Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Veterinärmedizin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von E-Commerce-Manager/-Assistent/E-Commerce Managerin/- Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Marketing vom

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Sicherheitsfachmann/Sicherheitsfachfrau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsangestellter/Versicherungsangestellte vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Versicherung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom

Tätigkeitsbeschreibung von Forschungsreferent/Forschungsreferentin - Psychologie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingfachmann/Marketingfachfrau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingbetriebswirt/Marketingbetriebswirtin (VWA) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Bankangestellter/Bankangestellte vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Immobilienmanagement vom

Berufsstart bei WANGEN Pumpen

Ausbildung und Studium bei JOPP

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Betriebsmeister/innen für optische Geräte leiten in größeren Betrieben meist eine Produktionsabteilung, in der optische Präzisionsgeräte wie Mikroskope, Ferngläser, Vermessungsinstrumente oder Bauteile dafür gefertigt werden. Ihr Aufgabengebiet reicht von der Planung der Maschinenbelegung über die Bereitstellung der Rohstoffe und die Einrichtung von Maschinen bis hin zur Instandhaltung der Betriebsmittel. Sie koordinieren den Produktionsablauf, überwachen Arbeitsleistung und Termine und sorgen für die Qualitätssicherung. Zur Vorbereitung oder Überwachung von Montagearbeiten müssen sie gelegentlich auch Außentermine wahrnehmen. Für Fragen der Arbeitsvorbereitung, der Arbeitsplatzgestaltung, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes sind sie ebenfalls zuständig. Außerdem leiten sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Auszubildende an und wirken beim betrieblichen Teil der Berufsausbildung mit. Ihr Arbeitsplatz ist in Werkhallen und Werkstätten, aber auch im Büro. Bei fachlich schwierigen und besonders verantwortungsvollen Tätigkeiten arbeiten sie zum Teil selbst praktisch mit. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Abteilungsmeister/in (optische Geräte) Schichtleiter/in (optische Geräte) Schichtmeister/in (optische Geräte) Werkmeister/in (optische Geräte) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Master craftsman (m/f) in industry/head of an operating department - optical instruments Berufsbezeichnung in französischer Sprache Maître/Maîtresse dans l'industrie/chef/cheffe d'un service d'exploitation - appareils optiques Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsbereiche/Branchen Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von feinmechanisch-optischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen, z.b. Strahlungsmessgeräte, Thermometer Herstellung von mechanischen Prüfmaschinen, z.b. Zerreißprüfstände Herstellung von optischen und fotografischen Geräten, z.b. Mikroskope, Fotoapparate Zugang zur Tätigkeit Für die Tätigkeit als Betriebsmeister/in für optische Geräte wird eine Fortbildung als Meister/in verlangt. Infrage kommen neben

Feinoptikermeistern und -meisterinnen auch Feinwerkmechanikermeister/innen oder Fachkräfte mit einem entsprechenden Industriemeisterabschluss, z.b. als Industriemeister/in der Fachrichtungen Optik oder Feinoptik. Betriebsmeister/innen für optische Geräte sollten fundiertes Fachwissen besitzen, zum Beispiel in der Fertigungssteuerung und Feinmechanik. Da die Tätigkeit mit Führungsverantwortung verbunden ist, werden Kenntnisse in Mitarbeiterführung, Durchsetzungs- und Kommunikationsvermögen erwartet. Kaufmännisches und gegebenenfalls kundenorientiertes Denken sowie eine selbstständige Arbeitsweise werden ebenfalls gewünscht. Mögliche Zugangsberufe: Feinoptikermeister/in in BERUFENET Feinwerkmechanikermeister/in in BERUFENET Industriemeister/in - Feinoptik in BERUFENET Industriemeister/in - Optik in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Betriebsmeister/in (Optische Geräte) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Industriemeister/in - Feinoptik in BERUFENET Industriemeister/in - Optik in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Feinoptikermeister/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Feinoptiker/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrem Beruf können Sie vor allem in folgendem Funktions-/Tätigkeitsbereich arbeiten: Produktion, Fertigung Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Feinoptik (Ausbildung)

Fertigungssteuerung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigungstechnik (Ausbildung) Planoptische Bauelemente herstellen (Ausbildung) Justieren (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Optikvergüten (Ausbildung) Personaleinsatz planen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rundoptische Bauelemente herstellen (Ausbildung) Zentrieren (Ausbildung) Weitere CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Brillenoptik (Ausbildung) CNC-, NC-Programmieren (Ausbildung) Einfärben (Ausbildung) Einkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Entspiegeln (Ausbildung) Feinkitten (Ausbildung) Feinwerktechnik Glasbeschichten (Ausbildung) Glasschleifen (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Messen (Ausbildung) Mikrooptik (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Oberflächenveredeln (Ausbildung) Polieren (Ausbildung) REFA Technische Optik (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Branchenreport Mechatronische und optische Industrie, Flexibilität im Mittelstand

uni 01/2000 Unternehmensporträt Jenoptik AG - Mit Hightech auf Wachstumskurs uni 5/2002 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Das Optik Portal Organ des Verbandes der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie e.v. (F+O) Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - Gesetz und Beispiele Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kompetenznetz Optische Technologien Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung VDI-Technologiezentrum, Bundesministerium für Bildung und Forschung Meisterschulen Deutschland Die Suchmaschine für alle deutschsprachigen Meisterschulen Fachzeitschriften Betrieb & meister Verlag: Konradin Betriebspraxis und Führungstechnik in der Industrie, Organ des Industriemeisterverbandes Laser Verlag: b-quadrat Verlags GmbH Photonik - Fachzeitschrift für die optischen Technologien Verlag: AT-Fachverlag Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Jahrbuch für Optik und Feinmechanik Verfasser: Wolf D. Prenzel (Hrsg.) Verlag: Schiele & Schön Erscheinungsjahr: 2005 Optik Verfasser: Dietrich Kühlke Verlag: Deutsch Erscheinungsjahr: 2004 Produktionsmanagement Verfasser: Richard Vahrenkamp u.a. Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Industriemeisterverband Deutschland e.v. (imv) Niederhoferstraße 105 97222 PLZ-Postfach Fon: 0 93 65/93 87 Fax: 0 93 65/93 82 email: info@imv-deutschland.de : http://www.imv-deutschland.de SPECTARIS-Deutscher Industrie verband für opt., medizin. u. mechatron. Technologien e.v. Saarbrücker Straße 38 10405 Berlin Fon: 0 30/41 40 21-0 Fax: 0 30/41 40 21-33 email: info@spectaris.de : http://www.spectaris.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de

Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. vdg-ev.org Unter "Stellenangebote" findet sich eine kleine Jobbörse für den Glasbereich in Industrie und Handwerk des Verbandes Deutscher Glasbläser e.v.