der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

3.1.2 Oberflächenwasser

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Analysenservice FM-VEA-AS

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Hintergründe, Zusammenhänge, Maßnahmen. Dipl.-Biol. Christian Edler, Obere Fischereibehörde, Bez.-Reg. Münster

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch zwischen Flß. km 60,7 und Flß. km 43,1 im Jahr 2014

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

WIE GUT IST DAS WASSER VON MAIN, NIDDA UND URSELBACH?

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Hessisches Maßnahmenprogramm

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Säuren, Basen, Salze

Mikrobiologie des Abwassers

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Gefahren für den Boden

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

7HWUDWHVW$QDO\6HW *HEUDXFKVDQOHLWXQJ :DUXP$TXDULXPZDVVHUWHVWHQ"

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Forschung Verstehen Lernen (2/3)

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Vom Atom zum Molekül

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Technisches Merkblatt

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Temperatur des Grundwassers

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

PRÜFBERICHT

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

(Grundwasserrichtlinie)

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Allgemeines zur Kläranlage

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Fachsymposium LW-Melioration

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Der Schmelzpunkt von Salzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Japanischer Staudenknöterich

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung

Transkript:

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben der Theodor-Heuss-Brücke (A) bei Rheinkilometer 498,5; wird von Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam finanziert; wird vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland- Pfalz betrieben und ist Bestandteil des Deutschen Untersuchungsprogramms Rhein. Die RUSt (B) dient der kontinuierlichen Überwachung der Gewässerbeschaffenheit durch Messung physikalischer Kenngrößen und durch Bestimmung der Konzentrationen von Stoffen bzw. Stoffgruppen; Gegenüberstellung der Messwerte mit gesetzlichen Zielen und Normen sowie der Erkennung und Verfolgung von Schadensfällen.

Messstellen Um Vergleiche über dem Flußquerschnitt anstellen zu können, wird mittels der an den vier Brückenpfeilern angeordneten Auslegern 1-4 dem Rhein kontinuierlich Wasser entnommen, in separaten Leitungen in die RUSt (B) gepumpt und hier teilweise analysiert. Ca. 1 km stromaufwärts der RUSt befindet sich am rechten Ufer die Mündung des Mains. Die Wasserproben der Ausleger 1-3 zeigen den Zustand des Rheins ohne den Main. Die Messwerte werden zusammengefasst und in pink dargestellt. Die Messwerte des Auslegers 4 werden sehr stark vom Main beeinflusst und sind in blau dargestellt.

Der Abfluss eines Flusses ist das Wasservolumen, das einen bestimmten Querschnitt (des Gewässers) pro Zeiteinheit (z.b. pro Sekunde) durchfließt und resultiert aus den Niederschlägen im Einzugsgebiet des Gewässers. Ein erhöhter Abfluss wird Hochwasser genannt und ist für den Fluss ein natürliches Geschehen, für den flussnah wohnenden Menschen eine Gefahr, die Schaden verursacht. Ursprüngliche (natürliche) Flussökosysteme leben mit und besonders von Hochwasserereignissen.

Abfluss-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 Abfluss in [m³/s] 2500 2000 1500 1000 Mittelwert 1978 bis 2011: 1672 m³/s 500 0 1978 1980 1982 1984 19861988 1990 19921994 1996 1998 2000 20022004 2006 20082010

Die Temperatur eines Flusses resultiert aus dem Klima oder Wetter im Einzugsgebiet des Gewässers resultiert zu geringem Anteil aus Wärmeeinleitungen des Menschen Folgen der Wärmeeinleitungen: die Frühjahrserwärmung beginnt eher, die Winterabkühlung später => längerer Sommer die durchschnittliche Jahreswassertemperatur in Einleitungsnähe ist höher => Paradies für thermophile Lebewesen Temperatur sollte 28 C nicht überschreiten ( Fischgewässerrichtlinie der EU) Grund: Die Fische, die derzeit im Rheineinzugsgebiet leben sind größtenteils während der letzten Eiszeit heimisch geworden und bevorzugen kalte Gewässer. Kurzfristige Temperaturüberschreitungen sind verkraftbar.

Temperatur C Temperaturschwankungen des Rheinwassers 1974 bis 2003

Der Sauerstoff O 2 ist für nahezu alle Organismen lebensnotwendig. Die im Wasser gelöste Menge an Sauerstoff muss mindestens 2 mg/l betragen, damit pflanzliches und tierisches Leben möglich ist; 6 mg/l betragen, damit auch anspruchsvolle Arten im Wasser überleben können.

Sauerstoff-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 12 10 Mittelwert Leitungen 1-3: 9,1 mg/l Mittelwert Leitung 4: 9,4 mg/l Renovierung der Theodor- Heuss-Brücke O 2 -Gehalt in [mg/liter] 8 6 4 2 Zielvorgabe: > 6 mg / L 0 1978 19801982 1984 19861988 1990 19921994 1996 19982000 2002 20042006 2008 2010

Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel des maximal möglichen gasförmigen Sauerstoffs im Wasser gelöst ist. Die Sauerstoffsättigung sinkt mit steigender Wassertemperatur und fallendem Druck.

O 2 -Sättigung-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 120 100 Mittelwert Leitungen 1-3: 88,0% Mittelwert Leitung 4: 89,6% 100 % Renovierung der Theodor- Heuss-Brücke O 2 -Sättigung in [%] 80 60 40 20 0 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Der Biochemische Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) charakterisiert die Konzentration der organischen Verbindungen im Wasser und gibt an, welche Menge an Sauerstoff notwendig ist, um im Wasser be-findliche organische Stoffe durch biochemische Oxidation in 5 Tagen ab-zubauen. Der BSB 5 ist ein wichtiges Kriterium für die Bestimmung des Abwasseranteils im Oberflächenwasser und wird für die Begutachtung der Qualität von Gewässern sowie Einleitungen in Gewässern (wie z.b. Kläranlagenabläufe) herangezogen. Je geringer der Wert des BSB 5 ist, desto besser ist die Wasserqualität.

BSB 5 /Zehrung-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 6,0 5,0 BSB 5 in [mg O 2 /Liter] 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1978 19801982 Leitungen 1-3 Leitung 4 1984 19861988 1990 19921994 1996 19982000 Mittelwert: 2,9 mg O 2 /L Mittelwert: 2,3 mg O 2 /L 2002 20042006 2008 2010

Der Ammonium-Stickstoff NH 4 + -N ist ein Nährstoff für das Pflanzenwachstum und gelangt über zwei Pfade in die Gewässer: a) in der Hauptmenge punktuell über Kläranlagen b) in geringeren Mengen diffus über Einträge aus der Landwirtschaft. Die NH 4 -N-Konzentration sinkt hauptsächlich durch Oxidation des Ammonium-Stickstoffs zu Nitrit (Einführung von Nitrifizierungsstufen in Kläranlagen seit Mitte der 80er Jahre).

NH 4 + -N in [mg/liter] NH + 4 -N-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Leitungen 1-3 Leitung 4 1978 19801982 1984 19861988 1990 19921994 Zielvorgabe: < 0,3 mg / L Mittelwert: 0,23 mg / L 1996 19982000 Mittelwert: 0,18 mg / L 2002 20042006 2008 2010

Der Gesamt-Phosphat Phosphor (P) ist ein Maß für die Menge des Nährstoffes Phosphor im Wasser; und ein wesentlicher Faktor für das Wachstum von Pflanzen, d.h. eine hohe Phosphorkonzentration führt zu einer hohen pflanzlichen Biomasse. Die Gesamt-Phosphat P Konzentration sinkt seit Mitte der achtziger Jahre durch die Einführung phosphatfreier Waschmittel und die Einführung der Phosphatfällung in den Kläranlagen.

Gesamt-P-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 0,6 0,5 P in [mg/liter] 0,4 0,3 0,2 Zielvorgabe: < 0,15 mg / L Mittelwert: 0,22 mg / L 0,1 0,0 Leitungen 1-3 Leitung 4 1978 19801982 1984 19861988 1990 19921994 1996 19982000 2002 20042006 Mittelwert: 0,12 mg / L 2008 2010

Der Nitrat-Stickstoff NO 3 - -N dient wie Ammonium-Stickstoff (NH 4 + -N) zum Pflanzenwachstum, ist Hauptbestandteil von Pflanzendüngern, wirkt jedoch als Depot, d.h. erst durch chemische Umwandlungen im Boden oder in der Pflanze entsteht aus dem Nitrat-N der verwertbare Ammonium-Stickstoff, gelangt auf gleichem Wege wie Ammonium-Stickstoff in die Gewässer a) punktuell über Kläranlagenausläufe, b) diffus über Einträge aus der Landwirtschaft. Die Nitrat-Konzentration sinkt durch Abbau des Nitrats zu Sauerstoff und Stickstoff (Einführung von Denitrifizierungsstufen in allen größeren Kläranlagen) Reduktion der Einträge aus den landwirtschaftlich genutzten Flächen.

NO - 3 -N-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 6, 0 5, 0 Mittelwert: 2,3 mg / L Zielvorgabe: < 2,5 mg / L Mittelwert: 3,7 mg / L 4, 0 NO 3 - -N in [mg/liter] 3, 0 2, 0 1, 0 0, 0 Leitungen 1-3 Leitung 4

Der Summenparameter AOX ist ein Maß für die Konzentration von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen in Wasser. Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (X) sind u.a. Lösungsmittel (z.b. Chloroform), Pestizide (z.b. Atrazin, Lindan), Arzneimittel (z.b. Clofibrinsäure) oder Ausgangsverbindungen von Kunststoffen (z.b. Vinylchlorid). Sie können auch aus chlorhaltigen Reinigungmitteln entstehen in der Regel toxisch und sehr stabil.

AOX-Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1986 bis 2011 AOX in [μg/liter] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Leitungen 1-3 Leitung 4 1986 1988 Zielvorgabe: < 25 μg / L Mittelwert: 26 µg / L 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Mittelwert: 20 µg / L 2006 2008 2010

Das Chlorid Cl - ist das negativ geladene Teilchen (Anion) des chemischen Elements Chlor; kommt überall in der Natur vor (das bekannteste Beispiel ist die Verbindung mit Natrium zu Koch- oder Steinsalz: Natriumchlorid - NaCl). Chloride gelangen durch das Auswaschen leicht löslicher Chloridverbindungen aus geologischen Formationen in die Gewässer; werden definiert in erlaubten Konzentrationen durch Fabriken in den Rhein eingeleitet Die natürliche Konzentration in Fließgewässern ist normalerweise kleiner 25 mg / Liter.

Cl - -Jahresmittelwerte des Rheins bei Mainz von 1978 bis 2011 Cl - in [mg/liter] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Leitungen 1-3 Leitung 4 1978 19801982 1984 19861988 Zielvorgabe: < 100 mg / L 1990 19921994 1996 19982000 2002 20042006 Mittelwert: 89 mg / L Mittelwert: 73 mg / L 2008 2010

Fazit Seit Inbetriebnahme der Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden zeigt sich ein positiver Trend der Gewässerbeschaffenheit. Bei allen Stoffen bzw. Stoffgruppen werden die Zielvorgaben in den letzten Jahren erreicht. Mit Ausnahme des Nitrats nehmen darüber hinaus die Belastungen seit Jahren ab. Messung und Bewertung ermöglichen eine Gegenüberstellung des Er-reichten mit Zielen und Normen. Weitere Verbesserungen der Gewässerqualität werden angestrebt gemäß dem Motto: Das Erreichte bewahren - noch bestehende Probleme lösen neue Herausforderungen annehmen!