Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart.

Ähnliche Dokumente
Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand:

Tätigkeitsfeld. Leitbild

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die Durchführung BA_10 des Bachelor of Arts in Business Administration

Haushaltsbuch Jänner 2013

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge. Studienordnung für den berufsintegrierenden dualen Bachelorstudiengang

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Seminarplan für die Durchführung BSc_10 des Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen

Handlungsspezifische Qualifikation (Teil II)

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Erneuerbare Energien - Neufassung -

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 06. September 2015 nicht mehr möglich ist!

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Studienordnung für den Studiengang Versorgungstechnik der Fachhochschule Trier vom 14. April 2003

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Erfolgreich studieren.

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Prüfungsplan - Wintersemester 2015/2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Stundenplan - Stand: Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte & Gepr. Betriebswirte 2010

2015 Datum Unterrichtsfach UE FG

Fakultät Business Science and Management Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

MODULHANDBUCH. für den. Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Physikalische Technologien V

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Hochschule Kempten - Fakultät Tourismus Prüfungsankündigungen Wintersemester 2015/2016

Fakultät 2 Business and Computer Science Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fragen zur Weiterbildung?

Stand Mo :00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min.

Überblick DHBW Mannheim - VEM. Schwerpunkte Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Erfolgreich studieren.

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2015 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und GBD

Landesliga Nord 2015 / 2016

Ausbildung Innovationsmanagement

AMTLICHE MITTEILUNGEN

BSc Facility Management Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Anmeldungen Prüfungstermine Wintersemester 2010/1011. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO`04 und PO`08

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Erfolgreich studieren.

( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il Einführungspraktikum Se

Prüfungstermine und -räume Sommersemester Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Angewandte Kunststofftechnik

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich)

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau / Prozesstechnik

Stundenplan - Stand: Lehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt / in

Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau

Biomedizinische Technik

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie Studienverlauf im Regelstudium (Vollzeit)

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Drücken Sie die Energie-Spartaste! kebox - Fotolia.com. Berufsbegleitende Weiterbildung zum. EnergieManager (IHK)

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 126

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

Erfolgreich studieren.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Erfolgreich studieren.

Prüfungsplan nach Datum


3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF)

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Transkript:

2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 MO. Tag 29.0.208 Bauvertragsrecht Stähler/Schmitz MO. Tag 29.0.208 Integriertes Planen in der TGA Bäcker MO. Tag 29.0.208 Altlastensanierung Römermann MO. Tag 29.0.208 Werkstoffkunde Schumacher MO. Tag 29.0.208 Unternehmensführung Remmerbach DI 2. Tag 30.0.208 Aktuelle Themen der Umwelttechnik Franzen-Reuter DI 2. Tag 30.0.208 Heizungs- und Raumlufttechnik II [EGU] Boiting / Altendorfner 3,0h DI 2. Tag 30.0.208 Heizungs- und Raumlufttechnik II [W EGU] Boiting / Kaimann 3,0h MI 3. Tag 3.0.208 Klima- und Flächenmanager Wetter WPM MI 3. Tag 3.0.208 Marketing Dresselhaus. Tag. Tag. Tag 0.02.208 Elektrische Energiesysteme Böker 0.02.208 Strömungsmesstechnik Vennemann 0.02.208 Energiewirtschaft Vennemann 4. Tag 0.02.208 Wärmeübertrager + Wärmenetze Schmickler/Bäcker 5. Tag 02.02.208 Steuerungs-und Regelungstechnik Höttecke,5h 2. Tag 02.02.208 Industrieabwasserreinigung Wetter 3,0h FG/PS

8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3 3. Tag 3. Tag 03.02.208 Simulation von Gebäuden und Anlagen Boiting 03.02.208 Projektmanagement Schwanitz MO 6. Tag 05.02.208 Mathematik II Senker,5h MO 6. Tag 05.02.208 Gebäudetechnik I (TFM) (Teil Höttecke = ep) Schmickler / Höttecke DI 7. Tag 06.02.208 Physik Grüning DI 7. Tag 06.02.208 Fluidernenergiemaschinen und Wärmeübertragung Schmidt / Vennemann 4,0h DI 7. Tag 06.02.208 Humanressourcen-Management Remmerbach,5h DI 7. Tag 06.02.208 Einf.i.integr. Informationssysteme Schwanitz DI 7. Tag 06.02.208 Internationales Management Remmerbach,5h DI 7. Tag 06.02.208 Marken-Management Dresselhaus WPM DI 7. Tag 06.02.208 Marktforschung Striewe,0h DI 7. Tag 06.02.208 Patente und Innovationen Fonrobert DI 7. Tag 06.02.208 Behavioal Economics Remmerbach WPM,5h DI 7.Tag 06.02.208 Wirtschaftsrecht Tartemann WPM,5h FG/

32 33 34 35 36 37 38 39 40 42 43 44 45 46 47 MI 07.02.208 Abwassertechnik I + II Wetter 3,0h 4. Tag 4. Tag 08.02.208 Statistik Franzen-Reuter 08.02.208 Krankenhaustechnik Boiting/Schmickler/Römermann 3,0h 9. Tag 08.02.208 Technisches Englisch Oskamp 9. Tag 08.02.208 Technische Mechanik I + II Senker 9. Tag 08.02.208 Grundlagen Projektmanagement Schwering,5h 9. Tag 08.02.208 Grundlagen u.techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Striewe 9. Tag 08.02.208 Changemanagement Remmerbach 9. Tag 08.02.208 Operations Management Ziegenbein 5. Tag 5. Tag 0. Tag 09.02.208 0. Tag 09.02.208 09.02.208 Ökologische Steuerung- und Bewertungssysteme Römermann 09.02.208 Betriebliches Rechnungswesen Mehlig Kälte-u.Wärmepumpentechnik + Immissionsschutz Anlagentechnik Kälte-u.Wärmepumpentechnik + Anlagenregelung ep Boiting Kaimann Boiting Höttecke 0. Tag 09.02.208 Gebäudetechnik II (TFM) Boiting 0. Tag 09.02.208 Wasserversorgung I + II Grüning 3,0h,5h

48 49 50 5 52 53 54 55 56 57 58 59 60 6. Tag 0.02.208 Personalführung/Personalmanagement Striewe MO. Tag 2.02.208 Angewandte Chemie Franzen-Reuter MO. Tag 2.02.208 Sonnenenergie + Geothermie Schmickler / Schmidt DI 2. Tag 3.02.208 Brandschutz Boiting WPM 3,0h DI 2. Tag 3.02.208 Ingenieurmäßiges Arbeiten mit HOAI Schmickler WPM DI 2. Tag 3.02.208 Energiemanagement und Klimaschutz in der Praxis Achner WPM DI 2. Tag 3.02.208 Wirtschaftsenglisch Ermen / Gockel,5h MI 3. Tag 4.02.208 Elektrizitätsversorgung Böker MI 3. Tag 4.02.208 Mikrobiologie Römermann 7. Tag 7. Tag 5.02.208 Recht, Teil - Umweltrecht Franzen-Reuter 80m 5.02.208 Fluidmechanik Bäcker 4. Tag 5.02.208 Kommunikation & Präsentation Wetter WPM 4. Tag 5.02.208 Sanitärtechnik I + II Schmickler 3,0h FG/PS

6 62 63 64 65 66 67 68 69 70 7 72 6.02.208 Recht, Teil - Gebäuderecht Grieger 80m 6.02.208 Recht, Teil - Energierecht Grieger 80m 6.02.208 Verfahrenstechnik im Umweltschutz Römermann 5. Tag 6.02.208 Wasser- und Windenergie Vennemann 5. Tag 6.02.208 Thermische Gebäudesimulation Willmes Legende: Modulprüfung WPM Wahlpflichtmodul Klausur FG Fachgespräch Hausarbeit PS Präsentation /PS