musikverein wien

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

Katharina Groß Pianistin

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

ABONNEMENTKONZERTE 2015/2016

SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Konzerte 2007 / 2008

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre

ABONNEMENTKONZERTE 2014/2015

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Konzertspielplan 2015/16

Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial

Open-Air-Audiopräsentation von Konzerten der Salzburger Festspiele

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Digital Concert Hall Die Berliner Philharmoniker live im Internet Saison 2009 / 2010

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR

Florian KRUMPÖCK Dirigent REPERTOIRE

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten)

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Auditions December 2010 bassoon

Spielzeit 2015/2016. Gemeinsam mit dem Bus unterwegs ins Konzert nach Duisburg oder ins Theater nach Krefeld/Mönchengladbach und Duisburg

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ausgewählte Theatervorstellungen und Konzerte für Schulen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Plan M Mehr Musik machen! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Konzertchronik Singkreis Bezirk Affoltern

Das Programm der Spielzeit

ASO-Chronik

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

PROJEKTPLAN Kammermusik

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

Komponist Werk weitere Werkbezeichnungen

DISKOGRAPHIE / GO LIVE!

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

PRESSEMITTEILUNG. Mit Winterzauber ins Neue Jahr. Konzertvorschau Januar 2012

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

ORCHESTERNOTEN. Seite 1 von6

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Angebote für Schulklassen und Kindergärten Saison 2016/17

9. Rüttihubeliade. Internationales Musikfestival 26. bis 30. Dezember Künstlerische Leitung: Karel Boeschoten. Bild: Bart Léon van Doorn

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

PLAN M MEHR MUSIK MACHEN! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen

Dresdner Anrecht AF 01

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

PROGRAMMVORSCHAU ALTE OPER FRANKFURT November 2010 Vorläufige Übersicht, Stand: 07. Juli 2010

Blasinstrumente/Schlagzeug

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Konzert, Oper, Lesung, Film: Die 53. Weimarer Meisterkurse 2012 im Überblick

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Antje Weithaas Termine Saison 2015/2016

Reglement und Anmeldebedingungen

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

Gesamtprogramm Festspielfrühling Rügen 2013

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Transkript:

Liebe Professorinnen und Professoren! musikverein wien Mit allen guten Wünschen für das neue Schuljahr begrüße ich Sie sehr herzlich in der Saison 2017 2018 und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit bei den -Schulprojekten im Musikverein Wien! Das -Schulprogramm 17 18 beinhaltet folgende Projekte: für die 5. bis 8. Schulstufe die Konzerte KlassiX mit Moderation im Gläsernen Saal. Das bewährte Ensemble Sinfonietta Baden hat sich für die neue Saison in Beethoven Philharmonie umbenannt. Ticketbestellung KlassiX zu 6 Euro/SchülerIn ab Donnerstag, 7. September 2017, ab 15.15 Uhr per Mail bei tickets@musikverein.at 2 begleitende Lehrkräfte pro Klasse sind bei den KlassiX-Konzerten frei. Reservierte Karten müssen bis spätestens sechs Wochen vor der Aufführung bezahlt und abgeholt werden. Wir bitten Sie zu beachten, dass eine Rückgabe von bezahlten Karten direkt vor der Vorstellung nicht möglich ist. für die 9. bis 13. Schulstufe Generalproben der großen Orchesterkonzerte mit anschließenden Künstlergesprächen und Freikartenkontingente für Abendkonzerte der Rising Stars mit der Möglichkeit zum meet and greet. Diese Generalproben, Künstlergespräche und Abendkonzerte sind nach vorheriger Anmeldung - unbedingt erforderlich! - kostenlos zu besuchen. Der unmittelbare Kontakt sowohl mit der Musik in einem der schönsten Konzertgebäude der Welt als auch mit Künstlerinnen und Künstlern, die ihr Leben dieser Musik widmen, schafft für viele junge Leute einen Zugang zu einer Welt, der bislang verschlossen schien: "Ich hätte nicht gedacht, dass mir klassische Musik so gut gefallen könnte!" ist eine häufig geäußerte Rückmeldung von Jugendlichen. Weitere Infos auf https://www.musikverein.at/schulprojekte Anmeldungen für Generalproben, Künstlergespräche, Abendkonzerte ausschließlich per E-Mail ab Donnerstag, 7. September 2017, 15.00 Uhr! früher einlangende Mails können nicht berücksichtigt werden! bei Dr. Désirée Hornek d.hornek@musikverein.at Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet. In den vergangenen Saisonen waren die begehrtesten Generalprobentermine bereits in der allerersten Anmeldeminute (!) ausgebucht. Es empfiehlt sich also eine möglichst rasche Bestellung, allerdings garantiert auch ein um 15.00 abgesandtes Mail nicht, dass alle Wünsche erfüllt werden können: Die Teilnahmekapazitäten für die Generalproben sind beschränkt. Pro Termin beträgt das Kontingent 250 bis maximal 300 Karten, dies entspricht je nach Größe rund 10 bis 15 Klassen bzw. Wahlpflichtfachgruppen. Für die Highlights treffen aber bis zu 50 Anmeldungen ein. Ich bitte um Verständnis, dass in diesen Fällen differenzierte Zuteilungen vorgenommen werden müssen, um möglichst vielen verschiedenen Schulklassen einen Besuch im Musikverein zu ermöglichen. Ich werde mich auch im nächsten Jahr bemühen, Alternativen für überbuchte Generalproben anzubieten, erfahrungsgemäß lässt sich fast immer eine Lösung finden. 10 14 Tage vor dem jeweiligen Generalprobentermin stellen wir den Schulen Informationsmaterial zu den bei der Generalprobe gespielten Stücken und zu den ausführenden KünstlerInnen zur Verfügung. Es wird sehr herzlich gebeten, den Generalprobenbesuch mit den Schülerinnen und Schülern vorzubereiten, da dies den Wert des Projektes entscheidend beeinflusst! Bei der Auswahl der Klassen für die -Projekte bitte ich Sie, darauf Bedacht zu nehmen, dass eine Generalprobe künstlerische Arbeit auf höchstem Niveau darstellt und von den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ein Maximum an Konzentration verlangt. Im Zuschauerraum ist daher absolute Ruhe erforderlich, auch wenn 2-3 Stunden ruhigen Sitzens und Zuhörens für Heranwachsende eine große Herausforderung bedeuten. Im Interesse der KünstlerInnen und der übrigen Zuhörenden müssen wir diese Forderung nach Rücksichtnahme stellen ich bitte Sie, die Jugendlichen eindrücklich darauf hinzuweisen! Mobiltelefone sollten in jedem Fall lautlos gestellt, nach Möglichkeit ganz ausgeschaltet werden. In den Künstlergesprächen ist dafür rege Mitwirkung der SchülerInnen gefragt, hier kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Es wird ihnen kein vorgefertigtes Interview durch einen Experten geliefert, sie können sich und ihre eigenen Interessen in das Gespräch einbringen. Da manchmal zu Beginn der Gespräche eine gewisse Scheu besteht, ist es ratsam, ein paar Fragen gemeinsam mit der Klasse vorzubereiten. Die maximale Dauer einer Generalprobe beträgt gewerkschaftlich fixiert 3 Stunden, die komplette Zeitspanne wird jedoch nicht immer in Anspruch genommen, als Mittelwert sind rund 2 ½ Stunden zu veranschlagen. Ein Verlassen der Generalprobe ist nur während der offiziellen Pause möglich. Ein eventuelles Künstlergespräch schließt nach kurzer Pause an die Generalprobe an. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler möchte ich auf die capriccio! jugendkonzerte und auf unseren Club 20 hinweisen Informationen unter https://www.musikverein.at/content/jugend/jugendliche/capriccio!1718 bzw. https://www.musikverein.at/club20. Der Vollständigkeit halber finden Sie auf den Folgeseiten auch die Volksschulprojekte der Gesellschaft der Musikfreunde. Mit lieben Grüßen / Dr. Désirée Hornek 1

Wien, im August 2017 2

Schulprojekte Gesellschaft der Musikfreunde 2017 2018 Generalproben, Künstlergespräche, Schulkonzerte KlassiX, Abendkonzerte Rising Stars, Volksschulkonzerte GS Großer Musikvereinssaal. BS Brahms-Saal. GLS Gläserner Saal/Magna Auditorium Freitag, 29. September 2017, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Wiener Philharmoniker Dirigent Zubin Mehta Violine Rainer Honeck Violoncello Robert Nagy Oboe Martin Gabriel Fagott Sophie Dartigalongue Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-moll, op. 81 Joseph Haydn Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe und Fagott mit Orchester B-Dur, Hob. I:105 Béla Bartók Konzert für Orchester, Sz 116 BS Künstlergespräch meet the artists Wiener Philharmoniker Mittwoch, 4. Oktober 2017, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Dirigent Adam Fischer Trompete Gábor Boldoczki Joseph Haydn Symphonie D-Dur, Hob. I:101, Die Uhr Joseph Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob. VIIe:1 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 BS Künstlergespräch meet the artist Adam Fischer Volksschulkonzerte ab der 1. Schulstufe GLS Freitag, 13. Oktober 2017, 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Albertos Abenteuer. Monster Musik Linzer Torten Orchester. Präsentation Albert Landertinger Donnerstag, 9. November 2017, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Olivier Messiaen Turângalila-Symphonie Mittwoch, 6. Dezember 2017, 15.30 Uhr / Generalprobe GS Nachmittag! Joseph Haydn Symphonie g-moll, Hob. I:39 Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-moll Mittwoch, 13. Dezember 2017, 10.00 Uhr / Generalprobe GS György Kurtág Stele, op. 33 Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur Dirigent Cornelius Meister Klavier Steven Osborne Ondes Martenot Nathalie Forget BS Künstlergespräch meet the artist Cornelius Meister Wiener Philharmoniker Dirigent Riccardo Muti Dirigent Philippe Jordan BS Künstlergespräch meet the artist Philippe Jordan Abendkonzert Rising Stars / Freikartenkontingent Mittwoch, 13. Dezember 2017, 19.30 Uhr, Brahms-Saal meet and greet nach dem Konzert Violine Emmanuel Tjeknavorian Johann Sebastian Bach Sonate für Violine solo g-moll, BWV 1001 Eugène Ysaye Sonate für Violine solo g-moll, op. 27/1 Sergej Prokofjew Sonate für Violine solo D-Dur, op. 115 George Enescu Impressions d Enfance, op. 28 - Ménétrier Christoph Ehrenfellner Suites des Alpes, op. 36 Heinrich Wilhelm Ernst Thema und Variationen über das irische Volkslied The Last Rose of Summer 3

Donnerstag, 11. Januar 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Gustav Mahler Symphonie Nr. 10 Fis-Dur - 1. Satz (Adagio) Hector Berlioz Symphonie fantastique, op. 14, Episode de la vie d un artiste Wiener Philharmoniker Dirigent Gustavo Dudamel Mittwoch, 24. Januar 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS György Ligeti Lontano für großes Orchester Anton Bruckner Symphonie Nr. 8 c-moll Künstlergespräch meet the artist Gustavo Dudamel (angefragt) Dirigent Philippe Jordan BS Künstlergespräch meet the artists Mittwoch, 14. Februar 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu dem Trauerspiel Coriolan c-moll, op. 62 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll, op. 37 Sergej Prokofjew Romeo und Julia. Auszüge aus den Ballettsuiten, op. 64 Dirigent Lahav Shani Klavier Jasminka Stancul BS Künstlergespräch meet the artist Lahav Shani Donnerstag, 22. Februar 2018, 19.30 Uhr / Generalprobe GS Abend! Anton Bruckner Symphonie d-moll ( Nullte ) Gottfried von Einem An die Nachgeborenen. Kantate Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Dirigent Markus Poschner Sopran Camilla Nylund Bassbariton Michael Nagy Volksschulkonzerte ab der 1. Schulstufe GLS Freitag, 23. Februar 2018, 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Albertos Abenteuer. Inspektor X Linzer Torten Orchester. Präsentation Albert Landertinger Konzerte KlassiX Montag, 26. Februar 2018 Dienstag, 27. Februar 2018 Beethoven Philharmonie (ehem. Sinfonietta Baden) Dirigent Andrés Garcia Moderation Georg Leskovich Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485 Mittwoch, 28. Februar 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Dirigent Alain Altinoglu Violine Renaud Capuçon Maurice Ravel Pavane pour une Infante défunte Edouard Lalo Symphonie espagñole für Violine und Orchester d-moll, op. 21 Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 BS Künstlergespräch meet the artist Alain Altinoglu 4

Volksschulkonzert für 2. 4. Schulstufe GS Montag, 5. März 2018, 9.00 9.50 Uhr Kooperation mit den n Dirigent Constantin Trinks Moderation Marko Simsa Modest Petrowitsch Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung für Orchester bearbeitet von Maurice Ravel Kartenpreis 5 Euro / Information bei b.buettner-krammer@wienersymphoniker.at musikverein wien Freitag, 9. März 2018, 09.30 Uhr / Generalprobe GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Dirigent Jun Märkl Mezzosopran Raehann Bryce-Davis Richard Wagner Ouvertüre zu Der fliegende Holländer Toshio Hosokawa Circulating Ocean Edward Elgar Sea Pictures. Liederzyklus für Altstimme und Orchester, op. 37 Claude Debussy La Mer. Drei symphonische Skizzen für Orchester BS Künstlergespräch meet the artist Jun Märkl Abendkonzert Rising Stars / Freikartenkontingent Montag, 12. März 2018, 19.30 Uhr, Brahms-Saal meet and greet nach dem Konzert Stimme Nora Fischer Klavier Daniel Kool Théorbe Mike Fentross Francis Poulenc La courte paille. Sept Mélodies sur des Poèmes de Maurice Carême Olivier Messiaen aus dem Zyklus Poèmes pour Mi Morris Kliphuis Neues Werk Jacopo Peri Lungi dal vostro lume Claudio Monteverdi Lamento della Ninfa Stefano Landi Augellin Barbara Strozzi Lagrime mie Claudio Monteverdi Vi ricorda o boschi ombrosi aus dem 2. Akt der Oper L Orfeo Claudio Monteverdi Possente spirto aus dem 3. Akt von L Orfeo Girolamo Kapsberger Senso Fallace Mittwoch, 21. März 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Dirigent Jakub Hruša Klavier Leif Ove Andsnes Felix Mendelssohn Bartholdy Ouverture Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 27 Benjamin Britten Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, op. 13 Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-moll, op. 98 BS Künstlergespräch meet the artist Jakub Hruša Freitag, 6. April 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Dirigent John Storgårds Trompete Håkan Hardenberger Gunther Schuller Seven Studies on Themes of Paul Klee Bernd Alois Zimmermann Konzert für Trompete und Orchester Nobody knows the trouble I see Antonín Dvorák Symphonie Nr. 9 e-moll, op. 95, Aus der neuen Welt Mittwoch, 11. April 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS BS Künstlergespräch meet the artist John Storgårds Dirigent David Afkham Violine Janine Jansen Violoncello Harriet Krijgh Johannes Brahms Konzert für Violine und Violoncello mit Orchester a-moll, op. 102, Doppelkonzert Antonín Dvorák Symphonie Nr. 7 d-moll, op. 70 BS Künstlergespräch meet the artist David Afkham 5

Konzerte KlassiX Montag, 16. April 2018 Mittwoch, 18. April 2018 Beethoven Philharmonie Dirigent Andrés Garcia Moderation Robert Rieder Richard Wagner Siegfried Idyll, WWV 103 Abendkonzert Rising Stars / Freikartenkontingent Dienstag, 15. Mai 2018, 19.30 Uhr, Brahms-Saal meet and greet nach dem Konzert Ellen Nisbeth Viola Bengt Forsberg Klavier Percy Aldridge Grainger Scandinavian Suite - Ausschnitte; transkribiert von Hans Palmqvist und Ellen Nisbeth Swedish Air & Dance. Song of the Vermeland. Air & Finale on Norwegian Dances Katarina Leyman Neues Werk Frederick Delius Sonate für Viola und Klavier Nr. 2 transkribiert von Lionel Tertis Duke Ellington Anatomy of a Murder. Suite für Viola und Klavier - Ausschnitte; transkribiert von Hans Palmqvist und Ellen Nisbeth Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 d-moll, BWV 1004 - Gigue; transkribiert von Ellen Nisbeth Percy Aldridge Grainger Arrival Platform Humlet Percy Aldridge Grainger To a Nordic Princess; transkribiert von Hans Palmqvist und Ellen Nisbeth Edvard Grieg Sonate c-moll, op. 45; transkribiert von Thomas Riebl Konzerte KlassiX Mittwoch, 16. Mai 2018 Donnerstag, 17. Mai 2018 Beethoven Philharmonie Dirigent Andrés Garcia Moderation Robert Rieder Joseph Haydn Symphonie f-moll, Hob.I:49, La passione Mittwoch, 16. Mai 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Dirigent Manfred Honeck Klavier Igor Levit Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Dmitrij Schostakowitsch Symphonie Nr. 5, op. 47 BS Künstlergespräch meet the artist Manfred Honeck Dienstag, 22. Mai 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Johann Sebastian Bach Konzert d-moll, BWV 1052 Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur, Romantische ; Fassung 1878/1886 Leitung und Violine Leonidas Kavakos GS Künstlergespräch meet the artist Leonidas Kavakos (angefragt) 6

Dienstag, 29. Mai 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie D-Dur, KV 504, Prager Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur, Hob. VIIb:1 Joseph Haydn Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, Hob. VIIg:C1 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie D-Dur, KV 297, Pariser Symphonie Orchester Wiener Akademie Dirigent Martin Haselböck Oboe Emma Black Violoncello Jean-Guihen Queyras GS Künstlergespräch meet the artist Martin Haselböck Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.00 Uhr / Generalprobe GS Abend! Jean Sibelius Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 105 Sieger des Thelonious-Monk-Wettbewerbes 2017 Neues Werk Leonard Bernstein Chichester Psalms Leonard Bernstein Suite aus West Side Story Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Dirigent Cornelius Meister ein Wiener Sängerknabe Donnerstag, 7. Juni 2018, 15.30 Uhr / Generalprobe GS Nachmittag! Béla Bartók Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Peter Iljitsch Tschaikowskij Symphonie Nr. 6 h-moll, op. 74, Pathétique Donnerstag, 21. Juni 2018, 10.00 Uhr / Generalprobe GS Orchesterkonzert - Diplomprüfung Dirigentenausbildung Wiener Philharmoniker Dirigent Mariss Jansons 7

TERMINÜBERSICHT GESAMT 17 18 Semester I Titel Datum Beginn Orchester Dirigent Solisten Komponisten Künstlergespräch GP MTA Fr 29. Sept 10.00 WPH Mehta Brahms Haydn Bartók WPH GP MTA Mi 4. Okt 10.00 WS Fischer Boldoczki Haydn Beethoven Fischer VOLK GL Fr 13. Okt 09.00 Linzer TO Landertinger Monster Musik VOLK GL Fr 13. Okt 11.00 Linzer TO Landertinger Monster Musik GP Do 9. Nov 10.00 RSO Meister Osborne Forget Messiaen Meister GP Mi 6. Dez 15.30 WPH Muti Haydn Bruckner GP MTA Mi 13. Dez 10.00 WS Jordan Kurtag Bruckner Jordan RISING Mi 13. Dez 19.30 Tjeknavorian Bach Ysaye Prokofjew etc. meet and greet GP MTA Do 11. Jan 10.00 WPH Dudamel Mahler Berlioz Dudamel GP MTA Mi 24. Jan 10.00 WS Jordan Ligeti Bruckner WS Semester II GP MTA Mi 14. Feb 10.00 WS Shani Stancul Beethoven Prokofjew Shani GP MTA Do 22. Feb 19.30 RSO SGV Poschner Nylund Nagy Bruckner Einem VOLK GL Fr 23. Feb 09.00 Linzer TO Landertinger Inspektor X VOLK GL Fr 23. Feb 11.00 Linzer TO Landertinger Inspektor X KLASSIX Mo 26. Feb 09.00 Beethoven PH Garcia Leskovich Schubert 5., 6. Schulstufe KLASSIX Mo 26. Feb 11.00 Beethoven PH Garcia Leskovich Schubert 7., 8. Schulstufe KLASSIX Di 27. Feb 09.00 Beethoven PH Garcia Leskovich Schubert 5., 6. Schulstufe KLASSIX Di 27. Feb 11.00 Beethoven PH Garcia Leskovich Schubert 7., 8. Schulstufe GP MTA MI 28. Feb 10.00 WS Altinoglu R. Capuçon Ravel Lalo Brahms Altinoglu VOLK GS Mo 5. März 09.00 WS Trinks Simsa Mussorgskij GP MTA Fr 9. März 09.30 TON Märkl Bryce-Davis Wagner Hosokawa Elgar Debussy Märkl RISING Mo 12. März 19.30 Fischer Kool Fentross Poulenc Messiaen Monteverdi etc. meet and greet GP MTA Mi 21. März 10.00 WS Hrusa Andsnes Mendelssohn Britten Brahms Hrusa GP MTA Fr 6. April 10.00 RSO Storgards Hardenberger Schuller Zimmermann Dvorak Storgards GP MTA Mi 11. April 10.00 WS Afkham Jansen Krijgh Brahms Dvorak Afkham KLASSIX Mo 16. April 09.00 Beethoven PH Garcia Rieder Wagner 5., 6. Schulstufe KLASSIX Mo 16. April 11.00 Beethoven PH Garcia Rieder Wagner 7., 8. Schulstufe KLASSIX Mi 18. April 09.00 Beethoven PH Garcia Rieder Wagner 5., 6. Schulstufe KLASSIX Mi 18. April 11.00 Beethoven PH Garcia Rieder Wagner 7., 8. Schulstufe RISING Di 15. Mai 19.30 Nisbeth Forsberg Grainger Delius Ellington Bach etc. meet and greet KLASSIX Mi 16. Mai 09.00 Beethoven PH Garcia Rieder Haydn 5., 6. Schulstufe GP MTA Mi 16. Mai 10.00 WS Honeck Levit Beethoven Schostakowitsch Honeck KLASSIX Mi 16. Mai 11.00 Beethoven PH Garcia Rieder Haydn 7., 8. Schulstufe KLASSIX Do 17. Mai 09.00 Beethoven PH Garcia Rieder Haydn 5., 6. Schulstufe KLASSIX Do 17. Mai 11.00 Beethoven PH Garcia Rieder Haydn 7., 8. Schulstufe GP MTA Di 22. Mai 10.00 WS Kavakos Bach Bruckner Kavakos GP MTA Di 29. Mai 10.00 Wr Akademie Haselböck Sol Mozart Haydn Haselböck GP Mi 6. Juni 19.00 RSO SGV Meister Sol Sibelius Bernstein GP Do 7. Juni 15.30 WPH Jansons Bartok Tschaikowskij GP Do 21. Juni 10.00 RSO Dirigentenklasse t b a Änderungen vorbehalten! GP Generalprobe RSO MTA Künstlergespräch meet the artist SGV Wr. Singverein KLASSIX Schulkonzert KlassiX TON Tonkünstler Orchester RISING Abendkonzert Rising Stars WPH Wr. Philharmoniker VOLK GS Volksschulkonzert Großer Saal WS Wr. Symphoniker VOLK GL Volksschulkonzert Gläserner Saal 8