BdB-Info. Ombudsmannverfahren der privaten Banken

Ähnliche Dokumente
Verfahrensordnung des Ombudsmanns der privaten Banken. Präambel

Verfahrensordnung. Der Ombudsmann der privaten Banken

(Schlichtungsstellen-Verfahrensordnung) Präambel

Verfahrensordnung der Ombudsstelle für Sachwerte und Investmentvermögen (e.v.)

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Die Verfahrensordnung für die außergerichtliche Schlichtung

Das Ombudsmannverfahren

S a t z u n g. Die in der Bundesrechtsanwaltskammer zusammengeschlossenen Rechtsanwaltskammern

55 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Verfahrensordnung. Der Ombudsmann der privaten Banken

Die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank

Änderung der Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle

Schlichtungsordnung gemäß 18 Absatz 2 Satz 3 Postgesetz (SchliO-Post)

Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands

DER OMBUDSMANN DER PRIVATEN BANKEN

Verfahrensordnung der Ombudsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.v. (VuV)

Verfahrensordnung Schlichtungsstelle Energie e. V.

gem. Beschluss des Präsidiums in seiner Sitzung am 22. November 2016

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

Zuständigkeit Die Schlichtungsstelle des Amtes für Volkswirtschaft kann nur angerufen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Verfahrensordnung Schlichtungsstelle Energie e. V.

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Verfahrensordnung der Gemeinsamen Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft. Organisation

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Die Schlichtungsstelle

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Eckpunkte für eine Schlichtungsordnung im Bereich der digitalen Wirtschaft

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Die Schlichtungsstelle

Verordnung zur Regelung des Vermittlungsverfahrens nach dem Mautsystemgesetz (Mautdienst-Vermittlungsverfahrens- Verordnung - MautVvfV)

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Schlichtungsordnung gemäß 47a Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes i. V. m. 5 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (SchliO)

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Schlichtungsordnung der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Antrag auf Anerkennung als Verbraucherschlichtungsstelle nach 24 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)/ 214 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Ab : Neue Informationspflichten für (Online-)Händler

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen. gemäß 33 Absatz 1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG)

Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG)

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz

INFOBLATT INFORMATIONSPFLICHTEN DES UN- TERNEHMERS ZUR VERBRAUCHER- STREITSCHLICHTUNG. Dr. Henning Gandesbergen, Sankt Augustin, 4.

Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle Bausparen des Verbandes der Privaten Bausparkassen e. V. für das Jahr

Bundesrat Drucksache 3/16. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

1. Pflicht, auf Streitschlichtungsplattform hinzuweisen (seit )

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Verfahrensordnung. Version Aufgabe der Schlichtungsstelle

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

S C H L I C H T U N G S O R D N U N G

HzV-Vertrag AOK Rheinland/Hamburg gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V in Hamburg Anlage 7. Präambel

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Das Ombudsmannverfahren

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht

Statut der Ethikkommission der Universität Mannheim. vom 02. März 2011

Ehrenratsordnung des ASV Fuhsetal e. V.

Verfahrensordnung. für Schlichtungsverfahren beim Verein Schlichtung für Verbrauchergeschäfte I. Aufgabe und Zuständigkeit

Verfahrensordnung der Schlichtungs- und Mediationsstelle für kaufmännische Streitigkeiten

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Verfahrensordnung fu r Schlichtungsverfahren bei der Ombudsstelle Fertighaus

Verfahren nach 18 des HzV-Vertrages Schiedsverfahrensordnung. Präambel

vom 4. November 2016

Presse-Information 14. Juli 2015

Schlichtungs- und Kostenordnung der Schlichtungsstelle Wuppertal-Langerfeld als Gütestelle im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG

Praxis Recht. Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung. Stand: Dezember Verbraucherschlichtung

- Q&A - Online-Schlichtung und alternative Streitbeilegung

Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für Justiz für das Jahr 2016

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg

Liste der Verbraucherschlichtungsstellen

Verfahrensordnung der Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Stuttgart Gesellschaft Bürgerlichen Rechts

Die Gemeinsame Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft

Verfahrensordnung der Schlichtungsstelle

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2001, 361 Gliederungs-Nr:

INHALTSVERZEICHNIS MEDIATIONSORDNUNG DES AKG e.v.

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Schlichtungsvereinbarung

254 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2016

Verfahrensordnung für den Schlichtungsausschuss der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe

Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Südwestsachsen

Verordnung über die Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) (Schiedsstellenverordnung SGB VIII SchV-SGB VIII-)

- Fassung gemäß Beschluss des Vorstandes des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e. V. vom

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

FAQ zum Schlichtungsverfahren

Gemeinsame Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm

Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank Tätigkeitsbericht 2015

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Schlichtungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. Präambel

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung

Transkript:

BdB-Info Ombudsmannverfahren der privaten Banken Kontakt: Britta Stegmann Direktorin Telefon: +49 30 1663-3160 britta.stegmann@bdb.de Anerkennung des Ombudsmannverfahrens der privaten Banken als Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes. Information zur Hinweispflicht der Banken auf die Verbraucherschlichtungsstelle. Mit BdB-Info Nr. 2015/00346 vom 17. November 2016 hatten wir darüber berichtet, dass in Umsetzung europarechtlicher Vorgaben künftig nur Einrichtungen als Stellen zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gelten können, die aufgrund des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) oder aufgrund der spezialrechtlichen Regelung der Finanzschlichtungsstellenverordnung (FinSV) behördlich anerkannt wurden. A. Anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle Der Ombudsmann der privaten Banken galt zunächst nach der Überleitungsvorschrift des 16 Absatz 2 Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG) bis zum 1. Februar 2017 als anerkannte private Verbraucherschlichtungsstelle nach 14 UKlaG. Nachdem der Bankenverband die Anerkennung beim zuständigen Bundesamt für Justiz beantragt hat, ist die Schlichtungsstelle Ombudsmann der privaten Banken des Bundesverbands deutscher Banken e.v mit Wirkung zum 1. Februar 2017 gemäß 14 Absatz 3 Satz 1 UKlaG in Verbindung mit 11 Absatz 1 FinSV nunmehr auch für die Zukunft als Verbraucherschlichtungsstelle anerkannt worden. 21. Februar 2017 Beitrag: 2017/00052 Bearbeiter: Stm/Sg Anlage Verfahrensordnung des Ombudsmanns der privaten Banken B. Verfahrensordnung Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben ferner Anpassungen der Verfahrensordnung des Ombudsmanns der privaten Banken auf Grundlage der FinSV erforderlich gemacht, beispielsweise bei den Gründen für die Ablehnung einer Schlichtung. Die geänderte, vom Bundesamt für Justiz genehmigte Verfahrensordnung ist als Anlage beigefügt. Sie gilt für Schlichtungsanträge, die ab dem 1. Februar 2017 beim Bankenverband eingehen. Bundesverband deutscher Banken e. V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 30 1663-0 Telefax: +49 30 1663-1399 www.bankenverband.de

C. Tätigkeitbericht Ombudsmann der privaten Banken Der Träger einer Verbraucherschlichtungsstelle hat gemäß 20 FinSV für jedes Kalenderjahr einen Bericht über die Tätigkeit der Schlichtungsstelle zu erstellen. Dabei sind die Jahresberichte erstmals ab dem Jahre 2016 bis zum 1. Februar des Folgejahres auf der Webseite zu veröffentlichen. Dies lässt ein Festhalten an der bisherigen Papierform sowie eine umfangreiche Berichterstattung über die im Berichtsjahr eingehenden Beschwerden und über die hierzu im selben Jahr getroffenen Entscheidungen der Ombudsleute in dieser Form nicht mehr zu. Der gemäß den Anforderungen der Verbraucherstreitbeilegungs- Informationspflichtenverordnung ausgestaltete Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 wurde inzwischen fristgemäß publiziert und kann im Internet unter https://bankenombudsmann.de/taetigkeitsbericht/taetigkeitsbericht-2016/ unentgeltlich abgerufen werden. D. Webseite der Banken Banken sind nach 36 VSBG verpflichtet, ihren künftigen Vertragspartner (Verbraucher) klar und verständlich zum einen auf ihrer Webseite und zum anderen zusammen mit den AGB- Banken (dort Ziff. 21) auf die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinzuweisen. Zugleich ist die Anschrift und Website der betreffenden Schlichtungsstelle anzugeben (siehe hierzu im Einzelnen BdB-Info-Nr. 2015/00346 vom 17. November 2015). E. Webseite des Ombudsmanns der privaten Banken Gemäß 22 FinSV und 3 der Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung müssen Schlichtungsstellen Informationen zur Schlichtungsstelle und ihrem Verfahren auf der Webseite veröffentlicht werden. Dies wurde zum Anlass genommen, die Webseite der Schlichtungsstelle unter https://bankenombudsmann.de neu zu gestalten. Diese enthält unter anderem eine Verknüpfung per Link auf die Webseite der Europäischen Kommission mit der Liste der anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen sowie die Verknüpfung per Link auf die Webseite zu der Europäischen Plattform zur Online-Streitbeilegung. Zu den aus der ODR- Verordnung resultierenden Pflichten für Unternehmen bei Online-Verträgen siehe im Einzelnen BdB-Info Nr. 2016/00026 vom 29. Januar 2016. Seite 2 / 2

Verfahrensordnung des Ombudsmanns der privaten Banken Präambel Der Bundesverband deutscher Banken e.v. (Bankenverband) hat für die ihm angeschlossenen Banken ein Schlichtungsverfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Banken und Verbrauchern geschaffen. 1 Organisation der Schlichtungsstelle (1) Der Ombudsmann der privaten Banken ist eine vom Bundesamt für Justiz anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle, die aus den als Schlichterinnen und Schlichtern bestellten Ombudsleuten und einer von dem Bankenverband als Träger des Schlichtungsverfahrens eingerichteten Geschäftsstelle besteht. (2) Schlichtungsverfahren sind von einer Ombudsfrau / einem Ombudsmann durchzuführen, die von der Geschäftsstelle unterstützt werden. 2 Bestellung der Ombudsleute (1) Bestellung und Abberufung durch den Vorstand Die Ombudsfrau / der Ombudsmann werden durch den Vorstand des Bankenverbandes auf Vorschlag der Geschäftsführung für die Dauer von drei Jahren bestellt. Ihre Bestellung kann zweimal wiederholt werden. Ombudsleute können vor Ablauf ihrer Amtszeit vom Vorstand des Bankenverbandes nur abberufen werden, wenn Tatsachen vorliegen, die eine faire, unabhängige oder unparteiische Schlichtertätigkeit nicht mehr erwarten lassen, wenn sie nicht nur vorübergehend an der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gehindert sind oder wenn ein vergleichbar wichtiger Grund vorliegt. Die Ombudsfrau / der Ombudsmann hat den Vorstand des Bankenverbandes über das Vorliegen von Abberufungsgründen unverzüglich zu unterrichten. (2) Beteiligung des Bundesamts für Justiz und der Verbraucherverbände Vor der Bestellung der Ombudsleute teilt der Bankenverband dem Bundesamt für Justiz und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv) den Namen und den beruflichen Werdegang der vorgesehenen Person mit. Wenn innerhalb von zwei Monaten schriftlich keine Tatsachen vorgetragen werden, welche die Qualifikation oder Unparteilichkeit der vorgesehenen Person in Frage stellen oder 1

erhobene Einwendungen geklärt sind, kann die Bestellung nach Absatz 1 Satz 1 erfolgen. (3) Qualifikation, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit Ombudsleute müssen die Befähigung zum Richteramt haben. Sie dürfen in den letzten drei Jahren vor Amtsantritt weder beim Bankenverband noch bei einem Kreditinstitut tätig gewesen sein, es sei denn, es handelte sich um eine Beschäftigung beim Bankenverband nur als Schlichter. Die Ombudsleute sind in ihrer Eigenschaft als Schlichter unabhängig und nicht an Weisungen gebunden. Sie schlichten fair und unparteiisch. (4) Berufung mehrerer Personen, Vertretung und Geschäftsverteilung Zu Ombudsleuten sind zwei oder mehr Personen zu bestellen. Für jede Person ist eine andere als Vertreter zu bestellen. Die Ombudsleute legen gemeinsam die Geschäftsverteilung einschließlich einer Vertretungsregelung vor jedem Geschäftsjahr fest. Eine Änderung der Geschäftsverteilung ist während des Geschäftsjahrs nur aus wichtigem Grund zulässig. (5) Befangenheit Ombudsleute dürfen eine Streitigkeit nicht schlichten, wenn Gründe vorliegen, die Misstrauen gegen ihre Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit rechtfertigen. Anstelle der Ombudsfrau / des Ombudsmanns wird ihr / sein Vertreter tätig. 3 Zuständigkeit (1) Der Ombudsmann der privaten Banken ist zuständig für Streitigkeiten zwischen Banken, die dem Schlichtungsverfahren beigetreten sind (Banken bzw. Bank), und Verbrauchern (Antragsteller) über sämtliche von der Bank angebotenen Produkte und Dienstleistungen, insbesondere für Streitigkeiten gemäß 14 Absatz 1 des Unterlassungsklagengesetzes. (2) Die Zuständigkeit ist nicht auf Verbraucher beschränkt, wenn die Streitigkeit in den Anwendungsbereich der Vorschriften über Zahlungsdienste ( 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuches) fällt. 4 Ablehnungsgründe (1) Die Ombudsfrau / der Ombudsmann lehnt die Durchführung des Schlichtungsverfahrens ab, wenn a) kein ausreichender Antrag gestellt wurde, b) der Ombudsmann der privaten Banken für die Streitigkeit nicht zuständig ist und der Antrag nicht nach 5 Absatz 4 Satz 1 oder Satz 2 zu behandeln ist, c) wegen derselben Streitigkeit bereits ein Schlichtungsverfahren bei einer Verbraucherschlichtungsstelle durchgeführt wurde oder anhängig ist, 2

d) bei Streitigkeiten über den Anspruch auf Abschluss eines Basiskontovertrages nach dem Zahlungskontengesetz bereits ein Verwaltungsverfahren nach den 48 bis 50 des Zahlungskontengesetzes zur Durchsetzung des Anspruchs anhängig ist oder in einem solchen Verfahren unanfechtbar über den Anspruch entschieden worden ist, e) wegen der Streitigkeit ein Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe abgelehnt worden ist, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bot oder mutwillig erschien, f) die Streitigkeit bereits vor einem Gericht anhängig ist, in der Vergangenheit anhängig war oder von dem Antragsteller während des Schlichtungsverfahrens anhängig gemacht wird oder ein Gericht durch Sachurteil über die Streitigkeit entschieden hat, g) die Streitigkeit durch Vergleich oder in anderer Weise beigelegt wurde oder h) der Anspruch, der Gegenstand der Streitigkeit ist, verjährt ist und die Bank die Einrede der Verjährung erhoben hat. Stellen die Ombudsleute das Vorliegen eines Ablehnungsgrundes nach Satz 1 fest, ist die Entscheidung über die Ablehnung des Schlichtungsverfahrens unverzüglich den Beteiligten unter Hinweis auf den Ablehnungsgrund zu übermitteln. (2) Die Ombudsleute können die Durchführung des Schlichtungsverfahrens ablehnen, wenn a) eine grundsätzliche Rechtsfrage, die für die Bewertung der Streitigkeit erheblich ist, nicht geklärt ist oder b) Tatsachen, die für den Inhalt eines Schlichtungsvorschlags entscheidend sind, im Schlichtungsverfahren streitig bleiben, weil der Sachverhalt von der Schlichtungsstelle nicht geklärt werden kann. Die Entscheidung über die Ablehnung nach Satz 1 ist unverzüglich gegenüber den Beteiligten zu begründen. (3) Eine Entscheidung über die Ablehnung nach Absatz 1 oder Absatz 2 ist nur bis drei Wochen nach dem Zeitpunkt möglich, zu dem der Ombudsfrau / dem Ombudsmann alle Informationen für das Schlichtungsverfahren vorlagen. 5 Vorprüfungsverfahren (1) Schlichtungsantrag Der Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens (Schlichtungsantrag) ist in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) an den Ombudsmann der privaten Banken zu richten. Im Schlichtungsantrag ist die Streitigkeit, die geschlichtet werden soll, zu schildern und ein konkretes Begehren darzustellen. Dem Schlichtungsantrag sind zum Verständnis der Streitigkeit erforderliche Unterlagen in Kopie beizufügen. Der Antragsteller hat zu versichern, dass a) wegen derselben Streitigkeit ein Verfahren bei einer Verbraucherschlichtungsstelle weder durchgeführt wurde noch anhängig ist, b) bei Streitigkeiten über den Anspruch auf Abschluss eines Basiskontovertrages weder ein Verwaltungsverfahren nach den 48 bis 50 des 3

Zahlungskontengesetzes anhängig ist noch in einem solchen Verfahren unanfechtbar über den Anspruch entschieden worden ist, c) über die Streitigkeit von einem Gericht nicht durch Sachurteil entschieden wurde oder die Streitigkeit nicht bei einem Gericht anhängig ist, d) die Streitigkeit weder durch Vergleich noch in anderer Weise beigelegt wurde und e) wegen der Streitigkeit ein Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe nicht abgelehnt worden ist, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bot oder mutwillig erschien. (2) Vertretung Es ist den Beteiligten freigestellt, sich in dem Verfahren sachkundig vertreten zu lassen. Die Geschäftsstelle unterrichtet die Beteiligten zu Beginn des Verfahrens, dass sie sich in jeder Lage des Verfahrens von einem Rechtsanwalt oder einer anderen Person, die zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen befugt ist, beraten oder vertreten lassen können. Die Vertretungsbefugnis ist nachzuweisen. (3) Formale Vorprüfung Die Geschäftsstelle stellt fest, ob sich die Bank dem Schlichtungsverfahren angeschlossen hat. Ist die Zuständigkeit gegeben, bestätigt sie dem Antragsteller den Eingang des Schlichtungsantrags. Sie prüft sodann den Schlichtungsantrag und die eingereichten Unterlagen. Entspricht der Schlichtungsantrag nicht den Anforderungen des Absatz 1, weist die Geschäftsstelle den Antragsteller auf die Mängel seines Schlichtungsantrags hin und fordert ihn auf, diese innerhalb einer Frist von einem Monat zu beseitigen. Der Antragsteller ist darüber zu unterrichten, dass die Durchführung des Schlichtungsverfahrens von der Ombudsfrau / dem Ombudsmann abgelehnt wird, wenn innerhalb der Frist die Mängel des Schlichtungsantrags nicht beseitigt werden. Nach Ablehnung der Durchführung eines Schlichtungsverfahrens kann sich der Antragsteller in dieser Streitigkeit nicht erneut an den Ombudsmann der privaten Banken wenden. (4) Abgabe und Weiterleitung bei Unzuständigkeit Ist der Ombudsmann der privaten Banken bei einer Streitigkeit nach 14 Absatz 1 des Unterlassungsklagengesetzes nicht zuständig, gibt die Geschäftsstelle den Schlichtungsantrag unter Benachrichtigung des Antragstellers an die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ab. Hat der Antragsgegner keine inländische Niederlassung, besteht aber eine Niederlassung in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, unterrichtet die Geschäftsstelle den Antragsteller über die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung in diesem Vertragsstaat. Auf Antrag des Antragstellers leitet die Geschäftsstelle den Antrag an eine für außergerichtliche Streitbeilegung zuständige Stelle in dem anderen Vertragsstaat weiter. 4

6 Schlichtungsverfahren (1) Ablehnung der Schlichtung Gelangt die Geschäftsstelle zu der Auffassung, dass die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens gemäß 4 Absatz 1 a) bis h) abgelehnt werden muss, legt sie den Vorgang der Ombudsfrau / dem Ombudsmann zur Entscheidung über die Ablehnung vor. Falls die Ombudsfrau / der Ombudsmann keinen Ablehnungsgrund feststellt, wird das Schlichtungsverfahren fortgesetzt. (2) Weiterleitung an die Bank Ist der Ombudsmann der privaten Banken für den Schlichtungsantrag zuständig und entspricht dieser den Anforderungen des 5 Absatz 1 dieser Verfahrensordnung, leitet die Geschäftsstelle den Schlichtungsantrag der Bank zu und fordert sie zur Stellungnahme innerhalb eines Monats nach Zugang des Schlichtungsantrags auf. Die Geschäftsstelle leitet dem Antragsteller die Stellungnahme der Bank zu. Wenn die Bank nach ihrer Stellungnahme nicht bereit ist, dem Begehren des Antragstellers zu entsprechen, stellt die Geschäftsstelle dem Antragsteller anheim, sich innerhalb eines Monats zur Stellungnahme der Bank zu äußern. Die Fristen nach den Sätzen 1 und 3 können auf Antrag um einen Monat verlängert werden. Nach Ablauf der Stellungnahmefrist des Antragstellers legt die Geschäftsstelle der Ombudsfrau / dem Ombudsmann den Vorgang vor, es sei denn, die Bank hat dem Anliegen des Antragstellers entsprochen oder das Schlichtungsverfahren hat sich auf andere Weise erledigt. (3) Verfahren bei den Ombudsleuten Die Ombudsleute können zur Klärung des Sach- und Streitstands ergänzende Stellungnahmen der Beteiligten anfordern oder Auskünfte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der deutschen Bundesbank oder bei einer für die außergerichtliche Beilegung vergleichbarer Streitigkeiten zuständigen Schlichtungsstelle im EWR einholen. Eine Beweisaufnahme führen die Ombudsleute nur durch, wenn der Beweis durch die Vorlage von Urkunden angetreten werden kann. Benötigt die Ombudsfrau / der Ombudsmann keine weiteren Stellungnahmen, Unterlagen oder sonstigen Informationen mehr, ist den Beteiligten unverzüglich der Zeitpunkt mitzuteilen, zu welchem alle Informationen für das Schlichtungsverfahren vorlagen. (4) Schlichtungsvorschlag Als Schlichtungsvorschlag im Sinne der Finanzschlichtungsstellenverordnung können ergehen: a) ein Schlichtungsspruch b) ein Vergleichsvorschlag. Die Ombudsleute haben den Beteiligten spätestens 90 Tage nach dem Zeitpunkt, zu dem alle Informationen vorlagen, ihren Schlichtungsvorschlag in Textform zu übermitteln, es sei denn, die Frist wurde verlängert. Sie können die Frist nach Satz 2 ohne Zustimmung der Beteiligten für Streitigkeiten verlängern, die sehr umfangreich sind oder bei denen sich schwierige Rechtsfragen stellen. Die Beteiligten sind über die Fristverlängerung unverzüglich zu unterrichten. Die 5

Ombudsleute erlassen Schlichtungsvorschläge auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung von Billigkeitserwägungen. Der Schlichtungsvorschlag enthält eine kurze und verständliche Begründung. Er kann einen Vorschlag zur Übernahme von Auslagen enthalten, wenn dies zur angemessenen Beilegung des Streits der Beteiligten geboten erscheint. (5) Bindungswirkung a) Der Schlichtungsspruch ist für die Bank bindend, wenn der Beschwerdewert des Schlichtungsantrags den Betrag von 10.000 nicht übersteigt; in diesem Fall ist die Anrufung der Gerichte für die Bank ausgeschlossen. Übersteigt der Beschwerdewert den Betrag von 10.000, wird davon aber nur ein Teilbetrag geltend gemacht, so ist der Gesamtwert maßgebend. Für den Antragsteller ist ein Schlichtungsspruch nicht bindend. Er kann den Schlichtungsspruch innerhalb von sechs Wochen ab Zugang durch Mitteilung in Textform gegenüber der Geschäftsstelle annehmen. Nimmt er den Schlichtungsspruch nicht an, steht ihm der Weg zu den Gerichten offen. b) Schlichtungssprüche in Verfahren mit einem höheren Beschwerdewert als 10.000 sowie Vergleichsvorschläge entfalten für beide Beteiligte keine Bindung. Solche Schlichtungssprüche sowie Vergleichsvorschläge können innerhalb von sechs Wochen ab Zugang durch eine Mitteilung in Textform gegenüber der Geschäftsstelle angenommen werden. c) Die Beteiligten sind hierauf sowie darauf hinzuweisen, dass sie zur Annahme nicht verpflichtet und bei Nichtannahme berechtigt sind, die Gerichte anzurufen. Ferner sind sie darauf hinzuweisen, welche Rechtsfolgen die Annahme des Schlichtungsspruchs oder des Vergleichsvorschlags hat und dass ein Gericht anders entscheiden kann. Nach Ablauf der Frist teilt die Geschäftsstelle den Beteiligten das Ergebnis des Schlichtungsverfahrens unter Angabe der Beteiligten und des Verfahrensgegenstands in Textform mit. In der Mitteilung ist das Ergebnis des Schlichtungsverfahrens zu erläutern. Mit der Mitteilung ist das Verfahren beendet. d) Rechtsbehelfe gegen Schlichtungsvorschläge der Ombudsleute sind nach der Verfahrensordnung nicht vorgesehen. (6) Erfolglosigkeitsbescheinigung auf Antrag Will der Antragsteller die Gerichte anrufen und benötigt er hierzu eine Bescheinigung über einen erfolglosen Einigungsversuch vor einer außergerichtlichen Gütestelle, wird ihm diese erteilt. Wurde die Streitigkeit im Schlichtungsverfahren nicht beigelegt, ist die Mitteilung als Bescheinigung über einen erfolglosen Einigungsversuch nach 15a Absatz 1 Satz 2 EGZPO zu bezeichnen. (7) Rücknahme des Schlichtungsantrags Der Antragsteller kann seinen Schlichtungsantrag bis zur Beendigung des Verfahrens jederzeit zurücknehmen. Mit der Rücknahme des Schlichtungsantrags endet das Schlichtungsverfahren vorzeitig. Wird wegen derselben Streitigkeit noch einmal ein Schlichtungsantrag beim Ombudsmann der privaten Banken gestellt, ist die Durchführung des Schlichtungsverfahrens nach 4 Absatz 1 c) abzulehnen. 6

7 Hemmung der Verjährung Die Hemmung der Verjährung richtet sich nach 204 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 8 Verfahrenssprache Schlichtungsverfahren werden in deutscher Sprache geführt. 9 Vertraulichkeit des Schlichtungsverfahrens Die Ombudsleute und die in der Geschäftsstelle tätigen Personen sind zur Verschwiegenheit über die Schlichtungsverfahren verpflichtet. 10 Kosten des Verfahrens (1) Die Kosten des Schlichtungsverfahrens trägt der Bankenverband. (2) Auslagen der Beteiligten wie Porto oder Telefonkosten werden nicht erstattet. Hat die Bank mit dem Antragsteller eine fremde Vertragssprache vereinbart und/oder findet eine fremde Rechtsordnung Anwendung, so hat die Bank dem Bankenverband die Auslagen zu erstatten, die durch Übersetzungen und die Einholung von erforderlichen Rechtsgutachten über die fremde Rechtsordnung entstanden sind. Vor Veranlassung einer Übersetzung oder eines Rechtsgutachtens erhält die Bank Gelegenheit zur Stellungnahme. (3) Soweit sich ein Beteiligter gemäß 5 Absatz 2 vertreten lässt, hat er die Kosten des Vertreters selbst zu tragen. 11 Inkrafttreten / Schlussbestimmung (1) Die Verfahrensordnung gilt für Schlichtungsanträge, die ab dem 1. Februar 2017 eingehen. (2) Die Beschränkung der Wiederbestellung gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 gilt nicht für die am 1. Februar 2017 bereits amtierenden Ombudsleute. 7