Montageanleitung Unvernetzte Abschrumpfmuffe

Ähnliche Dokumente
Quadro-Secura HAUSEINFÜHRUNG. Quadro-Secura Nova 2-FW

Verlegehinweise. Die selbstklebende Bleitapete für den Schall- und Strahlenschutz

Bedienungsanleitung Garantiekarte

T-Lock concept - Montageanleitung

Montageanleitung. Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m

RUCK MOBIL SYSTEM Autobeschriftung / Klebeanleitung. Anleitung: So kleben Sie den Aufkleber richtig ans Auto

6 VERBINDUNGSTECHNIK MANTELROHR

Ausschreibung. CASAFLEX Rohrsystem

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Vorgedämmtes Rohrsystem für Solarenergieanlagen

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Druckwasserdichte Montage an weißer Wanne

2 Kunststoffmantelrohr, starr

Blumenzaun Klein Amsterdam

Montageanleitung. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme, wenden Sie sich gerne jeder Zeit telefonisch oder per an uns.

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Stand-WC montieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie professionell Fenster einbauen!

CDI Injektorhalteschrauben Ausbohr-Set

Montageanleitung Carport

FROTH-PAK - Anwendung

AquaBead sieht man jetzt an jeder Ecke

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Aufbau- und Bedienungsanleitung

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Aufbauanleitung Premium 1/9

Einbauanleitung Schaller-Steg Hannes

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Klick-Laminat verlegen

Einbauanleitungen für alle. SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör

Konturmarkierungen an Nutzfahrzeugen.

das elektromagnetische Tonabnehmersystem vom perfekten Entwicklerduo: Audiotechniker Manfred Reckmeyer & Geiger Uli Bösking.

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr

Boxline Schiebetür 1-flügelig

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Schöngen Anleitung für das Heizelementstumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG Allgemeine Angaben

ARSTYL WALL PANELS STONE

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte

Waterproof Silicone Seals Manual

G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD

Bedienungsanleitung. Bioalkohol Dekofeuer TUTORE

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Einbau- und Montagebeispiele Verbinder HAAS-Specials Siphons

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Zubehör für Pipelines. Schrumpfprodukte 4 pipes Korrosionsschutz

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Garten-Deko mit Effektfarben von Viva Decor in blau-grün-tönen

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

max. Länge 305 cm max. Höhe 75 cm

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung

Prüf- und Reparatur-Anleitung

Inhaltsverzeichnis Einbauanleitung LK.60

Montage. Lieferumfang. Schließteil. Schlosskörper. M19-Mutter Euro- Schrauben* Klebepad. Distanzhalter kurz und lang. Knauf. * Nicht für HPL geeignet.

DE14 - So wird mit einem Handbügeleisen auf Baumwollkleidung-bekleidung übertragen

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

Technisches Merkblatt Sto-Schlagdübel T UEZ 8/60

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Schüco EasyCare. Pflegeanleitung für Kunststoff-Fenster und -Türen

glücklich... Kaltbrünierung

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

Strömungsgeschwindigkeit

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT)

VULKAN Feuerschutz AG

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

ANLEITUNG ZUR KABELVERBINDUNG

Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO

SCHNELL EINFACH SAUBER

1. Allgemeine Informationen Auslegen der Spiegel-Einstellplanen Einstellen der Spiegel... 6

Montageanleitung Brandschutz Mörtel BSM

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

Hinweis: Der ACO Therm Block kann bei Bedarf um 180 Grad gedreht werden.

Multimedia Station. für Handy, MP3 Player, USB Stick und Ladegerät

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

HVL HVL HVL HVL

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel

WannenDichtband Wannendichtbandset Einbauanleitung

Reifenmontagegerät

ÖNORM B 5174, DIN 4102, DIN 8077/8078. PPs. PPs-el UL 94 PE-HD DIN 8074/8075 PVC DIN 8061/8062

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Metall-Laterne Glühwürmchen

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Baustellenleitfaden. Mehrsparten - Hauseinführung für. Gebäude mit & ohne Keller

Inbetriebnahme der Präzisions- Aluminium Dauerdruckplatte mit Hochleistungs-Silikonheizmatte 12V 180Watt

12 PROJEKTIERUNG Starre Verbundsysteme Flexible Verbundsysteme

Transkript:

01 Produktbeschreibung / Lieferumfang 02 Generelle Informationen 03 Hinweise zur Lagerung und zur Sicherheit Die unvernetzte Abschrumpfmuffe ist eine selbstdichtende Schrumpfmuffe für z.b. vorgedämmte Rohrsysteme. Zum Lieferumfang gehört ein standardmäßiger Montagesatz bestehend aus: - 2 Schrumpfmanschetten - 2 Butyl-Kautschuk-Dichtungsbändern - 2 Entlüftungs- und 2 Einschweißstopfen 04 Ausrüstung zur Verarbeitung 05 Platzbedarf im Graben 06 Hinweise zur Verarbeitung mit dem Propangasbrenner Propangasflasche mit Schlauch, einem geeigneten Brenner und einer zulässigen Sicherheitsarmatur Fusselfreier Putzlappen Fettfreier Markierungstift Ethanol/Spiritus (mind. 99,9 %) Schmirgelleinen (Korn 40 60) Bandmaß, Messer, Schere, Dreieckschaber, Hohlraspel, Temperaturmessgerät mit Anlegefühler Elektrische Bohrmaschine Geeignete Stopfenschweißausrüstung (mit Stopfenschweißmaschine, PEHD-Schweißund Entlüftungsstopfen, Schweißstopfenhalter, Bohrer mit Anschlag) in generell konischer Ausführung Bohrer Ø 20 mm mit Anschlag Abdrückvorrichtung Lecksuchspray Um die erforderliche Qualität und dauerhafte Funktion bei der Verarbeitung des isoplus Produktes im Graben zu gewährleisten, muss ausreichend Arbeitsraum um die Anwendungsstellen zur Verfügung stehen. Die Grabensohle hat wasser- und schlammfrei zu sein. Die Rohrverlegung und die auflagerung müssen den Anforderungen entsprechen. Die Propangasflamme ist den jeweiligen Baustellen- und Grabenverhältnissen anzupassen: a. Weiche, gelbe Flamme bei dünnwandigen Mantelrohren und Schrumpfprodukten, bei Windstille und bei hohen Außentemperaturen. b. Härtere, blaue Flamme bei dickwandigen Mantelrohren und Schrumpfprodukten, bei Wind und niedrigen Außentemperaturen. Die senkrechte Führung der Propangasflamme nur zum Schrumpfprodukt und eine ständige Bewegung in Umfangsrichtung minimieren die Gefahr von Verbrennungen der PEHD-Mantelrohre. Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 1 von 6

07 Muffe aufschieben 08 Trocknung 09 Bearbeitung der KMR-Stirnseiten Die Muffe muss vor dem Verschweißen der Mediumrohre mit der weißen Schutzfolie aufgeschoben werden und ist beim Schweißvorgang vor Verbrennungen zu schützen. Die Muffe und deren Zubehörteile sind vor der Verarbeitung auf Beschädigungen zu prüfen. Entfernen grober 10 Die weiße Schutzfolie von der Muffe entfernen. Trocknung des gesamten Muffenbereichs und aller Abdichtungsflächen (Außenfläche der PEHD-Mantelrohrenden und Innenfläche der Schrumpfenden) sowie des Mediumrohrs. Entfernen loser Verunreinigungen 11 Verunreininungen / Entfetten 12 Ausstechen der PUR-Stirnseiten der Kunststoffmantelrohre und -formteile, um kapillar gebundene Feuchtigkeit zu entfernen. Aufrauhung der Abdichtungsbereiche Entfernung von Kunststoffgraten und anhaftenden Verunreinigungen auf allen Abdichtungsflächen mit einem Dreieckschaber. 13 Reinigung und Entfettung aller Abdichtungsflächen mit Ethanol/Spiritus (mind. 99,9 %) mit einem trockenen, fett- und fusselfreien Lappen. Aufrauhen aller Abdichtungsflächen (Mantelrohr und Muffeninnenseite) mit einem Schmirgelleinen (Korn 40-60). Endreinigung der Abdichtungsbereiche 14 Markierung der Muffenposition 15 Ablängen des Dichtungsbandes Endreinigung aller Abdichtungsflächen durch Ethanol/Spiritus 99,9% von losen PEHD und Sandpartikeln mit einem fett- und fusselfreien Lappen. Die Muffe mittig über dem Gesamtrückschnitt der PEHD Mantelrohre platzieren. Den Schrumpfbereich und die Zentriermarken anzeichnen. Anschließend die Muffe zurückschieben. Das Dichtungsband aus Butyl-Kautschuk ablängen: Umfang des PEHD-Mantelrohres + 50 mm Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 2 von 6

16 Vorwärmen / Anbringung des Dichtungsbandes 17 Markierung für Einfüll und Entlüftungsbohrung 18 Enden der Schutzfolie Anschließend beide Mantelrohrenden mit einer weichen Propangasflamme auf 40 C bis 50 C durchwärmen. Dabei das Mantelrohr nicht verbrennen. Temperatur kontrollieren! Dichtungsband aus Butyl-Kautschuk ca. 20 mm neben den radialen Markierungen, in 12:00 Uhr-Position ca. 50 mm überlappend und stramm um das Mantelrohr wickeln. In 12:00 Uhr-Position zwei Markierungen der Einfüll- und Entlüftungsbohrung ausmitteln und anbringen. Um eine gute Entlüftung der Muffe zu erreichen und Gasblaseneinschlüsse zu verhindern, die Öffnung möglichst weit am Muffenrand vorsehen. Dabei ein Ende der Schutzfolie ca. 150 mm abziehen und rechtwinklig umknicken; ggf. Trägerpapier am Mantelrohr ankleben. 19 1. Entlüftungsöffnung bohren 20 Trägerpapier entfernen 21 Muffenrohrenden abschrumpfen Jetzt die Muffe überschieben und mit Hilfe der beiden Zentriermarken ausmitteln. Die erste Entlüftungsöffnung mit 6 mm Durchmesser bohren. Das Trägerpapier des Butyl-Kautschuk- Dichtungsbandes beidseitig abziehen. Beide Muffenrohrenden mit einer weichen Propangasflamme durchwärmen und auf das Mantelrohr abschrumpfen. Dabei nicht verbrennen. Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 3 von 6

22 Aufbohrung der 1. Entlüftungsöffnung 23 Dichtigkeitsprüfung 24 2. Entlüftungsöffnung bohren Die Ø 6 mm Entlüftungsöffnung auf Ø 20 mm aufbohren. Die Muffe weiter auf unter 40 C abkühlen lassen. 25 2. Entlüftungsöffnung verschließen / Schaum anrühren Vor jedem weiteren Arbeitsschritt die Muffe generell auf unter 40 C abkühlen lassen. Jetzt die Muffe einer Luftdruckprüfung von 0,2 bar über die Dauer von 3 Minuten unterziehen, wobei die Muffe-/Mantelrohr- Übergangsbereiche abgeseift werden. Nach erfolgreicher Prüfung die Seifenflüssigkeit abwaschen. Die Ausführungsparameter im Muffenprotokoll dokumentieren. 26 Ausschäumen der Muffe 27 Die zweite Entlüftungsöffnung mit Ø 20 mm analog Bild 19 bohren. Entlüftungstopfen entfernen / Schaumreste entfernen Die in Bild 24 gebohrte 2. Entlüftungsöffnung mit einem der schlagbaren Entlüftungsstopfen verschließen. Die notwendige Schaummenge mit Hilfe der Schaumtabelle ermitteln und anrühren bzw. an der Schaummaschine einstellen und über die Einfüllöffnung komplett in die Muffe gießen. Die Schaumeinfüllöffnung unverzüglich mit dem schlagbaren Entlüftungsstopfen verschließen. Nach ca. 30 Minuten hat der Schaum abgebunden. Beide Entlüftungsstopfen wieder entfernen. Anschließend um die Bereiche der beiden Bohrungen die Schaumreste mit dem Dreieckschaber entfernen. Beide Öffnungen mit einem konischen Schälbohrer passend zu den Einschweißstopfen aufbohren. Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 4 von 6

28 Einschweißstopfen einbringen 29 Reinigung 30 Aufrauen der Übergangsbereiche Für den Verschluss der ersten Öffnung den Einschweißstopfen und das Bohrloch im Stopfenschweißgerät auf 220 C bis 230 C vorwärmen. Ist die Temperatur erreicht, den Stopfen aus dem Schweißgerät ziehen und sofort in die Öffnung pressen. Den Anpressdruck für 30 Sekunden aufrecht erhalten. Den Haltegriff mit einer Drehbewegung vom Stopfen entfernen. Mit der zweiten Öffnung genauso verfahren. Die Übergangsbereiche der Muffe zum Mantelrohr mit einem fusselfreien Lappen und PE-Reiniger gründlich entfetten; auf beiden Übergängen ca. 300 mm breit, d. h. 150 mm an der Muffe und 150 mm auf dem Mantelrohr. Diese Bereiche müssen vor der weiteren Bearbeitung absolut sauber und trocken sein! Mit dem Schmirgelleinen die Übergangsbereiche mindestens in Manschettenbreite + 50 mm aufrauhen. Alle abgeschmirgelten PE-Partikel mit Ethanol und fusselfreien weichen Lappen abwischen. 31 Manschetten vorbereiten 32 Manschette verarbeiten I 33 Manschette verarbeiten II Die Manschettenbreite abmessen und zu je 50 % (Manschette Typ C) am Mantelrohr bzw. an der Muffe in ca. 12:00 Uhr-Position eine Zentriermarke anbringen. Den ersten aufgerauten Übergangsbereich mit einer weichen Propangasflamme auf 65 C durchwärmen, dabei nicht verbrennen. Temperatur kontrollieren. Die Manschette erst unmittelbar vor der Verarbeitung auspacken und Schutzfolie abziehen (Verschmutzungsgefahr). Anhand der Zentriermarken das abgeschrägte Manschettenende positionieren und locker um das Rohr wickeln. Am zweiten geraden und überlappenden Ende die Schutzfolie der integrierten Verschlusslasche entfernen. Das Manschettenende mit einer weichen Flamme für ca. 1 Sekunde erwärmen und anpressen bzw. fixieren. Verschmutzte und verklebte Schrumpfmanschetten sind von der Montage ausgeschlossen und zu entsorgen! Den Schrumpfvorgang beim Verschlussende (12:00 Uhr-Position) beginnen und in Richtung Mantelrohr fortsetzen. Anschließend die Manschette an der Muffe in Umfangsrichtung in kreisenden Be-wegungen abschrumpfen. Schrumpfvorgang solange wiederholen bis die Manschette an der Muffe ganzflächig anliegt. Dadurch werden Lufteinschlüsse verhindert. Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 5 von 6

34 Daumenprobe 35 Kennzeichnungen durch den Monteur 36 Empfehlung Der an der Manschette ausgetretene Schmelzkleber zeigt, dass genügend Wärmezufuhr eingebracht wurde. Zusätzlich wird durch die Daumenprobe die Manschette axial zu Wülsten verschoben, die sich bei genügend Durchwärmung sofort wieder zu einer glatten Oberfläche zurückbilden. Jetzt die Montage der zweiten Manschette analog den Bildern 31 bis 34 vornehmen. Der Monteur muss folgende Kennzeichen mit einem im Erdreich dauerhaft haltbaren Markierungsstift anbringen: - Name des Monteurs bzw. die Monteursnummer - Muffennummer - Messwerte - Montagedatum - Schaumsystem Die Montage der unvernetzten Abschrumpfmuffe als gerade Verbindungsmuffe gilt sinngemäß auch für abschrumpfbare Reduzier-, Doppelreduzier- und Endmuffen Ausgabe: November 2011 Revision: 1.2 Seite: 6 von 6