DINGE. schlicht & einfach

Ähnliche Dokumente
JOSEF HOFFMANN JOSEF FRANK Von der unendlichen Garnitur zum offenen System

SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan

Programm Geymüllerschlössel 2014

MODE-UTOPIEN. Haute Couture in der Grafik

JOSEF FRANK: Against Design

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL. Museum für Völkerkunde, Wien, Neue Burg. 20. November um 19 Uhr, Säulenhalle MVK

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Ausstellungseröffnung durch HBP Dr. Heinz Fischer. Biedermeier die Erfindung der Einfachheit. in der Wiener Albertina am 1.

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Überblick - Seminar Themen

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Ulmer Hocker: Der Designklassiker. von Max Bill, 1954

MAK FASHION Lab #02 SCIENTIFIC SKIN feat. Bare Conductive in collaboration with Fabio Antinori + Alicja Pytlewska

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

INHALTS- VERZEICHNIS

Nun habe ich sie entworfen: la nouvelle lettre für die Stiftsbibliothek St. Gallen. Felix Ebneter, Draft19,

Sommerfrische Einrichtungsideen!

WerkStadt Vienna: DESIGN ENGAGING THE CITY Eine Ausstellung der VIENNA DESIGN WEEK in Kooperation mit dem MAK

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

freiheit grosse stilmix

Möbeldesign aus Tischlerhand

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

DESIGNLAND ROLF FEHLBAUM: GOOD DESIGN IST GOOD BUSINESS

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wir fertigen Möbel mit Sorgfalt und Leidenschaft.

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

+ A04.CH firmenportrait. A04 AG Tellstrasse Basel

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Joan Mitchell

Roland Rainer - Möbel

Die Kunst zu arbeiten. Handeln in der Digitalen Moderne

MuseuM der Kulturen Basel

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Türen, die Räume gestalten. Pures Design

Hesperus Im Mehr der Sterne

Twist Rollos. Privatsphäre in einem unverkennbaren Ambiente

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Natürlich. Schön. Anders. Korkparkett! Natürlich. Schön. Anders. Deutscher Kork-Verband e.v.

Haushaltsbuch Jänner 2013

2 Antiquitäten Pawlowski

Seien Sie mit Ihrer Manufaktur als Premium-Aussteller dabei

PRESSEINFORMATION VAL. Funktion als Ornament: Keramik Laufen präsentiert die SaphirKeramik-Kollektion Val von Konstantin Grcic

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen

Stadtsafari. Afrika in Basel

Objekt Holz SESSEL. Boppard am Rhein, um 1836/40 H 2967/1987

Materia Trends setzen und Lifestyle Leben

Sofa 2-Sitzer im Bezug Life-Line mocca, Fester Rücken aus ergonomisch geformtem Schaumstoff. -19% statt 1659, Luxus-Sofa

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Ausstellung Stahlrohrmöbel-Klassiker Exposé

中國東西 CHINESISCHE DINGE. Pressemitteilung

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014/15

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Benefiz-Auktion erzielte Euro

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

ANKER-Teppichboden Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG Postfach D Düren Telefon +49 (0) 24 21/804-0 Telefax +49 (0) 24 21/

Wangerooge Fahrplan 2016

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

CER AMO die neue ÄsthEtik der wärmedämmung

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

Tunto creates design that makes a difference. Our products are handmade with love at our own workshop in Järvenpää, Finland.

DAS JORI KONZEPT ERLEBEN SIE KOMPLETTE ENTSPANNUNG

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Innenausbau. Schreinerei. Liebe Emmerin, lieber Emmer

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Der Ursprung der Lebenskraft

WIR schmücken. unser ZuhauSE! 1. Steingut-Hänger 6 cm» 2, Keramik-Hirsch cm» 89, Keramik-Dose ø 21 cm» 18,50

Klassiker neu interpretiert

echt tierisch! die menagerie des fürsten

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Pressemappe 16. Oktober Januar 2011

Wandkunst auf Eiche Designs 1:1

Transkript:

Presseinformation Press Preview Dienstag, 12. Juni 2012, 10.30 Uhr Eröffnung Dienstag, 12. Juni 2012, 19.00 Uhr Ausstellungsort MAK-Ausstellungshalle MAK, Weiskirchnerstraße 3, Wien 1 Ausstellungsdauer 13. Juni 7. Oktober 2012 Öffnungszeiten Di 10.00 22.00 Uhr, Mi So 10.00 18.00 Uhr. Jeden Dienstag 18.00 22.00 Uhr Eintritt frei. Die MAK-Ausstellung thematisiert in einer außergewöhnlichen Herangehensweise das Ideal der Einfachheit epochenund kulturübergreifend als ein prägendes und bedeutendes Element der Stilgeschichte. Die breit angelegte Sammlungsausstellung beschäftigt sich aus verschiedensten Perspektiven mit dem Prinzip der Reduktion, wobei Einfachheit nicht nur als Prämisse der Ästhetik sondern auch im Kontext gesellschaftspolitischer und soziologischer Phänomene diskutiert wird. vereint in einem bemerkenswerten kuratorischen Experiment parallel laufende Themenausstellungen. Kuratiert von drei Sammlungsleitern des MAK spürt die Ausstellung der Ästhetik der Einfachheit sowohl in der europäischen als auch in der asiatischen Kunstgeschichte nach. Eindrucksvoll belegen die gezeigten Exponate, wie Reduktion über die Jahrhunderte in nahezu periodischen Wellen immer wieder stilgebend ist. DINGE. schlicht und einfach versteht sich als kunst- und kulturhistorisches Plädoyer für die Ideale der Schlichtheit und Einfachheit in der Form und ist durchaus als Aufruf zu einer neuen Schule des Sehens zu werten, die nicht Materialopulenz und endlose Verzierung, sondern die Vollendung im Schlichten und einfach Geformten in den Vordergrund stellt. Das MAK knüpft damit an seinen Gründungsauftrag an, als Vorbildsammlung Kunst und Industrie zu fruchtbarem Zusammenwirken anzuspornen, so MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein. Während Einfachheit in der Aufarbeitung des Möbeldesigns vor allem als gestalterisches Problem der Moderne untersucht wird, konzentriert sich der Ausstellungsteil zur Schlichtheit von alltäglichen Dingen auf die Gegenpole der Funktionalität im Gebrauch sowie der Mäßigung im Luxus. Die Erforschung der asiatischen Kunstgeschichte setzt Einfachheit in Relation zu Lebensart und Weltanschauung und gleichzeitig zu europäischen Tendenzen.

Einfache Möbel Funktionalismus und Purismus, Bescheidenheit und Mäßigung, Ärmlichkeit und Luxus: Der Streifzug durch die einfache Möbelgestaltung angefangen im Biedermeier, über Michael Thonet und die Möbel des frühen 20. Jahrhunderts etwa von Otto Wagner, Josef Hoffmann und Frank Lloyd Wright, über internationale Positionen der Zwischenkriegszeit unter anderem von Josef Frank, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe bis hin zu aktuellen Beispielen von Jasper Morrison oder Jerszy Seymour stellt im Ausstellungsteil Einfache Möbel die Fülle der Assoziationsfelder des Ideals der Einfachheit zur Schau. Das vielfältige stilistische Spektrum einfacher Möbelgestaltung liest sich exemplarisch an einer Auswahl von Tischsituationen seit dem frühen 19. Jahrhundert Wohnzimmer- und Küchentische, aber auch Schreib- und Arbeitstische samt Stühlen und Hockern: Nicht umsonst wird das Biedermeier mit der Erfindung der Einfachheit in Verbindung gebracht, denn damals gewann einfache Zweckmäßigkeit erstmals als eigene ästhetische Qualität an Relevanz bei der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen. Mit den klassischen Attributen, die man mit Einfachheit verbindet, also mit reduzierten Formen, Verzicht auf Dekor und strenge Funktionalität, konnten sich dann auch die Bugholzmöbel der Firma Gebrüder Thonet gegen den opulenten Zeitgeschmack des Historismus durchsetzen. Einfachheit gewann allerdings quer durch alle Bevölkerungsschichten an Relevanz. So wurden die entsprechend den beengten Wohnverhältnissen und geringen finanziellen Mitteln der Arbeiterklasse um 1900 vermehrt einfach entworfenen Möbel durchaus auch von der wohlhabenden Schicht geschätzt. Das Paradoxon des Reichtums der Einfachheit ist heute aktueller denn je. Luxusgegenstände dürfen sich durch eine vornehme Schlichtheit auszeichnen. Dazu passt auch die zurückhaltende Ästhetik der amerikanischen Minimal Art, einer der bedeutendsten Künstlerbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die als stilbildend für Architektur und Design der Gegenwart gilt. In einer Zeit, in der alles verfügbar zu sein scheint, schmückt man sich mit Einfachheit. Schlicht im Gebrauch / Einfach im Luxus Exponate aus Keramik, edlem und unedlem Metall, Glas und Textil skizzieren im Ausstellungsteil Schlicht im Gebrauch / Einfach im Luxus die Entwicklung der Schlichtheit im Gebrauchsgegenstand vom 15. Jahrhundert bis heute. An den Dingen des Alltags wird die der Einfachheit innewohnende Dichotomie zwischen Kargheit und Luxus besonders evident. So orientierten sich Gebrauchsdinge ab dem 15. Jahrhundert mit klaren Formen und äußerst sparsamem Dekor an der gewünschten Funktion und den vorherrschenden handwerklichen Fähigkeiten. Als ästhetisches Ideal fand Einfachheit allerdings schon damals Einlass in das Design des luxuriösen, repräsentativen und aus hochwertigen Materialien gefertigten Tafelgeräts. Seite 2

Mit einer unübertroffenen Einfachheit im Ausdruck üben undekorierte Silbergegenstände als Tischgerät und Toilettengarnituren, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien ausgeführt wurden, noch heute eine besondere Wirkung aus. Eine ähnliche Ästhetik findet sich bei zeitgleichen Erzeugnissen der Wiener Porzellanmanufaktur. Produkte beider Materialgruppen könnten Impulsgeber für die Entwerfer der Wiener Werkstätte gewesen sein. Einfache Gitterobjekte in Eisenblech und Silber nach Entwürfen von Josef Hoffmann und Koloman Moser sind ebenso einzigartige Beispiel der schlichten Form wie Bestecke, Kassetten oder Tee- und Kaffeeservice. Dieser Ausstellungsteil zeigt darüber hinaus Schmuck der 1980er und 1990er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit einer charakteristischen Reduktion im Entwurf bei gleichzeitiger Perfektion in der Ausführung. Mit den Protagonisten Peter Skubic, Manfred Nisslmüller, Gert Mosettig und Helfried Kodré nimmt Wien hier eine wichtige Position ein. Einfachheit: der ostasiatische Weg Mit 120 ausgewählten Objekten verfolgt der Ausstellungsteil Einfachheit: der ostasiatische Weg ostasiatische Gestaltungsprinzipien vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis heute. Die Zuwendung zur Einfachheit lässt sich in den ostasiatischen Ländern erstmals in China ab dem 11. Jahrhundert, parallel zum Übergang vom Militärstaat zur Zivilverwaltung, durch Gelehrte und Beamte festmachen. In Anlehnung an den florierenden Chan-Buddhismus sowie an die eigene antike Denktradition schuf sich die neue regierende Schicht ihre eigene, vor allem gesellschaftspolitisch motivierte Ästhetik. Reduktion wurde zum Ausdruck einer vorbildhaften Bescheidenheit und fand auch ihren Niederschlag in der Gestaltung von Alltagsgegenständen. Die Song-Kultur übte einen starken Einfluss auf die Nachbarstaaten aus, die wiederum in Verbindung mit ihren eigenen Traditionen eigenständige Weiterentwicklungen hervorbrachten. Auch wenn sich Japan mit einem bis ins 19. Jahrhundert regierenden Militärstand politisch konträr zu China entwickelte, fand auch dort die Bescheidenheit in einer entpolitisierten Ebene ihre eigene Ausprägung. Das nicht wörtlich übersetzbare Begriffspaar wabisabi deutet eine raffinierte, aber simple Schönheit an. Lange Zeit war Europa vom Dekor- und Formenreichtum asiatischer Kulturen fasziniert; der ästhetische Gestaltungswille der neu importierten schlichten Dinge aus China, Japan und Korea regte in Europa zur Nachahmung an. Ein besonders Augenmerk dieses Ausstellungsteils liegt auf zeitgenössischen asiatischen Gestaltungsprinzipien, denen mit 50 Objekten aus dem 20. und 21. Jahrhundert breiter Raum gewidmet wird. Einige der gezeigten Exponate wurden im Zuge der Vorbereitung der Ausstellung noch im Frühjahr 2012 in Kyoto und Osaka angekauft. Die Gegenüberstellung einer historischen japanischen Tempelglocke (Japan, Edo-Periode, datiert 1782) mit einer Seite 3

zeitgenössischen Glasklangschale (USA, laufende Produktion) ermöglicht den Ausstellungsbesuchern das akustische Erleben von in der asiatischen Tradition bis heute verankerten klaren, einfachen Tönen. Zur Ausstellung erscheint die Zeitschrift MAK/ZINE #1/2012, hg. von Christoph Thun-Hohenstein, Texte von Elfriede Jelinek und Detlev Schöttker sowie Sebastian Hackenschmidt, Christian Höller, Fatima Naqvi, Elisabeth von Samsonow, Elisabeth Schmuttermeier, Johannes Wieninger, Interviews Jasper Sharp / Doris Krüger und Simon Rees / Jan Norrman, deutsch/englisch, 144 Seiten. MAK / Volltext Verlag, Wien 2012. Erhältlich im MAK Design Shop. 9.90. Die Ausstellung wird von einem dichten Rahmenprogramm begleitet: RAHMENPROGRAMM Führungen Sa, So 15:00 Uhr Informationsdienst und Kurzführungen Sa 13:00 15:00 Uhr (in deutscher und englischer Sprache) Sonderführungen nach Voranmeldung Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen T +43-1 71136-298, education@mak.at MAK SENIOREN Mi, 20.6., 15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen MAK4FAMILY Sa, 23.6., 14:00 17:00 Uhr Die einfachsten Sachen der Welt Sa, 8.9., 14:00 17:00 Uhr Kreis, Rechteck, Quadrat Kegel, Kugel, Würfel erstaunlich, was man daraus alles machen kann handson! Alle Führungen und Workshops finden, sofern nicht anders angegeben, in deutscher Sprache statt. Seite 4

MAK-Expertenführungen Do, 21.6., 17:00 Uhr Von der Erfindung der Einfachheit mit Johannes Wieninger, MAK-Kustode Asien Do, 6.9., 17:00 Uhr Die schlichte Form im ehemalig flüssigen Material mit Rainald Franz, interimistischer MAK-Kustode Glas und Keramik Do, 13.9., 17:00 Uhr Einfache Möbel mit Sebastian Hackenschmidt, MAK-Kustode Möbel und Holzarbeiten Do, 20.9., 17:00 Uhr Schlicht im Gebrauch / Einfach im Luxus mit Elisabeth Schmuttermeier, MAK-Kustodin Metall und Wiener-Werkstätte- Archiv Do, 27.9.,17:00 Uhr Textiler Schwerpunkt, mit Barbara Karl, MAK-Kustodin Textilien und Teppiche MINI MAK So, 16.9., 11:00 Uhr Einfach einfach! MINI MAK versucht s mit Stoff Sari, Sarong, Schals, Zum Ausprobieren Der Pressetext sowie Pressefotos stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit. Seite 5

Pressedaten Press Preview Dienstag, 12. Juni 2012, 10.30 Uhr Eröffnung Dienstag, 12. Juni 2012, 19.00 Uhr Ausstellungsort MAK-Ausstellungshalle MAK, Weiskirchnerstraße 3, Wien 1 Ausstellungsdauer 13. Juni 7. Oktober 2012 Öffnungszeiten Di 10.00 22.00 Uhr, Mi So 10.00 18.00 Uhr. Jeden Dienstag 18.00 22.00 Uhr Eintritt frei. Kuratoren Sebastian Hackenschmidt, MAK-Kustode Möbel und Holzarbeiten Elisabeth Schmuttermeier, MAK-Kustodin Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv Johannes Wieninger, MAK-Kustode Asien Publikation MAK/ZINE #1/2012, hg. von Christoph Thun- Hohenstein, Texte von Elfriede Jelinek und Detlev Schöttker sowie Sebastian Hackenschmidt, Christian Höller, Fatima Naqvi, Elisabeth von Samsonow, Elisabeth Schmuttermeier, Johannes Wieninger, Interviews Jasper Sharp / Doris Krüger und Simon Rees / Jan Norrman, deutsch/englisch, 144 Seiten. MAK / Volltext Verlag, Wien 2012. Erhältlich im MAK Design Shop. 9,90. MAK-Eintritt 7,90 / ermäßigt 5,50 Presse MAK Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung) Sandra Hell-Ghignone Veronika Träger Lara Steinhäußer Tel. (+43-1) 711 36-233, 229, 212 Fax (+43-1) 711 36-227 presse@mak.at MAK.at Wien, 12. Juni 2012 Seite 6