. Das Zoom-Hilfsmittel Das Hilfsmittel Hand 110 Die Eigenschaftsleiste des Zoom-Hilfsmittels Ansichten 113 Fenster aktualisieren 113

Ähnliche Dokumente
CorelDRAW X7 Tastenkombinationen

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Überblick über den Arbeitsbereich

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

CorelDRAW X6 Hilfsmittelpalette

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

CorelDRAW 7 Buch. Tel-A-Vision Media Networking DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

CorelDRAW X7 Ansichten

CorelDRAW X6 Andockfenster

1 Die ersten Schritte... 15

Grundlagen von Corel Draw

Öffnen Schließen Sichern Sichern unter. Datei Zurück zur letzten Version. Fenster Farbfelder; Schrift Absatzformate; Schrift Zeichenformate;

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

1. Corel Draw Anfangsschritte Das Arbeitsblatt. Arbeitsgruppe Geographie und Medien

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte

Vektorisieren von Bitmaps

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Eine Einladung erstellen

Erstellung eines Logos

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

Vektorgrafik. OpenOffice Draw

Michael Kiermeier. Das Anwenderbuch CorelDRAW! 5

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Andreas Kleinke. Anton Ochsenkühn. ibooks Author. mac BUCH VERLAG

Übung CAD-Grundlagen Handout: Corel Draw

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Die Arbeit mit dem Layout

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Seite -1/18- GIMP. ein GNU Bild Manipulations Programm. Eine Anleitung mit praktischen Beispielen. Mag. Stefan Hagmann Mag.

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

CorelDRAW X7 Hilfsmittelpalette

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Die App-Symbolleiste der Software Polysystems ShowTime für das Anoto LiveBoard

Tastatur & Mause Befehle

Photoshop: Illustrator:

E INLEITUNG *** TITEL *** 1

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Lattice3D Studio Corel Edition vs. Lattice3D Studio CAD Corel Edition

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

CorelDRAW X6 Tastenkombinationen

Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5:

1Form zeichnen und verschmelzen ß Über >Datei>Neu öffnen Sie ein neues Arbeitsblatt

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

Einführung. Bildbearbeitung

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Georg Hornung GIMP 2.8. Praxisbuch mit Übungen und Video-Tutorials. Inklusive DVD-ROM

Isolde Kommer Dilek Mersin. Das Einsteigerseminar Microsoft Office 2008 für Mac OS X

CorelDRAW X7 Tabellen

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

CorelDRAW X7 Arbeitsbereiche

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

Versionsvergleich. CorelDRAW Graphics Suite 12 Graphics Suite 11 Graphics Suite. CorelDRAW Graphics Suite X4. CorelDRAW Graphics Suite X3

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

ECDL Image Editing Photoshop CS5

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Illustrator CS6. Grundlagen. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, September 2012 ILLCS6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Navigation. Suche. Legende Aus der Originalsoftware übernommene Menüpunkte/Funktionen Neue Menüpunkte/Funktionen

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

1. Das Koordinatensystem

Formerkennung in CorelDRAW 12

In Design CSS. Adobe. Das umfassende Training. Galileo Design. Ihr Trainer: Orhan Tancgil. ^(% Video-Training

So erzielen Sie mit der Maschenfüllung wirklichkeitsgetreue Ergebnisse

Dossier: Pfeile und Linien

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Montage-Projekte Bildbearbeitung: Photo Montage. Bild-Montage. Ideen und Umgang mit Werkzeug. Sanne Grabisch

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Photoshop CS6 Grundlagen. Inhalt

2. Einen Ring zeichnen Werkzeugleiste/ Zeichenwerkzeuge: Mit dem Kreiszeichner einen Kreis zeichnen; Im Listenfeld oben auf Kreis umstellen

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Erstellen einer realistischen Zeichnung mit CorelDRAW

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Im Original veränderbare Word-Dateien

Schnellstarthandbuch

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Maßlinien und Beschriftungen

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Dokument, Absatz, Zeichen

Mit Steuerung auf eine Ebene mit einem freigestelltem Objekt klicken (linke Maustaste), um nur dieses Objekt zu markieren

Isolde Kommer, Tilly Mersin INSIDER. Webdesign mit Macromedia MARKT+TECHNIK VERLAG

Ein Poster mit Inkscape

Inhalt. erste Einstieg... 13

Transkript:

Inhalt 2.1 CorelDRAW starten 23 2.2 Der CorelDRAW-Bildschinn 24 Titel-, Menü- und Symbolleisten 24 Der Arbeitsbereich 26 Die Lineale 27 Die Farbpalette 27 Die Eigenschaftsleiste 28 Die Bildlaufleisten 29 Die Statusleiste 30 2.3 Arbeitshilfen 31 QuickInfo 31 Hilfsmittelinformationen in der Statusleiste 31 Hilfeanzeige im Menü 32 2.4 Voreinstellungen 32 Das Gitter 32 Seiteneinstellungen 35 Einstellungen speichern 36 2.5 CorelDRAW beenden 37 2.6 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 38 Inhalt 5

3.1 Ellipsen und Rechtecke 41 Ellipsen und Rechtecke mit festem Mittelpunkt zeichnen 43 Rechtecke bzw. Ellipsen mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck bzw. 3-Punkt-Ellipse zeichnen 45 3.2 Dokumente schließen, speichern und öffnen 47 Ein Dokument schließen und es dabei speichern 48 Ein neues Dokument anlegen 51 Ein Dokument speichern, ohne es zu schließen 52 Erneutes Speichern 52 Eine Kopie eines gespeicherten Dokuments erstellen 53 Eine Zeichnung öffnen 53 3.3 Weitere Formen zeichnen 55 Symmetrische Figuren 55 Objekteigenschaften im Voraus in der Eigenschaftsleiste festlegen 58 Eine runde Sache: Spiralen 60 Millimeterpapier 62 3.4»Pfiffige Formen«63 3.5 Freihandlinien 64 Geraden zeichnen 64»Echte" Kurven 66 Geschlossene Kurven erzielen 68 Objekte aus mehreren Geraden 69 3.6 Exakte Kurven zeichnen 71 3.7 Kurven mit dem Stift zeichnen 73 3.8 Kurven mit dem HilfsmitteI3-Punkt-Kurve zeichnen 75 3.9 Kurven mit dem Hilfsmittel Polylinie erstellen 75 3.10 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 76 6 Inhalt

4.1 Objekte markieren 79 Ein Objekt ohne Maus markieren 80 Mehrere Objekte markieren 81 Alle Objekte markieren 82 Einzelne Objekte aus der Markierung entfernen 82 Eine Auswahl aufheben 82 Versteckte Objekte markieren 83 4.2 Was sind Objekte überhaupt? 83 Vektorgrafiken und Pixelgrafiken 84 Das Problem der Skalierung 85 4.3 Objekte löschen 87 Exkurs: Befehle widerrufen, wiederherstellen und wiederholen 87 4.4 Objekte und Objekturnrisse einfärben 91 Objekte füllen 91 Die Füllung entfernen 92 Der Umriss und sein Hilfsmittel 93 Exkurs: Die Standardattribute 95 4.5 Objekte verschieben 97 Objekte mit der Tastatur verschieben 98 Objekte mit der ~aus verschieben 98 4.6 Die Objektgröße ändern 99 4.7 Objekte ausschneiden oder kopieren und wieder einfügen 103 4.8 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 106. Das Zoom-Hilfsmittel Das Hilfsmittel Hand 110 Die Eigenschaftsleiste des Zoom-Hilfsmittels 111 5.2 Ansichten 113 Fenster aktualisieren 113 Inhalt 7

Die Ansichtsmodi 113 Ganzseitenvorschau 115 5.3 Hilfslinien 116 5.4 Objekteigenschaften 119 5.5 Symbolleisten 121 5.6 Objekte suchen und ersetzen 122 Objekte suchen 123 Objekte ersetzen 125 5.7 Objekte bemaßen und beschriften 126 Exkurs: Globaler Maßstab 126 Die klassischen Dimensionslinien 127 Die Winkeldimension 130 Beschriftungslinien 131 Verbindungslinien 133 5.8 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 134 6.1 Objekte vervielfältigen 137 Tricks zum Duplizieren 138 Enge Verwandte: Klone 141 6.2 Objekte gruppieren und kombinieren 144 Teile einer Gruppe auswählen und bearbeiten 146 Verschachtelte Gruppen 147 Gruppierungen auflösen 147 6.3 Objekte transformieren 148 Grundlegendes zum Drehen 149 Den Mittelpunkt verlegen 153 Drehungen über das Andockfenster ausführen 154 Eine Tischkarte 156 6.4 Objekte neigen 160 6.5 Objekte spiegeln 162 6.6 Die Stapelreihenfolge ändern 164 6.7 Objekte aneinander ausrichten 169 8 Inhalt

6.8 Objekte kombinieren rr~~4(4"~y" 174 6.9 Objekte sperren Ft::'i..' 176 6.10 Drucken '." 176 Der Standardausdruck 177 Die Druckvorschau 179 6.11 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 180 7.1 Grundobjekte formen 184 Abgerundete Rechtecke 184 Kreissegmente 187 Polygone verändern 189 Es geht auch anders! 190 7.2 Kurven umformen 191 7.3 Die Knoten einer Zackenlinie bearbeiten 192 Knoten markieren 193 Knoten verschieben 194 7.4 Gebogene Linien verformen 195 Segmente, Kurven, Geraden 195 Kurven formen 196 Direktes Bearbeiten eines Segments 198 Verschiedene Knotentypen 199 Spitze Knoten 201 Glatte Knoten 201 Symmetrische Knoten 202 7.5 Gerade in Kurven umwandeln 202 7.6 Knoten einfügen 205 7.7 Kurven verbinden und auftrennen 209 Knoten verbinden 209 Geschlossene und offene Kurven auftrennen 211 7.8 Messer und Radierer 212 Das Messer 212 Der Radierer 213 Inhalt 9

7.9 Objekte verwischen 213 7.10 Objekte aufrauen 215 7.11 Objektforrnen verbinden 215 Objekte überschneiden 216 Objekte verschmelzen 217 Objekte zuschneiden 218 Puzzleteile 219 7.12 Objekte verzerren 233 Ein- und Ausbuchtungsverzerrung 235 Zackenschnitt 235 Wirbel 236 7.13 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 236 8.1 Die Umrissgestaltung 239 Die Linie und ihr Stil 240 Anfang und Ende: Pfeile 241 Spezielle Optionen 243 Kalligrafie 244 8.2 Künstlerische Medien 245 Modus Voreinstellung 246 Modus Pinsel 247 Modus Sprühdose 248 Modus Kalligrafie 249 8.3 Füllungen 249 8.4 Gleichmäßige Füllungen 250 Exkurs: Farbmodelle 251 Benannte Farben 258 8.5 Farbverläufe 258 Farbverläufe bearbeiten 262 Verläufe interaktiv erstellen 264 Farbverläufe für 3-D-Illusionen 265 1 0 Inhalt

8.6 Muster 273 Zweifarbige Muster 273 Mehrfarbige Vektonnuster 275 Mehrfarbige Bitmap-Muster 276 Füllmuster 277 8.7 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 279 9.1 Grundlagen: Grafiktext 282 Grafiktext eingeben 282 Text bearbeiten 284 Text markieren 285 Qual der Wahl: Die Schrift 287 Die Schriftgröße 288 Weitere Schriftattribute 289 9.2 Noch mehr Text: Mengentext 291 Mengentext eingeben 291 Standardfonnatierungen 293 Die Textausrichtung 293 Die Textabstände 295 Tabulatoren einsetzen 296 Blickfangpunkte und Initiale 297 9.3 Text an einem Objekt ausrichten 298 An Objekten ausrichten 298 Buchstaben (ver)fonnen 302 9.4 Schnelle Texteffekte 302 9.5 Textfunktionen für das Seitenlayout 305 Textrahmen verbinden 305 Text in mehreren Spalten 307 Texte übernehmen 309 Der Fonnsatz 310 9.6 Text umwandeln 311 9.7 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 312 Inhalt 11

10.1 Symbole erstellen 313 Symbole bearbeiten 315 f Ein Symbol aus der Bibliothek entfernen 316 10.2 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 317,,, 11.1 Vektorzeichnung in Bitmap- Bilder konvertieren 319 11.2 Bitmaps hinzufügen 323 11.3 Bitmap- Bilder bearbeiten 324 11.4 Bitmaps skalieren 325 11.5 Die Farben der Bitmap ändern 327 11.6 Spezialeffekte für Bitmaps 329 Kunstfilter 330 Struktur ins Bild bringen 331 Rahmen und Vignetten 331 11.7 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 333 I 12.1 Vorbereitungen - Das Seitenlayout 335 12.2 Die unveränderbaren Elemente - Die Hauptebene erstellen 336 12.3 Mit Ebenen arbeiten 337 12.4 Die Gestaltung des Layouts 339 12.5 Die Jahreszahl 340 12.6 Den Hintergrund von der Bearbeitung ausschließen 341 12.7 Arbeiten auf der Ebene 1 342 12.8 Die Monatszahl und das Kalendarium 344 12.9 Vorbereitungen für den Druck 348 12.10 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 350 12 Inhalt

13.1 Eine Frage der Perspektive 351 Perspektive erzeugen 351 Das perspektivische Schachbrett 353 13.2 Begegnung mit der dritten Dimension 354 Eine Extrusion direkt am Bildschirm erstellen 355 Extrusionstyp 356 Beleuchtung 357 Färbung der Seitenflächen 358 Abgeschrägte Ecken 359 13.3 Konturen 360 13.4 Überblendungen 361 Grundlegendes 361 Überblenden an einer Strecke 363 13.5 Hüllen 365 13.6 PowerClips 367 PowerClips bearbeiten 368 Ein Puzzlespiel zum Ausdrucken und ausschneiden oder für Ihre Web seite 369 13.7 Durch die Linse betrachtet 374 Grundlegendes 374 Transparenz 376 Lupe 376 Das Fischauge 377 13.8 Weitere Effekte 378 Buttons im Mac-OS-X-Stil 378 13.9 Zusammenfassung, Fragen und Übungen 387 Inhalt 13