Brutanlagen für Schildkröten-Eier

Ähnliche Dokumente
Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Formicarienbau (Atta cephalotes)

Die Griechische Landschildkröte

Eine Marke der Dohse Aquaristik KG. Mit HOBBY Produkten Artemia erfolgreich aufziehen. RATGEBER ARTEMIA

Auseinanderbauen Philips Wake up light HF3485 Diffusor

Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken ( Ixodes ricinus

Die Bedeutung des Wärmefaktors für Fortpflanzungsperiodik und Eiablageverhalten südeuropäischer Landschildkröten im Terrarium

Anleitung für den R-Com Mini

10 mm. Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingte Ausdehnungen müssen aufgenommen werden können.

Brutbox selbst gebaut

Käfig- und Volierenbau

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Brutkasten Lehrerinformation

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Das Grundlagen-Handbuch

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Unter- und Säulengestelle. ähnlich DIN / DIN EN

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Montage- und Bedienanleitung

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Plissee mit Bediengriff

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Inhaltsverzeichnis. Contents. 6 Wärmeplatten WP, Betriebstemperatur bis 300 C 62 WP Heating Plates, operating temperature up to 300 C

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Brutbox selbst gebaut

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Drei Zwillingspaare bei Testudo marginata

Installationshandbuch des Heizungssystems XL-Rohr (XL pipe)

SDAT- Gütesiegel. Haltung und Pflege sowie den Schutzstatus der Tiere informiert werden.

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

Anleitung für den Bau eines Fledermauskastens (nach Hans-Peter Stutz)

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

STEINKAUZ-NISTKASTEN. nach H. Abraham Rev.: 2.0 ( ) Modifikation: C. Straube & Ch. Kuhs Techn. Zeichnung: K. Kuhs Illustration: Ch.

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör

Technische Spezifikation Bauwagen Modell 400

SDAT- Gütesiegel. SDAT-Züchter-Label

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Deutsche Billard-Union e.v. Materialnormen Pool

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt.

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Widerstandsdekade. R Ges. =

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

EF46 MINIMA BECKE, EL. TOP TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN: ZUSÄTZLICHE SPEZIFIKATIONEN:

Vorrichtung zum Ausbau, Transport und Lagerung der Rücksitzbank des Mercedes-Benz Viano Marco Polo

ALUMINIUM-QUALITÄT MIT. Treppen- und Laufstegsysteme. für Lager- und Bürocontainer. Containertreppen

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick


Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Montageanleitung für Schwimmbadüberdachung

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Einfache Laterne / Nachtlicht WINKLER Nr

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Verlegeanleitung. Schwimmende Verlegung mit CLICKitEASY Design-Vinylboden auf HDF-Trägerplatte. Vorbereitung und Eignungsprüfung

anleitung - bau von trennwänden

Artikelgruppe 10/12 T-Stücke

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

70 l Basisinformation. 71 l RG

Kunststoff Lagerbehälter aus Polyethylen (PE)

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

CABSYS M+ML-Schrank. Montage-Anleitung

19 -modular case series MGC-classic. 19 -Einbaugehäuse Serie MGC-classic GEHÄUSE KATALOG

Hannes Weber. 11. März 2014

Bauanleitung für eine Nisthilfe für Wildbienen

premium handelsprogramm

Aufzuchtmethoden für Königinnen

GFM- Diagonalplatte Anschlussdetails

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Elztrip EZ 300. Elztrip EZ300. Wärmestrahler mit drei Heizpaneelen für Lagerhallen, Werkhallen etc.

Um Ihnen bei der Ersatzteilsuche zu helfen, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:

Klima-Profilsystem für ganzjährige Wohlfühltemperatur im Dachgeschoss

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KUNSTSTOFFKÄSTEN Kühl-Boxen-Sortiment

H mm. H mm

79 STAHL-BOGEN-SYSTEM

Einbau von Wälzlagern Thermischer Einbau

Hensel Bounce Adapter. // Aufbauanleitung

Schlau oder geschickt

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Die Maße für das kleinstmögliche Gehäuse sind im Skript wie folgt vorgegeben:

Carbon-Infrarotstrahler IHC

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m)

Hallo VW Bus Fahrer. So sah der Innenraum vor dem Ausbau aus.

40 Open-Top-Container (OT)

Transkript:

J Salamandra 7- Frankfurt am Main, 5.. 976 Brutanlagen für Schildkröten-Eier WOLFGANG EHRENGART Mit Abbildungen Im Rahmen von Angaben über die Haltung und Zucht von Testudo h. hermanni hatte ich bereits früher (EHRENGART 97) die Bebrütung der Eier in einer mit einem Warmwasser-Aquarium gekoppelten Brutanlage beschrieben. Diese Anlage ließ sich aber, da sie von der Aquariengröße abhängig ist, nicht wesentlich erweitern, und es entstanden außerdem, bedingt durch jahreszeitliche Schwankungen der Raumtemperatur, starke Differenzen in der Zeitigungsdauer. Mit der Vergrößerung meiner Schildkrötenherde hat sich auch die Anzahl der abgelegten Eier vergrößert. Von den gehaltenen weiblichen, zuchtfähigen Exemplaren (eine Testudo graeca ibera, drei Testudo h. hermanni, eine Testudo hermanni robertmertensi, eine Testudo marginata) werden jährlich - Gelege von - Eiern produziert. Hierdurch war ich gezwungen, größere und von einem Aquarium unabhängige Brutanlagen zu konstruieren. Da in den Zeiten meiner beruflich bedingten Abwesenheit meine Familie in dankenswerter Weise die Schildkrötenherde betreut, sollten die Brutanlagen leicht zu bedienen sein. Zur leichten und kostengünstigen Herstellung der Brutkästen wurden Hartschaumplatten (stark wärmedämmend) verwendet, die ich mit einem handelsüblichen Spezialkleber (zum Beispiel Uhu-Por) zusammenfügte. In entsprechender Abwandlung lassen sich natürlich auch passende Hartschaumkasten (Verpackungsmaterial) umarbeiten. Nachfolgend werden zwei bei mir in der Praxis bewährte Brutanlagen beschrieben. Brutanlage I Sie besteht aus einem von oben zu öffnenden Kasten. Durch einen Zwischen-. boden ist das Innere in Heiz- und Brutraum aufgeteilt. Geheizt wird mittels einer Glühlampe von 5 W. Die Temperaturregelung erfolgt über einen Aquarienthermostaten. Die Fassung der Glühlampe ist auf eine zweiseitig abgewinkelte Blechplatte montiert. Zwischen dieser Platte und den Außenwänden liegen zwei Sandsäckchen zur Fixierung der Bodenplatte, zur Wärmespeicherung und zur Erhöhung des geringen Eigengewichtes der Brutanlage. Der Zwischenboden ruht auf einem ringsum angeklebten Hartschaumstreifen. Damit von der Glühlampe kein Licht in den Brutraum fällt, ist diese Auflage mit einem lichtundurchlässigen Folienstreifen abgedichtet. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ( durch den im Heizraum auftretenden Wärmestau kann die Glühlampe durchbrennen) empfiehlt sich der Einbau einer zweiten, parallelgeschalteten Glühlampe oder eines Flächenheizers. Um ein Herabfallen der geschlüpften Jungtiere auf den 7

' ~,------ 0 - -----, ''..,,>.-:<.:,..-o :.:,.:..,,.,,..,... :.,,i ( -'-'-'--'-'-'-'-~'--'--'----'-'-'-'--'-~'--'-' - ~,_:.~ _.. ~~ ~ ~. L :.-- 60-----,: r---, r :r-- -i- _L Jl J_~_l ll J_ J : --: 45 :-- : - --+--l+---+---+ - - - - C), C) 'O,, '-.),:+;'t--:r-t~,l ' t l 0') L J L---' -- T - -,.. ---5 i Abb.. Brutanlage I. - A = Auflage für Zwischenboden; B = doppelt abgewinkelte Bodenplatte aus Aluminiumblech ( mm); D = Deckel; E = Eierbehälter; G = Glühlampe 0 V/ 5 W ; L = Lampenfassung (mit Bodenplatte verschraubt); S = Sandsäckchen; T = Aquarien-Thermostat; W = Wasserbehälter mit 40 Deckelbohrungen von 5 mm Durchmesser; Z = Zwischenboden aus Aluminiumblech 75 X 75 X mm. - Alle Maßangaben in mm. Aufnahmefähigkeit: 5 beziehungsweise mit dem zweiten Eierbehälter (minus 4) 46 Eier. Details of construction of incubator I. heißen Zwischenboden zu verhindern, werden die Eierbehälter mit einem ausreichend hohen Rand aus Pappe versehen. Aus der Abb. ist außerdem die Unterbringung eines Wasserbehälters zu ersehen. Brutanlage II Da sich die Brutanlage I ebenfalls als zu klein erwiesen hatte, wurde ein weiterer Brutkasten angefertigt. Anstelle der Beheizung durch eine Glühlampe baute ich zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur großflächigeren Wärmeverteilung ein Heizkabel ein. Durch die Verwendung eines größeren Wasserbehälters als in Anlage I muß nur noch gelegentlich Wasser nachgefüllt werden. Die Abmessungen eines vorhandenen Schrankes bestimmten die Größe der darin unterzubringenden Brutanlage. An einer Längsseite des Kastens befindet sich der zur Bedienung abnehmbare Deckel. Die Brut-Etagen bilden eingelegte Gitter, die eine Zirkulation der Warmluft ermöglichen und durch enge Maschenweite ein Durchfallen der geschlüpften Tiere verhindern. Die Eierbehälter (aus Hartschaumresten) nehmen - Gelege auf und ermöglichen damit die Kontrolle der schlupfreifen Gelege ohne Störung der übrigen Eier. Entsprechende Markierungen und Beschriftungen sind auf der Stirnseite der Eierbehälter angebracht. 8

,., -r- ~ i<--85~ A /.. - -r.. Ln. r:-- t,0.. c;'..:. : -- - c:::,c:::, 0') A.,-.. ~ a T. ~0)~ Ln..., _, - :,,, _JO -- -.. -------- -r- 8 \-- ------ -------- ----: B _':-a- ~-: \ - -- -- - W- - -- -i f 0) : Ln ~... \ ; t 5 :. t.. j > ',, ~\.~_~,,(~~ng-;(-.~_,;_\ -< -.--~~~: ~BI ---A - --- --- -I Q'.).:_: :: 0 C)~ l<----- - 90 C)C)('\J. -- - -- - - - - : -w~-~:; A A ~-:f T B Ln,'.._,;. ~ H,,_~:~_;;::-~::~::cc :c:}cc!j_ ~- : L B /- _l '::l C).: 0) _,_T!a - r,- : 9 ->ii;5 ----.J- - Abb.. Brutanlage II. - A = Auflage für Gitter; B = Blechstreifen aus Aluminiumblech ( mm), zum Verschließen abgewinkelt mit aufgenietetem Riegel beziehungsweise mit angefalz.tem Griff; D = Deckel (58 mm breit); E = Eierbehälter; G = Gitter; H = Heizkabel 0 V/ 0 W; R = Riegel; S = Sand; T = Aquarien-Thermostat; W = Wasserbehälter (Inhalt etwa,5 ) mit 40 Deckelbohrungen von 8 mm Durchmesser. - Alle Maßangaben in mm. Aufnahmefähigkeit: Drei Etagen mit je 5 mal Eier ( = 80 Eier). - Zeichn. v. Verf. Details of construction of incubator II. 9

Betrieb Beide Brutanlagen werden durch den Thermostaten auf einer konstanten Temperatur von 0 C gehalten. Die relative Luftfeuchte beträgt etwa 800/o. Diese wird durch Ab- oder Zudecken von in den Abbildungen näher bezeichneten Bohrungen im Deckel des Wasserbehälters erreicht. Auf die Verwendung eines Füllmaterials habe ich, wie bereits früher, verzichtet. Hierdurch wird die Kontrolle der Eier ungemein erleichtert. Verdorbene oder unentwickelte Eier können ausgesondert werden, und bei schlupfreifen Schildkröten kann durch Anschlagen der Eischale eine Nachhilfe erfolgen. Ergebnisse Bisher wurden von mir mit den vorstehend beschriebenen Brutanlagen die folgenden Ergebnisse erzielt: Art Testudo graeca ibera,.q >-, ' 97 974 975 C -B::, N t,!j 0 :l :::, d..0 ::c:..0 ' N,..- C.,:: ii 5 5 0 - tl.; i l;; :=: ~ C:.g C C: ;:l ' t,!j :~,..-..0 '..0 jb ii C C -~ 4 69 4 67 6 4 68-70 Summe/ Durchschnitt 0 4 6 69 Testudo h. hermanni 97 97 974 974 974 975 975 975 8 6 7 0 8 54-66 8 4 57-65 54-65 6 7 56-65 5 8 58-7 4 6 56-6 Summe! Durchschnitt 89 57 60 Testudo hermanni robertmertensi 975 4 60-66 Summe/ Durchsdrnitt 4 6 Testudo marginata 97 974 975 4 9 5 59-7 Summe / Durchschnitt 0 5 5 66 0

Hierzu ist festzustellen, daß Gelege von gesunden, eingewöhnten 'Tieren trotz leichter Beschädigungen einzelner Eier vollzählig schlüpften. Nachteilige Auswirkungen zeigten sich aber bei Gelegen von erkrankten und noch nicht vollständig eingewöhnten Zuchttieren. Einzelheiten hierüber sollen in anderem Zusammenhang genannt werden. Die Brutanlage I wurde auch von Prof. Dr. ERHARD THOMAS, Institut für Zoologie der Universität Mainz, zur Erbrütung von Wasserschildkröten verwandt. Hierbei schlüpften bisher insgesamt 4 Jungtiere von Geoemyda trijuga, Lissemys punctata und Siebenrockiella crassicollis. Näheres darüber wird an anderer Stelle mitgeteilt. Da die beschriebenen Brutkästen sich sowohl zur Zeitigung von Land- als auch von Wasserschildkröten eignen, ist anzunehmen, daß sie - eventuell unter Anderung der genannten Temperatur und relativen Luftfeuchte - auch zur Bebrütung weiterer Reptilieneier verwendbar sind. Zusammenfassung Beschrieben werden Konstruktion und Betrieb von Brutanlagen, in denen bisher erfolgreich die Inkubierung von Eiern europäischer Land- und südostasiatischer Süßwasserschildkröten gelang. Die Brutkästen bestehen aus Hartschaumplatten und sind elektrisch beheizt. Es wird eine konstante Temperatur von 0 C und eine relative Luftfeuchte von 800/o eingehalten. Die Bebrütung erfolgt ohne Füllmaterial. Summary The construction and Operation of incubators are described, in which incubation of eggs of European testudinids and South East Asian emydids succeeded. The incubators consist of styrofoam plates and are heated electrically at a constant temperature of 0 c and a relative humidity of 80 /o is maintained. No filling material was used. Schriften EHRENGART, W. (97): Zur Pflege und Zucht der Griechischen Landschildkröte (Testudo h. hermanni). - Salamandra, 7: 7-80. Frankfurt am Main. Verfasser: WOLFGANG EHRENGART, Am Lindenbach, 600 Wiesbaden-Schierstein.