Niederdeutsche Bibliographie

Ähnliche Dokumente
Bibliographie westfälischer Dialektwörterbücher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ahlsson, Lars-Erik: Studien zum ostfriesischen Mittelniederdeutsch. Uppsala 1964.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutscher Wortschatz

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Verzeichnis der Sektionsleiter

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

TSV Ihringshausen e.v.

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Der Deutsche Schulpreis 2012

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung,

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

BASV Meisterschaft 2014

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Golf Senioren Gesellschaft

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Literaturliste: Niederdeutsch

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

in der Kleintierpraxis. (Diss.) Hannover 1992, 31 ff. 1 Vgl. Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt.

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

1. Zuknftskongress des DStGB

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

51. HSS der Luchstaubenzüchter

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Feuerschutz - Personalakten

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Stadtpläne von Königsberg / Kaliningrad

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Mannschaftswertung Luftgewehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Transkript:

Niederdeutsche Bibliographie Lexikologie/Lexikographie online bis KBL 118,1 (2011) 1491. Cürvers, Herbert: Kevelaerer Mundart-Wörterbuch Kävels von A - Z (Land und Leute zwischen Rhein und Maas, 1). Kevelaer 1983, S. 66. 1492. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von Gerhard Cordes. Bd. II, 22. Lfg.: mandâtlik bis mos. Bearb. von Gerhard Cordes. Neumünster 1983, Sp. 128. 1493. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landerforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 13. Lieferung (11,6): Bonenstipel - Brāmschen. Bearb.: Wolfgang Kramer / Ulrich Scheuermann. 14. Lieferung (11, 7): Brāmse - Brümmer(s)kopp. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster. 1983, Sp. 128. 1494. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet und hrsg. von Erhard Riemann (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Bd. 3, Lfg. 1: Kaak - Katharina. Bearbeiter: E. Riemann / U. Tolksdorf / D. Wagner. Neumünster 1982, Sp. 1-128. 1495. Püschel, Ulrich: Die Berücksichtigung mundartlicher Lexik in Johann Christoph Adelungs "Wörterbuch der hochdeutschen Mundart". Z. für Dialektologie und Linguistik 49 (1982) 28-51. 1496. Schiller / Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Unveränderter Neudruck der Ausgaben 1875-1881. Münster 1983. 1497. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von E. Nörrenberg, F. Wortmann, K. Schulte-Kemminghausen, W. Foerste u.a. von J. Goossens. Bd.I, 6. Lfg.: Beppe bis Binderie, bearb. von P. Teepe und H. Niebaum. Neumünster 1983, Sp. 128 (lose beiliegend für den Beiband: Abschließender Nachtrag zum Verzeichnis der Ortssiglen). 1498. Wilts, Ommo: Sprachplanerische Aspekte der nordfriesischen Lexikographie. In: Friserstudier III. Odense 1983, S. 9-24. 1664. Bischoff, Karl: Das Mittelelbische Wörterbuch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1984, Nr. 7). Mainz 1984, S. 49, 7 Abb. 1665. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission). II. Bd., 8. Lfg.: Kasse bis Klöppel. Bearb. von Gerhard Ising, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1983, Sp. 887-1024. 1666. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. II. Bd., 9. Lfg.; Klöppelstöcke bis krähen. Bearb. von Gerhard Ising, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1984, Sp. 1025-1152. 1667. Friebertshäuser, Hans: Die großlandschaftlichen Wörterbücher der deutschen Dialekte. Areale und lexikologische Beschreibung. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch, U. Knoop, W. Putschke und H.E. Wiegand. Bd. 1,2. Berlin/New York 1983, S. 1283-1295. 1668. Gundlach, Jürgen: Kommunikationsmittel Mundart. 100 Jahre Arbeit am Mecklenburgischen Wörterbuch. Neue Deutsche Presse. November 1984, S. 20f.

1638. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walter und Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel, fortgeführt von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearb. von Käthe Scheel und Jürgen Meier. 1. Bd., Lfg. 8, Sp. 897-1012. Neumünster 1985. 1669. Klöntrup, Johan Gilges Rosemann genannt Klöntrup: Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch. Bd. 2: N-Z. Bearb. von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum, Ulrich Scheuermann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 17). Hildesheim 1984). 1635. Kyes, Robert L.: Dictionary of the Old Low and Central Franconian Psalms and Glosses. Tübingen 1983. 1670. Lindow, Wolfgang [Bearb.]: Plattdeutsches Wörterbuch (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 8). Leer 1984, S. 264. 1671. Niebaum, Hermann: Von Biggen und Beeren. Praktische Probleme bei der Konzipierung eines Artikels für das Westfälische Wörterbuch. Niederdeutsches Wort 23 (1983) 177-196. 1672. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet und hrsg. von Erhard Riemann. Bd. 3, Lfg. 3: Kirchenkleid - kniffelig. Bearbeiter: L. Nyman, E. Riemann, U. Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). Neumünster 1984, Sp. 257-384. 1645. Verdam: Mittelnederlandsch Handwoordenboek. Supplement door J. J. van der Voort van der Kleij. Leiden/Antwerpen 1983, S. XX + 354. 1673. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von E. Nörrenberg, F. Wortmann, K. Schulte-Kemminghausen, W. Foerste u.a. von Jan Goossens. Bd. I, 7. Lfg.: Binderlüd bis Bliksem, bearbeitet von H. Niebaum und H. Taubken. Neumünster 1985, Sp. 741-868. 1906. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. II. Bd., 10. Lfg.: Krähenauge bis Küzkalb. Bearb. von Gerhard Ising, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1985, Sp. 1153-1286 und Titelei zu Bd. II. 1907. Entjes, H.: Dialektatlas van Zuid-Drente en Noord-Overijssel (Reeks Nederlandse Dialektatlassen, 14). 1. Teksten, S. LXXXIV + 200; 2. Karten, 149 Kt. Malle 1982. 1908. Fischer, Helmut: Wörterbuch der unteren Sieg (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 4). Köln 1985, S. 539. 1909. Hadenfeld, Markus: Plattdeutsche Wörter und Wendungen aus Dithmarschen. Hrsg von Wolfgang Lindow. Heide 1986, S. 196. 1910. Herrmann-Winter, Renate: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgischvorpommerschen Sprachraum (Hinstorff Bökeri, 18). Rostock/Neumünster 1985, S. 400. 1911. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. Bd. 7, Lfg. 7: Veihstall bis versacken. Bearb. unter Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1985, Sp. 769-896. 1912. Niebaum, Hermann: "... Fundgrube zur Bereicherung, ja selbst zur Berichtigung des Hochdeutschen." Zu den Intentionen der frühen niederdeutschen Lexikographie. In: Wortes anst. Verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Leuven 1986, S. 371-380. 1913. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 15. Lfg. (II, 8): Brummert(t) Būr 1. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann. Sp. 817-944. Neumünster 1985. 1914. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der

Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 16. Lfg. (11,9) Būr 2 - Būzpott. Bearbeiter: Wolfgang Kramer. Sp. 945-1068. Neumünster 1985. 1915. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 17. Lfg. (III,1). Bearbeiter: Jens Volquard Gonnsen, Ulrich Scheuermann. Neumünster 1985, S. LXII und 15 Karten. 1916. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg. 4: Kniffschus - Krähe. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 385-512. Neumünster 1985. 1917. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg. 5: krähen - Kruste. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 513-640. Neumünster 1985. 1918. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Bd. 3, Lfg.6: krusten - langbrechsch. Bearbeiter: Lennart Nyman, Ulrich Tolksdorf. Sp. 641-768. Neumünster 1986. 1919. Rempel, Herman: Kjenn jie noch Plautdietsch? A Mennonite Low German Dictionary. Low German - English. English - Low German. 2. erw. Aufl. Winnipeg, Manitoba 1984. 1920. Scheuermann, Ulrich: Ein Dialektwörterbuch als Aufklärungsschrift? Überlegungen zu einigen Einträgen in Klöntrups "Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch" (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Vorträge, 5). Leer 1985, S. 24. 2103. Bauer, Werner: Die Fragebogenerhebungen in den deutschen Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 93-102. 2104. Baur, Gerhard W.: Quellen und Corpora. Zur Materialbasis deutschsprachiger Dialektwörterbücher. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 75-91. 2105. Brandenburgisch-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter Leitung von Joachim Wiese. Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Sprachwissenschaftliche Kommission. 3. Bd., 1. Lfg.: L bis locken. Bearb. von Anneliese Wiese, Joachim Wiese, Teodalius Witkowski. Berlin/Neumünster 1.986, Sp. 1-128. 2106. Dingeldein, Heinrich J.: Dialektlexikographie in der Diskussion. Diskussionsbericht und Resümee. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 221-229. 2107. Eickmanns, Heinz: Gerard van der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen (Niederdeutsche Studien, 33). Köln/Wien 1986, S. X+374. 2108. Friebertshäuser, Hans: Zu Geschichte und Methoden der deutschen Dialektlexikographie. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 1-13. 2109. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. Bearb. von Jürgen Meier. 9. Lfg.: F - Flint(j)erfleg. Neumünster 1986, Sp. 1-128. 2110. Harte, Günter / Harte, Johanna: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 13). Hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache. Leer 1986, S. 247. 2111. Hildebrandt, Reiner: Dialektologie und Dialektlexikographie. Zum Stellenwert einer Sub-

disziplin. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 21-33. 2112. Liekmeier, Ferdinand: Das Scharmeder Platt. Eine Dokumentation des ostfälischen Platt in der speziellen Sprechweise der Gemeinde Scharmede. Scharmede 1987, S. 485. 2113. Meier, Jürgen: Grammatische Kategorien im Dialektwörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 151-172. 2114. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Hrsg. von Gerhard Cordes. Bd. 2, 23. Lfg.: mosappel bis opperkamp. Bearb. von Gerhard Cordes. Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2115. Niebaum, Hermann: Lemma und Interpretament. Zur Problematik der Artikelgestaltung in Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 125-143. 2116. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen, Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 18. Lfg. (111,2): C - darup. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Andrea Basta, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, Sp. 1-128. 2117. Post, Rudolf: Zettel und EDV. Methodische und praktische Probleme beim Einsatz von EDV in einem laufenden Dialektwörterbuchunternehmen. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 115-123. 2118. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 7: Längde - leugnen. Bearb.: Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1986, Sp. 769-896. 2119. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 8: Leute - Luschke. Bearb : Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1987, Sp. 897-1024. 2120. Reichmann, Oskar: Die onomasiologische Aufbereitung semasiologischer Dialektwörterbücher. Verfahrensvorschlag und Nutzen. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 173-184. 1966. Sanders, Willy: Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte. Hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York 1985, S. 1083-1088. 2121. Sanders, Willy: Der neue "Holthausen": Altniederdeutsches Wörterbuch. Niederdeutsches Wort 26 (1986) 77-92. 2122. Scheuermann, Ulrich: Zettel oder EDV? Probleme bei der Materialaufbereitung zu einem Dialektwörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 103-114. 2123. Stellmacher, Dieter: Der Benutzer des Dialektwörterbuchs. Gibt es eine Antwort auf die ungeklärte Frage der Wörterbuchforschung (Metalexikographie)? In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 35-45. 2124. Wiegand, Herbert Ernst: Dialekt und Standardsprache im Dialektwörterbuch und standardsprachlichen Wörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 185-210. 2125. Wilts, Ommo: Sprachnorm und Dialektwörterbuch. Zu einem aktuellen Problem nordfriesischer Dialektologie. In: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Tübingen 1986, S. 211-220. 2310. van den Baar, A. H. [Hrsg.]: Tönnies Fenne's Low German Manual of Spoken Russian, Pskov 1607. Volume III: Russian - Low German Glossary. Bearb.: N. van der Sijs, J.J.M.I. Waszink-Willemse, P.M. Waszink. Kopenhagen 1985.

2311. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. 3. Bd., 2. Lfg.: löcken bis Melkeimer. Bearb. von Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1987, Sp. 129-256. 2312. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider, unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. 3. Bd., 3. Lfg.: melken bis Nachbar. Bearb. von Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1988, Sp. 257-384. 2313. Bringemeier, Martha: Das Westfälische Wörterbuch und die Volkskunde. Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 30/31 (1985/86) 15-27. 2314. Bücher, Johannes: Bonn-Beueler Sprachschatz (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 3). Köln 1987. 2315. Damme, Robert / Sodman, Timothy: Kleinräumige Mundartwörterbücher. Niederdeutsches Wort 28 (1988) 165-172. 2316. Eickmans, Heinz: Niederländische Mundartwörterbücher als Hilfsmittel für die Mundartdokumentation am Niederrhein. In: Volkskultur an Rhein und Maas 7 (1988), H. 2, S. 9-16. 2317. Fahning, Wolfgang: Fachsprachliches im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 92-97. 2318. Gernentz, Hans Joachim: Tönnies Fenne's Low German Manual of Spoken Russian, Pskov 1607. Volume IV: Mittelniederdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch zum Russischniederdeutschen Gesprächsbuch. Kopenhagen 1986. 2319. Große, Rudolf: Einige Überlegungen zu den Grundlagen der Dialektlexikographie. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 27-34. 2320. Gundlach, Jürgen / Rothe, Christian: Diatopik und Historizität im Dialektwörterbuch, dargestellt am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuches. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 65-85. 2321. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 10. Lfg.: Flint(j)erstaat - Garenheck, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Jürgen Ruge. Neumünster 1987, Sp. 129-256. 2322. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 11. Lfg.: gardenhür(e) - Gott, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Christian Fischer. Neumünster 1989, Sp. 257-384. 2323. Kramer, Wolfgang: Aus der Arbeit an einem großlandschaftlichen Wörterbuch: Schwierigkeiten und ihre Lösungen - der Artikel Erfte 'Erbse'. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 13-25. 2324. Kühn, Peter: Johann Sigmund Valentin Popowitschs "Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland". Ein Beitrag zur Mundartlexikographie im 18. Jahrhundert. In: Studien zur Dialektologie 1 (Germanistische Linguistik 91-92 [1987]), hrsg. von Ulrich Knoop. Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 81-148. 2325. Ludewig, Georg: Stadthannoversches Wörterbuch (Name und Wort, 10). Bearb. und hrsg. von Dieter Stellmacher. Neumünster 1987. 2326. Möhn, Dieter: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch zwischen Torso und möglichem Abschluß. Ein Zustandsbericht. Nd. Kbl. 97 (1990) 5-12. 2327. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 19. Lfg.

(111,3) därupafgän - Dißelböm. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, S. 129-256. 2328. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 20. Lfg. (111,4) Dißelbömarm - dörlik. Bearb.: Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1987, Sp. 257-384. 2329. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Abt. Niedersächsisches Wörterbuch. 21. Lfg. (111,5) Dörlikkeit - dremäl. Bearb.: Ulrich Scheuermann, Peter Wagener (unter Mitarbeit von Gabriele Auberg, Charlotte Nittke). Neumünster 1989, Sp. 385-512. 2330. Petzold, Rainer: Bemerkungen zur Darstellung von Eigennamen in Dialektwörterbüchern. In: Dialektlexikographie. Jena 1988, S. 98-102. 2331. Piirainen, Elisabeth: Das Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart. Ein Arbeitsbericht. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 3 (1987) 78-85. 2332. Pilkmann-Pohl, Reinhard: Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes. Ein Arbeitsbericht. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft 3 (1987) 86-91 2333. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 9: luseln - Matte. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2334. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 10: Mattenbinder - Mitnachbar. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1988, Sp. 1153-1280. 2335. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 3, Lfg. 11: mitnehmen - Myrtenstrauß. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1988, Sp. 1281-1382. 2336. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 1: na - nietfest. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1989, Sp. 1-128. 2337. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 2: Niethammer - Pacht. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1989, Sp. 129-256. 2338. Protze, Helmut: Einbeziehung junger Entlehnungen aus Nachbarsprachen in Dialektwörterbüchern von Sprachinseln. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 103-111. 2339. Rosenkranz, Heinz: Der volkskundliche Aspekt im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 86-91. 2340. Scheuermann, Ulrich: Von Z bis A. Oder: Wie unser Wörterbuch entsteht. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) H. 1, S. 27-48. 2341. Scheuermann, Ulrich: Tradition und Fortschritt: der Personal Computer in der Wörterbucharbeit. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 37-51. 2342. Schlobinski, Peter: Berliner Wörterbuch. Berlin 1986. 2343. Spangenberg, Karl: Stichwortansatz und Artikelaufbau im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 35-46. 2344. Tolksdorf, Ulrich: 230 Jahre "Preußisches Wörterbuch". Zur Geschichte der Mundartwörterbücher in Ost- und Westpreußen. Westpreußen-Jahrbuch 40 (1990) 37-53. 2345. Veith, Werner H.: Hochdeutsches und Pseudohoch-deutsches im Niederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988) H. 1, S. 2-25.

2346. Wagener, Peter: Vergnügliches und Unterhaltendes bei der Wörterbucharbeit: zum Wellerismus im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regionaltreffen in Rotenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988, S. 26-36. 2347. Westfälisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landesververbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg, Felix Wortmann, Karl Schulte-Kemminghausen, William Foerste und anderen von Jan Goossens. Bd. 1, 8. Lfg.: Bliksemkäter bis Bolle, 1. Bearb.: Hermann Niebaum, Paul Teepe. Neumünster 1988, Sp. 869-996. 2348. Wiese, Joachim: Kleines Berliner Wörterverzeichnis. In: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Hrsg. von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt. Berlin 1986, S. 340-434. 2349. Witkowski, Teodolius: Grammatische Angaben im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning, Karl Spangenberg. Jena 1988, S. 58-65. 2350. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 65. Lfg. (VII, 8): versaden bis Vörstäker. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1986, Sp. 897-1024. 2351. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 66. Lfg. (VII, 9): Vörstäkersticken bis warm. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/ Neumünster 1987, Sp. 1025-1152. 2352. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 67. Lfg. (VII, 10): Warmbad bis weigern. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1988, Sp. 1153-1280. 2926. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begr. und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert fortges. von Gerhard Ising bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. III. Bd., 4. Lfg.: nachbaren - pälen. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1989, Sp. 385-512. 2927. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 5. Lfg.: pälen - Plan. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1990, Sp. 513-640. 2928. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 6. Lfg.: Plan - quienen. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 641-768. 2929. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (wie Nr. 2926). III. Bd., 7. Lfg.: Quienkrankheit - Rübenschlurf. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Theodolius Witkowski. Berlin/Neumünster 1992, Sp. 769-896. 2930. Goossens, Jan: Zwischen Beleg und Lemma. Einordnungs- und Gliederungsprobleme im Regionalwörterbuch. Niederdeutsches Wort 29 (1989) 157-175. 2931. Gundlach, Jürgen: Das Mecklenburgische Wörterbuch von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert. Seine Geschichte und seine Aussage. Nd. Jb. 115 (1992) 145-173. 2932. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 12. Lfg.: Gött - Hans, bearb. von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Jürgen Ruge. Neumünster 1993, Sp. 385-512.

2933. Jacoby, Michael: Historische Lexikologie im nordgermanischen Raum: Lexika als Kulturund Sprachdokumente zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einflüsse von Toledo bis Paris, von London bis Berlin. Wiesbaden 1990. 2934. Kramer, Wolfgang: Uber Phraseologismen in Artikeln des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 33-51. 2935. Kramer, Wolfgang: Niedersächsische Wörterbücher als Quelle für das Niedersächsische Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 6-34. 2936. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Sonderlieferung. Siglenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. Neumünster 1991, S. 68. 2937. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Bd. III (eigentlich II), 24. Lfg.: opperschöler - överlâten. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. Neumünster 1993, Sp. 1153-1280. 2938. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Landesforschung der Universität Göttingen, Abteilung Niedersächsisches Wörterbuch. 22. Lfg. (III, 6), dremälig Düvel 1. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann, Peter Wagener (unter Mitarbeit von Heinz-Wilfried Appel, Gabriele Auberg). Neumünster 1990, Sp. 513-640. 2939. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 23. Lfg. (III, 7), Düvel 2 - echte. Bearb.: Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann (unter Mitarbeit von Heinz-Wilfried Appel). Neumünster 1990, Sp. 641-768. 2940. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 24a. Lfg. (III, 8), echte - elenden. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1992, Sp. 769-896. 2941. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 25. Lfg. (IV, 1), Fabel - vel. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1991, Sp. 1-128. 2942. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 26. Lfg. (IV, 2), Fel vergēten 1. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1992, Sp. 129-256. 2943. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 27. Lfg. (IV, 3), vergēten 2 - verrotten. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1992, Sp. 257-384. 2944. Niedersächsisches Wörterbuch (wie Nr. 2938). 28. Lfg. (IV, 4), verrötterig - Fettmops. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1993, Sp. 385-512. 2945. Ostfriesisches Wörterbuch. Plattdeutsch / Hochdeutsch; Oostfreesk Woordenbook. Plattdütsk / Hoogdütsk, zusammengestellt von Jürgen Byl, bearb. von Elke Brückmann. Hrsg. von der Ostfriesischen Landschaft. Leer 1992, S. 168. 2946. Piirainen, Elisabeth / Elling, Wilhelm: Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 40). Hrsg. vom Heimatverein Vreden unter Mitarbeit zahlreicher Gewährsleute. Vreden 1992, S. 1066. 2947. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, hrsg. von Ulrich Tolksdorf. Bd. 4, Lfg. 3: pachten - Pfarrer. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1990, Sp. 257-384. 2948. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 4: Pfarrerkind - Plemperkaffee. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1990, Sp. 385-512. 2949. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 5: Plempermilch - purzeln. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1991, Sp. 513-640. 2950. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 6: Putzknochen - reden. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1991, Sp. 641-768. 2951. Preußisches Wörterbuch (wie Nr. 2947). Bd. 4, Lfg. 7: Redensart - Rutzen. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1992, Sp. 769-920. 2952. Scheuermann, Ulrich: Zur Geschichte des Niedersächsischen Wörterbuches. In: Nieder-

sächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 7-32. 2953. Scheuermann, Ulrich: Textsorte Wörterbuchartikel. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 35-61. 2954. Stellmacher, Dieter: Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch: Ein ein- oder zweisprachiges Wörterbuch? In: Begegnungen mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Kontrastive Syntax, Kontrastive Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Kontrastive Pragmatik. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, Bd. 4, hrsg. von Eljirō Owasaki. München 1991, S. 348-353. 2955. Stellmacher, Dieter: Schreibprobleme im Niederdeutschen und in der Praxis des Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 2. Regionaltreffen in Aurich. Göttingen 1990, S. 52-57. 2956. Stellmacher, Dieter: Grobe Wörter sowie Ausdrücke für Schimpf und Schande im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg. Göttingen 1992, S. 62-69. 2957. Westfälisches Wörterbuch, hrsg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Jan Goossens. Bd. 1, 9. Lfg.: Bölleken bis Bråmbi e re, bearb. von Paul Teepe und Hans Taubken. Sp. 997-1124. Neumünster 1991. 2958. Wiese, Joachim: Zu einigen Publikationsergebnissen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Hrsg. von Rudolf Große. Berlin 1990, S. 120-125. 2959. Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 68. Lfg. (VII, 11): Weih - Winkel. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1989, Sp. 1281-1408. 2960. Wossidlo-Teuchert (wie Nr. 2959). 69. Lfg. (VII, 12): Winkelbuck - wricken. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 1409-1536. 2961. Wossidlo-Teuchert (wie Nr. 2959). 70. Lfg. (VII, 13): Wricket - Zypreß. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin/Neumünster 1991, Sp. 1537-1678. 3557. Bauer, Werner: Die Etymologie in der deutschen Dialektlexikographie. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprachund Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen, 4). Berlin/New York 1996, S. 219-229. 3558. Book, Heinrich: Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart. In Zusammenarbeit mit Hans Taubken. Sögel 1993, S. 318. 3559. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begr. und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert fortges. von Gerhard Ising bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. III. Bd., 8.-9. Lfg.: Rübenschneider - schmal. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin 1993, Sp. 897-1152. 3560. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). III. Bd., 10. Lfg.: schmalbrüstig - Schutzmann. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski.

Berlin 1994, Sp. 1153-1282. 3561. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 1.-2. Lfg.: Schwabbel - Stein. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin 1995, Sp. 1-256. 3562. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 3. Lfg.: steinalt - tappen. Bearb. von Klaus-Dieter Gans1eweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowsk i. Berlin 1996, Sp. 257-384. 3563. Cornelissen,G. / Schaars,A. / Sodmann,T.(Hrsg.): Dialekt à la carte. Dialektatlas Westmünsterland - Achterhoek - Liemers - Niederrhein. Unter Mitarbeit von Christa Hinrichs (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 5 = Westmünsterland. Quellen und Studien, 3). Doetinchem/Köln/Vreden 1993, S. 125, 57 Karten. 3564. Dreyer, Wilhelm: Inmaket Platt. Ein kleines plattdeutsches Wörterbuch aus Bad Laer (Suderberger Hefte, 8). Bad Laer o. J. [ca. 1991], S. 83. 3565. Eickmans, Heinz: Valenz und Lexikographie: Eine Kritik niederländischer Wörterbücher. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 2, S. 839-847. 3566. Fischs, Günther / Lüdemann, Hans-Ulrich: Das mecklenburgisch-vorpommerische Schimpfwörterbuch. Bannich deftige Wörter. Nidderau 1993, S. 80. 3567. Goltz, Reinhard: Von Blubberbüxen, Landhaien und Troonbüdels. Das Schimpfwörterbuch für Hamburger. Mit Illustrationen von Johannes Nawrath. Leer 1995, S. 159. 3568. Gottlieb, Josef: Die plattdeutsche Mundart des Untereichsfeldes. Hrsg. von Franz Joseph Gottlieb. Duderstadt 1996, S. 119. 3569. de Grauwe, L.: Limburgische Idiotika und das Rheinische. Vorläufige Bemerkungen zu einigen nicht verzeichneten Wortparallelen. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 539-546. 3570. Haas, Walter (Hrsg.): Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Unter Mitarb. von W. Günther Ganser, Karin Gerstner, Hanspeter von Flüe (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen, 3). Berlin/New York 1994, LXVII, S. 943. 3571. Haas, Walter: Uber die Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie (vgl. Nr. 3557), S. 175-190. 3572. Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn. 13. Lfg.: Hans - Hillige. Bearb.: Jürgen Meier und Jürgen Ruge. Neumünster 1995, Sp. 513-640. 3573. Hansen, Albert: Holzland-ostfälisches Wörterbuch besonders der Mundarten von Eilsieben und Klein Wanzleben. Aus dem Nachlaß bearb. und hrsg. von Helmut Schönfeld. 2., erg. Aufl., als Reprint der Ausg. von 1964, erw. mit Zeichn. von August Bratfisch (Die Magdeburger Börde, 4). Oschersleben 1994, S. XVI, 212. 3574. Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von Franz Jost (1887-1958) ges. Materialien bearb. und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe 4, Quellen zur pommerschen Geschichte, 11). Köln 1993, S. XX, 127. 3575. Herrmann-Winter, Renate: Kleines mecklenburg-vorpommersches Wörterbuch. Leipzig 1995, S. 150. 3576. Horster, Theodor: Rheinberger Wörterbuch. Eine Dokumentation der Mundart am unteren Niederrhein. Mit einer Einleitung von Georg Cornelissen (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 9). Köln 1996, S. 653. 3577. Hühnerfuß, Hans: Wörterbuch Hochdeutsch - Neumärkisch. Rathenow [Selbstverlag] 1994, S. 76. 3578. Kettmann, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Nd. Kbl. 101 (1994), S. 6-9. 3579. Knauel, Renate / Niggemann, Wilhelm: Lexikon Plattdeutsch - Deutsch. Wörterbuch für

Gäste und Touristen. Nokixel für Einheimische und Zugereiste. Wissen von gestern und heute. 1997, S. 1.76. 3580. Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Unter Mitarbeit von Michael Mühlenhort. Gütersloh 1997, S. 478. 3581. Knüfermann, Arnold: Grafschafter Mundartlexikon. Leben und Arbeiten in der alten Grafschaft Moers. Hrsg. vom Arbeitskreis "Grafschafter und Vogteier Mundart und Volkskunde" in Zusammenarbeit mit dem Amt für Rheinische Landeskunde (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, 6). Köln 1993, S. XXVII, 325. 3582. Kramer, Wolfgang: Die Sprachkarte im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 48-55. 3583. Krift, Willi: Die Soester Mundart. Sausker Platt. Eine Lehr- und Übungshilfe für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster 1987, S. 229. 3584. Laude, Robert: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Unter der Leitung des Hrsg. bearb. von Frank Schnibben, unterstützt von Maike Dörries (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, R. 4: Quellen zur pommerschen Geschichte, 12). Köln 1995, S. XXVI, 406. 3585. Michaelis, Matthias: Das niedersächsische Schimpfwörterbuch. Over 555 verquere Schnacks. Nidderau 1993, S. 80. 3586. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling, hrsg. von Dieter Möhn. Bd. II, 25. Lfg.: överlätichê i t - pāschen. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. Neumünster 1994, Sp. 1281-1408. 3587. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. II, 26. Lfg.: pāschenacht - pippouw(e). Bearb. von Dieter Möhn, Ingrid Schröder und Kay W. Sörensen. Neumünster 1995, Sp. 1409-1536. 3588. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (vgl. Nr. 3586). Bd. II, 27. Lfg.: pîp(staf) - prēdikante. Bearb. von Kay W. Sörensen. Neumünster 1997, Sp. 1537-1664. 3589. Mohn, Christian: Leckertung und Dröhnbütel. Kleines plattdeutsches Schimpfwörterlexikon. München 1994, S. 254. 3590. Müller, Karin: Einführung in die Ausstellung zum Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 7-26. 3591. Niebaum, Hermann: Lexikalische Dialektbeschreibung. In: Dialektologie des Deutschen (vgl. Nr. 3329), S. 77-91. 3592. Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Dieter Stellmacher, Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. 24b. Lfg. (III, 9), Ēlender - exzēren. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1993, Sp. 897-1128. 3593. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 29. Lfg. (IV, 5), Fettmül - Flesch. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 513-640. 3594. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 30. Lfg. (IV, 6), Flēschback - vör. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 641-768. 3595. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 31. Lfg. (IV, 7), För 1 - Foß-ūt-den-Lock. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 769-896. 3596. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 32. Lfg. (IV, 8), Foßwallach - fuxen. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1994, Sp. 897-1096. 3597. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 33. Lfg. (V, 1), Gabbel - Gatt. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1995, Sp. 1-128. 3598. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 34. Lfg. (V, 2), Gatter - Geld. Bearb.:

Wolfgang Kramer. Neumünster 1996, Sp. 129-256. 3599. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 35. Lfg. (V, 3), Gēldachs - Gest. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1996, Sp. 257-384. 3600. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 36. Lfg. (V, 4), Gēst 1 - Glischkebān. Bearb.: Wolfgang Kramer. Neumünster 1997, Sp. 385-512. 3601. Nissen, Peter: Schellen, schafutern un schanderen. Schimpfwörterbuch für Schleswig- Holstein. Leer 1996, S. 227. 3602. Pi1kmann-Pohl, Reinhard: Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes. Hrsg. vom Sauerländer Heimatbund e.v. Arnsberg 1988, S. 272. 3603. Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begr. von Erhard Riemann, fortgeführt von Ulrich Tolksdorf, hrsg. von Reinhard Goltz. Bd. 5, Lfg. 1: S - scheißen. Bearb.: Reinhard Goltz, Ulrich Tolksdorf. Neumünster 1993, Sp. 1-128. 3604. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 2: Scheißer - schlimm. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1994, Sp. 129-256. 3605. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 3: schlimmen - schnuppe. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1994, Sp. 257-384. 3606. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 4: Schnuppen - Schutzmann. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1995, Sp. 385-512. 3607. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 5, Lfg. 5: Schutzmaske - Sennesblätter. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 513-640. 3608. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 6: Sennesblättertee - spielen. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 641-768. 3609. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 7: spielen - Schutzmann. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1996, Sp. 769-896. 3610. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603) Bd. 5, Lfg. 8: Schutzmaske - Szod. Bearb.: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. Neumünster 1997, Sp. 897-1026. 3611. Prowatke, Christa: Plattdeutsches Wörterverzeichnis. Rostock 1996, S. 254. 3612. van Schalkwyk, Dirk J.: Co-operative Lexicography. In: Lingua Theodisca (vgl. Nr. 3231), Bd. 1, S. 575-586. 3613. Schepper, Rainer: Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer 1992, S. 86. 3614. Scheuermann, Ulrich: Zur Gliederung der Mundarten Niedersachsens. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 27-47. 3615. Schlobinski, Peter: Berliner Wörterbuch. Der aktuelle Sprachschatz des Berliners. 2., ü- berarbeitete und ergänzte Aufl. Berlin 1993, S. 200. 3616. Schröder, Martin: Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspektiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projekts "Deutsches Dialektwörterbuch". In: ZDL 64 (1997), S. 57-66. 3617. Seebold, Elmar: Zur Aufnahme regionaler Wörter in einem umfassenden etymologischen Wörterbuch. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie (vgl. 3557), S. 29-36. 3618. Stellmacher, Dieter: Das Niedersächsische Wörterbuch - Ein Rückblick und ein Ausblick. In: Georgia Augusta. Nachrichten aus der Universität Göttingen. November 1993, S. 23-26. 3619. Stellmacher, Dieter: Vom Archiv des Niedersächsischen Wörterbuchs zum Niedersächsischen Dialektarchiv. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994, S. 56-63. 3620. Stockman, Robert L.: English - Plattdüütsch Wörtebook. Alto, Mich. o. J. [ca. 1996?], S. 119. 3621. Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Ba-

rock- und Aufklärungszeit (Lexicographica: Series maior, 46). Tübingen 1992, S. IX, 484. 3622. Wieden, Brage bei der / Borgemeister, Bettina: Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes. Schriften zur Heimatpflege, 7). Meile 1993, S. 192. 3623. Wiese, Joachim: Zu Problemen des Verhältnisses von Mundart und Umgangssprache in einem Dialektwörterbuch. Dargestellt am Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (BBW). In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses, Bamberg, 29. 7.- 4. 8. 1990. Bd. 2: Historische Dialektologie und Sprachwandel. Sprachatlanten und Wörterbücher. Hrsg. von Wolfgang Viereck (ZDL. Beih., 75). Stuttgart 1993, S. 542-552. 3624. Wiese, Joachim: Kleines Brandenburg-Berliner Wörterbuch. Leipzig 1996, S. 139. 3625. Wille, Friedrich: Et plattduitsche Schimpwuurtböok. feine 1994, S. 75. 3626. Wrede, Franz / Schierer, Jürgen / Gold, Harald: Hochdeutsch plattdeutsches Wörterbuch. Ostfälisch. Peine 1995, S. 218. 4128. Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3559). IV. Bd., 4. Lfg.: Tappermannn - tun. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 1997, Sp. 385-512. - IV. Bd., 5. Lfg.: tun - Verzierung. Bearb.: Klaus-Dieter GANSLEWEIT und Joachim WIESE. Berlin 1998, Sp. 513-640. 4129. BRAUKMÜLLER, Heide: Wörtersammlung zur niederdeutschen Sprache auf den Ziegeleien des Rheiderlandes. Van Preßkaarlopers, Buckscheters un anner Tichellü. Woordenlist. Leer 1998. [66 ungez. S.] 4130. BRAUN, Thomas: Der Einsatz der EDV beim Preußischen Wörterbuch. In: GROSSE, Rudolf (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1998, S. 233-235. 4131. DAMME, Robert: Das Westfälische Wörterbuch. In: Nd.Wort 37 (1997) 13-20. 4132. GOLTZ, Reinhard: Lebenswelt und Mündlichkeit. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 167-175. 4133. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 14. Lfg.: Hillichavend -Huusdör(en)slötel. Bearb.: Jürgen MEIER und Jürgen RUGE. Neumünster 1997, Sp. 641-768. - 15. Lfg.: Huusdörklock - Kaak. Bearb.: Jürgen MEIER und Jürgen RUGE. Neumünster 1998, Sp. 769-896. - 16. Lfg.: Kaakappel - kiep. Bearb.: Jürgen Meier. Neumünster 1998, Sp. 897-1024. 4134. KÄMPFERT, Peter: Französisch im Küstenplatt. Ein sprachgeschichtliches Wörterbuch aus dem Lande Hadeln. Neuhaus (Oste) 1997, 398 S. 4135. KETTMANN, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch: Stationen seines Weges nach 1992. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 199-208. 4136. KETTMANN, Gerhard: Das Mittelelbische Wörterbuch als Quelle für die Traditionsforschung (Auswertungsmöglichkeiten eines Mundartwörterbuches). In: ZfdPh. 117 (1998). Sonderheft, S. 67-81. 4137. LUDWIGSEN, Horst/HÖHER, Walter: Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter, Wortfelder, Redewendungen. Hochdeutsch - Plattdeutsch (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis). Märkischer Kreis 1997, XXXII, 25, 633 S. 4138. Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3592). 37/38. Lfg. (V, 5/6), glischken - Grotrein(e)maken. Bearb.: Wolfgang KRAMER, Karin SCHADE, Ulrich SCHEUER- MANN. Neumünster 1997, Sp. 513-768. - 39/40. Lfg. (V, 7/8), Grotreineracken - Hau-

bön. Bearb.: Ulrich Scheuermann. Neumünster 1997, Sp. 769-1024. 4139. Pommersches Wörterbuch. Begr. von Wolfgang STAMMLER, fortges. von Hans- Friedrich ROSENFELD, hrsg. von Renate HERRMANN-WINTER. I. Bd., 1. Lfg.: A - afbacken 1. Bearb.: Wolfgang FEDDERS, Jürgen GRAMBOW und Frank SCHNIBBEN. Berlin 1997, LXX S., Sp. 1-24, 18 Ktn. 4140. Preußisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3603). Bd. 6, Lfg. 1: T - Tolle. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1997, Sp. 1-128. - Bd. 6, Lfg. 2: tollen - Ufer. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1998, Sp. 129-256. - Bd. 6, Lfg. 3: ufern - verprahlen. Bearb.: Thomas BRAUN, Reinhard GOLTZ, Martin SCHRÖDER. Neumünster 1998, Sp. 257-384. 4141. SCHADE, Karin: Wir lesen im Niedersächsischen Wörterbuch. In: STELLMACHER, Dieter (Hrsg.): Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 5. Regionaltreffen in Bückeburg. Göttingen 1998, S. 36-52. 4142. SCHEUERMANN, Ulrich: 'Himmel' im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4141), S. 14-35. 4143. SCHLAEFER, M[ichael] (Red.): Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten. Zusammengestellt in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Göttingen 1996, 105 S. 4144. SIMON, Irmgard: Das Lexikon westfälischer Sprichwörter. In: Nd.Wort 37 (1997) 35-43. 4145. SPRECKELSEN, Heinrich von: Verschollener Wortschatz aus Bremens Vorzeit. Clausthal-Zellerfeld 1997, 278 S. 4146. STELLMACHER, Dieter: Das Niedersächsische Wörterbuch - die zentrale Aufgabe der sprachlichen Landesforschung. In: Niedersächsisches Wörterbuch (vgl. Nr. 4141), S. 7-13. 4147. STELLMACHER, Dieter/DEBUS, Friedhelm/HERRMANN-WINTER, Renate/SCHRÖDER, Martin/MÜHLENHORT, Michael: Dialektlexikographisches Kolloquium. In: Nd.Kbl. 105 (1998) 43-58. 4148. Westfälisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich NÖRRENBERG, Felix WORTMANN, Karl SCHULTE-KEMMINGHAUSEN, William FOERSTE und anderen von Jan GOOSSENS. Bd. 2, 1. Lfg.: dä - datken. Bearb.: Robert DAMME. Neumünster 1997, Sp. 1-64. 4149. WIESE, Joachim: Zur Darstellung von Synonymengruppen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch. In: Bedeutungserfassung (vgl. Nr. 4130), S. 151-155. 4410. Hamburgisches Wörterbuch (vgl. Nr. 3572). 17. Lfg.: Kiephoot - Knööpnadel. Bearb.: Jürgen MEIER. Neumünster 1999, Sp. 1025-1152. 4411. HERRMANN-WINTER, Renate: Das Pommersche Wörterbuch. Vorläufer - Ansätze - Konzepte. In: SCHMIDT, Roderich (Hrsg.): Tausend Jahre pommersche Geschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe 5, 31). Köln/Weimar/Wien 1999, S. 281-306. 4412. HERRMANN-WINTER, Renate: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter. Phrasen und Redensarten. Rostock 1999, 280 S. 4413. KNOOP, Ulrich/MÜHLENHORT, Michael: Eine Datensammlung zum deutschen Dialektwortschatz. Probleme und Möglichkeiten eines "Deutschen Dialektwörterbuches". In: ZDL 66 (1999) 190-197. 4414. LAKEMPER, Udo: Tief im Westen was Neues. An der Ruhr-Universi-tät Bochum entsteht das Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet. In: Sprachreport 14, H. 1 (1998) 8-11. 4415. MÖLLER, Ulrike: Das Wörterbuch des Jakob von Melle. Untersuchungen zur niederdeutschen Lexikographie im frühen 18. Jahrhundert. Heidelberg 1999, 221 S.