Herzlich willkommen zur

Ähnliche Dokumente
3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Sport & Medizin Gardasee

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Nephrologischer Sommer 2015

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

Während dieser Zeit arbeitete ich an meiner Promotionsarbeit, welche ich vor wenigen Tagen abgegeben habe.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Ethik in der Psychiatrie

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Lymphom. Göttingen Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen

12. Dresdner Gefäßtagung

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Einladung und Programm

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

50. Jahrestagung. 8. und 9. Mai der Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V. IHK zu Schwerin

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH in Mannheim

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Grundkurs

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Das Patellofemoral Gelenk IV

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Ureterorenoskopie 2015 Advanced. Endourologisches Symposium November 2015 CME. 15 Punkte

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Heidelberger Angiologietag

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

4. 6. A p r i l i n M ü n c h e n

Hot Topics der Traumaversorgung

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Update Krankenhauslabor

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Evolution & Tradition kurz und knackig

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

Einladung Forum Hepatologie 2013

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung

Agfa HealthCare IT-Forum

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

AOTrauma Jahrestreffen 2011 Alterstraumatologie: Wirbelsäule und proximales Femur

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

Aachen, Eurogress, Pflegefachtagung Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Blutschlauchsysteme & Serviceartikel Lieferprogramm

Festsymposium St. Radegund

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Seltene Erkrankungen genetische Syndrome und Entwicklungsstörungen

Stolmár & Partner. > Pharmatage und 19. Juni 2015 in München. Chancen in globalisierten Märkten. Intellectual Property

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

78. Kurs Klinische Diabetologie der DDG 2016 in Freiburg (80 Stunden-Kurs) PROGRAMM. Herzlich Willkommen in Freiburg!

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Schwerhörigenverein Stuttgart e.v.

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH November 2012 in Mannheim

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

5. 6. September. 18. Fortbildungsseminar Handchirurgie 14. FORTBILDUNGSSEMI HANDCHIRURGIE II. der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Basiskurs Schmerztherapie B

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Agfa HealthCare IT-Forum

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

4. Dresdner Trainings- Kurs der peripheren Nervenchirurgie

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Headline Headline. 10. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Einladung Programm.

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

Transkript:

Herzlich willkommen zur Die Veranstaltung findet von Donnerstag, dem 26.11.2015 bis Samstag, dem 28.11.2015 in St. Wendel statt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlichst zur 1. HOMe Academy nach St. Wendel ein. Ziel der HOMe Academy ist, in einer dreitägigen Fortbildung mit Ihnen die Chancen und Herausforderungen der klinischen und experimentellen Forschung in der Kardionephrologie interaktiv zu diskutieren. Wir laden hierzu insbesondere Medizinstudenten, die in Kardiologie oder Nephrologie ihre Promotionsarbeit erstellen, und Assistenzärzte in den ersten zwei Weiterbildungsjahren mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen ein. In unserem Programm versuchen wir, neben Referaten renommierter Experten auch eine breite aktive Eigenbeteiligung unserer Akademie-Teil - nehmer zu ermöglichen. So würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Promotionsarbeit oder Ihr aktuelles Forschungsthema in einem Kurzvortrag präsentieren. Gleichzeitig bieten wir mehrere Seminare an, in welchen Sie mit Experten in Kleingruppen klinische und wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten können. Wir erhoffen uns, dass die intensive mehrtägige Zusammenarbeit Ihre Begeisterung für kardionephrologische Forschung weiter wachsen lässt und dass das Zusammentreffen mit Kollegen anderer Universitäten Ihnen einen akademischen Austausch erlaubt, der in langfristigen Zusammenarbeiten münden kann. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Ihre Gunnar Heine Vincent Brandenburg

Donnerstag, 26. November 2015 ab 12:00 Anmeldung / Imbiß 13:00 15:30 Klinik kardiorenale Medizin 13:00-13:30 Einleitung (I) Atherosklerotische Ereignisse, klassische Risikofaktoren und CKD Prof. Dr. Gunnar Heine, UKS, Nephrologie 13:30-14:00 Einleitung (II) Herzinsuffizienz und CKD Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Vincent Brandenburg, RWTH, Kardiologie 14:00-14:30 Der derangierte Calcium-Phosphat-Haushalt in der kardiovaskulären Medizin Pathophysiologie und Therapie PD Dr. Sarah Seiler, UKS, Nephrologie 14:30-15:00 Vorstellung Teilnehmer mit Kurzreferaten (I) 3 * 7 + 3 Minuten 15:00-15:30 Vorstellung Teilnehmer mit Kurzreferaten (II) 3 * 7 + 3 Minuten 15:30 Pause 16:00 18:00 Epidemiologie 16:00-16:30 Messung und Abschätzung von GFR und Albuminurie welche Methodik für welchen Patienten? Insa Emrich, UKS, Nephrologie 16:30-17:00 Was können wir aus Kohortenstudien lernen? Das Beispiel CTS zur kardiorenalen Comorbidität in der Transplantationsmedizin PD Dr. Christian Morath, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Nephrologie 17:00-17:30 Regressionsmodelle und Überlebensanalysen Dr. Dr. Christiane Drechsler, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Nephrologie 17:30-18:00 Vorstellung Teilnehmer mit Kurzreferaten (III) 3 * 7 + 3 Minuten 18:00 Pause 18:30 Dinner Talk Warum kardionephrologische Forschung? Prof. Dr. Matthias Girndt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Freitag, 27. November 2015 07:00 Renal RUN 08:00 Frühstück 08:45 Bustransfer ins Fresenius-Werk, St. Wendel 09:00 11:30 Dialyse gestern, heute und morgen 09:00-10:00 Nierentherapie und Dialyse: von Genies und Erfindern Prof. Dr. Jörg Vienken, Usingen 10:00-11:30 Werksbesichtigung 11:30 Mittagessen 13:30 15:30 Wissenschaftliche Methodik in der kardiorenalen Forschung 13:30-14:00 Vorstellung Teilnehmer mit Kurzreferaten (III) 3 * 7 + 3 Minuten 14:00-14:30 Epigenetik für Humanmediziner Dr. Adam Zawada, UKS, Nephrologie 14:30-15:00 Neue methodische Ansätze der Durchflusszytometrie Prof. Dr. Martina Sester, UKS, Transplantations- und Infektionsimmunologie 15:00-15:30 Überblick zu Mausmodellen in der kardiorenalen Forschung Nadine Kaesler, RWTH, Nephrologie 15:30 Pause 16:00 18:00 Workshop 1 EKG Dr. Dominik Linz, UKS, Kardiologie Elektrolyte PD Dr. Sarah Seiler, UKS, Nephrologie Ultraschall Marie Blinn, UKS, Nephrologie Epidemiologie Dr. Dr. Christiane Drechsler, Uni Würzburg, Nephrologie 18:30 Dinner Talk

Samstag, 28. November 2015 07:00 Renal RUN 08:00 Frühstück 09:00 11:00 Workshop 2 EKG Dr. Dominik Linz, UKS, Kardiologie Elektrolyte PD Dr. Sarah Seiler, UKS, Nephrologie Ultraschall Marie Blinn, UKS, Nephrologie Epidemiologie Dr. Dr. Christiane Drechsler, Uni Würzburg, Nephrologie 11:00 Pause 11:30 14:30 Ausblick kardiorenale Klinik und Wissenschaft Unser Weg nach 2024 11:30-12:00 Eisen und kardiorenale Medizin experimentelle und klinische Herausforderungen Lisa Fell, UKS, Nephrologie 12:00-12:30 Neue Wege der Lipiddiagnostik in der kardiorenalen Medizin gibt es noch gutes Cholesterin? HDL-Cholesterol bei CKD Dr. Stephen Zewinger, UKS, Nephrologie 12:30-13:00 HFPEF und HFREF Was kommt nach den ARNIs? Prof. Dr. Christoph Maack, UKS, Kardiologie 13:00-13:30 Cholesterinsenkende Therapie Ezetimib, PCSK-9 Inhibitoren, Phytosterole PD Dr. Oliver Weingärtner, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Kardiologie 13:30-14:00 Myokardiale Fibrose Dr. Rafael Kramann, RWTH, Nephrologie 14:00-14:30 Neue Therapieziele in der Ossär-Reno-Kardiovaskulären Achse Prof. Dr. Vincent Brandenburg, RWTH, Kardiologie 14:30 Verabschiedung Prof. Dr. Vincent Brandenburg / Prof. Dr. Gunnar Heine 15:00 Imbiss und Heimreise

Veranstalter/ Organisation Fresenius Medical Care GmbH Silke Bergenthum / Congress Services Else-Kröner-Str. 1 61352 Bad Homburg v.d.h. Tel.: (06172) 609-2127 Fax: (06172) 609-8032 E-Mail: silke.bergenthum@fmc-ag.com Wiss. Leitung Prof. Dr. med. Gunnar Heine Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckerkrankungen Universitätsklinikum des Saarlandes D-66421 Homburg E-Mail: gunnar.heine@uks.eu Prof. Dr. med. Vincent Brandenburg Klinik für Kardiologie Universitätsklinikum der RWTH Aachen D-52057 Aachen E-Mail: Vincent.Brandenburg@post.rwth-aachen.de Veranstaltungsort Angel s - das Hotel am Golfpark Golfpark Allee 1 66606 St. Wendel Tel.: (06851) 99 90 00 Fax: (06851) 99 90 01 www.angels-dashotel.de/golfpark Anmeldung siehe Veranstalter / Organisation über beiliegende Fax-Antwort inkl. eines kurzen Lebenslaufs sowie eines max. einseitigen Bewerbungsschreibens Teilnahmegebühr Der Eigenanteil für diese Veranstaltung beträgt 95,- und ist nach Anmeldung und Rechnungsstellung fällig (s. Anmeldeformular)

5008 & 5008S CorDiax Höchste Patientensicherheit kombiniert mit kardioprotektiver Hämodialyse VAM Venous Access Monitor Der neue Maßstab in der Überwachung des venösen Zugangs AutoSub plus Höhere Substitutionsraten und einfachste Bedienung bei ONLINE HDF-Behandlungen Und vieles mehr Cardioprotective Haemodialysis SP T 5008 CorDiax ein weiteres Element der CorDiax Produktlinie. Fresenius Medical Care GmbH 61346 Bad Homburg www.fmc-deutschland.com