Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Ähnliche Dokumente
Theorie und Politik der Energiewirtschaft

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

21. Wärmekraftmaschinen

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Chemische Verbrennung

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Erdwärme als Energiequelle

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Kraft-Wärme-Kopplung ENERGIEAGENTUR NRW

Optimale Nutzung des Arbeitspotentials von Brennstoffen und erneuerbarer Energie mit Kombianlagen

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Thermodynamik Wärmestrom

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

7 Wärme und Energie(energía (la) térmica)

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

1 Energiewandlungssysteme

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Dr. Jörg Lange und Martin Ufheil (solares bauen Freiburg), Christian Neumann (Energieagentur Freiburg),

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Glaskeramik für effiziente Brennstoffzellen

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Strompreise ab

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Stromkennzeichnung 2014

SCHÜLERHEFT LERNEN AN STATIONEN STROM GLÜHBERT, WOLFRAM UND TURBINE. Dieses Heft gehört: 2. Auflage

Das XRGI hat sich über viele Jahre als nachhaltiges Energiesystem bewährt. Daher werden Einbau und Betrieb von der Bundesregierung gefördert.

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

1 Chemische Verbrennung

Die Fieberkurve der Erde

Name der befragenden Behörde

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Seite 1

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

9. Arbeit, Energie und Leistung

3 Energieeffiziente Systeme

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Projektarbeit Zusatzinformationen

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Transkript:

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Im Rahmen des Bachelorseminars SS 2012

Überblick Grundlagen zu Wirkungsgraden Nutzungsgrad Kraft-Wärme-Kopplung Einige Wirkungsgrade Zusammenfassung Johannes-Gutenberg Universität 2

Grundlagen zu Wirkungsgraden Was ist ein Wirkungsgrad? η = Maß für Güte des Energieumwandlungsprozesses Johannes-Gutenberg Universität 3

Schema Wirkungsgrad Zugeführte Energie Energiewandler Nutzenergie Verlustenergie Johannes-Gutenberg Universität 4

Thermischer Wirkungsgrad Verhältnis zwischen gewonnener mechanischer Leistung und zugeführtem Wärmestrom in einer Wärmekraftmaschine. η = P th Q P th Q Leistung Wärmestrom Johannes-Gutenberg Universität 5

Thermischer Wirkungsgrad Verhältnis zwischen. gewonnener mechanischer Leistung und zugeführtem Wärmestrom in einer Wärmekraftmaschine η = P th Q P th Q Leistung Höchster möglicher Wirkungsgrad: Wärmestrom Carnot-Wirkungsgrad η C =1 T niedrigste T höchste Temperaturen (in Kelvin) sind die niedrigste und die höchste auftretende Temperatur des Prozesses Johannes-Gutenberg Universität 6

Carnot-Prozess Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:carnot_pv.jpg&filetimestamp=20061010143427 7

Wirkungsgrad eines Wärmekraftwerks Es wird unterschieden zwischen: Brutto-Wirkungsgrad (Eigenverbraucher nicht berücksichtigt) Netto-Wirkungsgrad Johannes-Gutenberg Universität 8

Wirkungsgrad eines Wärmekraftwerks Es wird unterschieden zwischen: Brutto-Wirkungsgrad (Eigenverbraucher nicht berücksichtigt) Netto-Wirkungsgrad η b = P b ṁ H u η n = P b P EB ṁ H u P b P EB ṁ H u Bruttoleistung Leistung der Eigenverbraucher Massenstrom Heizwert Johannes-Gutenberg Universität 9

Gesamtwirkungsgrad Da bei großen Anlagen verschiedene Maschinen mit ihrem jeweiligen Wirkungsgrad berücksichtigt werden müssen: Gesamtwirkungsgrad wird multipliziert: n η G = i=1 η i Johannes-Gutenberg Universität 10

Nutzungsgrad Quotient aus tatsächlich erreichbaren und maximalen Wert einer Größe Nutzungsgrad einer Energieanlage setzt die in einer bestimmten Zeit nutzbar gemachte Energie zur zugeführten Energie ins Verhältnis Pausen-, Leerlauf-, Anfahr- und Abfahrzeiten können enthalten sein Johannes-Gutenberg Universität 11

Kraft-Wärme-Kopplung Gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie (Strom) und nutzbarer Wärme Johannes-Gutenberg Universität 12

Kraft-Wärme-Kopplung Gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie (Strom) und nutzbarer Wärme Erhöhung des Nutzungsgrades von 33-58,4% auf ungefähr 80% Johannes-Gutenberg Universität 13

Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: http://www.steag-fernwaerme.de/kraftwaermekopplung.html 14

Kraft-Wärme-Kopplung Vorteile: Einsparung von Brennstoffen bei Wärmebedarf Primärenergieeinsparung von ca. 10-30% CO 2 -Ausstoß kann im Bereich Gebäudeheizung um bis zu 50% reduziert werden Johannes-Gutenberg Universität 15

Kraft-Wärme-Kopplung Vorteile: Einsparung von Brennstoffen bei Wärmebedarf Primärenergieeinsparung von ca. 10-30% CO 2 -Ausstoß kann im Bereich Gebäudeheizung um bis zu 50% reduziert werden Nachteile: Nicht unbedingt ökologisch Johannes-Gutenberg Universität 16

Einige Wirkungsgrade Prozess oder Maschine Wirkungsgrad (%) Kernkraftwerk 33 Solarzelle 5-27 Wärmekraftwerk Kohle 25-50 Kraft-Wärme-Kopplung 30-40 &(50-60) Wasserkraftwerk 80-90 Windkraftanlage Bis 50 Brennstoffzelle 20-60 Ottomotor 10-45 Elektromotor 90-99,5 Sonnenkollektor (thermisch) < 85 Glühlampe 3-5 LED 5-25 Skelettmuskulatur 20-30 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/wirkungsgrad 17

Zusammenfassung Kraft-Wärme-Kopplung hat einige Vorteile gegenüber der alleinigen Bereitstellung von Strom und nutzbarer Wärme Jedoch ist man noch immer auf fossile Brennstoffe angewiesen Johannes-Gutenberg Universität 18

Zusammenfassung Kraft-Wärme-Kopplung hat einige Vorteile gegenüber der alleinigen Bereitstellung von Strom und nutzbarer Wärme Jedoch ist man noch immer auf fossile Brennstoffe angewiesen Es handelt sich also um eine gute Übergangslösung für die Zeit der Rohstoffknappheit, aber nicht um eine Universallösung. Johannes-Gutenberg Universität 19

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/wirkungsgrad http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/wirkungsgrad.htm http://de.wikipedia.org/wiki/nutzungsgrad http://de.wikipedia.org/wiki/kraft-w%c3%a4rme-kopplung http://www.energieschweiz.ch/dech/energieerzeugung/waermekraftkopplung.aspx Johannes-Gutenberg Universität 20