DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

Ähnliche Dokumente
Bericht Technische Leitung Ausbildung

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Leitfaden Statistik Online 2014

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1)

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen - Bezirk Stuttgart

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

DLRG-JUGEND BEZIRK OSTFRIESLAND E.V.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Zeitschrift der DLRG in Niedersachsen Sondernummer Lehrgangsprogramm 2007

Information Nr. 01/08 des AK Vereinsverwaltung zur Version 06/05 Anpassung der Ehrungs- und Prüfungsschlüssel

Der Bezirk Hagen/ Ennepe-Ruhr - ein starkes Stück Westfalen. Tätigkeitsbericht

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen.

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Lehrgänge 2014 DLRG LV Saar

Der IST-Stand bei Übernahme 1998

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Fahrberechtigung Feuerwehr. Thema: Fahrberechtigungen zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

TL Stipendium des VDST & WLT 2015

DLRG Gerätetauchschein *** (CMAS ***) (616) Checkliste / Prüferkarte

DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2012

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Kindertauchen leicht gemacht spielend die Unterwasserwelt entdecken..!!

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

7 Ausbilden in der Feuerwehr

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

4. KTSA Bronze / CMAS-Junior *

PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014

Liebe Eltern, anbei erhalten Sie alle nötigen Informationen zur Kursanmeldung für das nächste Halbjahr ( bis 26.2.)

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

NAUI Tauchlehreraus- & weiterbildung vom auf Fuerteventura / Kanaren, Spanien

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Materialkatalog Wasserrettungsdienst - Stand: 05/06/10 -

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Taekwondo Union Mecklenburg Vorpommern e.v. Mitglied der Deutschen Taekwondo Union e.v. * Mietglied im Landessportbund Mecklenburg -Vorpommern e. V.

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Lerne schwimmen bei der DLRG!

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Leistungsbeschreibung. der. DRK- Wasserwacht

Formblatt Schulsanitätsdienstpreis

Mainz Merkblatt Stand

ORTSVERBAND FRIEDRICHSDORF E.V.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

JRK-Ausbildungsordnung

AUSSCHREIBUNG. zum achtzehnten 24-Stunden-Schwimmen im Freizeit- und Familienbad LIMBOmar in Limbach-Oberfrohna

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

IT Lehrgang CompTIA Network+

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

Kampfrichterordnung Stand:

AK (Aufbaukurs) Orientierung beim Tauchen. Voraussetzungen. Ausbildung. Zeitlicher Rahmen. Ort. Kosten

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V.

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe. Stand:

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Ausschreibung zum Aufbaukurs Orientierung beim Tauchen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

NOTFALLSANITÄTER CRASHKURS

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Anmeldung zu einer Prüfung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

vom

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte -

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Bewegung für das Leben. Shinson Hapkido. Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang November mit Großmeister Ko Myong

Zelt Wochenende in Stadum

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Transkript:

2017 2017 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2017 inkl. DLRG Bezirk Ostfriesland e.v. Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL

Editorial Editorial 2 Liebe Kameradinnen und Kameraden, schon wieder ist ein Jahr vorüber. In über 30 Veranstaltungen haben mehrere hundert Teilnehmer aus unserem und anderen Bezirken, Landesverbänden in Lehrgängen, Fortbildungen oder Tagungen ihre Kenntnisse erweitert oder aufgefrischt. Neu war im ablaufenden Jahr die Umstellung der Anmeldungen zu den verschiedenen Veranstaltungen von VERSO auf das Internet Service Center, was sehr gut angenommen wurde und sich etabliert hat. Unsere Arbeit als DLRG ist wichtig. Vielseitig wird die DLRG in unserem Bezirk gefordert. Ob als Rettungsschwimmer zur Sicherung der Badestrände und Schwimmbädern, in der humanitären Hilfe oder im Katastrophenfall und ganz wichtig in der Schwimmausbildung und Jugendarbeit. Hier überall werden Spezialisten in den einzelnen Fachbereichen benötigt. Spezialisten wiederum benötigen für ihre Arbeit besondere Kenntnisse. Diese muss man erlernen und dafür bieten sich jedes Jahr neue Möglichkeiten durch diverse Veranstaltungen, die genutzt werden sollten. Das Lernen ist ein Prozess, der uns das ganze Leben begleitet. Gute Bildung und die Fähigkeit Wissen zu erlangen ist für uns Menschen lebenswichtig. Lernen kann Spaß machen und wenn wir dann wieder eine Prüfung am Lehrgangsende geschafft haben, fühlen wir uns gut und sind glücklich. Wer rastet der rostet. Dieses Sprichwort lässt sich auch auf unsere kognitiven Fähigkeiten anwenden. In diesem Sinne freue ich mich jetzt schon auf eine Vielzahl an Anmeldungen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Jahr 2017. Schaut bitte immer mal wieder auf die Homepage des Bezirk unter Lehrgängen nach, zumal unser Angebot auch dynamischen Prozessen unterliegt. Lehrgänge kurzfristig hinzukommen, sich ggf. e ändern etc. Auch für 2017 wünsche ich Allen ein erfolgreiches Jahr, viel Freude und Gesundheit. Vorab ein besinnliches Weihnachtsfest und Guten Rutsch ins Jahr 2017 Mit kameradschaftlichen Grüßen Jörg Breuler Technischer Leiter Jörg Breuler

3 2 Editorial 3 4 Lehrgangsübersicht 6 e / Fachtagungen 7 Wettkampfwesen 9 Erste Hilfe / Sanitätswesen 12 Lehrschein 17 Tauchen 21 Katastrophenschutz / WRD 24 Information und Kommunikation 25 Bootswesen 27 Jugend 31 e Bezirk Ostfriesland e.v. 34 Ansprechpartner 36 Impressum

übersicht übersicht 4 Lehrgänge 14.01. Jugendvorstandsseminar 15.01. Wettkampfrichterausbildung 13. - 15.01. Ausbildungsassistent Teil 1 04. - 05.02. Führungslehre PO 421 04.02. Bezirksmeisterschaften 11. - 12.02. Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführer Teil 1 17.02. Informationsveranstaltung Einsatztaucher 26.02. Taucher GUV - Belehrung 04.03. BOS Digital Teil 1 PO 715 03. - 05.03. Sanitätslehrgang A PO 331 11.03. BOS Digital Teil 2 PO 715, Fortbildung Digital 17. - 19.03. Truppführer PO 830 19.03. Bezirksjugendrat 25. - 26.03 Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführer Teil 2 01.04. Bezirksrat 29.04. Bezirksjugend Fahrt nach Hamburg 06. - 07.05. Sanitätstraining PO 341 13.05. Bezirkstauchen Wilhelmshaven 13. - 14.05. Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführer Teil 3 20.05. Ausbildungsassistent Sichtung 02. - 04.06. Bezirksjugend Pfingstzeltlager 10.06. Bezirkstauchen Brake 16. - 18.06. Übungstauchen Hemmoor

übersicht übersicht 5 Lehrgänge e / Fachtagungen 15. - 17.09. Gem. Grundblock LS - Region 16.09. Bezirksjugend Fahrt ins Spaßbad Wolfsburg 23. - 24.09.. Zusatzausbildung Bootsführer Kat S PO 821 24.09. Bezirksjugend Herbstrat 21.10. Lehrscheinfortbildung 04. - 05.11. Lehrscheinausbildung Teil 1 11. - 12.11. Lehrscheinausbildung Teil 2 11.11. Info - Tagung 25. - 26.11. Lehrscheinausbildung Teil 3 (Prüfung) Disclaimer: Alle Angaben im Heft sind ohne Gewähr! Bitte entnehmt die aktuellsten Lehrgangsinformationen aus dem Internet unter:

übersicht übersicht 6 e / Fachtagungen Einreichung stat. Jahresbericht (online) 10.01.2017 Einreichung Mitgliederstatistik (online) 10.01.2017 10.01.2017 Einreichung Bootstagebücher Bezirksmeisterschaften Varel 04.02.2017 Einreichung Jahreskassenabschluss 28.02.2017 Vorlage Freistellungsbescheid 28.02.2017 Abrechnung Beitragsanteile Vorjahr 01.03.2017 1. Rate Beitragsanteile 2017 01.03.2017 Protokoll JHV / Haushaltsplan 6 Wochen nach JHV Bezirksjugendrat 19.03.2017 Bezirksrat 01.04.2017 LV-Meisterschaften Jgd-Treffen LV-Nds 20. - 23.04.2017 2. Rate Beitragsanteile 2017 01.06.2017 Landesverbandsrat 04.06.2017 TL - Tagung 29.10.2017 Info - Tagung 11.11.2017 Ehrungsanträge Verdienste 1/4 jährlich Ehrungsanträge Zeit 01.12.2017

Wettkampfwesen Wettkampfwesen 7 Wettkampfausbildung Alle interessierten DLRG Mitglieder, die Interesse an der Kampfrichterausbildung haben Vorraussetzungen Nur Mitglieder der DLRG können Kampfrichter-Lizenzen für den Rettungssport erwerben. Sie müssen alle gestellten Eingangsvoraussetzungen und Aufgaben erfüllen: Das Mindestalter für die Kampfrichterausbildung beträgt 16 Jahre. Kampfrichterwesen der DLRG im Rettungssport Aufgaben des Zeitnehmers, des Wenderichters und des Zielrichters, nationales Regelwerk sowie deren Durchführungsbestimmungen, praktische Unterweisung in die Technik der Handzeitnahme und korrektes Ausfüllen der Start-, Zieleinlauf- und Fehlermeldekarten, schriftliche Prüfung Bezirksjugend DLRG Vereinsheim Schortens-Jever Bezirksjugend Teil 1 am So. 15.01.2017: Theorie in Schortens-Jever Teil 2 am Sa. 04.02.2017: Praxis im Schwimmbad in Varel Kosten keine Mitzubringen sind: aktuelles Regelwerk Rettungssport, aktuelle Anweisung für das Kampfrichterwesen, Schreibutensilien zu den Bezirksmeisterschaften am 04.02.2017 Badebekleidung ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 31.12.2016

Wettkampfwesen Wettkampfwesen 8 Bezirksmeisterschaften Mitglieder der DLRG Vorraussetzungen Mitgliedschaft in der DLRG. Vollständig ausgefülltes und bestätigtes Mitgliedsbuch. Im Mitgliedsbuch müssen alle in 4 des Regelwerkes Rettungssport (41408390) genannten Bedingungen erfüllt sein. Teilnahmeberechtigung: Einzelwettbewerbe : In jeder Altersklasse können TeilnehmerInnen gemeldet werden. Mannschaftswettbewerbe : Pro OG und je Altersklasse bis zu drei weibliche und männliche Mannschaften (gemischte Mannschaft = männliche Mannschaft). Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Hallenbad in Varel Bezirksjugendvorstand Sa. 04.02.2017 von 08:30 Uhr - 18:00 Uhr Kosten 20,00 pro Mannschaft, 5,00 Teilnehmer im Einzel Sonstiges Anmeldungen: anmeldung@bez-oldenburg-nord.dlrg.de mit dem Betreff: Bezirksmeisterschaften. Es gelten die vom ausgegebenen Meldebögen. Die Meldebögen sind vollständig und leserlich auszufüllen! ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 22.01.2017

Sanitätswesen Sanitätswesen 9 Sanitätslehrgang A PO 331 DLRG Mitglieder in der Fachausbildung WRD Vorraussetzungen Mindestalter 15, Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312) (nicht älter als drei Jahre), u. a. Definition Notfall, Bewusstseinsstörungen, Nervensystem, Bodycheck, Notfallrucksack, Atmung, Blut, Herz, Blutkreislauf, Blutdruck und RR-Messung Atemstillstand, Beatmung, Sauerstoffgabe, Beatmung mit Beatmungsbeutel, Kreislaufstillstand, Reizleitungssystem d. Herzens, Umgang AED, verschiedene Einsatzmittel HLW bei Kindern, Atemwegsverlegung, Störungen der Atmung, Akute Krankheitsbilder, Thermische Schäden, Stütz- und Bewegungsapparat, Verletzung Gelenk und Muskulatur und Umgang mit Hilfsmitteln, Verletzungen durch Nesseltiere, Hygiene, Fallbeispiele/Übung Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Am Wasserturm, 26316 Varel, Jadebusen Dustin Oelgart, Aylin Piontek, Kai Langer Fr. 03.03.2017 von 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Sa. 04.03.2017 und So. 05.03.2017 jeweils von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 60,00 Teilnahmegebühr SAN A Sonstiges Dieser Lehrgang wird als Kombinationslehrgang mit dem SAN B angeboten, Prüfung daher erst im November mit den Teilnehmern des SAN B ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Fr. 10.02.2017

Sanitätswesen Sanitätswesen 10

Sanitätswesen Sanitätswesen 11 Sanitätstraining PO-341 Alle die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Sanitätsdienst auffrischen wollen Vorraussetzungen Ausbildung Sanitätslehrgang A (331) (nicht älter als 3 Jahre), Auffrischungen von Kenntnissen aus der SAN A und B Ausbildung (Schwerpunkt Fallbeispiele) Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Am Wasserturm, 26316 Varel, Jadebusen Dustin Oelgart, Aylin Piontek, Kai Langer Sa. 06.05.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr So. 07.05.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 40,00 Mitzubringen sind Einsatzkleidung ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 09.04.2017

Lehrschein Lehrschein 12 Ausbildungsassistent S/RS Teil A Lehrscheinanwärter und Helfer in der Schwimm- bzw. Rettungsschwimm-Ausbildung Vorraussetzungen DLRG- Mitgliedschaft (Bestätigung der Ortsgruppe) Mindestalter 16 Jahre (empfohlen: 18 Jahre) Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Bis zur Prüfung: DRSA-Silber und Erste-Hilfe-Kurs oder Erste-Hilfe-Training (alles nicht älter als 2 Jahre). Lehrgang zum Ausbildungsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen Bei der Anmeldung sind folgende Angaben zwingend erforderlich: Name, Vorname, Geb.-Datum, Straße, Wohnort, Ortsgruppe, Bezirk, Telefon, Mobiltelefon, E-Mail-Adresse, Übernachtung ja/nein Lehrscheinregion Am Ellernfeld 2, 26603 Aurich, Ostfriesland Rolf Hullmann (Regionssprecher Lehrschein-Ausbildung) Fr. 13.01.2017 von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr Sa. 14.01.2017 von 09:00 Uhr - 20:00 Uhr So. 15.01.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 110,00 32,00 Übernachtung/ Nacht/ Pers zusätzlich Sonstiges Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe Mitzubringen sind Badebekleidung, Handtücher, Schreibutensilien, eigene ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 16.12.2016 Lehrgangsmappen, usw., ABC-Ausrüstung

Lehrschein Lehrschein 13 Ausbildungsassistent Sichtung Teil B Lehrscheinanwärter und Helfer in der Schwimm- bzw. Rettungsschwimm-Ausbildung die am Lehrgang Ausbildungs-Assistent Schwimmen und Rettungsschwimmen Teil A teilgenommen haben Vorraussetzungen Mindestalter 16 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG, (Schriftl. Bestätigung der Ortsgruppe), DRSA-Silber und Erste-Hilfe-Kurs oder Erste-Hilfe-Training (beide nicht älter als 2 Jahre), Selbsterklärung zum Gesundheitszustand, Nachweis: Teilnahme am Lehrgang Ausbildungs-Assistent S/RS Teil A Sichtung/Ergebniskontrolle: Lehrgang zum Ausbildungsassistenten S/RS Lehrscheinregion Bad Zwischenahn oder Aurich Rolf Hullmann, div. Referenten Sa. 20.05.2017 von 08:30 Uhr - 18:30 Uhr Kosten 35,00 Sonstiges Hinweis: Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe. (Nachnominierung ggf. bei freien Plätzen möglich) Mitzubringen sind Hospitationsnachweise S/RS mit Ausarbeitung Ausarbeitung (Aufsatz) über das Thema der Lehrproben im Hallenbad, Handzettel für die Themen der Lehrproben im Hallenbad, Ausbildungsmaterialien für die Lehrproben im Hallenbad, Badebekleidung, ABC-Ausrüstung und Handtücher. (Es geht ggf. 2 x ins Bad!!!). ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 30.04.2017

Lehrschein Lehrschein 14 Gemeinsamer Grundausbildungsblock Anwärter auf eine Ausbilder/Prüfer-Lizenz Vorraussetzungen Mindestalter 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG - 2 Jahre Grundlagen des Lernens, Motivation, Unterrichtsplanung, Rhetorik, Übungen zur praktischen Umsetzung, Satzung Rechtliche Grundlagen, Die Prüfungsordnung, Verwaltung, Humanität und Sport, Versicherung, Führung Ziele Voraussetzung für Ausbilder/Prüfer-Lizenz in der DLRG Ausbildungen: Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordung der DLRG erworben werden: 173 - Gemeinsamer Grundausbildungsblock Lehrscheinregion Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr, 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann; div. Referenten Fr. 15.09.2017 von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr Sa. 16.09.2017 von 09:00 Uhr - 20:00 Uhr So. 17.09.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 110,00, 32,00 Übernachtung/ Nacht/ Pers zusätzlich Sonstiges Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe. (Nachnominierung ggf. bei freien Plätzen möglich) Mitzubringen sind Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw. ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 27.08.2017

Lehrschein Lehrschein 15 Lehrscheinfortbildung Ausbilder/Prüfer, welche eine Lizenzverlängerung benötigen. (Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen ist max. 4 Jahre gültig) Vorraussetzungen Inhaber einer Ausbilder/Prüfer-Lizenz Fortbildungslehrgang zur Verlängerung von Ausbilder/Prüfer-Lizenzen. Lehrgangsschwerpunkt ist die Verlängerung der Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein). Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr., 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann, Klaus Schröder, Ewald Freese, Gerald Cassens, Matina Riks, Dieter Hohlbaum, Stefan Wirwal, Claus Fröllie, Holger Mundt, Sa. 21.10.2017 Kosten 25,00 Mitzubringen sind Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw. Badebekleidung, ABC-Ausrüstung (Brille, Maske, Schnorchel), Lehrschein (Lizenz Ausbilder/PrüferSchwimmen/Rettungsschwimmen) für die Verlängerung. ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 08.10.2017

Lehrschein Lehrschein 16 Lehrscheinausbildung Anwärter auf die Lizenz Ausbilder/Prüfer S/RS Vorraussetzungen Mindestalter 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG, Befürwortung durch die örtliche Gliederung, DRSA Silber (nicht älter als 2 Jahre), EH-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre), erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassistentenlehrgang "Schwimmen" und RS ), ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Best. Nr. 15401353) muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen Lehrscheinregion Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr, 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann, div. Referenten Sa. 04.11. - So. 05.11.2017 von 08:00 Uhr - 17:30 Uhr Sa. 11.11. - So. 12.11.2017 von 08:00 Uhr - 17:30 Uhr Sa. 25.11. - Sa. 26.11.2016 von 08:00 Uhr - 17:30 Uhr Kosten 250,00, 32,00 Ü/P pro Nacht zusätzlich Mitzubringen sind Trainingsanzug oder sportliche Kleidung, Badebekleidung, ABC-Ausrüstung, Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw., Unterlagen, Urkunden (Originale) zum Nachweis der Voraussetzungen (s. PO S 35-37), sonstige geforderte Unterlagen, Hausarbeit an R. Hullmann => Bei Rückfragen, anrufen!! ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 15.10.2017

Tauchen Tauchen 17 Infoveranstaltung Einsatztaucher DLRG-Mitglieder mit Interesse an einer Ausbildung als Einsatztaucher/in Vorraussetzungen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter: 15 Jahre Informationen zur Ausbildung von Einsatztauchern in der DLRG Wie werde ich Einsatztaucher/ in der DLRG? Was machen Einsatztaucher? Aufgaben, Ausbildung und allgemeine Fragen Ziele Nachwuchsgewinnung im Tauchwesen Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Tauchwesen Am Schwimmbad 1 im DLRG Vereinsheim OG Schortens-Jever, 26419 Schortens Silke Denker, Jörg Metzler Fr. 17.02.2017 von 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Kosten kein Beitrag Mitzubringen sind Interesse an einer Ausbildung zum Einsatztaucher DLRG ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 05.02.2017

Tauchen Tauchen 18 GUV-Belehrung EinsatztaucherInnen der DLRG und ET- AnwärterInnen sowie Interessierte Neuerungen und Informationen zum Einsatztauchen in der DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheim DLRG Schortens-Jever Silke Denker, Ref. Winfried Haase So. 26.02.2017 von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Kosten kein Beitrag ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 12.02.2017

Tauchen Tauchen 19 Bezirkstauchen in WHV EinsatztaucherInnen der DLRG und ET- AnwärterInnen Vorraussetzungen gültige G31, gültiger ET bzw. Erfüllung der Prüfungsvoraussetzungen, Mindestalter 17 Jahre Such- und Bergtechniken Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Gewässer in Wilhelmshaven Silke Denker, Jörg Metzler Sa. 13.05.2017 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Mitzubringen sind komplette Tauchausrüstung nach GUV ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 29.04.2017 Bezirkstauchen in Brake EinsatztaucherInnen der DLRG und ET- AnwärterInnen Vorraussetzungen gültige G31, gültiger ETII bzw. Erfüllung der Prüfungsvoraussetzungen, Mindestalter 17 Jahre Tauchen unter erschwerten Sichtbedingungen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Hafenbereich Brake Winfried Haase Sa. 10.06.2017 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Mitzubringen sind komplette Tauchausrüstung nach GUV ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 27.05.2017

Tauchen Tauchen 20 Übungstauchen Hemmoor Alle TaucherInnen der DLRG und AnwärterInnen Tauchwochenende in Hemmoor. Vorraussetzungen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 14 Jahre, Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern, DRSA Bronze nicht älter als 2 Jahre, gültige Tauchtauglichkeit, zusätzlicher privater Versicherungsschutz für das Gerätetauchen Voraussetzungen müssen bei Anmeldung per E-Mail an ref.tauchen@bez-oldenburg-nord.dlrg.de vorgelegt werden. Wir bieten für alle Ausbildungsstufen vom Gerätetauchanwärter bis zum ET und TL ein buntes Programm mit verschiedenen Tauchtechniken. Nennt uns Eure Wünsche. Es können auch GTGPrüfungstauchgänge erfolgen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Tauchbasis Kreidessee Hemmoor, Cuxhavener Straße 1, 21745 Hemmoor Silke Denker, Michael Schwarz Fr. 16.06.2017 von 17:00 Uhr Sa. 17.06.2017 So. 18.06.2017 bis - 13:00 Uhr Kosten / Einritt Kreidesee: 11,00 /Tag bzw 30,00 das ganze Wochenende, Flaschenfüllungen: 10 l-füllung 4.00, 5,00 zzgl. Übernachtung,, Eintritt und PTGFüllungen, Übernachtung vor Ort: Zelt oder Wohnwagen nach Preisliste (www.kreideseetaucher.de) Sa. 26.05.2017

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 21 Führungslehre PO 421 Wasserretter Vorraussetzungen Mindestalter 18, Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Allgemeines und Begriffsdefinitionen Einsatzkomponenten, Einsatzformen und besondere Bedingungen Führen und Leiten von Gruppen und Trupps Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Planspiele Grundlehrgang für weiterführende Führungslehrgänge Ziele Ausbildungen Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordung der DLRG erworben werden: 421 - Führungslehre Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich WRD Ernst-Tantzen-Str. 2, 26969 Butjadingen / Stollhamm Cord Janßen Sa. 04.02.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr So. 05.02.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 60,00 Kosten Mitzubringen sind Schreibutensilien und Motivation ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 15.01.2017

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 22 Truppführer PO 830 Erfahrene Wasserretter Vorraussetzungen Mindestalter 18 Jahre, Gültige Mitgliedschaft in der DLRG Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit in der allgemeinen Gefahrenabwehr, Abgeschlossene Fachausbildung WRD (411), Abgeschlossene Führungslehre-Ausbildung (421) Abgeschlossene BOS-Sprechfunkausbildung Befürwortung der entsendenden Gliederung Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien, Verhalten an der Einsatzstelle, Einsatzdokumentation Gefahrenanalyse bei Hochwassereinsätzen, Kartenkunde, Taktische Zeichen, Meldungen und Skizzen Grundlagen, Tauch- und Geräteeinsatz Grundlagen Sanitätseinsatz, Bereitstellungsraum, Krisenintervention Ziele In der Truppführer-Ausbildung werden die theoretischen Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Kat S und praktischen Kenntnisse für Truppführer vermittelt. Urwaldstraße 34a Vereinsheim OG Bockhorn-Zetel, 26345 Bockhorn Cord Janßen, Tim Schriemer Fr. 17.03.2017 von 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sa. 18.03.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr So. 19.03.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 60,00 Mitzubringen sind Schreibutensilien und Motivation ist vorgesehen Übernachtung ist möglich. Dies ist bei der Anmeldung anzugeben. Extra Kosten entstehen nur für das Abendessen. Luftmatratze und Schlafsack mitbringen So. 26.02.2017

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 23 Zusatzausbildung Bootsführer KatS PO 821 Aktive Mitglieder im Einsatzdienst, die als DLRG Bootsführer eingesetzt sind. Vorraussetzungen Mindestalter: 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst DLRG Bootsführerschein A, B, A/B Befürwortung der entsendende Gliederung Die fachspezifischen Ergänzungslehrgänge sollen als Weiterbildung der für den Wasserrettungsdienst ausgebildeten DLRG-Einsatzkräfte angesehen werden und die praktischen und theoretischen Kenntnisse im Aufgabenbereich der Gefahrenabwehr ergänzen. Für die Praxis ist es notwendig, dass die Teilnehmer ein Motorrettungsboot der entsendende Gliederung zum Lehrgang mitbringen. Während des Lehrgangs ist Einsatzkleidung zu tragen. (Komplette PSA) Bezirk Oldenburg-Nord e.v. N.N. Cord Janßen, Ref. Tim Schriemer, Werner Hans Sa. 23.09.2017 von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr So. 24.09.2017 von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Kosten 60,00, Betriebsstoffkosten Boote sind durch die Gliederungen zu tragen ist vorgesehen Übernachtung ist möglich. Dies ist bei der Anmeldung anzugeben. Extra Kosten entstehen nur für das Abendessen. Mitzubringen sind dafür: Luftmatratze und Schlafsack So. 03.09.2017

Informationund undkommunikation Kommunikation Information 24 BOS Digital Sprechfunker PO 715 Einsatzkräfte die in der öffentlichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden oder eingesetzt werden sollen, Befähigung zum Sprechfunker im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erlangen wollen. Es können sich auch bereits ausgebildete BOS Sprechfunker zur Wiederholung der Ausbildung anmelden. Vorraussetzungen Die Voraussetzungen für die Prüfung sind in den landesrechtlichen Bestimmungen geregelt. Grundlage der Ausbildung sind die jeweils gültigen rechtlichen Bestimmungen der Länder und des Bundes. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. DLRG Vereinsheim Bockhorn Heiko Heinen, Ref. Jörg Breuler Sa. 04.03.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosten 60,00 Sa. 11.03.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sonstiges Prüfungen:, Art und Umfang der Prüfung richten sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen. Rechtliche Grundlagen, physikalische und netzspezifische Grundlagen, Sprachdienst, Datendienste, Kartenkunde, Bedienung von Endgeräten praktische Übungen, schriftlicher Leistungsnachweis praktischer Prüfungsteil Mitzubringen sind Entsendende Gliederungen stellen den Lehrgangsteilnehmern möglichst BOS Digital HRT und MRT für die Ausbildung zur Verfügung. ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 12.02.2017

Bootswesen Bootswesen 25 Vorbereitungslehrgang Bootsführer A/B Zukünftige Bootsführer in den Ortsgruppen, Erwerb des Vorraussetzungen Mindestalter 18 Jahre, Mitglied in der DLRG, 2 Jahre DLRG-Bootsführerscheins A (Binnen) und/oder B (See) Wasserrettungsdienst, davon 1 Jahr Bootsdienst 15 Fahrstunden (bis zum Teil III sollten bereits mind. 10 Ausbildungs-Fahrstunden in der OG absolviert und bescheinigt sein.), gültige Fachausbildung WRD, Ärztlicher Tauglichkeitsnachweis gem. Formblatt KFZ-Führerschein oder amtliches Führungszeugnis Variante 1: Upgrade-Lehrgang DLRG-spezifisches Bootsführerwissen Variante 2: DLRG-Bootsführer-Vorbereitungslehrgang mit Durchführung eines Wochenendes Gesetzeskunde Binnen als Voraussetzung für den Erwerb des DLRGBootsführerscheins A (Binnen) zusätzlicher 23.04.2016 und 24.04.2016 (Gesetzeskunde). Bitte im Internet bei der entsprechenden Variante anmelden Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheime Ortsgruppen Wangerland und Berne Werner Hans, Ref. diverse Ausbilder / Prüfer Boot Sa. 11.02. - So. 12.02.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sa. 25.03. - So. 26.03.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sa. 13.05. - So. 14.05.2017 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 125,00 Upgrade-Lehrgang Kosten 175,00 DLRG-Bootsführer-Vorbereitungslehrgang ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 22.01.2017

Bootswesen Bootswesen 26

Jugend Jugend 27 Jugendvorstandsseminar Jeder, der Interesse hat, darf sich gerne anmelden. Ihr seid gerade neu im Jugendvorstand oder seid schon länger dabei und wollt auf dem neuesten Stand sein? Dann seid ihr bei unserem Jugendvorstandsseminar genau richtig. Bei diesem Seminar sollen verschiedene Fragen geklärt werden, wie z.b. - Was ist meine Aufgabe im Jugendvorstand? - Wie schreibe ich ein Seminar, was ist zu beachten? - wie beantrage ich Zuschüsse von den Kommunen? - Wie wird ein Pressebericht verfasst? - Was ist bei der Planung von Veranstaltungen zu beachten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam erarbeitet werden. Aber auch der Spaß soll an diesem Tag nicht zu kurz kommen! Bezirk Oldenburg-Nord e.v. - Bezirksjugend Leitung Bezirksjugendvorstand Sa. 14.01.2017 Kosten keine ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 18.12.2016

Jugend Jugend 28 Bezirksjugendrat Ortsjugendvorsitzende oder ihre Vertretung und Ratsdelegierte/r e Es wird ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2016 stattfinden, über aktuelle Thematiken und Problematiken unserer Jugendarbeit gesprochen. Es ist Raum für Austausch unter den Ortsgruppen zu durchgeführten und geplanten Veranstaltungen. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. - Bezirksjugend Varel, Langendamm Leitung Bezirksjugendvorstand So. 19.03.2017 15:30 Uhr Meldeschluss Mi. 01.03.2017 Fahrt nach Hamburg Alle ab 16 Jahre Nicht nur bei uns im Bezirk gibt es viel zu sehen, deshalb fahren wir nach Hamburg. Ein Tag voller Erlebnisse erwartet Euch. Was genau steht noch nicht fest, wir machen das wozu ihr am meisten Lust habt und starten vorher noch eine Umfrage, mit dem was euch gefällt. Bezirksjugendvorstand Hamburg Sa. 29.04.2017 ganztägig

Jugend Jugend 29 Pfingstzeltlager Kinder ab Schwimmabzeichen Bronze e Wir möchten gerne mit euch zusammen ein aufregendes und ereignisreiches Pfingstcamp erleben. Euch erwarten 3 tolle Tage mit Freunden und neuen bekannten. Eine gesonderte Ausschreibung wird frühzeitig in Umlauf gebracht. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. - Bezirksjugend Leitung Bezirksjugendvorstand Fr. 02.06.2017 - So. 04.06.2017 Meldeschluss Sa. 20.05.2017 Fahrt ins Spaßbad Wolfsburg Alle die einen lustigen und nassen Tag erleben wollen. Voraussetzung mind. Schwimmabzeichen Bronze, mind. 12 Jahre Einmal ins Wolfsburger Spaßbad und im Wellenbecken toben oder auch die Rutschen testen, na wer traut sich in die Black Hole Rutsche? Spätestens der Strömungskanal reißt dich mit. Bezirksjugendvorstand Spaßbad in Wolfsburg Sa. 16.09.2017 ganztägig

Jugend Jugend 30 Herbstrat Ortsjugendvorsitzende oder ihre Vertretung und Ratsdelegierte/r Wir werden unsere geleistete Arbeit vorstellen und aktuelle Thematiken mit euch besprechen. Es ist Raum für Austausch unter den Ortsgruppen. Neben einem Rückblick auf 2017 soll auch schon ein Ausblick auf 2018 gegeben werden. Bezirk Oldenburg-Nord e.v.- Bezirksjugend Varel Langendamm So. 24.09.2017 um 15.30 Uhr Sa. 16.09.2017

e Ostfriesland ebez. Bez-Ostfriesland e.v.e.v. 31 GUV-Belehrung So. 12.03.2017 Bezirk Ostfriesland e.v. EinsatztaucherInnen der DLRG und ET-AnwärterInnen sowie Interessierte Norden e Neuerungen und Informationen zum Einsatztauchen in der DLRG Leitung Siegfried Wienrank Lehrscheinfortbildung Sa. 18.03.2017 Bezirk Ostfriesland e.v. Ausbilder/Prüfer, welche eine Lizenzverlängerung benötigen. (Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen ist max. 4 Jahre gültig) e Fortbildungslehrgang zur Verlängerung von Ausbilder/Prüfer-Lizenzen. Lehrgangschwerpunkte ist die Verlängerung der Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/rettungsschwimm (Lehrschein). Voraussetzung Inhaber einer Ausbilder/Prüfer-Lizenz Leitung Heinz Gödecke

e e.v. ebez-ostfriesland Bez-Ostfriesland e.v. 32 Sonderbrevet Nachttauchen Sa. 21.04.2017 - So. 22.04.2017 Bezirk Ostfriesland e.v. Einsatztaucher 1 der DLRG und CMAS-Taucher gem. Prüfungsordung e Brevet Nachttauchen (624),Besonderheiten beim Nachttauchen erkennen und Berücksichtigen, Ausrüstung und Orientierung Voraussetzung Mitgliedschaft der DLRG siehe Bedingungen GUV R Leitung Siegfried Wienrank 2101 und Prüfungsordnung DLRG Tauchausbildung Sonderbrevet Orientierung Sa. 10.06.2017 - So. 11.06.2017 Bezirk Ostfriesland e.v. Einsatztaucher 1 der DLRG und CMAS-Taucher gem. Prüfungsordung e Brevet Orientierung (621) Bestimmung von Kurs und Standort während des TG mit und ohne Hilfsmittel Voraussetzung Mitgliedschaft der DLRG siehe Bedingungen GUV R Leitung Siegfried Wienrank 2101 und Prüfungsordnung DLRG Tauchausbildung

e Ostfriesland ebez. Bez-Ostfriesland e.v.e.v. 33 DLRG/CMAS-Tauchprüfung Sa. 22.08.2017 - So. 23.08.2017 Bezirk Ostfriesland e.v. Leitung Siegfried Wienrank Besonderes Vorbereitungsabende können auf Wunsch angeboten werden Sonstiges Sa. 21.01.2017 Veranstaltung Bezirksmeisterschaft Aurich Bezirk Ostfriesland e.v. Sa. 30.09.2017 Veranstaltung TL-Tagung Bezirk Ostfriesland e.v. Leitung Heinz Gödecke

Ansprechpartner Ansprechpartner 34 Ansprechpartner Bezirk Ostfriesland e.v. DLRG-Bezirk Ostfriesland e.v. - Geschäftsstelle Ritzweg 65, 26624 Südbrookmerland, Tel.: 04941/982575 Fax: 04941/982576 E-Mail: geschaeftsstelle@bez-ostfriesland.dlrg.de, arwed.langer@bez-ostfriesland.dlrg.de, arwed.langer1@ewetel.net TL-Einsatz - Heinz Gödecke Alter Postweg 10, 26835 Hesel, Tel. u. Fax: 04950/1628 E-Mail: heinz.goedecke@bez-ostfriesland.dlrg.de, heinz.goedecke@ewetel.net TL-Tauchen - Siegfried Wienrank Kornweg 3, 26506 Norden, 04931/167508 u. 925175 E-Mail: siegfried.wienrank@bez-ostfriesland.dlrg.de, siegfried.wienrank@skn.info Bezirksjugend - Lena Gawron E-Mail: jugendvorsitz@bez-ostfriesland.dlrg.de

Ansprechpartner Ansprechpartner 35 Ansprechpartner Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Boot - Werner Hans Stralsunder Straße 1-26340 Zetel - Tel: 04453-985375 E-Mail: ref.boote@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Erste Hilfe / SAN - Jörg Breuler Freiligrathstraße 129-26386 Wilhelmshaven Tel: 04421-982662 E-Mail: ref.eh@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Katastrophenschutz - Rettungsdienst - Cord Janßen Düllweg 1-26969 - Butjadingen-Burhave - Tel: 04733-1332 E-Mail: ref.kat@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Lehrschein - Rolf Hullmann Otto-Wels-Straße 8-26133 Oldenburg - Tel: 0441-4851010 E-Mail: ref.ls@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Wasserrettungsdienst - Markus Felske Hauptstraße 41-26969 Butjadingen-Stollhamm - Tel: 04735-8110790 E-Mail: ref.wrd@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Information und Kommunikation - Heiko Heinen Oltmann-Beecken-Str. 8-26316 Varel, Langendamm - Tel 04451-85382 E-Mail: ref.iuk@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Tauchregion - Silke Denker Bez. Ostfriesland + Ol.-Nord Lange Hamm 27-26434 Wangerland - Tel: 04425-1549 E-Mail: denker.hooksiel@web.de Bezirksjugend - Neele Dirks Normannenstraße 48-26441 Jever - Tel: 0176-70625888 E-Mail: jugendvorsitz@bez-oldenburg-nord-dlrg.de

Ansprechpartner und Impressum Bezirks-Postanschrift DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Thüringer Straße 18 26919 Brake 04401-408470 E-Mail: geschaeftsstelle@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Internet: www.bez-oldenburg-nord.dlrg.de Verantwortlich für den : Technische Leiter DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Einsatz: Tim Schriemer Ausbildung: Jörg Breuler E-Mail: einsatz@bez-oldenburg-nord.dlrg.de E-Mail: ausbildung@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Bezirksleiter Klaus Wendeling Thüringer Straße 18, 26919 Brake Telefon: 04401-408470 E-Mail: vorsitzender@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Layout und Gestaltung Marina Schmöckel Telefon: 04425-990525 E-Mail: kommunikation@bez-oldenburg-nord-dlrg.de