Rosen News 02/04. - Newsletter -

Ähnliche Dokumente
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Salzschäden an Fuchsien

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Hängepetunie (Surfinia)

Vertikutieren richtig gemacht

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Produktkatalog. Hochbeet aus Stahl

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Krankheiten und Schädlinge

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Mehr Gartentipps für den März

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Richtlinien für die Bonitur getrockneter Hopfendolden auf Befall mit den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen des Hopfens

Gartenzeitung KGV Windberg

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co


Winter Verkaufszeiten Gärtnerei April bis Anfang Juli und Mitte September-Ende Oktober Mo-Di-Do-Sa 8-12 Uhr und Mitttwoch und Freitag Uhr

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS!

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Sempervivum Hauswurz

Checkliste Gartenarbeiten

Cylindrocladium buxicola Untersuchung 2014: effektive Strategie

Der Versuch im Bild. März 2008

Die LOsung. Die LOsung. FÜR GESUNDES PFLANZENWACHSTUM UND eine NATÜRLICHE GARTENKULTUR. Prachtvollere Blüten. Chemiefreies Gärtnern


Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Züchter: Duft: leicht

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

BIO kinderleicht erklärt!

Tage der offenen Gärtnerei

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Winter 2014/2015 Die Pfingstrosentage 2015 finden heuer vom23. Mai bis 7. Juni statt.

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Rosskastanien-Sterben

Quer durch den Garten

E-Book Garten im Herbst

Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs -

Selber Kompost machen

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Tischkalender mit eigenen Fotos Ingo Steinhaus

Warenkorb keine Produkte im Warenkorb. Reife: Frühreifend, zb. bei uns in Buchs ab August, und das Home

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Natürliche. Pflanzenstärkung

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter April Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

4. Rosen homöopathisch behandeln

Ergänzungsband Nr.7- Maxi Mix Plüschfiguren Ostern 2014

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Nordoel Die neue Tankstelle in Trittau

Transkript:

Rosen News 02/04 - Newsletter www.schmid-gartenpflanzen.de - Inhalt 1. Rosenschädlinge und deren Bekämpfung 2. Monatlicher Fotowettbewerb bis Oktober 3. Bilder und Berichte von den Rosenmärkten 2004 4. Sortimentserweiterung 5. www: was war - was wird 1 Rosenschädlinge und deren Bekämpfung Wer lange Zeit Freude an gesunden Rosen haben möchte sollte schon bei der Planung einiges beachten. Vor allem der Standort kann für den späteren Befall mit Pilzkrankheiten entscheidend sein. Ein weiterer Punkt ist die Düngung. Stickstoffreiche Dünger nach der ersten Blüte treiben die Pflanzen zu einem starkem Wachstum, machen sie dadurch aber anfälliger für Pilzkrankheiten. Weniger ist hier oft mehr. Gewinner Im Gewinnspiel zum Thema Feedback haben gewonnen: Steffi Bayer Paul Glatt Jutta Seidel Im Fotowettbewerb gingen die ersten Einkaufsgutscheine über 40.- an: Juni-Bilder: Ulrike Schröder Juli-Bilder: Wühlmaus aus dem Forum Mehr zum Fotowettbewerb hier im Newsletter Herzlichen Glückwunsch! Rosen lieben sowohl tiefe, als auch lockere Böden mit hohem Humusanteil und sonnige Lagen. In schweren Böden sollte mit Sand und Kompost 2 Spaten tief aufgefüllt werden. Dadurch wird der Rose ein lockerer Boden mit wichtigen Nährstoffen geboten. Auch die Belüftung des Standorts spielt eine Rolle. Ein gut durchlüfteter Standort beschleunigt das Abtrocknen des Laubs nach Niederschlägen und der allmorgendlichen Feuchtigkeit ( Tau ). Pilzerkrankungen werden durch eine lang anhaltende Feuchtigkeit stark gefördert. Für den Fall, dass es Sie - oder besser: die Rosen - trotz vorbeugender Maßnahmen dennoch erwischt hat, haben wir auf den folgenden Seiten eine kleine Übersicht über die am häufigsten vorkommenden Pilzerkrankungen und tierischen Schädlinge zusammengestellt. Fernseh-Tip: Sehen Sie wie im VIP-Garten vom BR von Andreas Modery eine Rabatte mit Englischen Rosen bepflanzt und der etwas verwilderte Garten so restauriert wird. Sendetermin im Forum Aktuelle Angebote Als kleines Dankeschön für mehrere Jahre Webshop haben wir 2 interessante Angebote geschnürt: Englische Rosen im Container bei Bestelleingang bis 1. Oktober 20% reduziert ( 14.- - Normalpreis: 17.50) Heckenbux Buxus Sempervirens Arborescens 15/20cm - solange Vorrat reicht in Paketen zu je 25 Stck. 48.75 zzgl. 7.50 Versand ( 1.95 / Stck., andere Mengen auf Anfrage)

1. Echter Mehltau Pilzerkrankungen Pilzerkrankungen sind darauf aus uns die Freude an den Rosen zu verderben. Die Pflanzen sehen oft einfach nicht mehr so schön aus, das Laub wirkt krank und auch Wuchs und Blühfreudigkeit werden eventuell beeinträchtigt. Das alles muss bei etwas Aufmerksamkeit und Pflege nicht sein. Echten Mehltau erkennt man an einer Anfangs rötlich-violetten Verfärbung die im Verlauf zu einem weißen, mehlartigem Belag am Laub führt. Vom Befall betroffene Pflanzenteile sollte man durch einen Rückschnitt bis ins gesunde Holz entfernen. Alternativ dazu gibt es systemische Fungizide im Fachhandel, die auch vor- beugend alle 10-14 Tage eingesetzt werden können. 2. Falscher Mehltau Falscher Mehltau zeigt sich durch anfangs rot-violette Blattstellen welche später grau-schwarz werden. Ein starker Befall führt, wie beim echtem Mehltau, zu vorzeitigem Blattverlust. Falscher Mehltau kann im Allgemeinen nur chemisch behandelt werden. 3. Blattfleckenkrankheit Erkennbar an runden Flecken mit heller Mitte die später ausfällt. Behandlung wie Mehltau. Vorbeugende Maßnahmen Vorbeugend sollte auf ausreichende Abstände, gute Belüftung und später auf eine angemessene Menge Stickstoff im Dünger (keine Überdüngung) geachtet werden. 4. Rosenrost Schon zu Saisonbeginn, oft aber im Juli und August auftretend führt der Rosenrost schnell und zuverlässig zu massivem Blattverlust. Vom Rosenrost befallenes Laub hat orange-rote bis schwarzbraune Pilzsporen an den Blattunterseiten. Bei geringem Befall genügt es die Blätter abzuschneiden und sicher zu entsorgen; stärkerer Befall erfordert den Einsatz eines zugelassenen Fungizids. 5. Sternrusstau Auch der Sternrusstau führt zu einem vorzeitigem Blattverlust der betroffenen Pflanzen. Auf den Blättern sind unterschiedlich grosse, schwarze Flecken ein Zeichen für einen Befall. Die Behandlung erfolgt wie beim Rosenrost. Es sind wirksame Mittel für beide Krankheiten erhältlich. 6. Rosenmosaik Da es sich hierbei um einen Virus handelt ist es kaum zu bekämpfen. Um eine Ausweitung der Epidemie zu verhindern sollten Pflanzen die gelbliche Ringflecken, Strichelbildung oder Adernauffhellung auf dem Laub zeigen vernichtet werden. Fragen Sie aber auf jeden Fall ihren Gärtner (oder in unserem Forum mit Bild), um die Krankheit vor dem doch drastischen Schritt sicher zu identifizieren. Rosenmosaik wird hauptsächlich bei der Veredelung übertragen und sollte nur noch sehr selten anzutreffen sein!

1. Läuse Läuse sind wohl die erste Welle tierischer Schädlinge im Rosenjahr. Ärgerlich ist, dass bevorzugt junge Blätter, Triebe und Knospen befallen werden. Durch die teilweise enorme Anzahl und die ständige Saugtätigkeit werden die Pflanzen oft stark geschwächt. Tierische Schädlinge Neben den Pilzerkrankungen (es gibt noch einige weitere auf die wir nicht eingegangen sind, Behandlung und Schadbild sind ähnlich) rückt unseren Lieblingen auch allerhand Getier zu Leibe. Alle diese saugenden und beißenden Schädlinge können durch Nützlinge oder amtlich zugelassene Präparate bekämpft werden. Der Befall zeigt sich durch zigarrenförmig, entlang der Mittelrippe nach unten eingerollte Blätter. Verantwortlich sind etwa 3mm grosse, dunkle Wespen die von Mitte Mai bis Mitte Juni ihre Eier ablegen. Dadurch kann es zu Verkrüppelungen kommen außerdem sieht es einfach nicht schön aus wenn sich eine Lauskolonie breit macht. Im Freiland ist die Bekämpfung durch Nützlinge wie z.b. Gallmücken, Schlupfwespen und Marienkäfer möglich. Da dieser Weg sehr aufwendig ist sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Bei geringem Befall ist es auch machbar die Läuse von Hand abzustreifen. Diverse Hausrezepte wie Brennesselsaft, Seifenlauge, Olivenöl-Emulsion erzielen die gewünschte Wirkung, aber nur an direkt betroffenen Schädlingen. (Blattunterseiten!) Was hier nicht getroffen wird lebt, saugt und vermehrt sich fröhlich weiter. Eine Behandlung sollte also sorgfältig über einen längeren Zeitraum erfolgen. Chemisch kommt man den Läusen mit systemischen Mitteln bei. Diese werden in den Kreislauf der Pflanze aufgenommen und erreichen auch versteckte Schädlinge. Diverse Präparate sind im guten Fachhandel erhältlich. 2. Blattrollwespe Nach den Läusen geht es dann mit der Blattrollwespe weiter, sie ärgert uns bevorzugt im späten Frühjahr und Frühsommer. Bei geringem Befall schneidet man die betroffenen Blätter ab und vernichtet sie. Die Rose erholt sich schnell und treibt neue Blüten. Stärkerer Befall wird wie bei Blattläusen mit systemischen Mitteln gehandhabt. 3. Spinnmilben Durch die Saugtätigkeit der Spinnmilben werden vorwiegend die Blattunterseiten geschädigt. Ein Indiz dafür sind die zahlreichen gelblichen, stark gesprenkelten Saugpunkte. Hier hilft oft nur eine chemische Behandlung wie bei Läusen. 4. Rosenzikaden Die von Rosenzikaden verursachten, hellgelben Blattflecken sind deutlich größer als die der Spinnmilben. Die ebenfalls etwa 3mm großen Tierchen sitzen an den Blattunterseiten und springen bei Berührung ab. Oft sieht man die abgestreiften Larvenhäute. Am Erfolgversprechendsten ist auch hier eine Behandlung mit einem amtlich zugelassenem Insektizid.

Nachdem Sie nun einen Überblick über die aktivsten Krankheiten und Schädlinge haben möchten wir noch ein paar Worte zu den chemischen Mitteln sagen. Auch wenn deren Einsatz immer wieder - und zu recht - kritisiert wird ist es leider oft der einzige Weg mit vertretbarem Zeiteinsatz auch bei nicht optimalen Standorten das ganze Jahr gesunde Rosen zu haben. Wenn Sie die Beschreibungen der Schädlinge und Krankheiten nochmals überfliegen stellen Sie fest dass es keineswegs eines gut gefüllten Giftschranks mehr bedarf um der Situation auf diesem Weg Herr zu werden. Der Einsatz von einem Pestizid und einem Fungizid erlaubt es alle beschriebenen Schädlinge und Pilze und weitere zu bekämpfen. Ganz bewusst nennen wir hier keine Mittel und sie erhalten bei uns auch keines dieser Präparate. - Lassen Sie sich bei einem Einsatz dieser Mittel unbedingt im Fachhandel beraten und beachten Sie die beigelegten Hinweise. - Verwenden Sie diese Mittel nicht vor zu erwartenden Niederschlägen, der Wirkstoff wird hier unter Umständen zu schnell abgewaschen. - Achten Sie bei einem Einsatz auf die Windrichtung! 2 Fotowettbewerb Wie schon im allerersten Gewinnspiel ist auch der Fotowettbewerb etwas an die Möglichkeiten zur Interaktion und Kommunikation auf unserer Webseite gekoppelt. Der Fotowettbewerb bleibt über den November hinaus als ständige Einrichtung mit einer Pause von Januar - März erhalten. Der Wettbewerb läuft den ganzen Sommer über, die Bewertung erfolgt monatlich jeweils im Folgemonat durch ein manipulationssicheres Online-Abstimmverfahren. Der Fotograf des jeweiligen Siegerfotos erhält einen Einkaufsgutschein in Höhe von 40.- Im November werden zusätzlich unter allen Teilnehmern unabhängig von den Bildern 3 interessante Sachpreise verlost. Teilnahmeberechtigt ist ausnahmslos jeder, das Motiv der teilnehmenden Bilder muss nicht zwingend eine Rose sein, sollte jedoch eng am Thema Garten sein. Ob es sich um eine Makroaufnahme der Staubgefäße oder ein Weitwinkel-Panorama handelt spielt keine Rolle. Auch kreative Werke sind von uns immer wieder gerne gesehen. Ab Dezember geben wir in manchen Monaten ein Thema vor, meist bleibt die Motivwahl jedoch offen. Zur Teilnahme bieten wir 3 Möglichkeiten: - Bilder die im jeweiligem Zeitraum im Rahmen eines Sortenkommentars eingestellt werden - Bilder die im jeweiligem Zeitraum im Forum Fotoecke eingestellt werden Nur eine Bitte: Benutzen Sie wenn möglich die Benutzerkommentare oder das Forum. - Bilder die uns im jeweiligen Zeitraum per email an alex@schmid- gartenpflanzen. de oder auf dem Postweg erreichen. Detaillierte Teilnahmebedingungen unter: http://www.schmid-gartenpflanzen.de/fotowettbewerb. php Viel Spass beim Mitmachen, Alex Schmid Diese 2 Fotos wurden schon per Abstimmung gewählt:

3 Rückblick: Rosenmärkte 2004 Jedes Jahr von Ende Mai bis Mitte Juli ist die Zeit der Rosen- und Gartenmärkte. Für uns als Aussteller bedeutet das - ganz abgesehen von der Vorbereitung der Märkte - einige sehr stressige Wochenenden am Stück. Dieses Jahr kam hinzu dass viele der Freilandpflanzen witterungsbedingt einige Wochen hinterher waren. Rendezvous au Jardins Saverne / Elsass Ein völlig neuer Markt in einer fürs Allgäu vielleicht nicht unbedingt naheliegenden Region stand mit dem Rendevouz au Jardins im elsässischen Saverne (Zabern) auf dem Programm. Der Ort des Geschehens war der Schlosspark des mächtigen Chateau de Rohan, auf der dem Schloss gegenüberliegenden Seite durch den Rhein-Marne Kanal abgegrenzt. Bis dorthin war es aber ein weiter Weg der auf der Anreise durch einen kurzen Stop bei Classic Garden Elements bei Frankfurt noch etwas gestreckt wurde. Da wir auf das Wetter - zum Glück - keinen Einfluss haben waren wir auf den sehr frühen Märkten dann mit mehr im Kalthaus vorgetriebenen Englischen Rosen, Rosen von Delbard und einigen überwinterten Historischen Rosen vertreten. Hier eine kleiner Rückblick auf die diesjährigen Märkte: Donnerstag, am frühen Abend war dann auch die Hürde der Einfahrt in den Park (der LKW hatte durch ein enges Tor auf beiden Seiten zusammen nur wenige Zentimeter Spielraum) genommen. Steve Vincent war bereits am Stand mit einem groben Plan was zu tun ist. Der Aufbau verlief am Donnerstagabend und Freitagvormittag, bis auf den akuten Schlafmangel, problemlos. Wir waren gerade rechtzeitig zur offiziellen Eröffnung damit fertig. Hier war als prominenter Gast auch Adrian Zeller (in etwa Edmund Stoiber im Nachbarland) vertreten. Die folgenden 3 Tage waren sehr angenehm. Anfangs hielt sich der Andrang sehr in Grenzen und es gab sogar genug Gelegenheiten den Ort anzusehen und ausgiebige Besichtigungen der anderen Stände zu unternehmen. Zu erwähnen sind sicherlich die liebevoll angelegten, themenbezogenen Schaugärten verschiedener umliegender Gemeinden. Hier war vom Bauerngarten bis zur schon fast künstlerischen Interpretation der Schäden des Sturms Lothar aus massiven Baumstämmen viel geboten. Beeindruckend war natürlich auch das Schloss an sich, der sehr ursprünglich erhaltene Stadtkern, das Eröffnungsbuffet und die Freundlichkeit der überwiegend deutsch sprechenden Besucher und Aussteller. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung die in den nächsten Jahren sicherlich noch an Attraktivität auch überregional zunehmen wird. Ich möchte an dieser Stelle allen Organisatoren und freiwilligen Helfern aus den Gemeinden für diesen schönen Urlaub danken! Alex

Rosenmarkt Niederstotzingen Dorfplatz Niederstotzingen am 26.06. 5. Tölzer Rosen- und Gartentage 29.- 31.05 im Kurpark Bad Tölz Rosentage auf Hof Rosenrot 19. + 20.6 auf Hof Rosenrot Tag der Rose in Ulm am 21.06 vor dem Münsterplatz Zitadelle Strasbourg Am Wochenende 09./10. Oktober 2004 findet in der Zitadelle in Strasbourg ein botanischer Raritätenmarkt statt. Wir freuen uns, dass wir in den ausgewählten Kreis der Anbieter aufgenommen wurden und werden mit einer Auswahl weit entwickelter Containerpflanzen vor Ort sein. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Mehr Infos im Netz!

Impressum Impressum Wünsche, Anregungen, Kritik oder eigene Beiträge für den Newsletter nehmen wir gerne unter info@schmid-gartenpflanzen.de entgegen. Sollten Sie technische Probleme mit unserer Webseite haben schreiben Sie bitte an: alex@schmid-gartenpflanzen.de Sie dürfen diesen Newsletter gerne auch an andere Rosenfreunde weiterleiten oder auszugsweise unter Angabe der Quelle veröffentlichen! Rosennews ist der elektronisch publizierte Newsletter der Fa. Schmid Gartenpflanzen Allgäuerstr. 15 87700 Memmingen Deutschland Tel: +49 - (0)8331-5314 Fax: +49 - (0)8331-88409 Mail: info@schmid-gartenpflanzen.de http://www.schmid-gartenpflanzen.de Erscheinungshäufigkeit: 4-6 Ausgaben/Jahr Verantwortlich für den Inhalt: Karl-Heinz Schmid Autoren: Karl-Heinz Schmid Alexander Schmid Technische Umsetzung: Alexander Schmid Katalog Wir sind im Moment dabei einen neuen Katalog zu setzen. Hier werden - nicht wie bisher - nur die Historischen Rosen sondern alle Sorten die ständig bei uns erhältlich sind berücksichtigt. Soweit das Bildmaterial vorhanden ist wird jede Sorte nicht nur beschrieben sondern auch gezeigt. Bei vielen Sorten wird unsere Beschreibung durch ausgewählte Benutzerkommentare, welche auf der Webseite eingestellt wurden, ergänzt. Mehr zum Katalog ab Oktober im Internet Der alte Katalog ist nichtmehr erhältlich! Bitte informieren Sie sich bis der neue Katalog fertig gesetzt und gedruckt ist im Internet 4 Veredelung im Elsass - Sortimentserweiterung Ab Herbst 2005 wird es - wenn mit der Veredelung alles geklappt hat - bis zu 35 neue Sorten in unserem Sortiment geben. Berücksichtigt haben wir neben alten Sorten die oft angefragt wurden eine Auswahl an sehr seltenen, kaum oder gar nicht mehr im Handel erhältlichen Rosen. Die Ergänzung der Sortenlisten im Netz wird sobald absehbar ist, welche Augen angewachsen sind, stattfinden. Das Bild zeigt die Veredelung des Raritäten-Ackers im Elsass

5 www: was war - was wird Viel neues gab es im Sommer nicht. Ich war hauptsächlich damit beschäftigt bestehende kleinere und grössere Fehler geradezubiegen. Davon war unter anderem das Gästebuch betroffen das jetzt wieder benutzt werden darf! Weiterhin gab es noch Probleme mit den Zeiten für den Seitenaufbau, einige Macken im Bestellsystem und viele etwas vernachlässigte Seiten. Alles in allem eine Dauerbaustelle mit ca. 1400 Einzelseiten. Einige von Ihnen werden vielleicht bemerkt haben, dass sich - langsam aber sicher - immer mehr Bilder zu den einzelnen Sorten finden. Ich bin hier eigentlich ständig dabei neue, bessere Bilder einzustellen und auch die Benutzerberichte zu den einzelnen Sorten sind erfreulich oft bebildert. Die Startseite hat eine neues Gesicht bekommen, sie ist jetzt etwas klarer strukturiert und bietet neben aktuellen Themen Links zum Einstieg in die wichtigsten Bereiche. In der linken Spalte wurden in der Rubrik Interaktiv der letzte Erfahrungsbericht und aktuelle Themen im Forum zusammengefasst, auch hier sind Links zum schnellen Einstieg dazugekommen. Seit 8.Januar 2003 sind 352 Berichte eingestellt, was Ihnen hoffentlich ein gutes Bild der jeweiligen Sorte gibt und den ein oder anderen Fehlkauf verhindern hilft. Schön ist auch dass das neue Forum offensichtlich gerne bei Fragen zur Sortenwahl und Schädlingen benutzt wird. Über den Winter sollen weitere Möglichkeiten zur Interaktion dazukommen. Geplant ist eine Möglichkeit die Winterhärte und Anfälligkeit für Pilzkrankheiten der einzelnen Sorten mit einer Art Punktesystem zu bewerten. Bei der Winterhärte stehe ich noch vor dem Problem wie (und ob überhaupt) sich abgegebene Stimmen mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zu einer verwertbaren Aussage zusammenfassen lassen. Sollte jemand Vorschläge / Ideen dazu haben freue ich mich über eine email. Erwähnen möchte ich noch den Fotowettbewerb mit den monatlichen Abstimmungen. Dieser war ursprünglich nur für die Monate Juni - September 2004 geplant. Recht schnell viel der Entschluss diese Einrichtung beizubehalten. Ab Dezember wird es hin und wieder einen Themenmonat wie Hagebutten, Dornen oder auch Elektronische Bildbearbeitung geben. Vorschläge sind auch hier willkommen! Beim Newsletter wird es eine Änderung geben. Dieser Newsletter ist vermutlich der letzte den Sie in diesem Umfang erhalten. Um die einzelnen Artikel aktueller zu halten werden in kürzeren Abständen 1-2 Themen verschickt. Es dauert einfach zu lange 8 Seiten zu füllen. Dass Sie Pflegehinweise die im Frühsommer interessant sind im September erhalten ist eine unausweichliche Folge dieser Verzögerungen. Ich hoffe Sie haben dafür Verständniss, auch wenn eventuell öfter ein Newsletter bei Ihnen im Postfach auftaucht. Ich wünsche allen Besuchern, Kunden und Aktiven weiterhin eine gute Zeit beim Durchsehen unserer Seiten, viel Freude mit den erhaltenen Rosen und viel Spass beim Berichten und Diskutieren. Alex Schmid