Einzelweichendekoder (Version: Mid2016 SW-Stand ) Lo tanleitung Einzelweichendekoder

Ähnliche Dokumente
Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Lötanleitung LED Kerze

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Infrarot Funktionsbaustein SW (Power Version)

Materialsatz: MatPwrDigiX

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Platinenversion 2B. Bauanleitung

El BAMAS Bestückungsplan

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

Bau und Testanleitung für den Tiny44/Zetex DCC Decoder. Birkenwerder im Juli 2011 Toralf Wilhelm

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Logiktester BB-Logic

Bauanleitung der LED-Qube 5

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

Aufbauanleitung FiFi-SDR (passend zu Rev 1.1 mit µc-vorbestückung und Bootloader)

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Bausatz Roulette. Best.Nr Sicherheitshinweise:

Einleitung. Allgemeiner Aufbau

Zusi-Hardware 24A10L

LC-Display-Modul-Bausatz DG

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Bausatz NXB2 Nibo2 Erweiterung XBee -Adapter Platine

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

PT1000 Messwandler. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #all, hka

WeichenKeyboard. 1.1 Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbau und Programmieranleitung für das 16K Nautic Empfänger Modul für Graupner

Entwicklungsboard 16F1824

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

PC-Relaiskarte K8 IO. Best.Nr V 1.3. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , online, #all, hka

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Statische Prüfungen

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Tipps zum Aufbau der Experimentierplatine MFB4 µc-technik

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

PC-Relaiskarte K8 IO. Montageanleitung. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) /2007

Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Der GleisMonitor deluxe

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Anleitung zum Einbau eines Smart XX V2 in eine er Xbox.

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1

Schrittmotor-Endstufe SRS 1035 Bauanleitung V1

Bahnstromabschaltung zum Bausatz L&T 4x4 USB für die Zeitmessung von Autorennbahnen mit einem PC. Bauanleitung

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1

Tabelle in Dateiformat

Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

CompuLok Zentrale. Bauanleitung Booster. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

UK-electronic Bauanleitung für D verb 3 mit Belton BTDR-3 Modul

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

vorläufige Dokumentation

Der SwitchMann T Einleitung

Der StromSniffer. 1.1 Einleitung. Der StromSniffer ist ein Rückmeldemodul, welches sich an die 2-Leiterbahner wendet.

Bestückungsliste für GTL-9U-card

Aufbau und Inbetriebnahme, SD Shield

Ein einfacher Funktionsgenerator

Experiment Audio-Elektronik

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

Programmer Platinen-Version V1.11 / V1.12 Diese Platinen-Version war bis Jan aktuell


Bauanleitung RC-Schalter

AS519 Bluetooth-RS232-Adapter

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen

Ampeldecoder 234 ab 2010

Transkript:

Einzelweichendekoder (Version: Mid2016 SW-Stand 2.3 11.07.2016) Lo tanleitung Einzelweichendekoder 1

1. Der Ablauf Die neuen Weichendekoder sind im Vergleich zu den Beleuchtungsdekodern etwas kniffliger zu basteln, trotzdem führt auch hier ein wenig Geduld und Übung zum Ziel. Spannungsregler, Prozessor und MOSFET sind alle im SO8 Gehäuse verbaut, wodurch eine Verwechslungsgefahr entsteht. Die Bauteile haben eine Beschriftung auf der Oberseite, anhand der man sie zuordnen kann (lieber einmal mehr prüfen!). Ebenso ist der Dekoder als erster seiner Bauart doppelseitig bestückt. Sinnigerweise sollte man mit der Oberseite beginnen, da die Platine sonst auf der Tischplatte kippelt. Besonders ätzend sind die neuen Gleichrichterdioden. Um Platz zu sparen, ist kein Chipgleichrichter vorgesehen, sondern vier einzelne Dioden, die jeweils gegenläufig angeordnet werden. Bei SMD Dioden ist die Lage der Kathode mit einem breiten Strich auf dem Gehäuse markiert. Der Hersteller hat sich überlegt, dass schwarz das neue Schwarz ist, und daher diese Markierung in schwarz auf schwarzem Gehäuse gedruckt. Aber bereits ein flüchtiger Blick durchs Elektronenmikroskop offenbart hier einen verdächtigen Schatten auf dem Rücken des Bauteils. (Außerdem können die Verschwörungstheoretiker unter den Gartenbahnern anhand der Beschriftung: JLR.221163.JFK den Nachtclubbesitzer Jack Leon Ruby, als wahren Mörder von John.F. Kennedy am 22.11.1963 entlarven). Für alle, die kein Elektronenmikroskop zur Hand haben, sei gesagt, dass die Dioden mit der Kathode zum Transportstreifen ausgerichtet im Bauteilgurt verpackt sind. damit der Dekoder im Anschluss auch gut unter die Gleisschwellen passt, sind einige Bauteile (insbesondere die Widerstände) sehr klein (Bauform 0805). Das macht beim Verlöten kaum einen Unterschied, lediglich die Beschriftung ist nur etwas schwieriger zu lesen. Mit einer Lupe oder gar einem USB-Mikroskop kann man die Teile allerdings auch mit bloßem Auge sehr leicht identifizieren. Auf der nächsten Seite ist die bekannte Tabelle mit der Bastelreihenfolge. Wie immer kann es durchaus passieren, dass die Dekoder auch bei anderer Reihenfolge funktionieren, aber gerade bei dem ersten Exemplar ist ein wenig System beim Löten durchaus sinnvoll. Man beginnt mit den ICs und hangelt sich dann durch die platzaufwändigen großen Bauteile bis hin zu den kleinen 1206 Gehäusen, über die der gewitzte Heimlöter mit Beleuchtungsdekodererfahrung nur müde schmunzeln kann. Wer noch nicht die Lizenz zum Löten hat, kann sich nochmal die Grundlagen im gleichnamigen Leitfaden durchlesen. Aber jetzt: Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Lötzinn sehen! (Goethe zu Eckermann bei deren ersten gemeinsamen Löt-Workshop im April 1802) 2

Oberseite Rückseite 3

Nr. Bauteil Anzahl Besonderheit 1 Spannungsregler 78L05 1 Pin 1 Orientierung beachten 2 Hauptprozessor 12F629 1 Pin 1 Orientierung beachten 3 H-Brücke MOSFET Zetex 1 Pin 1 Orientierung beachten 4 Widerstand 22 kohm (2202, 223) 1-5 Kondensator 0,68 µf 1-6 Kondensator 4,7 µf 1 Polarität beachten 7 Gleichrichterdiode CD214 2 Polarität beachten 8 Gleichrichterdiode CD214 2 Polarität andersherum (auch beachten) 9 MOSFET SN7002 1-10 MOSFET SN7002 1-11 MOSFET SN7002 1-12 Zener-Diode 5V1 1 Polarität beachten 13 Widerstand 100 Ohm (1000) 2-14 Widerstand 3,9 kohm (3901) 1-15 Widerstand 100 kohm 0805 (1003) 1-16 Widerstand 1 kohm (1001) 2-17 Sicherung 1 - Rückseite 18 Widerstand 100 kohm (1206) (1003) 1-19 Halleffektsensor 1 Ungeschrägte Seite nach unten 20 Kondensator 100nF (Optional) 1 Glättungskondensator für Schalter 21 Schalter (Optional) 1 Nur zusammen mit 21 verbauen 4

2. Überprüfung Wenn man sich zu seiner eigenen Zufriedenheit davon überzeugt hat, dass die Lötstellen alle lege artis entsprechen, kann die Inbetriebnahme folgen. Zuvor ist es ratsam, den Dekoder auf mögliche Kurzschlüsse zu überprüfen. Mit einem Multimeter kann man sehr gut die entsprechenden Verbindungen durchklingeln. Hinter dem Gleichrichter kann beispielsweise der Kondensator als Messpunkt dienen. Besteht hier keine Verbindung zwischen den beiden Polen, ist der 18 Volt-Teil fehlerfrei. Hinter dem Spannungsregler findet man den 100nF Kondensator, der die 5V-Versorgung glättet. Auch hier darf keine Verbindung zwischen den beiden Polen bestehen. Zu guter Letzt misst man noch die beiden Schlusspads auf der Rückseite gegeneinander. Ist auch hier kein Durchgang feststellbar, ist auch der Gleichrichter in Ordnung (oder die Sicherung defekt, aber das merkt man im nächsten Schritt) 3. Erstbetrieb Also allen Mut zusammennehmen und los. Für die ersten Tests, kann man den von den großen Weichendekodern bekannten LED-Testaufbau (siehe Skizze) an die beiden Anschlusspads auf der rechten Seite des Dekoders anschließen. Auf der Rückseite befinden sich die beiden Anschlusspads für die Versorgungsspannung und das DCC Signal. Wenn nun die Versorgung eingeschaltet wird, kann man unter der Weichenadresse #1 mit rot/grün die Ausgänge des Dekoders schalten. 4. Programmierung Um den Dekoder in den Programmiermodus zu versetzen, muss der Nordpol eines Magneten über den Halleffektsensor gehalten werden. Der nächste über das Digitalsystem gesendete Schaltbefehl, programmiert die Adresse des Dekoders. Um den Programmiermodus ohne Änderung der Adresse zu beenden, muss der Südpol des Magneten über den Halleffektsensor gehalten werden. (oder umgekehrt, wenn man den Dekoder von der Oberseite programmieren möchte. 5

5. Anschluss an eine Weiche Natürlich ist das der Phantasie des Anwenders überlassen. Ich bin mir sicher, dass es hier mehr als genug Möglichkeiten gibt, den Dekoder zu tarnen und anzuschließen. Hier aber ein Vorschlag, wie es einmal vorgesehen war: Der Dekoder kann die Versorgungsspannung prinzipiell aus jedem offenen Gleiskontakt beziehen. Auf dem Messingprofil lässt sich nur leider schwer löten, ohne schwereres Gerät aufzufahren, oder die Gleisprofile anzubohren. Sehr gut eignen sich auch die Schleifkontakte der Weichenzugen (siehe Markierung), um die DCC-Spannung abzugreifen. Schwellendurchbrüche können entweder mit einem Saitenschneider erfolgen, oder mit einer alten Lötkolbenspitze eingebrannt werden. Um den Dekoder später noch programmieren zu können, habe ich den Taster durch eine Bohrung in der Schwelle zugänglich gemacht. Denkbar ist natürlich auch, den Dekoder einfach andersherum einzubauen. Natürlich ist der Dekoder nicht wetterfest! Aber er ist recht robust gegenüber Temperaturschwankungen, sodass einem Außenbetrieb nichts im Wege steht, sofern man die Platine gegen Feuchtigkeit isoliert. Es eignen sich beispielsweise ein Plastidipüberzug oder ein Stück Schrumpfschlauch, um den gröbsten Witterungsbedingungen zu widerstehen. 6