 oder 84 21 22 14

Aus dem Gemeindeleben St. Johannes Maria Vianney Musik in St. Johannes Der Kirchenchor lädt ein zum am Sonntag 30. April 2017 um 15.00 Uhr, Im Kath. Gemeindehaus Mönchfeld Steinbuttstr. 51 Bekannte und beliebte Melodien zum Zuhören und Mitsingen Mit Bewirtung (Kaffee, Kuchen, Getränke) Kirchenchor St. Johannes M. V. Mönchfeld Solisten Leitung: Hildegund Treiber Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten 15

Erstkommunion in der Gesamtkirchengemeinde An verschiedenen Sonntagen feiern folgende Kinder in unserer Seelsorgeeinheit das Fest der ersten Heiligen Kommunion. Allen Kindern, Familien und Freunden wünschen wir einen gesegneten und harmonischen Festtag und heißen sie jetzt schon in unseren sonntäglichen Gemeindegottesdiensten herzlich willkommen. Hl. Kreuz am 30. April Emma Blattmann, Travis Donner, Lisa Kehrberger, Luca Knobel, Alessio Giannetto, Gianni Michilli, Robert Nemeth, Lara Paulewicz, Luca Proietti, Nathalie Spehar, Iva Suznjevic, Maja Trpcic. St. Johannes M.V. am 30. April Benjamin Brömel, Niklas Fries, Gianluca Megna, Lenya Tokarsky, Nikita Geis, Emanuele Urbano, Ines Campelo, Ilaria Casaluce, Allenisse Arumbulo Mozer St. Thomas am 23. April Benjamin Bannow, Laura Biegel, Gabriel Glud, Anna-Lena Leinert, Justin Mildner, Mihael Milinovic, Emma Schaich, Theo Schmidgall, Henrik Tomaschko St. Augustinus am 7. Mai Florian Baur, Maria Bizzo Serjun, Noemi Dell Anna, Angelina Fast, Alessia Frattaruolo, Leonie Hanselmann, Dominik Kalla, Chiara-Anna De Petris, Patrik Reineke, Liya Silvestri, Kevin Wittke St. Barbara am 23. April Line Aschenbrenner, Timon Crkvenac, Luis Fischer, Elisa Klingel, Celina Kocholl, Johannes Komm, David Luksic, Laura Di Martino, Livius Mayer-Vorfelder, Finn Melde, Anna Miklavzina, Laura Rückold, Chiara Tschirner, Emma Thölke, Emanuele Urbano, Benedikt Wiegers, Judith Wütz, Lara Zeitner, Ricarda Zöller, Simon Zwinz. Die Erstkommunion ist die Einladung, Jesus in den Mittelpunkt deines Lebens zu stellen. Den im Brot mit den Händen zu ergreifen, der immer bei dir sein möchte. 16

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde Konstituierung des Gesamtkirchen gemeinderats (GKGR) Stuttgarter Madonna Mit Beginn des Jahres 2017 wurde aus unserer Seelsorgeeinheit die Gesamtkirchengemeinde Stuttgarter Madonna. Am 10. Januar hat sich der Kirchengemeinderat der Gesamtkirchengemeinde konstituiert. Geleitet wird das Gremium durch den leitenden Pfarrer Ludwig-Frank Mattes und dessen Stellvertreter Pfr. Dr. Thomas Wallner. Als zweite Vorsitzende wurden jeweils einstimmig gewählt Martina Siegl und Dr. Susanne Kienzle als ihre Vertreterin. Der geschäftsführende Ausschuss setzt sich zusammen aus den beiden Pfarrern und den jeweiligen zweiten Vorsitzenden der einzelnen Gemeinden sowie deren Stellvertretern: Heilig Kreuz Martin Maixner, Vertretung Dr. Susanne Kienzle St. Bonifatius Michael Rosenberg-Pohl, Vertretung Roland Würthner St. Augustinus Martin Grimm, Vertretung Sascha Golombek St. Barbara Reinhold Markus, Vertretung Horst Hämmerle St. Johannes M.V. Martina Siegl, Vertretung Cornelia Oppitz Beratendes Mitglied ist die polnische Gemeinde, vertreten durch Irene Kulas. Die nächste öffentliche Sitzung des GKGR fi ndet statt am Dienstag, den 16. Mai um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Thomas in Steinhaldenfeld, Falchstr. 11. Küchenmitarbeiter für das Waldheim St. Barbara gesucht Liebe Kinder, Eltern, Fördergemeinschaft und Interessierte des Waldheimes St. Barbara in Hofen, bereits seit Oktober letzten Jahres laufen die Vorbereitungen und Planungen für das diesjährige Waldheim. Als Neuerung haben sich die Betreuerinnen und Betreuer in verschiedene Projektgruppen aufgeteilt, um den diesjährigen Rahmen rund um unser Waldheim entsprechend zu planen und vorzubereiten. Es wird das kann schon gesagt werden vielseitig und spannend mit interessanten Abwechslungen. So groß wie die Anzahl der Betreuerinnen und Betreuer für dieses Jahr sein wird, so klein ist noch das Küchenteam. Unsere bisherigen Küchenleitungen, die uns in den letzten Jahren mit leckeren und vielseitigen Gerichten verwöhnt haben, können aus berufl ichen Gründen die Leitung nicht mehr übernehmen. Wir suchen daher dringend eine Küchenleitung (es muss nicht unbedingt eine gelernte Köchin oder ein Koch sein) sowie zusätzlich mehrere Mitarbeiter für die Waldheimküche. Eine Tätigkeit ist auch halbtags (von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr oder 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr) möglich. Wenn Sie schon immer einmal über den eigenen Kochtopf hinausschauen wollten, dann würden wir uns über Ihre Verstärkung als Küchenleiter oder als Küchenmitarbeiterin/Küchenmitarbeiter sehr freuen. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Waldheimhomepage www.waldheim-stbarbara.de unter Anmeldung Mitarbeiter Waldheimküche 2017 gesucht. Über eine erste Kontaktaufnahme per E-Mail unter info@waldheim-stbarbara.de freuen wir 17

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde 18

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde uns sehr. Und gerne können Sie auch Menschen aus Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis ansprechen, die für ein Engagement in der Waldheimküche in Frage kommen könnten. Die persönliche Anmeldung für die Kinder fi ndet am Dienstag, 25. April 2017 von 18 bis 20 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara in Stuttgart Hofen statt. Über unsere Waldheimhomepage können Sie unter dem Punkt Anmeldung die Anmeldeunterlagen einsehen und bequem zu Hause ausdrucken, ausfüllen und zum oben genannten Anmeldetermin mitbringen. Das Team des Waldheimes St. Barbara freut sich auf die Anmeldung Ihrer Kinder und bedankt sich schon jetzt für die aktive Unterstützung und Mithilfe in der Waldheimküche. Im Namen des gesamten Waldheimteams Peter Stölzel, Waldheimleitung Führungen in der Wallfahrtskirche St. Barbara Liebe Gemeindemitglieder der Stuttgarter Madonna, immer wieder wurde der Wunsch an mich herangetragen, Führungen in der Wallfahrtskirche St. Barbara zu machen. Bisher habe ich das auf Gemeindeebene auch rege getan. In der Zwischenzeit weiß ich, dass auch andere großes Interesse haben, dieses Kleinod im Stuttgarter Norden kennen zu lernen. Ich mache deshalb allen Interessierten dieses Angebot: Schließen Sie sich zu einer Gruppe von 10-20 Personen zusammen und melden sich bei mir unter: Klaus.Wegele@t-online.de, Stichwort: Kirchenführung. Termin und Uhrzeit besprechen wir dann gesondert. Auf ein Wiedersehen in St. Barbara verbleibe ich mit den besten Grüßen Klaus Wegele, Pastoralreferent der GKG Stuttgarter Madonna Pilgerfahrt nach Schönstatt Kraft für den Alltag schöpfen Zu einer Pilgerfahrt nach Schönstatt lädt die Schönstatt-Bewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 15.-16. Juli ein. Die Pilger haben die Chance, zur Ruhe zu kommen, Glaubensgemeinschaft zu erleben, neue Kraft zu schöpfen und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Zum Programm gehören eine als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, Einzelsegen im Urheiligtum, gemeinsame Eucharistiefeiern, eine Marienfeier mit Prozession sowie ein vielfältiges Alternativangebot mit Impulsen, Führungen und Gebetszeiten. Aus den verschiedenen Regionen unserer Diözese fahren Busse nach Schönstatt. Das Wallfahrtsbüro gibt gerne Auskunft über die Buslinien. Information und Anmeldung: Wallfahrtsbüro Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, www.liebfrauenhoehe.de wallfahrt@liebfrauenhoehe.de. Mitfeier der Kar- und Ostertage im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe lädt vom 13.-16. April zur Mitfeier der Karund Ostertage unter dem Thema Im Kreuz ist Heil! ein. Im Mittelpunkt der Tage steht die eindrucksreiche Kar- und Osterliturgie. Impulse, verschiedene Gebetszeiten und Zeiten der Stille helfen, das Leiden und die Auferstehung des Herrn bewusst mitzufeiern. Die Teilnahme beinhaltet zwei Tage Stillschweigen. Referent ist Pfarrer Dr. Hans-Mi- 19

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde chael Schneider. Die Tagungsbegleitung liegt in den Händen von Schwester M. Annjetta Hirscher. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de www.liebfrauenhoehe.de Marienmonat Mai auf der Liebfrauenhöhe Zur Feier des Marienmonats Mai lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe ein: 30. April Eröffnung des Marienmonats Mai 19:30 Uhr Feierliche heilige Messe und Lichterprozession mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler 3. Mai, 15 Uhr Mai-Andacht, anschließend Mai-Kaffee und Volkslieder-Singen (Anmeldung erbeten) 20. Mai, 15 Uhr Kinder-Mai-Andacht mit Kindersegnung 23. Mai, 15 Uhr Mai-Andacht, anschließend Mai-Kaffee und Volkslieder-Singen (Anmeldung erbeten) 31. Mai, 20 Uhr, Abschluss des Marienmonats Mai: Feierliche Andacht und Lichterprozession mit Pfarrer Klaus Rennemann, Ergenzingen. An allen Sonn- und Feiertagen im Mai 14:30 Uhr Rosenkranz, 15:00 Uhr Mai-Andacht mit Ansprache, anschließend Mai-Kaffee Weitere Informationen: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de Vergiss-Uns-Nicht der bewegte Treff für betreuende Angehörige und/oder Menschen mit Gedächtniseinschränkungen. Das Projekt der Begegnungsstätte des Caritasverbandes im Haus St. Ulrich in Kooperation mit dem Sportverein TV Cannstatt hat freie Plätze und freut sich über neue Teilnehmer. Die Gruppe fi ndet jeden Mittwoch, von 10-11 Uhr statt. Zielgruppe sind Menschen mit Gedächtniseinschränkungen und ihre Angehörigen. Während die Trainerin Maria Spitznagel (TV Cannstatt) mit den Erkrankten Bewegungstraining macht, bietet die Ergotherapeutin Sonja Paul (Haus St. Ulrich) den Angehörigen Entspannungsübungen und Gespräche an. Auch Freude und Spaß sollen dabei nicht zu kurz kommen. Kontakt für Interessierte: Tel.: (0711) 84 908-2222, E-Mail: st.ulrich-ergotherapie@caritas-stuttgart.de Tag der Diakonin 29. April 2017 www.tag-der-diakonin.de Ein Amt mit Zukunft auch für Frauen? Welcher Entwicklung bedarf das recht junge Amt des ständigen Diakonats, um dieser Aufgabe in der aktuellen Situation der Kirche gerecht zu werden? Welche Impulse kann eine Öffnung des sakramentalen Diakonats für Frauen für die Zukunft dieses Amtes geben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Tags der Diakonin 2017. Herzliche Einladung zur bundesweiten zentralen Veranstaltung in Stuttgart: 10 Uhr Gottesdienst zum Tag der Diakonin 20

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde New Classics Sommerkonzert Wir starten, ähnlich wie 2014, ein Projekt zum Mitmusizieren in Sommerrain. Dazu brauchen wir viele Sänger und alle Arten von Instrumenten aus der ganzen GKG Stuttgarter Madonna. Wenn Sie Lust haben bei New Classics von Jenkins und Rutter mitzuwirken, melden Sie sich bitte bis zum 23. April bei unserem Organisten Antal Váradi. Die Termine: Sammstag 8. Juli 9:30-11: 00 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sommerrain (Edelweissweg 5) Donnerstag 13. Juli 19:45-21:15 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sommerrain Donnerstag 20. Juli 19:45-21:15 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sommerrain Freitag 21. Juli 19:00-21:00 Uhr Orchesterprobe in der Heilig Kreuz Kirche Sammstag 22. Juli 10:00-12:00 Uhr Hauptprobe in der Heilig Kreuz Kirche Sonntag 23. Juli 17:00 Uhr Sommerkonzert mit New Classics Anmeldung: ttoonnii@arcor.de 21

Für alle Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde Ihr alle seid eins in Christus Jesus (Gal. 3,28) in der Kirche St. Antonius in Stuttgart-Hohenheim, Paracelsusstr. 87, 70599 Stuttgart Musik: Duo Glissando Stuttgart Anschließend Tagesveranstaltung in der Akademie Hohenheim, Anmeldung unter: www.akademie-rs.de/theologiekirche-veranstaltungen.html Firmung Es ist wieder soweit: in diesem Jahr feiert unsere Gesamtkirchengemeinde mit dem Abstand von zwei Jahren das Fest der Firmung. Seit Oktober vergangenen Jahres kommen ca. neunzig Jugendliche der Gesamtkirchengemeinde Stuttgarter Madonna einmal im Monat zu einer gottesdienstlichen Feier zusammen, in der jeweils ein Aspekt unseres Lebens als Christinnen und Christen besonders zur Sprache kommt. Daneben sollte noch jeder der sog. Firmbewerber mindestens ein Projekt besuchen, durch das er oder sie Einblick erhalten in die Möglichkeiten christlichen Handelns. Bevor die jungen Leute sich letztlich für den Empfang des Firmsakraments entscheiden (oder auch nicht), sind sie noch einmal eingeladen, in einem persönlichen Gespräch mit einem der Seelsorger und Mitarbeiter sich über das auszutauschen und zu vergewissern, was ihnen in ihrem Leben wichtig und wertvoll ist, was sie trägt und stärkt und wofür sie auf Hilfe und Unterstützung hoffen. Manchmal ist aus den Reihen der regelmäßigen Gottesdienstbesucher das Bedauern und auch der Schmerz darüber zu hören, dass junge Menschen in unserer Gemeinde so gut wie gar nicht in Erscheinung treten. Es stimmt, dass junge Menschen sich nicht besonders angezogen fühlen von unserer Art, Gottesdienst zu feiern. Ich kann beides nachvollziehen, das Bedauern darüber ebenso wie das Empfi nden der Jugendlichen. Junge Menschen haben andere Themen, andere Bedürfnisse, andere Kommunikationsformen als Erwachsene; und sie leben in einer eigenen Welt. Das heißt aber nicht, dass sie nicht religiös sind, dass sie nicht erfahren, wie bedürftig sie sind nach Liebe, Anerkennung und Ermutigung. Im Sakrament der Firmung wird ihnen der Geist Gottes als Unterstützung und Stärkung zugesprochen. Er wird ihnen helfen, ihre Charismen zu erkennen und zu entfalten und wird sie bestärken, ihren je eigenen Weg zu gehen. Wir gratulieren allen, die sich fi rmen lassen, zu ihrer Entscheidung und wünschen ihnen und ihren Familien die unmittelbare Erfahrung, dass Gottes Geist sie stärkt und belebt. Suse Mandl, im Namen der Gesamtkirchengemeinde. Das Sakrament der Firmung wird gespendet am Samstag, den 6. Mai um 10:00 Uhr und am Samstag, den 6. Mai um 15:00 Uhr, jeweils in der Kirche St. Johannes M.V. in Mönchfeld 22

Kinderseite 23

Freud und Leid / Seniorengeburtstage Vom Herrn über Leben und Tod wurden heimgerufen Armin Gensmantel, 55 Jahre (14.12.16) Gerhard Burkhardt, 77 Jahre (22.12.16) Christine Werner, 86 Jahre, (16.01.17) Gebhard Ott, 70 Jahre (26.02.17) Anton Zeidler, 85 Jahre (10.02.17) Paula Schmitt, 85 Jahre (02.02.17) Rita Franziska de Biasi, 53 Jahre (06.02.17) Egon Weisner, 77 Jahre (17.02.17) Robert Fluhrer, 64 Jahre (20.01.17) Jürgen-Christoph Riediger, 75 Jahre (22.12.2016) Hedwig Schmidt, 78 Jahre (10.01.17) Ulrich Abele, 66 Jahre (12.01.17) Walter Goller, 84 Jahre (05.02.17) Rosina Werner, 85 Jahre (13.02.17) Johanna Siegemund, 80 Jahre (08.02.17) Karl Schwarzkopf, 97 Jahre (16.01.17) Anton Bischof, 87 Jahre (25.12.16) Ottmar Hammel, 88 Jahre (25.12.16) Leonhard Pillmayer, 94 Jahre (27.12.16) Susanna Furtner, 92 Jahre (13.01.17) Kurt Kaisig, 92 Jahre (26.01.17) Margarete Lichner, 81 Jahre (16.12.16) Marie Traber, 89 Jahre (09.01.17) Weihs, Erhard, 83 Jahre (10.01.17) Werner Sturms, 81 Jahre (16.01.17) Norbert Pagan, 74 Jahre (24.02.17) Erna Salzbrunn, 85 Jahre (30.01.17) Marianne Erben, (24.02.17) Jesus ist da, wo Gott ist. In jeder Liebe im Himmel und auf Erden. Michael Becker Herzliche Glück- und Segenswünsche unseren Jubilaren in den Monaten April / Mai 2017 St. Barbara, Hofen 06.04. Ilse Dittinger 75 Jahre 06.04. Egwin Straub 86 Jahre 14.04. Hermann Rau 75 Jahre 15.04. Adolf Weith 80 Jahre 16.04. Karl Deißler 82 Jahre 19.04. Kuno Graf 75 Jahre 19.04. Rosa Schwarz 93 Jahre 21.04. Juliane Lachmayer 86 Jahre 01.05. Maria Meier 84 Jahre 03.05. Irmgard Treiber 95 Jahre 04.05. Angelika Kendziora 88 Jahre 04.05. Josef Peinelt 85 Jahre 06.05. Gerda Bahle 75 Jahre 08.05. Ursula Föhl 83 Jahre 08.05. Ingrid Jahns 75 Jahre 11.05. Edelgard Österreicher 82 Jahre 12.05. Janos Kovac 75 Jahre 12.05. Rudolf Maurer 82 Jahre 16.05. Theresia Schumacher 82 Jahre 21.05. Gertrud Grupp 75 Jahre 26.05. Norbert Rembold 83 Jahre 29.05. Eleonore Stegmaier 83 Jahre 31.05. Hannelore Schladitz 75 Jahre Heilig Kreuz, Sommerrain 02.04. Hans Joachim 80 Jahre 03.04. Inge Müller 75 Jahre 05.04. Gerhard Buchwald 82 Jahre 06.04. Antonie Diebold 85 Jahre 07.04. Maria Hartewig 75 Jahre 08.04. Betti Mergel 83 Jahre 12.04. Jürgen Gehring 82 Jahre 16.04. Hannelore Neukamm 83 Jahre 24

Seniorengeburtstage 17.04. Irmgard Deißler 82 Jahre 17.04. Vjerocka Dequal 80 Jahre 18.04. Alice Blaha 80 Jahre 22.04. Gerda Attenberger 85 Jahre 24.04. Fanny Steinhübl 92 Jahre 24.04. Paul Inhoff 75 Jahre 25.04. Margret Pella 75 Jahre 26.04. Laurinda Araujo Da Rocha 75 Jahre 27.04. Marianne Oelert 90 Jahre 04.05. Helena Trncik 83 Jahre 05.05. Brunhild Prümer 81 Jahre 06.05. Elise Bitter 103 Jahre 06.05. Manfred Gierth 84 Jahre 06.05. Johann Rothmayer 83 Jahre 07.05. Monika Michalak 75 Jahre 07.05. Johann Volz 75 Jahre 08.05. Mihalj Korom 80 Jahre 11.05. Francesco Di Noto 84 Jahre 11.05. Ilse Eckernkamp 75 Jahre 17.05. Maria Humig 88 Jahre 20.05. Elisabeth Schwarz 83 Jahre 21.05. Hildegard Mayer 95 Jahre 22.05. Nada Preskar 80 Jahre 25.05. Karl Schlichtherle 84 Jahre 28.05. Hans-Georg Schmitz 75 Jahre St. Augustinus, Neugereut 02.04. Edith Henne 82 Jahre 02.04. Rosa Kußmann 93 Jahre 03.04. Wilhelm Florian 92 Jahre 03.04. Franz Ihm 87 Jahre 04.04. Wilhelm Andergassen 83 Jahre 04.04. Hannelore Dürr 82 Jahre 04.04. Eva Jancso 88 Jahre 07.04. Gregor Köhn 80 Jahre 08.04. Alois Geiger 89 Jahre 09.04. Erika Schleicher 75 Jahre 12.04. Gerda Doh 85 Jahre 13.04. Lore Beck 85 Jahre 13.04. Edeltraud Kopacek 81 Jahre 13.04. Eva Tschapo 85 Jahre 14.04. Hildegard Katscher 85 Jahre 14.04. Hannelore Salm 89 Jahre 15.04. Anna Rokita 80 Jahre 16.04. Ilse Peitz 93 Jahre 16.04. Ingrid Zeitler 83 Jahre 17.04. Adeline Leitner 81 Jahre 19.04. Rosa Schwarz 93 Jahre 20.04. Christine Krieger 83 Jahre 20.04. Winfried Maurer 80 Jahre 23.04. Stefan-George Jancso 91 Jahre 24.04. Walburga Fistarol 80 Jahre 24.04. Agnes Jaszonek 90 Jahre 25.04. Eduard Gutknecht 91 Jahre 28.04. Milena Heier 89 Jahre 29.04. Johanna Riester 87 Jahre 29.04. Josef Zeitler 87 Jahre 30.04. Charlotte Pilger 84 Jahre 30.04. Paul Westenhöfer 81 Jahre 01.05. Ilse Krückel 80 Jahre 02.05. Waltraude Schieker 98 Jahre 03.05. Elfriede Knorreck 86 Jahre 04.05. Ingeborg Turba 81 Jahre 05.05. Eduard Ostertag 87 Jahre 08.05. Ursula Reinhardt 91 Jahre 09.05. Paula Steinle 92 Jahre 14.05. Katharina Ihm 80 Jahre 14.05. Hannelore Jäger 88 Jahre 17.05. Adelheid Husung 91 Jahre 17.05. Johanna Raaf 98 Jahre 18.05. Regina Schwab-Hagn 84 Jahre 20.05. Agathe Hrdina 83 Jahre 22.05. Margareta Parmentola 91 Jahre 23.05. Ursula Latz 82 Jahre 24.05. Elfriede Zürn 82 Jahre 27.05. Theresia Köllner 88 Jahre 29.05. Maria Hammermeister 93 Jahre 25

Seniorengeburtstage 30.05. Peter Pfeiffer 75 Jahre 31.05. Ingeborg Blatz 82 Jahre 31.05. Maria Bohl 80 Jahre St. Bonifatius, Steinhaldenfeld 06.04. Cäcilie Kwiotek 86 Jahre 14.04. Josef Berger 88 Jahre 28.04. Susanna Elsas 81 Jahre 29.04. Aquilina Mickevicius 90 Jahre 11.05. Gerda Dielehner 82 Jahre 18.05. Eva Bormuth 86 Jahre 24.05. Waltraud Bayer 75 Jahre 26.05. Sigrid Reinhardt 86 Jahre 29.05. Johann Louis 80 Jahre St. Johannes M.V., Mönchfeld 03.04. Georg Funk 88 Jahre 04.04. Charlotte Haueisen 94 Jahre 09.04. Pia Signori 84 Jahre 10.04. Heini Hirsch 82 Jahre 10.04. Maria Metzler 80 Jahre 13.04. Ernestine Pöltl 85 Jahre 13.04. Franz Rook 89 Jahre 14.04. Elisabeth Rau 90 Jahre 15.04. Simon Hepp 82 Jahre 15.04. Maria Bubenik 80 Jahre 16.04. Maria Huy 88 Jahre 17.04. Anna Gröger 88 Jahre 17.04. Mijo Blazic 80 Jahre 18.04. Lore Buck 80 Jahre 19.04. Leokadia Pospiech 93 Jahre 19.04. Irmgard Weiß 92 Jahre 19.04. Theresia Kubica 80 Jahre 19.04. Franziska Dluhosch 80 Jahre 20.04. Elsbet Böning 89 Jahre 20.04. Angela Müller 82 Jahre 21.04. Norma Schubert 80 Jahre 24.04. Rudolf Dluhosch 88 Jahre 26.04. Friederike Bonstingl 87 Jahre 26.04. Ursula Heinrich 75 Jahre 29.04. Heinrich Siegl 80 Jahre 01.05. Mafalda Izzinosa 83 Jahre 05.05. Rudolf Heilig 75 Jahre 06.05. Rudolf Gulden 93 Jahre 08.05. Marianne Peter 89 Jahre 10.05. Helmut Hippeli 81 Jahre 11.05. Mercedes Gröger 87 Jahre 11.05. Elfriede Hudelmaier 80 Jahre 14.05. Sonja Torlutter 88 Jahre 20.05. Anton Schmidt 75 Jahre 18.03. Helga Wrana 83 Jahre 21.05. Josef Gassmann 94 Jahre 25.05. Rosa Bruck 88 Jahre 25.05. Josef Dippong 92 Jahre 25.05. Gertrud Sailer 81 Jahre 26.05. Anneliese Longo 82 Jahre 29.05. Franz Münch 87 Jahre 30.05. Annemarie Kosubek 83 Jahre 31.05. Irmgard Edelmann 85 Jahre Liebe das Leben in all seiner Pracht, bewahre dir den inneren Frieden. Falle nicht aus Gottes Hand. Dein Engel wird dich begleiten. Jürgen Schwarz Datenschutz: Wir möchten Ihnen mit unseren Glückwünschen Freude machen. Bitte melden Sie sich, wenn wir Ihren Geburtstag nicht veröffentlichen sollen! 26

Gutes für die Seele Ein neues Gebot Nehmt die Kälte weg, Freunde. Lasst es Frühling werden. Brecht das Eis auf, Nachbarn. Gebt das Wasser frei. Steigt über die Grenzen, Mitmenschen. Sucht Freundschaft und Glück. Wartet nicht auf das Morgen, Brüder. Nehmt euch jetzt bei der Hand. Öffnet, geht, wartet und staunt, Schwestern. Dient euch zum Frieden! Klaus Steinweg 27