Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Ähnliche Dokumente
Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Unternehmenspräsentation

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Netzorientierter BHKW-Betrieb

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Dezentrale Energieversorgung. AlpEnergy-Konferenz

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Angaben für ein Netzanschlussbegehren

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Regelbare Ortsnetzstationen

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Das in.power energy network

Betriebsplanung eines Virtuellen Kraftwerks

Wirtschaftlich optimale Auslegung von PV-Anlage und dezentralem Speicher bei zeitvariablem Bezugstarifangebot

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Power-to-Gas-to-Power

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

1. Berner Cleantech-Treff

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Interdisziplinäre Aspekte von Netzdienstleistungen durch Mikro-KWK und andere dezentrale Stromerzeuger

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Die Stadt als Speicher

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Erfahrungen aus dem Betrieb eines Fernwärmespeichers in Kombination mit Kraft Wärme Kopplung am Beispiel der Linz Strom GmbH

BTC NetWork Forum Energie 2010

Speicher- und Pumpspeicher-

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Klein, dezentral und kompliziert?

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Regenerative Kraft-Wärme-Kopplung

Energie als Dienstleistung

Forschung & Entwicklung

Die besondere Bedeutung der Kältetechnik für smart grids und virtuelle Kraftwerke

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle,

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Solarstrom verheizen Effiziente Nutzung von Solarstrom durch Batterie- und Wärmespeicher in der Quartiersiedlung Weinsberg

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Energie aus Biomasse

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Integration dezentraler Energieerzeuger

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Transkript:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian Stepanescu Workshop zur Dezentralen Netzstützung Energieforschungszentrum oslar TU Clausthal, 23.10.2009

Konzept und Motivation des VK-Einsatzes Konzept des VK-Einsatzes Regelung der DEA-Einspeisung Peak-Shaving Ziel des VK-Einsatzes Vermeidung / Verzögerung des Netzausbaus eringere Dimensionierung von Betriebsmitteln Einsparung von Betriebsmitteln Einsparung von Kuppelleistung Nutzen des VK-Einsatzes Verzögern von Investitionen Vermeiden von Investitionen 110 kv 10 kv 10 kv 0,4 kv 2

Struktur des Virtuellen Kraftwerks Definition des Virtuellen Kraftwerks (VK) Elektrisches Netz Thermisches Netz IT-Netzwerk Koordination Netz DEA 1 DEA n+1 therm. Netz 1 Speicher 1 Last 1 DEA 2 DEA n+2 therm. Netz 2 Speicher 2 Last 2 DEA n DEA m therm. Netz u Speicher v Last w Konfiguration des betrachteten VK DEA mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stetiger Zuwachs der installierten DEA-Leistung VDE-Studie: Weitere 4 W bis 2020 3

Modellierung der µkwk-systeme Struktur der µkwk-modelle VDI 4655 + Elektrisches Netz Merkmale des µkwk-modells zur Simulation Thermische Last gemäß VDI 4655 VDI 4655: Referenzlastprofile von Ein- und Mehrfamilienhäusern für den Einsatz von KWK-Anlagen Wärmegeführtes Systemverhalten Hysteresen-Regelung Variation der Temperatur des thermischen Speichers 4

5 Verfahren der Dynamischen Kategorisierung µkwk-anlagen im elektrischen Verteilungsnetz Kategorisierung der µkwk-anlagen nach Temperatur des Speichers VK-Einspeisung beginnend mit Kategorien der geringsten Temperatur Maximierung der Dauer der unterbrechungsfreien Einspeisung Kontrolliertes Ansteigen der VK-Einspeisung 110 kv 10-kV-Netz 0,4-kV-Netze Temperatur c c c Kategorie

Einfluss des VK-Betriebs auf µkwk-anlagen Temperatur des thermischen Speichers unterbrechungsfreie Einspeisung bei VK-Betrieb Definition von zwei weiteren Temperaturwerten für VK-Betrieb Maximierung der Dauer der unterbrechungsfreien Einspeisung der DEA 6

Einsparung von Kuppelleistung Wirkleistung [kw] Wirkleistung [MW] Blindleistung [Mvar] Wirk- und Blindleistung eines 110/10-kV-Transformators P ohne VK P mit VK Q ohne VK Q mit VK Zeit [h] Einspeisung der µkwk-anlagen (10-kV-Strang) Zeit [h] Einspeisung ohne VK Einspeisung mit VK 7

Vorläufige Ergebnisse der VK-Netzstudie Einfluss auf Leistungsflüsse und Netzplanung eringere Dimensionierung von 10-kV-Kabeln möglich, geringer wirtschaftlicher Nutzen Verzögerung von Netzausbaumaßnahmen bei 10-kV-Kabeln und 110/10-kV-Transformatoren möglich Wirtschaftlicher Nutzen muss mit IKT-Kosten und finanziellen Anreizen für DEA-Betreiber zur Teilnahme am VKW bilanziert werden Assetbezogenes VKW nur wirtschaftlich, wenn netztechnischer Nutzen durch wenige große DEA erreicht wird (Prüfung im Einzelfall erforderlich) Hinweis auf Veröffentlichung Rehtanz, C.; Laskowski, M; wisdorf, B.: Einsatzpotential eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks, VDE ET-Kongress 2009 Intelligente Netze, Düsseldorf, 27.-28.10.2009 8

Ende der Präsentation Ende der Präsentation Danke für ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Björn wisdorf Technische Universität Dortmund Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Emil-Figge-Str. 70 44227 Dortmund Tel.: 0231 / 755-4334 Fax: 0231 / 755-2694 Mail: bjoern.gwisdorf@tu-dortmund.de Dipl.-Ing. Sebastian Stepanescu Technische Universität Dortmund Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Emil-Figge-Str. 70 44227 Dortmund Tel.: 0231 / 755-4334 Fax: 0231 / 755-2694 Mail: sebastian.stepanescu@tu-dortmund.de 9