Mittendrin und voller Leben. Unsere Bibliotheken: Menschen, Medien und jede Menge Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 24. Oktober 2016 Silke Schumann

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

A1-A2 - Die Skorpion-Frau: Liebe und Tod in Heidelberg. Krimi-Lektüre als E-Book (lex:tra) (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Körpersprache im Beruf für Dummies (German Edition)

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive Beobachtungen als Librarians in Residence in Florida

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

Stadtbibliothek Baden.

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbücherei Fehmarn

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Soziale. Bibliotheksdienste

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Kreuzfahrt Madeira und Kanaren: Der praktische Reifeführer für Ihren Inseltrip (Inseltrip by arp) (German Edition)

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

EVALUIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE LESEFÖRDERUNGS IN DER GANZEN SCHULE

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom Öffentliche Sitzung

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Robert Kopf. Click here if your download doesn"t start automatically

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition)

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Level 2 German, 2015

Ein Selbstlernkurs für die Nutzung unserer Schulbibliothek und zur richtigen Recherchetechnik

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

Transkript:

Mittendrin und voller Leben Unsere Bibliotheken: Menschen, Medien und jede Menge Möglichkeiten 26 24 1

So vielfältig Frankfurt hat viele Gesichter. Und täglich werden es mehr, denn die Einwohnerzahl wächst seit Jahren weit über dem deutschen Durchschnitt. Gründe gibt es dafür viele: Wirtschaftskraft, günstige geografische Lage, hohe Lebensqualität, gut ausgebaute Infrastruktur... Und nicht zuletzt eine Stadtgesellschaft, die allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang bietet zu Information, Wissen, Bildung und kulturellem Austausch. Diese Offenheit hat in Frankfurt eine gute Tradition. Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund leben hier nicht nebeneinander, sondern miteinander. Die Stadtbücherei leistet dazu einen unverzichtbaren Beitrag. Wie genau, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. wie unsere Stadt. Wir danken schon jetzt herzlich für Ihr Interesse. 3

Für eine lebendige Stadtgesellschaft. Manche kommen, um zu lernen, andere, um Erfah rungen weiterzugeben. Für die einen ist sie eine Oase in der Hektik des Alltags, für die anderen ein Treffpunkt für Begegnungen und Meinungsaustausch. Mit ihrem ebenso umfassenden wie weit gefächerten Angebot lädt die Stadtbücherei ganz Frankfurt ein und bringt Menschen aller Generationen zusammen. Wir öffnen Räume. Und Horizonte. 4 5

Die Stadtbücherei ist ein kultureller Treffpunkt und ein offenes Haus für die Frankfurter Stadtgesellschaft. Frankfurt war immer eine Bürger stadt, und viele ihrer Wahrzeichen entstanden als bür gerliche Stif tungen oder aus bürgerschaft licher Initiative: Kunstmuseum Städel, Eiserner Steg, Palmen garten, Goethe-Universität und die Stadtbücherei. Auch wenn deren Wurzeln bis ins Jahr 1845 zurück reichen: Die Idee, allen Bürgerinnen und Bürgern freien Zugang zu Wissen und Information zu verschaffen, ist heute so aktuell wie damals. Mittwoch Abend in der Frankfurter Innenstadt, ziemlich genau zwischen der Einkaufsmeile Zeil und dem his torischen Zentrum. Der weitläufige Raum mit dem markanten roten Leseturm ist gut besucht. Heute ist die Bürger-Universität zu Gast und lädt zu einer ihrer populären Vorlesungen. An anderen Abenden sind 6 es Autorenlesungen und Buchvorstellungen, Diskussionen, Konzerte oder Ausstellungseröffnungen. Seit 2007, mit dem Umzug in die Hasengasse, ist die Zentralbibliothek der Stadt bücherei wie selbstverständlich zu einem kulturellen Treffpunkt geworden. Nicht nur architektonisch betrachtet ein offenes Haus für die Frankfurter Stadtgesellschaft. Das gilt mindestens ebenso für den tagsüber herrschenden Betrieb. Sprachschüler versorgen sich mit den Übungsmaterialien für die nächste Prüfung, Krimifreunde sichern sich Nachschub, auch Spiegel-Bestseller und Kochbücher sind beliebt. Musi zierende sichten die Bestände der Musikbibliothek der ältesten ihrer Art in Deutschland und spielen einige Stücke gleich vor Ort am stillen Klavier an. Das Angebot an internationaler Presse wird gerade auch von Frankfurtern mit Migrations hintergrund gern genutzt. In den großzügigen Lernbereichen ist die Stimmung konzentriert. Abiturienten und Studierende treffen sich hier für Prüfungsvorbereitungen, Gruppenarbeiten oder stilles Lesen. Und im Untergeschoss spielt sich ein Anzugträger mittleren Alters in der Mittagspause mal eben seine geliebte Schallplatte auf eine CD. Wer die Frankfurterinnen und Frank furter in ihrer Vielfalt kennen lernen möchte, ist hier an einer guten Adresse. Wirklich rund wird das Bild mit einem Besuch in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek und in den Bibliotheken in den Stadtteilen und Schulen. Die großen und kleinen Bibliotheken sind ein Stück gewachsene Lo kalkultur und bieten dabei den Zugriff auf alle Medien der Stadtbücherei. So kann man sich, dank eines zentral organisierten Fahrdienstes, alle Me dien der Stadtbücherei in jede ihrer Bibliotheken kommen lassen. Hier wird über Literatur diskutiert und Lesespaß geweckt, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Jugendliche bei den Hausaufgaben, Frankfurter Autoren sind zu Gast und an den Wänden hängen Bilder eines Fotografieprojekts, das den Stadtteil aus ungewohnten Perspektiven erkundet hat. Gerade für Kinder, ältere Menschen und weniger mobile Bibliotheksnutzer ist die Wohnortnähe ihrer Bibliothek ein großes Plus. Auch die Fahrbibliothek kann hier punkten. Mit ihren zwei Bücherbussen fährt sie über 30 Haltestellen in der ganzen Stadt an. Schulbibliothek in der Paul-Hinde mithschule. Karim möchte ein Comic ausleihen und hat noch keinen Biblio theks ausweis. Ella recherchiert im Online-Katalog nach einer Lern-CD und braucht Hilfe, und die Deutsch lehrerin will den Termin für das Recherche-Tutorial in der Bibliothek vereinbaren. Kein Problem für die Schulbibliothekarin aus der Stadtbücherei, sie ist für alle da. Die Schulbibliotheken sind für ihre junge Zielgruppe und das Lehrerkollegium gleichermaßen Lernort, Treffpunkt und Quelle der Inspiration. Mit Me dien und Veranstaltungen wecken sie die Neugierde auf neue Horizonte. Und gerade hier tummeln sich ganz selbstverständlich Kinder und Jugendliche aus allen Nationen, sozialen und kulturellen Schichten. Neugier auf diesen einen Satz Ihres Lebens, wünschte der 2016 verstorbene Publizist und Autor Roger Willemsen den Nutzerinnen und Nutzern der Stadtbücherei anlässlich der Eröffnung ihrer Zentralbibliothek. Gibt es einen schöneren Impuls, um Bibliotheken zu besuchen? Another world. Whether it s the central library or one of the district libraries: visitors to a library in Frankfurt will find something that has virtually become a rarity outside of one s own four walls. Anybody can come here, regardless of their social background, without having to pay an entrance fee or buy something. Today s libraries are a place of welcome, a home from home and an alternative educational forum. That makes them an important democratic meeting place that can be used to advantage by a vibrant and creative civic society. Ein dritter Ort Sei es in der Zentralbibliothek, der Fahrbibliothek oder einer der Stadtteilbibliotheken: Wer in die Stadtbücherei kommt, findet etwas, das außerhalb des eigenen Zuhauses beinahe zum Luxus geworden ist. Hier kann sich jeder aufhalten, unabhängig vom sozialen Background, ohne Eintritt zu bezahlen oder zu konsumieren. Dass sich Bibliotheken heute zu einem einladenden Ort, einem zweiten Zuhause, einem alternativen Bildungsforum entwickeln, macht sie zu einem wichtigen demokratischen Treffpunkt für eine lebhafte und kreative Stadt gesellschaft. 7

Willkommen im Medienparadies! Wissensdurtig? Krimisüchtig? Abenteuerlustig? Das Angebot der Stadtbücherei umfasst die verschiedensten Medien und Genres, vom aktuellen Bestseller bis zur Lyrik, vom Reiseführer bis zum Sprachkurs, vom Kochbuch bis zur Popmusik, Zeitschriften, Spielfilme, Games und Hörbücher inklusive. Besonders beliebt ist die Onleihe, mit der sich Bibliotheksnutzer emedien rund um die Uhr einfach downloaden können. Mehr, als Sie denken. Genau, was Sie suchen. 8 9

ersten Besuch überrascht, dass so viele Neuerscheinungen im Bestand sind, nicht nur bei den Büchern, sondern auch bei gesprochener Literatur und Filmen. Für jeden das Passende Krimis, Romane, Biografien, Sachbücher, Sprachkurse und Reiseführer, Kinder- und Jugendbücher, Comics, Hörbücher, Filme, Musik, Games, Noten, emedien, Zeitungen, Zeitschriften Weit über 750.000 Medien umfasst der Bestand der Stadtbücherei. Ob durch gezielte Recherche oder lässiges Stöbern: In der Stadtbücherei gibt es immer etwas zu entdecken. Mehr als 50.000 Medien werden jährlich neu in den Bestand eingepflegt. Eine eigene Abteilung, die Zen trale Medienbearbeitung, organisiert hinter den Kulissen die Einarbeitung neuer Medien und koordiniert digitale Projekte. Gartenbücher, englische Neuerscheinungen, die Buchmesse oder alles zum Klimawandel: Die Stadtbücherei präsentiert auf ihren Auslagen ausgewählte Titel zu aktuellen Themen, Material zu stadtweiten Aktionen und literarischen Ereignissen. Auch jenseits dieser Anregungen wird wohl jede und jeder in den Bibliotheken das Passende finden. Denn die Regale bieten, aufgestellt nach Sachgebieten, ein vielfältiges Medienangebot. Nicht wenige sind bei ihrem Nur noch eine einzige...! Ritter Rost vielleicht. Oder die Geschichte mit der kleinen Hexe? Wer Kinder im Vorlesealter hat, weiß, wie wichtig es ist, immer wieder für Nachschub zu sorgen. Zum Glück gibt es den Bibliotheksausweis schon für die Kleinsten. Bis 18 Jahre leihen Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei kostenlos aus. Maribel und Alina sind beide sieben, sie lesen Schon ewig! selbst und decken sich gerade stapelweise mit frischer Lektüre ein: Kinderbuchklassiker wie das Sams und Pippi Langstrumpf, ein Großes Buch vom Reiten, eine DVD über Wale und Delfine vertiefend zum aktuellen Schwerpunktthema im Schulunterricht. Bevor es ans Aus - leihen geht, begutachten sie noch die Präsentation der Titel, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Aktion BuchStapler ausgewählt wurden. Nächstes Jahr können sie selbst mitmachen und Empfehlungen für ihre Altersgenossinnen und -genossen zusammenstellen. Kinder und Jugendliche sind für die Stadtbücherei eine wichtige Zielgruppe, die in den Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken eine große Medienauswahl angeboten bekommt. Neben dem klassischen Buch finden die jungen Nutzer Filme, Games, Hörbücher, Musik, Comics und Mangas. Auch zum Lernen bieten alle Bibliotheken Mehr als 50.000 Medien werden jährlich neu in den Bestand eingepflegt. das passende Angebot Lexika, Lernhilfen oder Easy Reader. An PCs probieren Schülerinnen und Schüler Lernsoftware aus, recherchieren im Internet oder schreiben Referate und Bewerbungen. Kindergärten und Schulen können sich in den Bibliotheken Medienpakete zu Themen zusammenstellen lassen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba bietet allen Frankfurter Schulen ausleihbare Medienangebote zu gefragten Themen, Bilderbuchkinos oder eine Bibliotheksrallye zur Unterstützung ihres Unterrichts. Ein stark wachsendes Element in der Stadtbücherei sind die elektronischen Medien: In der Onleihe der Stadtbücherei lassen sich mit wenigen Klicks digitale Inhalte leihweise auf den heimischen PC oder mobile Geräte herunterladen. Die aktuelle Tagespresse steht ebenso zur Verfügung wie elektronische Bücher, Musik oder Filme. Zum Einloggen in den Service benötigt man lediglich seinen Bibliotheksausweis und sein Passwort. Auch vor Ort in den Bibliotheken stehen Internet-Terminals und WiFi zur Verfügung. Wer wissen möchte, was die Stadtbücherei alles im Angebot hat, kann im Online-Katalog recherchieren. Hier findet man alle Medien samt Coverfoto, Klappentext und Standort. Über den Katalog können sich Nutzerinnen und Nutzer in ihr Medienkonto einloggen für den schnellen Überblick über ihre ausgeliehenen Medien oder, um Titel zu verlängern und vorzumerken. Something for everyone. Whodunits, novels, biographies, works of non-fiction, media to help you learn languages and travel guides, books for children and adolescents, comics, talking books, films, music, games, sheet music, e-media, newspapers, magazines the City Library has holdings in excess of 750,000 items. 10 11

Von A bis Z. Von # bis @. Wir wecken Leselust und verleihen Medienkompetenz. Ob Bilderbuchkino, erstes Lesen, aktives Lernen, kritischer Umgang mit Literatur, Filmen und Spielen oder der Einstieg in neue Kommunikationstechnologien: Die Stadtbücherei stellt dafür nicht nur die geeigneten Räume und Medien zur Verfügung, in den Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken bietet sie auch ein reiches Spek trum medienpädagogischer An gebote für alle Altersgruppen. 12 13

Um an der modernen Informationsgesellschaft teilzuhaben, braucht es die klassische Leseund die innovative Medienkompetenz. Neben der Freude an Geschichten gehört dazu die Fähigkeit, sich Zugang zu Medien zu verschaffen, sie effizient zu nutzen, sie differenziert und kritisch zu betrachten und am besten sogar selbst aktiv zu gestalten. In der Stadtbücherei entdecken, lernen und üben das schon die Kleinsten. Aber auch Jugendliche und Erwachsene finden hier neue Anregungen und Herausforderungen. Leseförderung und Medienbildung sind Kernaufgaben der Stadtbücherei. Ihr Angebot umfasst Konzepte für alle Altersgruppen. Commerzbank, 49. Stockwerk. Der Aufsichtsratsvorsitzende begrüßt die zahlreich erschienenen Medienvertreter. Dann wird der mit Spannung erwartete Abschlussbericht vorgestellt. Das Wort haben Lara (14 Jahre) und Tarkan (15 Jahre). Beide sind Mitglieder der JungenMedienJury (JMJ). Und heute verkünden sie und ihre Jurymitglieder auf dem Abschlussfest in der Bank die besten Jugendbücher, Hörbücher, Comics & Mangas, Filme und Games. Ein halbes Jahr haben die Jugendlichen den aktuellen Mediendschungel durchforstet, gelesen, gehört, geschaut, gespielt, diskutiert und bewertet. Ergänzend zur Juryarbeit bietet die Stadtbücherei ein vertiefendes Begleitprogramm: Unter anderem ermöglichten die Buchmesse, die Oper, Frankfurter Verlage und Produktionsfirmen, der Hessische Rundfunk oder das Comicarchiv der Goethe-Universität den Blick hinter die Kulissen. Gefördert wird das Projekt von den Frankfurter Lions Clubs und dem Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Impulsgeber war das Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität. Auf die Teilnahme an der JMJ müssen sie noch ein paar Jahre warten, die drei Jungs und fünf Mädchen, die gerade gemeinsam mit einer Bibliothekarin und zwei Erziehern die Stadtteilbibliothek erkunden. Nach dem Rundgang geht es an die Tablet-Computer, und es wird neugierig getippt, getappt und gewischt. #ipäd heißt das jüngste Programm der Stadtbücherei, bei dem Kinder ab vier Jahre unter pädagogischer Anleitung altersgerechte Apps entdecken können. Sowohl in den Öffentlichen Bibliotheken als auch in den Schulbibliotheken sind die Veranstaltungen regelmäßig ausgebucht. Mit ihren An geboten zu Leseförderung und Medien kompetenz ist die Stadtbücherei in Kindergarten, Schule und bei den Eltern ein gefragter Partner. Aktivitäten für Schulklassen, Kindergruppen und Familien gibt es bei der Stadtbücherei das ganze Jahr über. Führungen, Bilderbuchkino, Lesestunden mit Kreativaktion und Kamishibai ein Vorlesetheater nach japanischer Tradition, Comic-Workshops, Autorenlesung dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Maßnahmen zur Förderung von Lese-, Sprach- und Medienkompetenz. Viele Projekte werden seit Jahren von Partnern wie der Stiftung der Frankfurter Sparkasse oder Bildungspate e. V. gefördert. Viele Ideen hat die Stadtbücherei selbst konzipiert. Zum Beispiel die Frankfurter Lesekaiser für Vorschulkinder: Für jeden Bibliotheksbesuch gibt es einen Stempel ins Sammelheft. Wer alle hat, erhält die Krönungsurkunde. Die gibt es für die Besucher der Digitalen Stunde nicht. Doch auch hier kann eine Teilnehmerin sichtlich stolz auf ein Erfolgserlebnis verweisen: Lesen und Schreiben kann ich ja seit gut 65 Jahren. Aber gerade habe ich zum ersten Mal einen Post auf Facebook veröffentlicht! From printed page to digital. There is always something new to learn and discover for all members of today s digital knowledge society. The City Library takes great pleasure in providing Frankfurt s citizens, both young and old, with competent help. Von der Lesezur Digitalen Stunde In der digitalen Wissensgesellschaft gibt es für alle immer wieder Neues zu lernen und zu entdecken. Die Stadtbüche rei begleitet die kleinen und großen Frankfurterinnen und Frankfurter dabei kompetent und mit Freude. 14 15

Weltoffen. Und bürgernah. Wir machen den Zugang leicht. Frankfurt am Main ist die Metropole der kurzen Wege. Und die Stadtbücherei trägt das ihrige dazu bei. Mit einem engen Netz von Bibliotheken ist sie in der ganzen Stadt präsent und mit ihrem Angebot an emedien überall dabei und jederzeit erreichbar. Als städtische Einrichtung ist sie für die Bürger da und zwar für alle. Service wird hier groß geschrieben. Kundennähe, Barrierefreiheit und spezielle Angebote für Neubürger sind selbstverständlich. 16 17

Auch in einer digital vernetzten Medienlandschaft erfreuen sich Öffentliche Bibliotheken einer großen Anziehungskraft. In Frankfurt belegen das schon die stetig wachsenden Nutzerzahlen. Das Zusammenspiel von Öffentlichen und Schulbibliotheken, einladende Räume, der einfache Zugang zu Medien und Informationen all das macht die Stadtbücherei Frankfurt beliebt. Und als Plattform für Meinungsaustausch, Wissenstransfer und (Stadtteil-)Kultur erlebt sie eine neue Renaissance. Bonames, im Storchenhain. Kurz vor drei kommt er schon um die Ecke: einer der beiden Bücherbusse der Fahrbibliothek. Rund 5.000 Medien hat er an Bord. Die Haltestelle im Frankfurter Norden ist nur eine von über 30 in ganz Frankfurt. Samstagnachmittag. Die Zentralbibliothek in der Hasengasse hat noch geöffnet, aber im Einkaufstrubel nutzen viele den Rückgabeautomaten am Haupteingang. Einfach Medium davorhalten, Klappe auf, hinein mit den Büchern und anderen Medien; zum Schluss gibt es noch Bürgernähe wird in der Stadtbücherei gelebt vom unkomplizierten Service bis zur persönlichen Beratung. den ausgedruckten Rückgabebeleg. Auch das Ausleihen ist ähnlich komfortabel angelegt. Wer mehr Zeit hat und persönliche Begegnungen vorzieht, ist ebenso willkommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei freuen sich immer, wenn sie bei der Recherche nach einem ganz bestimmten Buch ( Also, auf jeden Fall war es dunkelgrün... ) behilflich sein können. Kurze Wege und einfacher Zugang für öffentliche Einrichtungen bedeutet das immer, Angebote barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören die Blin - denarbeitsplätze im Erdgeschoss der Zentralbibliothek mit Text-Scanner, Braillezeile und einer Sprachausgabe genauso wie Texte in einfacher Sprache. In Frankfurt leben Menschen aus über 180 Nationen. Für Fariba S. ist es der erste Besuch in der Stadtbücherei. Seit vier Jahren lebt sie in Frankfurt, doch im Gegensatz zu ihren Töchtern, die längst fließend Deutsch sprechen, fühlt sie sich bei der Verständigung immer noch unsicher. Jetzt hat die ältere Tochter sie ermutigt, einen Sprachkurs zu beginnen. Im Gallus, einem der drei Standorte der Internationalen Biblio - thek der Stadtbücherei Frankfurt zeigt ihr eine Mitarbeiterin geeignete Materialien: Deutschkurse mit CD, Grammatik- und Übungsbücher, Wörterbücher und leichte Lesestoffe. Viele Zugewanderte und Sprachlehrer nutzen das Angebot der Stadtbücherei zum Deutsch lernen und -lehren. Gleichzeitig finden Neuankömmlinge in der Bibliothek Literatur und tagesaktuelle Medien in vielen Sprachen. Interkulturelle Bibliotheksarbeit baut schließlich keine Einbahnstraßen, sondern Brücken. Geflüchtete erhalten unbürokratisch einen kostenlosen Bibliotheksausweis. Damit unterstützt die Stadtbücherei Neuankömmlinge bei ihrem Einstieg in die deutsche Sprache, dem wohl wichtigsten Schlüssel für eine aktive Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Offen für alle Bevölkerungsgruppen, ermöglichen Bibliotheken mit ihren inter kulturellen und viel sprachigen Angeboten einen gleichberechtigten Zugang zu Literalität und Wissen und damit eine aktive Teilnahme und Teilhabe am gesell schaftlichen Leben. Zugleich sind Bibliotheken Räume der Begegnung und des Austauschs. Sie sind Orte des Lernens in seiner Vielfalt. Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) 18 19

Für Chancengleichheit und Teilhabe Gute Erreichbarkeit, entgegenkommender Service, persönliche Beratung und barrierefreie Zugänglichkeit all das vereinfacht den Zugriff auf Medien und Inhalte. Damit möglichst viele Menschen an ihren Angeboten partizipieren können, hat die Stadtbücherei ihre Informationsmaterialien auf Einfache Sprache umgestellt. Mit der Stadtbücherei führen viele Wege zum Ziel: Neben der Zentralbibliothek, in der sich auch die Musikbibliothek befindet, gibt es die Zentrale Kinder- und Jugendbi b - liothek im Stadtteil Bornheim. Vier Bibliothekszentren, die Stadtteil - bib liotheken und die Fahrbibliothek spannen ein Bibliotheksnetz über die ganze Stadt. Die Onleihe macht den Zugriff auf Medien von überall und jederzeit möglich. Eine Frank furter Spezialität ist die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba. Sie organisiert einen Verbund von über 100 Schulbibliotheken und steht für pro fessionelle, qualitätsvolle Schulbib lio theksarbeit vom Medienbestand und seiner Vermittlung bis zu den Öffnungszeiten. Sie berät alle Frankfurter Schulen bei Planung, Aufbau und Organisation von Schulbibliotheken. Der Ausbau ihres Verbundes ist eine stetige Aufgabe. Hinter den Bibliotheken steht eine kompetente Verwaltung. Die Kolleginnen und Kollegen im Controlling, Liegenschaftsmanagement, der Personalstelle und der zentralen Medienbearbeitung ermöglichen den reibungslosen Ablauf des Bibliotheksalltags. Alle zusammen arbeiten daran, die Stadtbücherei stadtweit präsent, nah an den Menschen und einfach erreichbar zu gestalten. For equality and participation. Located locally, willingness to assist, personal advice and accessibility for all all these factors facilitate the availability of media and information. The City Library has removed the technical terms from its information material to ensure that it is readily understandable, so that as many people as possible can take advantage of what it has on offer. 20 21

Stadtbücherei Frankfurt. Was liegt näher? Zentral bibliothek / Bibliothekszentrum Stadtteilbibliothek In diesen Stadtteilen gibt es Haltestellen der Fahrbibliothek + über 100 Schulbibliotheken Impressum Herausgeber: Stadtbücherei Frankfurt am Main Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Sabine Homilius Redaktion: Sabine Prasch, Matthias Haenel Übersetzung: Markus Stolle, Purefluent Haben Sie Fragen? Telefon (069) 212 3 80 80 www.stadtbuecherei.frankfurt.de 22 Konzeption und Gestaltung: www.desayuno.de, Art-Direktion: Simone Schmidt Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forst wirtschaft, Lack auf Wasserbasis. 1. Auflage 2017 / Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Fotografie: Alexander Habermehl, Frankfurt am Main / Foto Fahrbibliothek S. 6: Stadtbücherei Frankfurt / Foto S.19: Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Dominik Buschardt Herstellung: Gebhard druck+medien, Heusenstamm 23 25