Evangelisch Landshut. in um. Am Kreuz. Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut

Ähnliche Dokumente
April Monatsspruch im April

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

nregungen und Informationen zur Taufe

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Abendmahl mit Kindern erklärt

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

TAUFE EIN WEG BEGINNT

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Spaziergang zum Marienbildstock

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Informationen zur Erstkommunion 2016

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Dazugehören: Kontakt. Wieder eintreten in die evangelische Kirche. Rufen Sie an: schicken Sie eine Mail an:

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Ausgabe Nr April Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

30. März April 2015

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Termine von April Dezember 2015

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Königstettner Pfarrnachrichten

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Fürbitten für die Trauung - 1

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Vorstellen des Kommunionkurses

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Programm J u n i 2011

Gott in drei Beziehungen

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

E L T E R N R O S E N K R A N Z

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Ein und dieselbe Taufe

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Predigt von Heiko Bräuning

Propstei- und Hauptpfarre Wr. Neustadt. Fest der Hl. Taufe. Information Gestaltung Texte

Transkript:

April Mai 2014 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut Evangelisch Landshut in um Am Kreuz Gott: ein Mensch. Verwundbar wie ich. Geschlagen, bespuckt, mit Dornen bekrönt. Ängstlich im Garten. Schreiend am Kreuz. Ein armseliger Gott? Ein glaubwürdiger Gott! Einer für mich. Tina Willms Foto: Pfeffer 1

Gedanken zu Ostern Incerta omnia, sola mors certa Im Leben ist alles unsicher, nur eines ist sicher: der Tod, so soll schon der heilige Augustinus, der große Kirchenlehrer und Philosoph gesagt haben. Wir Menschen sind dem Tod ausgeliefert. Das ist gewiss und so ist für jeden Menschen die Frage nach dem Tod fundamental wichtig. Wie kann uns das Osterfest hier helfen? Die Antwort ist eigentlich recht einfach, denn Jesus Christus zeigt die Antwort auf. Die Auferstehung ist eines der wichtigsten Fundamente des christlichen Glaubens. Christus ist für uns Menschen gestorben. Er hat den Tod auf sich genommen, um ihn zu besiegen. Sein Leben, seine Liebe und er selbst sind stärker als der Tod. Was kann das für uns bedeuten? Der Tod ist nicht das Ende! Auferstehung ist möglich. Neues Leben ist möglich. Ist möglich für alle, die zu Christus gehören und ihm vertrauen. Eine wichtigere Botschaft gibt es nicht zum Osterfest. Darum ist Ostern das Fest der Auferstehung, das wichtigste Fest unseres Glaubens. Im Namen des Redaktionsteams grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen gesegnete Ostern Bernd Heinze Dekanat Evang.-Luth. Dekanat Klötzlmüllerstr. 2, 84034 Landshut Tel. 08 71/9 62 13-11, Fax 08 71/9 62 13-20 Email: info@dekanat-landshut.de Dekan Siegfried Stelzner Büro: Heike Hendorfer Pfarrerin für allgemeinkirchliche Aufgaben Pfarrerin Dorothea Zwölfer, Tel. 08 71/9 62 13-14 Schulbeauftragter Kirchenrat Oliver Spilker, Gutenbergweg 16, 84034 Landshut, Tel. 08 71/66 00 31 89 oliver.spilker@elkb.de Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Kirchengemeindeamt/Verwaltungsstelle Gutenbergweg 16, 84034 Landshut Tel. 08 71/9 62 76-0, Fax 08 71/9 62 76-11 Geschäftsführer: Dieter Meidel Email: kga.landshut@elkb.de Christuskirche Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Klötzlmüllerstr. 2, 84034 Landshut Tel. 08 71/9 62 13-13, Fax 08 71/9 62 13-20 Büro: Katja Germer MO-FR: 9 12 Uhr, MO und DO: 14 16 Uhr Pfarrer der Christuskirche Siegfried Stelzner (siehe Dekanat) Pfarrer Felix Reuter Freier Tag: Donnerstag Klötzlmüllerstr. 2, 84034 Landshut Tel. 08 71/9 62 13-19 Pfarrerin Susanne Gloßner Klötzlmüllerstr. 10, 84034 Landshut Tel. 08 71/96 62 87 85 Jakobuskirche Ast Bonhoefferweg 1, Ast, 84184 Tiefenbach Tel. 0 87 09/263 563, Fax 0 87 09/263 586 Pfarrerin Dorothea Marien Sprechzeiten: DI und DO 8.30 bis 9.00 Uhr Spechtweg 23, 84036 Landshut/Achdorf Tel. 08 71/3 30 99 13 Dekanatskantor Volker Gloßner Tel. 08 71/9 62 13 15 (dienstlich) Tel. 0170/90 341 30 (privat) Hausmeister (GH) Gerhard Weilach, Tel. 01 76/98 53 59 41 Kirchner Edmund Göttfert, Tel. 01 76/99 52 95 02 2 Jugenddiakon (ab 01.05.2013) Sebastian Wartha Gutenbergweg 16, 84034 Landshut Evangelischer Kindergarten Leiterin Gabriele Ostermeir Gutenbergweg 16, Tel. 08 71/6 82 25 Pauluskirche Ergolding Evang.-Luth. Pfarramt Martin-Luther-Platz 3, 84030 Ergolding Pfarrer Hans-J. Leßmann Büro: Herta Döbler, Martin-Luther-Platz 3 MO, MI: 8-11.30 Uhr, FR: 8-11 Uhr Tel. 08 71/4 30 71 0, Fax 4 30 71-29 Gemeindezentrum Ohu Nelkenstrasse 16, 84051 Essenbach-Ohu Diakonin Sabine Buchta Martin-Luther-Platz 3, 84030 Ergolding Tel. 08 71/4 30 71-15, Fax 4 30 71-26 e-mail: buchta@pauluskirche-ergolding.de Kinderhaus Friedrich Oberlin Leiterin Ursula Laimer Martin-Luther-Platz 3, 84030 Ergolding Tel. 08 71/4 30 71-10, Fax 4 30 71-27 Erlöserkirche Pfarrerin Christiana und Pfarrer Lorenz von Campenhausen Konrad-Adenauer-Str. 14, 84028 Landshut Tel. 08 71/5 15 05, Fax 5 31 70 lorenz.campenhausen@elkb.de Büro: Kerstin Fiegert MO, DI, DO 14 17.30 Uhr, FR 9 13 Uhr Gnadenkirche Auloh 2. Pfarrstelle Pfarrerin Christiane von Hofacker Frauenberg 11, 84036 Landshut Tel.: 0 87 07/9 38 72 40 Email: christiane.vonhofacker@gmx.de Auferstehungskirche Fliederstr. 17, 84032 Landshut Pfarrerin Christine Stöhr Tel. 08 71 / 1 43 44 60 Büro: Adelheid Stefani MO, DI, DO 9 12 Uhr, FR 8 13 Uhr Tel. 08 71/7 33 11, Fax: 08 71/1 24 02 Email: Auferstehungskirche@t-online.de Haus der Begegnung Bernsteinstr. 72, 84032 Altdorf Pfarrerin Kerstin Schaller, Tel. 08 71/3 60 13 Sprechstunde: MI 16 18 Uhr Evang. Kindergarten Arche Noah Leiterin: Bettina Hartinger Wilh.-Dieß-Straße 3 Tel. 08 71/93 56 78, Fax 27 67 171 Email: Kiga.arche.noah@web.de Dienste Werke Diakonisches Werk Landshut e.v. Holger Peters, Geschäftsführer Gabelsberger Straße 46, 84034 Landshut Tel. 08 71/609-0, Fax 08 71/609-333 Email: info@diakonie-landshut.de Evangelisches Bildungswerk e.v. 1. Vorsitzender Prof. Dr. Wilhelm Schönberger Pädagogischer Leiter: Bernd Heinze Luitpoldstraße 3, 84034 Landshut Tel. 08 71/6 20 30, Fax 08 71/6 44 80 Email: info@ebwlandshut.de MO-FR 8.30-15 Uhr Evangelisches Jugendwerk DekanatsjugendreferentInnen: Diakon Axel Pfeiffer, Diakonin Sabine Buchta Gutenbergweg 16, 84034 Landshut Tel. 08 71/6 90 03, Fax 08 71/6 35 93 Email: info@ej-landshut.de Krankenhausseelsorge BKH / Kinderkrankenhaus Pfarrerin Maria Unglaub Nordstraße 7, 85417 Marzling Tel. 0 81 61/6 50 55 Achdorfer Krankenhaus / Klinikum Landshut Pfarrer Hartmut Grosch Stephan-Schleich-Str.10, 84036 Landshut Tel. 08 71/4 88 98 83 Email: hartmut.grosch@christuskirche-landshut.de Altenheimseelsorge Pfarrerin Dr. Nina Lubomierski Klötzlmüllerstr. 2, 84034 Landshut Tel. 08 71/9 62 13 21 Email: nina.lubomierski@dekanat-landshut.de

Nicht sehen und doch glauben Einmal verspätet, immer verspätet. Einmal zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen oder besser: im größten aller großen Momente nicht am richtigen - und für immer haftet ihm dieser Ruf als Zweifler, Zögerer an. Der ungläubige Thomas wird er bis heute genannt. Er gehörte zu den Jüngern Jesu und wurde später sogar Apostel, also einer der ersten christlichen Gemeindeleiter. Aber am Abend des Ostertages, als Jesus seinen Freunden erschien und sich ihnen als Auferstandener zu erkennen gab, war er nicht dabei. Später berichteten ihm die anderen von diesem Erlebnis, aber Thomas wollte erst an die Auferstehung glauben, wenn er selbst seine Finger in Jesu Wunden legen könne. Der ewige Skeptiker. Wir kommen nicht wie Thomas nur ein paar Tage, sondern 2000 Jahre zu spät, um das, was die Frauen und Jünger, die Augenzeugen erzählen, einfach so zu glauben. Auferstehung? Wie soll das gewesen sein? Ein Toter, der wieder lebendig wurde? War Jesus wirklich wieder da und ist ihnen erschienen in Fleisch und Blut? Ich kann Thomas verstehen. Überschwänglich berichteten die Jünger: Wir haben den Herrn gesehen und er hat uns seine Wunden gezeigt. Die Nägelmale des Gekreuzigten waren sichtbar. Thomas hatte das alles nicht gesehen und wir auch nicht. Thomas traute aber diesen Augen nicht, die so vieles gesehen haben wollten. Er wollte mehr als sehen. Er wollte spüren, tasten, erfühlen. Vielleicht wie das Leben sich anfühlt, das unter den abgestorbenen Hautschichten Jesu wieder vorhanden war. Er wollte das Unbegreifliche anfassen. Jesus hat ihm das angeboten, als er acht Tage später noch einmal zu seinen Jüngern kam: Reiche deine Finger her, Thomas, und sieh meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig. Zieh mich zurück in dein Leben! Lass unsere Geschichte nicht zu Ende sein. Und Thomas? Er berührte ihn nicht, sondern bekennt: Mein Herr und mein Gott! Was hätte Thomas gespürt, hätte er zugefasst? Nicht wieder nur den Tod? Abgestorbenes Fleisch, Wunden, ein menschliches Wesen? Jesus hat ihn an gemeinsame Geschichte erinnert, ihren Weg, ihre Suche nach Gott, daran, wie der Glaube Berge versetzt und Leben bringt. Friede sei mit euch!, so war Jesu Gruß. Friede all euren Zweifeln, Friede all eurer Angst, Friede, nach allem, was war. Thomas hat auf das Anfassen verzichtet. Vielleicht für uns alle, die wir weder anfassen noch sehen können und doch glauben, dass unsere Geschichte mit Gott nicht zu Ende ist auch nicht im Tod. Das Leben ist uns versprochen. Ihre Pfarrerin Christine Stöhr Auferstehung Der Glaube an den Auferstandenen schenkt uns die zuversichtliche Hoffnung: Nichts auch nicht der Tod kann uns von der liebevollen Nähe Gottes trennen, die uns in Jesus Christus erschienen ist. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 3

Neue Landessynode hat die Arbeit aufgenommen Als letzte Region haben die Kirchenvorsteher im Kirchenkreis Regensburg am 26. Januar die Mitglieder für die Landessynode gewählt. Mit einem feierlichen Gottesdienst, traditionsgemäß in Bayreuth, und den anschließenden Beratungen hat sie inzwischen ihre Arbeit aufgenommen. Dieses Gremium ist eines der kirchenleitenden Organe unserer Landeskirche. Sie beschließt unter anderem die Kirchengesetze, verabschiedet den Haushalt und wählt den Bischof. Unser Dekanat wird von Christian Bitter aus der Kirchengemeinde Reisbach vertreten, Hans Siegert aus Auloh ist sein Stellvertreter. Aus der Gruppe der Pfarrer vertritt uns Friedrich Hohenberger aus Regensburg (Vertretung Pfarrerin Dr. Nina Lubomierski) und Dekan Karl-Hermann Schötz aus Sulzbach-Rosenberg (Stellvertreter Dekan Siegfried Stelzner). Aus dem Dekanatsbezirk Landshut Freude in Neufahrn: nach knapp einem Jahr der Vakanz wird die Pfarrstelle Neufahrn/NB wieder besetzt. Pfarrer Jörg Gemkow kommt aus Berlin, ist verheiratet und hat einen 1 1/2-jährigen Sohn. Vollbesetzung im Dekanat: Mit der Einführung eines neuen Pfarrers im Mai in Neufahrn ist die letzte Vakanz im Dekanat beseitigt. Herzlichen Dank an alle Pfarrerinnen und Pfarrern und an alle Mitarbeiter für die vielen Vertretungsdienste! Die Dekanatssynode wird sich in diesem Jahr mit dem Reformator Martin Luther beschäftigen. Sie tagt am 5. April in Dingolfing. In Landau unterstützt ein Evangelischer Verein die Gemeindearbeit. Er betreibt unter anderem ein Freizeitenheim im bayerischen Wald. Am Sonntag, den 4. Mai, feiert er sein 125. Jubiläum. Dekan Stelzner hält die Festpredigt. Jubiläum in der Erlöserkirche: Der Posaunenchor feiert am 25. Mai, dem Sonntag Rogate, sein 50-jähriges Bestehen: Herzlichen Glückwunsch! Dekan Siegfried Stelzner in andere Hände geben Rolf Reuter beendet sein Amt als Ökumenebeauftragter 10 Jahre war Rolf Reuter als Ökumenebeauftragter verantwortlich für die Ökumene in der Gesamtkirchengemeinde. Er organisierte zusammen mit dem Katholikenrat die jährlichen Gottesdienste zur Woche für die Einheit der Christen und die ökumenischen Studientage, initiierte eine gemeinsame Fahrt zum Katholikentag nach München, vertrat uns auf Kirchenkreisebene bei ökumenischen Veranstaltungen im Dekanat Passau und nahm als theologisch interessierter, wacher Mensch an den jährlichen Tagungen der Landeskirche teil. Ich habe den Eindruck, jemand Jüngeres müsste das nun tun, mit diesen Worten bat er darum, sein Amt abgeben zu dürfen. Mit großem Respekt und herzlichem Dank möchte ich Herrn Rolf Reuter verabschieden. Der Ökumene bleibt er verbunden unter anderem in Altdorf, wo er wohnt und wo er nach wie vor die Ökumene vor Ort pflegt. Dekan Siegfried Stelzner Woche für das Leben: ökumenischer Gottesdienst im Heilig-Geist-Stift 4 Auf Anregung des neuen Stiftsprobst feiert Dr. Franz Joseph Baur zusammen mit Dekan Siegfried Stelzner in diesem Jahr einen ökumenischen Gottesdienst zur Woche für das Leben. Das Motto lautet Herr, dir in die Hände und beschäftigt sich mit dem Ende des Lebens. Der Gottesdienst findet im Heilig-Geist-Spital statt am Montag, 05.05.14, um 16.00 Uhr.

Unsere Kirche als Arbeitgeber Kirche das ist eine Vielzahl von Menschen, die sich engagieren. Die Kirche versteht sich als einen Leib, der viele Glieder hat. Jede und jeder hat seinen Platz. Gemeinsam ist allen der Ruf Jesu in die Nachfolge. Was aber nicht jeder weiß: Kaum ein Arbeitgeber bietet so vielen verschiedenen Berufungen ein Zuhause, bietet so vielen Berufen einen Arbeitsplatz: Von der Ärztin bis zum Zivildienstleistenden, in der sozialen Arbeit über Verwaltung hin zu Diakonie und Seelsorge engagieren sich Männer und Frauen als Mitarbeitende der Kirche. Die Kirche ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Bayern. Für die evangelische Kirche arbeiten etwa 19.000 Frauen und Männer, für die Diakonie etwa 40.000. So sind der weitaus größte Anteil der kirchlichen Ausgaben Löhne und Gehälter von Mitarbeitenden. Vom 1. März bis 31. Mai finden in diesem Jahr wieder Betriebsratswahlen statt. Die Kirchen engagieren sich seit vielen Jahren gemeinsam mit den gewählten Arbeitnehmervertretungen in den Betrieben für eine solidarische und gerechte Arbeitswelt. Die Betriebsräte setzen sich ein für die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen und übernehmen dabei große Verantwortung. Auf der einen Seite gibt die gestiegene Beschäftigungsrate den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Sicherheit und ermöglicht vielen ein gutes Einkommen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern blicken deshalb in Deutschland viele Erwerbstätige mit Zuversicht in die Zukunft. Auf der anderen Seite aber hat die gute wirtschaftliche Entwicklung ihren Preis: Der Druck auf die Beschäftigten nimmt weiter zu. Leistungsverdichtung und Mehrarbeit sind zu ständigen Begleitern der heutigen Erwerbsarbeit geworden. Die Folgen von permanenter Überforderung und Leistungsdruck äußern sich insbesondere in der Zunahme psychischer Erkrankungen, einer Entwicklung, die in den letzten Jahren zum Teil alarmierende Ausmaße erreicht hat. Eine neue Debatte darüber, wie die Arbeit humaner gestaltet werden kann, ist nötig. Die Arbeit muss wieder stärker den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Damit dies möglich wird, braucht es Grenzen der Arbeit: Grenzen der Belastungen, Grenzen der zeitlichen Verfügbarkeit und Grenzen der Ökonomisierung. Vor allem gilt hierbei: Um das Ziel einer Humanisierung der Arbeit auf den Weg zu bringen, braucht es starke Interessensvertretungen in den Betrieben. Die Betriebsratswahlen sind hierbei eine Möglichkeit. Schneider/Heinze Kirchenmusik an der Christuskirche Foto: Rainer Sturm, pixelio Palmsonntag, 13. April 2014, 19 Uhr Arthur Honegger: König David Oratorium Motettenchor der Christuskirche, Solisten, Orchester Leitung: Volker Gloßner Karten beim Leserservice der Landshuter Zeitung, Tel 0871 / 850 2710 und an der Abendkasse Ostersonntag, 20. April 2014, 10 Uhr Osterfestgottesdienst mit Teilen aus dem Osteroratorium von Joh. Seb. Bach Motettenchor der Christuskirche Orchester, Volker Gloßner Pfarrerin Susanne Gloßner Sonntag Misericordias Domini, 4. Mai 2014, 10 Uhr Gottesdienst mit festlicher Musik für Sopran, Trompete und Orgel Cosima Höllerer, Frédéric Usberti, Volker Gloßner 5

Ökumene heißt: Wir teilen vielfältige geistliche Gaben Jedes Jahr führen die christlichen Kirchen weltweit eine Gebetswoche für die Einheit der Christen durch. Sie gipfelt in einem ökumenischen Gottesdienst. Dieser Höhepunkt wurde auch in Landshuter Kirchengemeinden, so auch in der Jakobuskirche gefeiert. Nach den Anregungen einer kanadischen Vorbereitungsgruppe gestaltete dort ein vierköpfiges ökumenisches Team, gemeinsam mit Pfarrerin Marien, dem katholischen Dekan Scheifele und den vereinten Kirchenchören die eindrucksvolle Feier. Dazu gehörte auch ein ökumenischer Gabentisch auf dem Altar. Auf ihm legte abwechselnd ein katholischer und ein evangelischer Gläubiger je eine charakteristische geistliche Gabe seiner Konfession nieder, sichtbar gemacht durch ein kirchliches Symbol. Die gesammelten Gaben veranschaulichen, wie reich sich die christlichen Konfessionen gegenseitig beschenken können. Als erster trat ein katholischer Gläubiger an den Tisch: Aus der katholischen Kirche bringe ich als geistliche Gabe ein Brot. Es ist das Symbol für die Eucharistie. Wir legen sehr großen Wert auf die Feier der Eucharistie. Wir teilen oft und gern dieses Brot des Lebens aus und schenken es allen Menschen guten Willens. Eine evangelische Christin trat hinzu und erklärte: Eine erste geistliche Gabe der evangelischen Kirche ist das Kreuz. Es steht für unseren Glauben an den direkten Zugang des Menschen zu Gott, unsere unmittelbare Verbindung mit ihm. Als Zeichen dafür lege ich dieses schlichte Kreuz auf den Gabentisch. Eine katholische Gläubige: Aus der katholischen Kirche bringe ich als geistliche Gabe eine Marienfigur. Maria, die Mutter Jesu, sehen wir als unser aller Mutter. Sie ist uns wegen ihres beständigen Gottvertrauens, ihrer tiefen Zuversicht und ihrer Liebe ein großes Vorbild. Uns katholischen Christen gilt sie als unsere mächtigste Fürsprecherin bei Gott. Eine hundert Jahre alte Familienbibel führte ein evangelischer Gläubiger mit den Worten ein: Eine zweite geistliche Gabe der evangelischen Kirche ist das Wort Gottes in schriftlicher Gestalt. Unsere Reformatoren bewiesen ihre Lehre aus der Heiligen Schrift. Sie ist seitdem der alleinige Maßstab aller kirchliche Verkündigung. Als Zeichen dafür lege ich eine Bibel auf den Gabentisch. Ihm folgte sein katholischer Partner Aus der katholischen Kirche bringe ich als geistliche Gabe eine lila Stola. Sie ist Symbol für die Beichte. In ihr schenkt uns Gott Gehör, Vergebung und Gnade. Wir können mit ihm reden wie mit einem Freund. Dieser lila Schal ist wie ein Band, das uns mit Gott und untereinander verbindet. Eine Schrifttafel mit dem lutherischen Grundsatz: Allein der Glaube und dem Kreuzsymbol mit drei Querbalken, das in der christlichen Bildersprache für Glaube steht, führte eine weitere evangelische Vertreterin mit den Worten ein: Eine dritte geistliche Gabe der evangelischen Kirche ist unser Grundsatz: Allein der Glaube. Das bedeutet: Wir sind alle Sünder und werden ohne Verdienst erlöst aus Gnade. Allein solcher Glaube macht uns gerecht vor Gott. Als Zeichen dafür stelle ich diese Schrifttafel auf den Gabentisch. Der Gottesdienst in der Jakobuskirche war, stellvertretend für einige Gottesdienste im Dekanatsbezirk Landshut zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ein sichtbares Zeichen für gelebte Ökumene. Hier kamen evangelische und katholische Christen zusammen, um das Wort Gottes gemeinsam zu hören. So ist es gelungen, durch Gebete und Gottesdienste die geistliche Gemeinschaft zwischen den Kirchen zu vertiefen und für die sichtbare Einheit der Kirche Christi zu beten. Prof. Dr. Joachim Ziche 6

Hoch hinaus Ein fünf Meter hoher Turm aus über 25.000 Bauklötzen Die Besucher des Sonntagsgottesdienstes in der Christuskirche staunten nicht schlecht: In der Apsis stand ein 5 Meter hoher Turm, erbaut am Vortag aus mehr als 25.000 Bauklötzen. Am Samstag hatten insgesamt knapp 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in mehr als 8 Stunden diesen Turm gemeinsam errichtet. Für das sichere Bauen in schwindelerregenden Höhen sorgte ein Gerüst. Die unzähligen Bauklötze stammen aus dem Projekt Stadtbiber der Evangelischen Jugend der Kirchengemeinde. Die Organisatoren rund um Kirchenvorstandsmitglied Wolfgang Gratz freuten sich, dass dieses besondere Bauwerk im Rahmen der Talente-Aktion des Fördervereins Christuskirche e.v. ein so großer Erfolg wurde. Jeder Zentimeter wurde mit 1 Euro gesponsert, um einen Beitrag zur Innenrenovierung der Christuskirche zu leisten. Im Gottesdienst gingen Pfarrer Felix Reuter und Diakon Sebastian Wartha in ihrer Dialogpredigt auf die biblische Geschichte des Turmbaus zu Babel ein. Diese alte Geschichte kritisiere den Hochmut des Menschen das Immer-Mehr, Immer-Weiter, Immer-Höher. Diese Kritik habe in unserer heutigen Gesellschaft immer noch große Bedeutung. In vielen Bereichen gehe der Mensch über seine Grenzen und schade dabei sich selbst und anderen. Warum aber wurde dann in der Kirche ein Turm gebaut? Der entscheidende Unterschied war, dass beim Turmbau zu Landshut nicht die überragende Leistung im Vordergrund stand, sondern das miteinander Bauen als ein Gemeinschaft stiftendes Projekt. Nicht die Sprachverwirrung wie in Babel, sondern ein bessere Verstehen war das Ergebnis. Und nicht nur das Bauen war an diesem Wochenende förderlich für die Gemeinschaft, sondern auch das Aufräumen, nachdem der Turm mit lautem Tosen eingerissen wurde. Alles was wir tun, ist auf Gottes Segen angewiesen Segnungsgottesdienst im Klinikum Landshut Jemanden segnen bedeutet, ihn mit lebensfördernder Kraft zu begaben. Dies geschieht durch ein Wort, das von einer Segensgeste begleitet wird. Dabei ist Gott der Segensgeber. Ab Mai wird der monatliche Samstagabendgottesdienst (1. Sa. im Monat um 18.30 Uhr) im Klinikum zu einem Segnungsgottesdienst. In dieser Feier wird eine persönliche Segnung angeboten. Wer will, kann ein persönliches Anliegen benennen. Durch Handauflegen und ein zugesprochenes Segenswort geschieht die Segensgabe. Eingeladen dazu sind neben den PatientInnen des Hauses und deren Angehörige alle, die das Bedürfnis nach einem intensiven Zuspruch verspüren oder die einfach mitfeiern möchten. Pfarrer Hartmut Grosch Krankenhausseelsorger 7

Christuskirche Ev.-Luth.-Pfarramt Landshut Christuskirche Klötzlmüllerstraße 2, 84034 Landshut, Tel. 08 71 / 9 62 13 13, Fax. 08 71 / 9 62 13 20 www.christuskirche-landshut.de E-Mail: pfarramt@christuskirche-landshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto 44 075 (BLZ 743 500 00) Konfirmation in der Christuskirche Wir freuen uns über die Konfirmation von 41 Jugendlichen und feiern zusammen mit: Anmeldung zum Konfirmandenkurs 2014/15 Einladung zu einem zentralen Anmeldungstreffen Alle Jugendlichen, die sich im kommenden Jahr konfirmieren lassen wollen und bis zur Konfirmation im Mai 2015 mindestens 14 Jahre alt sein werden, können sich zusammen mit ihren Eltern am Freitag, 27. Juni 2014 um 18 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche zum neuen Konfirmandenkurs anmelden. Taufurkunde ist mitzubringen. Viktoria Becker, Luzie Biegel, Lara Bucka, Leonhard Eichmüller, Vincent Feder, Regina Felde, Benedikt Gärtner, Eva Hanitzsch, Ines Hanitzsch, Florian Iglauer, Marco Jäckel, Paula Käß, Lukas Kellner, Juliane Kölle, Michael Kraus, Daniel Krüger, Michael Kurtz, Jonas Maurer, Lukas Müller, Lena Münstermann, Sarah Ofner, Lena Pfitzner, Kevin Pomian, Emily Prince, Lennart Raber, Florian Reiß, Lea Rieck, Moritz Rimat, Elena Rose, Helen Sachs, Jasmin Schäfer, Julia Scheunemann. Magdalena Schmidt. David Schropp, Nicolas Stark, Patrick Tatum, Annika Ullrich, Julia Walger, Leander Zeletzki, Simon Zollner, Markus Zoppelt Konfirmandenvorstellungsgottesdienst: 11.5.2014, 10 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst: 24.5.2014, 18 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation: 25.5.2014, 10 Uhr Abschluss-Andacht: 25.5.2014, 18 Uhr jeweils in der Christuskirche Ostersonntag in der Christuskirche Liturgische Osternachtsfeier um 5.30 Uhr Auch in diesem Jahr beginnen wir den Ostersonntag in der Christuskirche mit der Feier der liturgischen Osternacht um 5.30 Uhr (ab 5.15 Uhr brennt das Osterfeuer). In gewohnter Weise gestalten den Abendmahlsgottesdienst im Schein vieler Kerzen Dekan Siegfried Stelzner, Mitglieder des Motettenchores und Volker Gloßner. Danach schließt sich das Osterfrühstück im Konfirmandenraum der Christuskirche an, zu dem die Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen sind. Festgottesdienst um 10 Uhr mit Teilen aus dem Osteroratorium von Joh. Seb. Bach Festliche Musik aus dem Osterkantate Kommt, eilet und laufet von Johann Sebastian Bach erklingt um 10 Uhr beim Abendsmahlsgottesdienst. Der Motettenchor, zahlreiche Instrumentalisten, Trompeten und Pauken verkünden den Osterjubel mit der selten zu hörenden Musik des sogenannten Osteroratoriums. Die liturgische Gestaltung hat Pfarrerin Susanne Gloßner. Monatsspruch April Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 8

Gemeindehaus, Gutenbergweg 16 (GH) Mini-Gottesdienst Für Kinder von 0 6 Jahren und Familie Sonntag 18.5. 11.30 Uhr Seniorennachmittag MO 28.4. und 26.5. 14.30 Uhr GH Muskelaufbautraining Jeden DI 14.15 14.45 Uhr GH Leitung: Irene Woidneck, Tel. 08762/721515 Singkreis für Senioren MI 9.4. und 14.5. 10 11.30 Uhr Gemeindehaus Leitung: Elisabeth Rau, Tel. 0871/2760376 Gymnastik für Senioren MI (14täglich) 14.30-15.30 Uhr GH Leitung: Irene Woidneck, Tel. 08762/721515 Gymnastik am Hofberg jeden MI 14.15 Uhr Schule Weinzierlstraße Leitung: Birgit Schönberger, Tel. 0871/609201 Gymnastik für Frauen jeden DO 9.30 Uhr GH Leitung: Anna-Maria Huber, Tel. 0871/51512 Tanzkreis jeden MI 19.30 Uhr GH Jugendchor MI 17.30-19.00 GH Meditation im Tanz DO 18.30 19.30 Uhr GH Motettenchor DO 19.45 Uhr Gemeindehaus Achtung: In den Schulferien finden die Angebote nach Absprache mit den Kursleitern statt! Vorkindergarten MO und DO 8.45 11.15 Leitung Alexandra Stroka DI und FR 8.45 11.15 Leitung Alexandra Stroka Anmeldung unter Tel. 0871/36450 Kinderkantorei jeden FR GH 14.30 Uhr Kinderkantorei I 15.00 Uhr Kinderkantorei II 15.45 Uhr Kinderkantorei III 16.30 Uhr Die CappelLAs Pfadfinder MO 17.00 18.30 Uhr Weiße Tiger Jungpfadfindersippe (12 15 Jahre) Kontakt: Laurenz Wittmann (0176/26768516) FR 15.30-17.00 Uhr Coole Koalas Jungpfadfindersippe (10 12 Jahre) Kontakt: Markus Lederhuber (08704/345) FR 17.30 19.00 Wolpertinger Pfadfindersippe (14 17 Jahre) Kontakt: Connor Weber (0871/1432176) Lobpreissingen (überkonfessionell) jeden letzten SA im Monat 24.5. 9.30 10.30 Uhr CK Gegenwind mit Rückenwind Fahrrad-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Wir treffen uns ausgerüstet mit eigenen Fahrrädern an Christi Himmelfahrt, den 29. Mai, um 8.45 Uhr, an der Christuskirche. Von dort aus fahren wir um 9 Uhr los und machen uns auf den Weg ins 8 Kilometer entfernte Zweikirchen. Dort angekommen feiern wir auf der Wiese um 10 Uhr gemeinsam einen familienfreundlichen Gottesdienst. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem Mittagessen im Landgasthof Hahn. Wir bitten um Anmeldung im Pfarramt, aber auch Kurzentshlossene sind willkommen. Bei Schlechtwetter bitte kurzfristig auf der Internetseite der Christuskirche informieren. Ein neuer Tag bricht an Familiengottesdienst mit Taufen am Ostermontag Die Nacht ist dunkel, doch dann bricht der neue Tag an. Und dieser Tag birgt etwas Wunderbares! Das wollen wir entdecken im Familiengottesdienst am Ostermontag, 21.4., um 10 Uhr in der Christuskirche. Im Gottesdienst werden mehrere Kinder getauft. Alle Kinder sind eingeladen, Ihre Taufkerzen mitzubringen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Familiencafé. Wir freuen uns auf viele Kinder, Eltern, Großeltern! Angebote und Freizeiten der Evangelischen Jugend Pfingstzeltlager Für alle Kinder von 7 bis 13 Jahren vom 15. bis 21.6.2014 auf dem Zeltplatz der EJ Weiden in Plößberg Teilnehmerbeitrag: 140 Leitung: Diakon Sebastian Wartha und Pfarrer Felix Reuter Anmeldeschluss: 23.5.2014 Sommerfreizeit Lindenbichl Für alle Kinder von 9 bis 13 Jahren, vom 9. bis 19.8.2014, auf dem Zeltplatz der EJ Weilheim am Staffelsee Teilnehmerbeitrag: 215 Leitung: Sebastian Ziegler Anmeldeschluss: 31.5.2014 Osternacht der Jugend Für alle Jugendlichen ab 15 Jahren von Karsamstag, 19.4., 19 Uhr, auf Ostersonntag, 20.4., bis zum Osterfrühstück um ca. 7 Uhr in der Auferstehungskirche Landshut (Fliederstr. 17) Jugendgruppe der Christuskirche Für alle Konfirmierten bis 17 Jahre im Gemeindehaus der Christuskirche von 18 bis 19.30 Uhr an folgenden Freitagen: 4.4. / 9.5. / 23.5. / 6.6. / 4.7. / 18.7. 9

Jakobuskirche Gemeindezentrum Jakobuskirche Bonhoeffer Weg 1, Telefon: 08709/263 563 (Kirche), Fax: 08709/263 586 E-Mail: jakobuskirche@christuskirche-landshut.de Konfirmation in der Jakobuskirche Am 30. März stellten sich unsere Konfirmanden der Gemeinde in einem Gottesdienst, den sie selbst gestaltet haben, vor. Es sind: Anna-Sophia Thierauf aus Achdorf, Josy Placidus aus Altfraunhofen, Christian Bachmann und Marlon Burnengo aus Baierbach; Franz Jäger, und Marie-Teresa Renner aus Buch a.erlbach; Alexandra Brand, Benedikt Fritsch, Neil-Jordan Macri, Maximilian Marquardt, Tim Schwaiger aus Eching, Veronika Goller, Melissa Lamprecht, Lydia Pech aus Tiefenbach; Jan Glöde, Alexander Senft, Timo Susic, Thorben Rohde aus Vilsheim Die Konfirmation findet an zwei Sonntagen statt: Am 11. Mai ist Beichte und Abendmahl für sie und die ganze Gemeinde, am 18. Mai feiern wir die Konfirmation in der Christuskirche, danach fahren wir gemeinsam nach Taizé. Frau Pfarrerin Marien Tel. 0871-3309913 Terminvereinbarung: Di 8.30 9.00 Uhr, Mi 7.30 8.00 Uhr Kindergottesdienst 6.4., 4.5., 1.6., 6.7., 20.7. Vorbereitung auf die Konfirmation Freitag 16-18 Uhr 4.4., 9.5. Abendgebet 5.5. 20.00 Konfirmandenbeichte und -abendmahl 11.5. 10 Uhr Konfirmation 18.5. 10 Uhr Christuskirche Abschlussfahrt nach Taizé 9. 15.6. Taufsonntage 20.4., 11.5., 1.6., 6.7. Seniorenkreis Erster Dienstag im Monat 14 Uhr 1.4., 6.5. Monika Blümel, Telefon: 08709/928972 Geselliger Kreis Zweiter Montag im Monat 14 Uhr 14.4., 12.5. Altenbegegnungsstätte am Rathausplatz Kumhausen Ursula Höft, Telefon: 0871/41760 Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé 20 Uhr 7.4. Vilsheim, 5.5. Jakobuskirche, 2.6. Baierbach Brigitte Graßer 08706/622 Bibelgesprächskreis 9.5., 6.6. Pfr. Dorothea Marien, Tel.: 0871/3309913 Kirchenchor Jakobuskirche Donnerstag 19.30 Uhr Manfred Leib, Tel.: 0871/45919 Arbeitskreis von Angehörigen Sektengeschädigter (AVAS) Ursula Höft, Telefon: 0871/41760 Inge Wilhelmi, Telefon: 08709/2055 Kirchenbus Bus 1: Altfraunhofen: 20.4., 18.5. Bus 2: Buch a. E.: 27.4., 25.5. Büro Jakobuskirche (Frau Kienitz) Bei organisatorischen Fragen (Raumbelegung) Tel.08706/1064 10 Kar- und Osterzeit Am Gründonnerstag Abend feiern wir wieder das Abendmahl, so wie Jesus es vermutlich mit seinen Jüngern gefeiert haben könnte als Pessachfest. Dieses Fest verbindet Juden und Christen. Wir essen gemeinsam symbolische Speisen, die an die Befreiung des Volkes Israel aus der Unterdrückung in Ägypten erinnern und feiern dann zusammen das Abendmahl. Am Karfreitag und zum Osterfest denken wir an Jesu Tod und Auferstehung in festlichen Gottesdiensten. Sie alle sind herzlich eingeladen. Festliche Gottesdienste am Ostersonntag und zur Konfirmation Der Chor der Jakobuskirche, sowie die Instrumentalisten begleiten den festlichen Ostergottesdienst. Es spielt das bekannte Bläserensemble unter der Leitung von Korbinian Hörndl, an der Orgel Frau Lydia Loschko, als Streicher wirken mit Hans-Georg Dr. Zirngibl, Dr. Eberhard Kluge, Dorothea Marien, und es singt der Chor der Jakobuskirche. Zu hören sind Werke von Johann Crüger (1598 1662), Max Eham und Michael Prätorius,ein Auferstehungslied, gesetzt für gemischten Chor, Orgel und Streicher von Josef Gruber (1855 1933), ein à capella-satz von Michael Prätorius, das Vater unser aus der gleichnamigen Messe von Lorenz Maierhofer. Auch zur Konfirmation tragen Chor und Instrumentalisten mit dieser festlichen Musik bei. Dort kommt zusätzlich erstmals der moderne Satz von Susanne Kugelmeier (1962) für Bläser, Orgel und Chor: Danke für diesen guten Morgen zur Aufführung. Die musikalische Leitung hat Manfred Leib. Ostern Geheimnis des Glaubens Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest. Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit Jesus Christus vom Tod zum Leben hindurchgehen und die Kraft der Auferstehung an Ihrem Körper, Ihrer Seele und in Ihrem Leben erfahren. Ihre Pfarrerin Dorothea Marien

Auferstehungskirche Fliederstraße 17 84032 Landshut Telefon 08 71 / 7 33 11 Fax 08 71 / 1 24 02 www.auferstehungskirche-landshut.de E-Mail: auferstehungskirche@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto 11 01 900 (BLZ 743 500 00) Projekttage im Konfirmandenunterricht Im Konfirmandenkurs 2013/2014 wurde erstmals die Möglichkeit angeboten, soziale Einrichtungen in Altdorf, Landshut und in Münchnerau zu besuchen. Die diesjährigen Konfirmanden/innen mussten an mindestens zwei Projekttagen teilnehmen. Zur Auswahl standen in Altdorf Mithilfe beim Gottesdienst im Johannesstift, Besuch des Bewohnercafés und Führung durch das Seniorenund Pflegeheim Johannesstift und die Landshuter Werkstätten. Angebot in Landshut Besuch Haus der Diakonie, Landshuter Tafel und Mehrgenerationenhaus sowie in Münchnerau das Wohnheim für Menschen mit Behinderung und für schwerstmehrfach behinderte Menschen. Die Führungen und Erläuterungen der einzelnen Projekte waren sehr gut und sehr informativ. An einem Konfi- Samstag trafen sich dann alle zur Auswertung der Projekte im Haus de Begegnung. Die Konfis werden die einzelnen Projekte der Gemeinde am 27. April 2014 um Uhr im Gottesdienst der Auferstehungskirche vorstellen. Dabei werden sie auch ihre Eindrücke erläutern. Die Kollekte ist an diesem Tag für eines der o. g. Projekte bestimmt. Im Anschluss sind dann alle recht herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen. Die Konfirmanden/innen freuen sich auf Ihren Besuch. Text und Foto: Ralf Jeretzky Gottes Segen zur Konfirmation Am 11. und 18. Mai werden in der Auferstehungskirche insgesamt 34 Mädchen und Jungen in einem festlichen Gottesdienst konfirmiert. Allen Konfirmanden wünschen wir für diesen Tag und auf ihrem weiteren Lebensweg Gottes reichen Segen. Landshut: Dittmann John, Ende Antonia, Gaan Jessica, Huber Julian, Kel Nicole, Lutz Katharina, Miller Veronika, Rückert Paul, Schatz Ewald, Schmid Emil, Schleußner Thomas, Stroka Tim, Tucholke Julia, Warmuth Carolin, Wuddel Selma Altdorf: Alechin Veronika, Basner Christopher, Bauer Daniel, Heerklotz Annika, Hinkel Laura, Horvath Janos, Kauz Jessica, Kehl Tina, Prinz Karl, Rippert Leonie, Schlieter Johannes, Schneider Kevin, Stauffenegg Sina, Weber Johannes, Winkler Mara, Zarutskaya Ewa Furth: Rätange Mario, Röhrer Anja, Schleusener Marie Liebe Leserin, lieber Leser ich möchte mich heute bei Ihnen als neue Leitung des Kindergarten Arche Noah vorstellen. Mein Name ist Bettina Hartinger, ich bin 32 Jahre und komme aus dem Raum Dingolfing. Seit meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin war ich in vielen Bereichen tätig und konnte so unterschiedlichste Erfahrungen sammeln. Ich habe im Hort, Kindergarten und in der Krippe, im Behindertenbereich oder sogar als Nanny im Privathaushalt gearbeitet. In den letzten 6 Jahren war ich als Leitung einer Kindertagesstätte in Ingolstadt und zuletzt in Schwarzach tätig. Ich freue mich sehr darauf, die Kinder mit ihren Eltern und mein neues Team, kennen zu lernen und wünsche uns allen eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit! Es grüßt Sie recht herzlich Bettina Hartinger 11

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Stefan Urbanczyk, seit Februar 2014 bin ich in unserer Gemeinde für die Neugestaltung des Internetauftrittes der Auferstehungskirche zuständig. Neben der Erstellung einer neuen, ansprechenden und informativen Homepage für die Gemeinde wird ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit die Umsetzung der aktuellen Sicherheitsvorgaben des Landeskirchenamtes für den Online- und E-Mailverkehr sein. Bereits in früheren Jahren engagierte ich mich als ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Evangelischen Jugend. So freue ich mich, meine durch mein Studium der Germanistik und die private Beschäftigung mit Computern erlangten Fähigkeiten für unsere Gemeinde im Bereich des Internets sowie der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen zu können. Kirchenvorstandssitzung (öffentlich) Auferstehungskirche MO 7.4. 19.30 Uhr Haus der Begegnung MO 5.5. 19.30 Uhr Mittagstisch DI 12 13 Uhr Anmeldung bis MO Mittag, Tel. 0871/7 33 11 Seniorengymnastik DI 14.30 15.30 Uhr Siebenbürger Handarbeitskreis DI 14-tägig 14 Uhr Frauenkreis Kreatives Allerlei 1. DI im Monat 20 Uhr Bibelgespräch MI 9.4., 14.5. 19.30 Uhr Geselliger Kreis 1.u. 3. DO 14.30 Uhr Aktiv bleiben miteinander tanzen 2. u. 4. DO im Monat 14.30 Uhr Posaunenchor FR 17.30 Uhr Kurt Büttler, Tel. 0871/7 47 36 Jugendgruppe (13 17 Jahre) SO 6.4., 25.5. 16 17.30 Uhr Leitung Diakon Sebastian Wartha & Team Tel. 0871/66 00 34 01 Verein DOM e.v. Mascha Sidorova-Spilker, Tel. 0871/6 87 60 86 Deutschkurs für Frauen MO 9.30 11.30 M. Sidorova-Spilker, Tel. 0871/6 87 60 86 Englisch für Kinder MI 15.30 16.30 V. Blum, Tel. 0871/1 43 59 86 Russisch für Kinder MI 17 18 Uhr A. Khamitova, Tel. 08709/94 38 21 Englisch für Kinder DO 15 16 Uhr Russisch für Kinder DO 16 18 Uhr A. Khamitova, Tel. 08709/94 38 21 12 Aktionstag um die Auferstehungskirche Am Samstag, den 24. Mai ist es wieder so weit: Beim Aktionstag wollen wir aufräumen, ausbessern, pinseln, wischen, schrauben und vieles mehr. Dafür benötigen wir viele fleißige Hände und würden uns freuen, wenn Sie uns dafür Ihre Zeit ab 9 ca. 12 Uhr schenken könnten. Zum Abschluss gibt es eine wohlverdiente Brotzeit. Gemeindebriefausträger in Unterheuhausen gesucht Wer würde sich bereit erklären, sechsmal im Jahr in Unterneuhausen Gemeindebriefe auszutragen? Über Ihren Anruf im Pfarramt würden wir uns freuen, Tel. 0871/7 33 11. Malen für Kinder FR 15.30 18 Uhr N. Briem, Tel. 0871/1 43 25 20 Russisch für Grundschüler FR 13 17 Uhr N. Brauer, Tel. 0871/9 66 33 35 A. Khamitova, Tel. 08709/94 38 21 Veranstaltungen Haus der Begegnung Geburtstagskaffee MO 7.4. 14.30 Uhr Für alle ab 70 Jahre, die im Februar und März Geburtstag hatten MO 2.6. 14.30 Uhr Für alle ab 70 Jahre, die im April und Mai Geburtstag hatten Anmeldung Tel. 0871/7 33 11 Mutter-Kind-Gruppe MO 14-tägig 15 Uhr S. Kottmeier, Tel. 0871/1 28 20 Jungscharstunde (7 12 Jahre) DI 16 17.30 Uhr Leitung Diakon Sebastian Wartha & Team Tel. 0871/66 00 34 01 Musikgarten DI 9.30 Uhr, MI 16.30 Uhr Information: Grete Csibi, Tel. 08 71/3 10 64 Kirchenchor DI 19.30 Uhr Grete Csibi, Tel. 0871/3 10 64 Tanzen vom Sirtaki bis Seniorentanz MI 9.4., 21.5. 19 Uhr Ilona Wagner, Tel. 0871/5 17 66 Multiple Sklerose Gruppe 1. MI im Monat 14 Uhr Ökum. Friedensgebet i. Neu-St. Nikola/Altdorf MI 30.4., 28.5. 19 Uhr Behinderte und ihre Freunde 2. u. 4. DO 14 Uhr Frühschicht Morgenandacht mit anschließendem gemeinsamen Frühstück 1.FR im Monat 6.30 Uhr Passionsandachten FR 4.4, 11.4. 18.30 Uhr

Jungschar in Altdorf: Wenn du zwischen 7 und 12 Jahren alt bist und am Dienstagnachmittag Zeit hast, dann komm einfach zu uns in die Gruppenstunde ins Haus der Begegnung! Dort erwartet dich ein lustiger Nachmittag mit viel Spaß, Spiel und spannenden Geschichten. Jeden Dienstag (außer in den Ferien) von16:00-17:30 Uhr im HdB. Bernsteinstr. 72, 84032 Altdorf, Leitung: Diakon Sebastian Wartha & Team Jugendgruppen: Wenn du konfirmiert bist und an deinem Wochenende etwas erleben willst, dann bist du bei uns genau richtig. Bei spannenden Themenabenden, Ausflügen, Spaß und vielem mehr! Für alle ab 13 bis 17 Jahren im Gemeindehaus der Auferstehungskirche von 16:00-17:30 Uhr an folgenden Sonntagen: 16.03. / 06.04. / 25.05. / 29.06. / 27.07. Termine für das zweite Halbjahr werden in der jeweiligen Gruppe bekannt gegeben. Samstag auf Sonntag, 19./20. April Osternacht der Jugend in der Auferstehungskirche Beginn 19 Uhr, Ende der Osternacht mit dem Osterfrühstück ca. 7 Uhr Pfingstfreizeit: Für alle Kinder zwischen 7 und 13 Jahren vom 15. bis 21.06.2014 auf dem Zeltplatz der EJ Weiden in Plößberg. Preis: 140. Leitung: Diakon Sebastian Wartha und Pfarrer Felix Reuter Sommerfreizeit Lindenbichl: Für alle Kinder zwischen 9 und 13 Jahren vom 09. bis 19.08.2014 auf dem Zeltplatz der EJ Weilheim in Seehausen am Staffelsee Preis: 215, Leitung: Sebastian Ziegler Ausflug zur Landesgartenschau Am Samstag, den 5. Juli 2014 singt unser Kirchenchor am Tag der Laienmusik auf der Landesgartenschau in Deggendorf. Unsere Gemeinde wird einen Bus dorthin organisieren. Sie sind herzlich eingeladen mitzufahren. Näheres wird im nächsten Gemeindebrief bekannt gegeben. Freude zieht ins Leben ein Vor einigen Jahren erlebten wir in Griechenland einen Gottesdienst in der Osternacht. Im Morgengrauen, dem Höhepunkt des Gottesdienstes, entstand eine freudig jubelnde Stimmung. Man umarmte sich und rief: Der Herr ist erstanden und antwortete Er ist wahrhaftig auferstanden. Dieser Jubel steckt auch im Monatsspruch für April: Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Entnommen aus der Abschiedsrede Jesu, wie sie im Evangelium nach Johannes Kapitel 16, Vers 20 aufgeschrieben ist. So ein Satz aus dem Zusammenhang gerissen wirft sofort Fragen auf. Wie soll das gehen? Es gibt doch viele Erfahrungen, die voller Trauer sind. Aber wo ist in solchen Situationen die Freude? Ist das nicht ein bisschen zu viel verlangt? Der Gesamttext kann zu einer Antwort führen. Ostern ist das wichtigste, grundlegendste und fundamentalste Fest der Christenheit. Der Glaube an die Auferstehung Jesu ist entscheidend für das christliche Leben. Aber die Auferstehung ist kein Ereignis, das wir mit naturwissenschaftlichen Mitteln erforschen und nachprüfen könnten. Der Glaube stützt sich auf das Zeugnis der Apostel und der Jünger und Jüngerinnen, die den Auferstandenen sahen und mit ihm sein konnten. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, drückt das so aus: Ja, Ostern ist ein Grund zu überschwänglicher Freude: Gott hat seinen Sohn Jesus Christus nicht im Grabe gelassen, sondern er hat ihn auferweckt von den Toten und zum Grund unserer Auferstehungs-Hoffnung gemacht. Christ ist erstanden, Halleluja! Im Glauben an ihn werden auch wir auferstehen, Halleluja! Wir wünschen Ihnen, dass die österliche Freude Sie auf Ihrem Lebensweg begleitet und ermutigt. Eberhard Kluge 13

Gottesdienste im April und Mai 2014 April 6 13 17 18 20 21 Judika Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Christuskirche + KG + KK Alle Gemeindepfr. Ehrenamts-GD Ende Talente Aktion abends: Konzert Motettenchor 18.30 + Beichte 15.00 Andacht zur Todesstunde 5.30 Osternacht 7.00 HF + KG Familiengottesdien + Kindergottesdien mit Taufen Jakobuskirche Ast + Kindergottesdienst Bus 1 18.30 Pessach Bus 1 Erlöserkirche 9.30 in der Gnadenkirche, Gnadenkirche Auloh im Anschluss Gemeindeversammlung, Thema: AM mit Kindern + Fastenessen Kantatengottesdienst für die ganze Gemeinde Kirchenchorjubiläum 19.00 Tischabendmahl 9.30 Beichte siehe Erlöserkirche 15.00 Andach zur Sterbestunde + Chorgemeinschaft Wört/Auloh 9.30 Familien-GD m. Taufe + Kirchenchor, im Anschl. Brunch im GH 5.30 Osternacht Im Anschluss Osterfrühstück in der kath. Kirch St. Peter u. Paul Wörth siehe Erlöserkirche 11.00 Adlkofen siehe Erlöserkirche 17.00 Auferstehungskirche Haus der Begegnung Altdorf 19.00 mit Beichte 18.30 ökum. Taizé-Andacht 5.30 anschließend Osterfrühstück 15.00 GD zur Sterbe stunde Zwergerlgottesdienst Jesu Pauluskirche Ergolding Minigottesdienst Kindergottesdienst 5.00 Osternacht Kindergottesdienst Ohu 8.30 8.30 8.30 10.15 mit Einladung Mar Heimsuchung und Kirchenchor Bezirkskrankenhaus 10.30 Klinikum (Samstag) Gottesdienste in den Altenheimen 14 SA 5.4. 18.30 15.00 ökum. Karfreitagsfeier Kreiskrankenhaus Achdorf AWO-Heim (SA 16.00) 12.4. und 10.5. BRK-Heim (MO 16.00) FR 18.4., 15 Uhr und 26.5. Curanum (SA 16.00) 26.4. und 24.5. St.-Jodok-Stift (DO 9.30) 17.4. und 15.5. Matthäusstift (SA 16.00) 5.4., FR 18.4., 16.30 und 3.5., 17.5. Seniorenwohnpark (SA 17.00) FR 18.4. und 17.5. Seniorenzentrum Buch (SO 10.30) 6.4. und 4.5. 10.30

Geistlicher Bereitschaftsdienst: 01 70 / 86 51 788 an Wochenenden und Feiertagen erreichbar st st 27 4 11 18 25 29 1 Quasimodogeniti Miserikordias Jubilate Kantate Rogate Christi Exaudi Domini Himmelfahrt + Kindergottesdienst Bus 2 Tauf SA + Kindergottesdienst + Kindergottesdienst + Kirchenkaffee Konfirmandenvorstellung + Beichte + Kindergottesdienst Bus 1 Mai + Kindergottesdienst Konfirmation Mini-GD Reuter & Team SA 18.00 + Beichte + KG + KK Konfirmaion 18.00 Abschlussandacht Konfirmaion in CK + Kindergottesdienst Bus 2 Familiengottesdienst + Kindergottesdienst mit Taufen Kein GD Juni e 9.30 11.00 Konfirmandenvorstellung 18.00 9.30 Kindergottesdienst Kirchenkaffee 9.30 Kirchenkaffee 11.00 + Taufe Kindergottesdienst SA 24.5. 17.00 Festgottesdiest 50 Jahre Posaunenchor Wanderung nach Frauenberg 18.00 9.30 18.00 Wanderung nach Frauenberg 11.00 Wanderung nach Frauenberg Konfirmation + Kirchenchor SA 31.5. 17.00 Konfirmandenbeichte + Chorgemeinschaft Wörth/Auloh 17.00 Wanderung nach Frauenberg Kindergottesdienst Vorstellung der Konfirmanden Kirchenkaffee Konfirmation Konfirmation Kindergottesdienst Kirchenkaffee 10.30 Waldgottesdienst Waldkaffee Waldkapelle Furth Bei Regen GD in der Auferstehungskirche 11.15 Eltern-Kind-GD 18.30 Abend-GD 18.30 ökum. Taizé-Andacht 18.30 Abend-GD iae Kindergottesdienst + Ökumenischer Minigottesdienst Kindergottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 9.00 Konfirmation 1 10.45 Konfirmation 2 11.00 St. Wolfgang Essenbach Bei Regen Pauluskirche! 8.30 8.30 SA 3.5. 18.30 10.30 10.30 = mit Abendmahl Johannesstift/Altdorf (FR 16.00 Uhr ma) 18.4., 16.5. Haus Sonnengut/Pfettrach (MO 16.00 Uhr ma) 28.4., 26.5. Jakobuskirche: Bus 1: Altfraunhofen Bus 2: Buch St. Elisabethstift/Adlkofen (DO 16.00) 10.4. und 15.5. 15

Pauluskirche Ergolding Martin-Luther-Platz 3 84030 Ergolding Telefon 08 71 / 43 07 10 Fax 08 71 / 4 30 71 29 Pfarramt: www.pauluskirche-ergolding.de Kindertagesstätte: kinderhaus.pauluskirche-ergolding.de E-Mail: pfarramt@pauluskirche-ergolding.de; kinderhaus@pauluskirche-ergolding.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto 1 050 311 (BLZ 743 500 00) Ökumene I: Passionsandachten Zu den letzten drei Stationen mit Bildmotiven des Isenheimer Altars von M. Grünewald wird herzlich eingeladen: jeweils Mittwoch, 19.00 Uhr. 2. April: Pauluskirche, 9. April: Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, 16. April: Abschluß mit dem gesamten Bild-Kreuzweg in der Pauluskirche, begleitet vom Chor-Musikgruppe Laudate. Ostern und Ökumene II Gottesdienst in der Osternacht, Sonntag, 20. April 2014 um 5.00 Uhr, mit Beginn am Osterfeuer auf dem Kirchenvorplatz (anschließend Osterfrühstück für das Osterbuffet darf gern mitgebracht werden). Ostersonntag, 8.30 Uhr und Uhr Gottesdienste (in Ergolding mit Kindergottesdienst). Am Ostermontag Gottesdienst mit Einladung der Nachbarpfarrei samt Kirchenchor, um 10.15 Uhr. Nachmittags Osterspaziergang ( Emmausgang ), Treffpunkt Friedhof St. Peter, Parkplatz, um 13.30 Uhr. Ökumene III Benefizkonzert Pauluskirche Am Sonntag, 18. Mai 2014 findet um 18.00 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe Landshut statt. Chor und Musikgruppe Morgensonne von der Pfarrei Maria Heimsuchung gestalten das Programm zusammen mit den Chören Laudate und Zwischentöne sowie Instrumentalisten. Achten Sie bitte auch auf den Veranstaltungshinweis in der örtlichen Presse. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Konfirmation 28 Mädchen und Jungen bereiten sich auf ihre Konfirmation vor und werden dabei von den Konfi-Helfern begleitet. Wir freuen uns, wenn sie auch die Jugendarbeit der Gemeinde für sich als Heimat entdecken. Am Sonntag Kantate, 18. Mai stellt die Gruppe einen Teil ihrer Arbeit im Gottesdienst vor. Festgottesdienste zur Konfirmation am Sonntag Rogate, 25. Mai 2014 um 9.00 und 10.45 Uhr. Begleiten Sie bitte die Konfirmanden mit Ihrem Wohlwollen und Ihrer Fürbitte: Maximilian Albrant, Johannes Astner, Svenja Awik, Bernhard Begert, Thomas Binder, Finja Bocker, Daniel Derjabin, Annika Emslander, Fabian Fallberger, Tobias Hauner, Roman Herbst, Christina Hertrich, Jakob Kristiansen, Regina Leicht, Chiara Neuberger, Tamara Neumann, Dominik Nirschl, Sophie Oster, Melanie Pauli, Johannes Polland, Merle Reifschläger, Kilian Renner, Maike Rotter, Dennis Skora, Pedro Stock, Markus Walger, Alexander Wolkow, Leonie Wortmeier. Radlausflug an Christi Himmelfahrt An Christi Himmelfahrt, 29. Mai geht s per Fahrrad Richtung St. Wolfgang bei Essenbach, Abfahrt Pauluskirche um 9.30 Uhr. Nach der Andacht in der kleinen Bergkirche (11.00 Uhr) wird für das leibliche Wohl gesorgt. Getränke sind vorhanden, Grillware und Beilagen bitte mitbringen, Autofahrer willkommen. Bei schlechtem Wetter Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Pauluskirche. 16

Ehrenamts-Dank Der Abend ist für Freitag, 10. Oktober 2014 um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum der Pauluskirche geplant. Alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kirchengemeinde, Kinderhaus und Förderverein sind eingeladen zu einem festlichen Abend mit Essen, Musik und Gespräche. Osterkindergottesdienst Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Ostersonntag um Uhr in der Pauluskirche. Es wird gesungen, die Ostergeschichte erzählt, gespielt, gebastelt, gebetet und am Ende findet noch eine Ostereier suche (bei schönen Wetter im Garten) statt. Jungschar im Jahr 2014 Im Februar trafen sich alle Jungscharler samt ihren Familien zum großen Kaffeeklatsch. Dabei wurde unser Neuzugang im Team vorgestellt: Raphaela Wild hilft ab sofort in der Gruppe Paradies. Vielen Dank und herzlich willkommen! Auch die wichtigsten Termine des Jahres 2014 wurden angesprochen: 25. Juli 2014 Grillen mit der Jungschar 03.-05.10.14 Muschenried mit der Gruppe Rainbow (und Teilen von Paradies) 24.-26.10.14 Muschenried mit der Gruppe Sunrise Mini-Gottesdienst Herzliche Einladung zu den Mini-Gottesdiensten. Es sind alle Kinder von 0 bis 6 Jahren eingeladen, natürlich mit ihren Eltern, Großeltern. Am 6. April 2014 um Uhr feiern wir mit der Kinderkrippe vom Kinderhaus Friedrich Oberlin, am 4. Mai 2014 um Uhr mit dem Zwergerlgottesdienst-Team den ökumenischen Gottesdienst (im großen Gemeindesaal der Pauluskirche). Auf Euer/Ihr Kommen freut sich das Mini- Godi-Team Pauluskirche Gottesdienst SO 10 Uhr Kindergottesdienst i.d.r. jeden Sonntag, 10 Uhr (nicht am 3. Sonntag im Monat) sowie bei Mini-GD, s.u.) Praystation SO (entfällt!) 10 Uhr Minigottesdienst SO 6.4. u. 4.5. (ökumenisch) 10 Uhr Gemeindezentrum Ohu Nelkenstraße 16 Gottesdienste 14-tägig 8.30 Uhr Jungschar (gruppen) FR 16.30 18.00 Uhr 1. Paradies (ab 1. Klasse) Yvonne Harpaintner, Tel. 0871/75471 FR 16.30 18.30 Uhr 2. Rainbow (ab 3. Klasse) Elke Bernt, Tel. 0871/2767970 3. Sunrise (ab ca. 7. Klasse) Tanja Großmann, Tel. 0871/14277021 Jeweils FR 16.30 18.30 Uhr (Mutter-Kind-Gruppe) (in den VHS-Räumen beim Rathaus) MO 9.15 Uhr (Vorkindergarten) MI 9.15 Uhr (Vorkindergarten) Sigrid Elsberger, Tel. 0871/1430675 Gymnastik für Frauen MI 9 10 Uhr Ella Konschake, Tel. 08 71 / 7 11 00 Evang. Frauenclub MO 14.04. und 19.5. 15.00 Uhr Seniorennachmittag DI 3.4. und 6.5. 14.30 Uhr Jürgen und Doris Peters, Tel. 08703/8198 Offene Tür - Andacht zum Wochenabschluß jeden dritten FR im Monat FR 11.4. und 16.5. 19.30 Uhr Gemeindebücherei VHS-Gebäude, Rottenburger Str. 14 DI, FR 16.00 19.00 Uhr SA -12.00 Uhr MI 8.30-10.30 Uhr (MI nicht in den Schulferien!) Kirchenvorstandssitzung (öffentlich) DO 10.4. (nur bei Bedarf) und 20.5. 19.30 Uhr Bibel-Gesprächskreis Jeden zweiten und vierten DO im Monat (August entfällt) DO 10.4., 24.4., 8.5., 22.5. 19.00 Uhr Kirchenchor b.a.w. jeden Mittwoch, 19.45 21.30 Uhr, Gemeindesaal; Leitung: Ulrike Steinmetz, Tel. 0871/630 743 SingForum Frauenensemle Musicantica Projektchor jeden MI 19.30 21.00 Uhr Chorleitung: Margarete Ertl Tel. 08703/ 907 802 Gemeindebriefausträger gesucht! Für folgende Straßen wird in Ergolding ein Gemeindebriefausträger oder eine Gemeindebriefausträgerin gesucht: Falkenstraße, Finkenweg, Brunngrabenstraße; des Weiteren für Unterglaim. Wenn Sie bereit sind, für diese Straßen oder einen Teil dieser Straßen den Austrägerdienst zu übernehmen, dann melden Sie sich bitte im Pfarramt, Tel. 0871/430 710 17

Erlöserkirche Konrad-Adenauer-Str. 14 84028 Landshut Tel. 08 71 / 5 15 05 Fax 08 71 / 5 31 70 E-Mail: eklandshut@gmx.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto 101 370 (BLZ 743 500 00) Pfarramt: neue Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 17.30 Uhr, Freitag 9.00 13.00 Uhr Gnadenkirche Auloh Stauseestr. 6 84036 Landshut Pfarramt: Konrad-Adenauer-Str. 14 84028 Landshut Gemeindeversammlung am Sonntag 6. April 2014, 10.30 Uhr in der Gnadenkirche Auloh Auch in diesem Jahr laden wir zu einer Gemeindeversammlung ein. Dabei berichtet der Kirchenvorstand aus seiner Tätigkeit, und die versammelten Gemeindeglieder befragen oder beraten den Kirchenvorstand. Das besondere Thema wird die Einführung des Abendmahls mit Kindern vor der Konfirmation sein. Hier erhofft sich der Kirchenvorstand die Zustimmung der Gemeindeglieder. Aber natürlich sind wir auch an den Gegenstimmen interessiert. In der Sitzung nach der Versammlung, am 9. April, wird der Kirchenvorstand dann eine Entscheidung treffen. Gerne begrüßen wir Sie schon zum Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Gnadenkirche, und nach der Gemeindeversammlung freuen wir uns, wenn Sie am Fastenessen teilnehmen wollen. Mit Musik: Kantatengottesdienst am Palmsonntag, 13. April Uhr in der Erlöserkirche Nach der Erlöserkirche wird nun auch unser Kirchenchor 50. Dieses Jubiläum feiern wir mit einem Kantatengottesdienst. Mit Hilfe des vereinigten Kirchenchores Wörth-Auloh und des Kirchenchores der Pauluskirche in Ergolding wird die Bach- Kantate Der Herr ist mein Hirte aufgeführt. Die Chorleiterin Ulrike Steinmetz hat die Leitung über die Chöre, die Solisten und Instrumentalisten. Zu einem Beisammensein nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus der Erlöserkirche wird ebenfalls herzlich eingeladen. Noch mehr Musik: Posaunenchorjubiläum, Samstag 24. Mai 17.00 Uhr in der Erlöserkirche Noch gibt es Gründungsmitglieder unter den Aktiven des Posauenchores der Erlöserkirche. Für den Festgottesdienst zum 50-jährigen Jubiläum hat Chorleiter Harald Böhm eine Fülle von musikalischen Besonderheiten ausgewählt. Die Spezialität des Chores, dem viele Mitwirkende der Landshuter Hochzeit angehören, ist die Bläsermusik der frühen Barockzeit gerne mit Pauken. An dem Gottesdienst wirken auch Bläser der Nachbarchöre mit, sowie Chöre aus Württemberg und der nördlichen Oberpfalz. Die Predigt hält der stellv. Dekan Michael Lenk aus Vilsbiburg. Auch mit Musik: Jubelkonfirmation am Sonntag, 22. Juni Uhr in der Erlöserkirche Der letzte Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Erlöserkirche ist zugleich ein Neubeginn: Erstmals seit der Einweihung der Erlöserkirche kann das goldene Konfirmationsjubiläum festlich begangen werden. Dazu sind alle vor 25 (silberne) und vor 50 Jahren (goldene) in der Gnadenkirche und Erlöserkirche Konfirmierten herzlich eingeladen. Außerdem kann jedes Gemeindeglied, das damals in einer anderen Gemeinde konfirmiert wurde, als Jubilar teilnehmen. Allen Jubilaren, deren Namen und Wohnorte wir ermitteln können, bekommen eine briefliche Einladung. Bitte helfen Sie uns dabei, indem sie uns auf die Adressen um- 18

gezogener Gemeindeglieder hinweisen. Nach dem Gottesdienst lädt die Gemeinde die Jubilare und ihre Gäste zu einem bewirteten Beisammensein im Gemeindehaus ein. Tischabendmahl an Gründonnerstag, 17. April um 19 Uhr in der Erlöserkirche Auch in diesem Jahr feiern wir an Gründonnerstag wieder eine Tischabendmahlfeier. Wir sitzen an gedeckten Tischen im Mittelgang der Erlöserkirche, feiern das Abendmahl, woran sich ein einfaches Abendessen anschließt. Musikalisch wird die Feier ausgestaltet von Ilsemaria Reich am Cembalo. Erleben Sie einmal eine ganz andere Abendmahlsfeier mit! Christiane v. Hofacker und Team Konfirmation 2014 Am Sonntag, den 01. Juni feiern wir um 10 Uhr Konfirmation in der Erlöserkirche. Musikalisch wird der Festgottesdienst vom Kirchenchor der Erlöserkirche unter Leitung von Ulrike Steinmetz ausgestaltet. Es werden konfirmiert: Michelle Ehrl, Kathrin Hauser, Chantal Lange, Jasmin Ulrich, Jennifer Ulbrich, Kathrin Salmen, Berenike Schmidt, Jessica Schulz, Anna-Sophia Jürgens, Madlen Papp, Daniel Elsasser, Kevin Kraus, David Morez, Markus Heim und Mario Sommer. Am Vorabend am Samstag, den 31. Mai feiern wir um 17 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst mit Beichte in der Gnadenkirche. Dieser Gottesdienst wird musikalisch von der Chorgemeinschaft Wörth-Auloh unter Leitung von Gisela Dieckmann ausgestaltet. Den fünfzehn Jugendlichen wünschen wir einen prägenden Konfirmationstag und alles Gutes für ihren weiteren Lebensweg. Pfarrer Lorenz v. Campenhausen Pfarrerin Christiane v. Hofacker Sonntag 11. Mai 2014 Flohmarkt im Gemeindehaus Ab 10.30 Uhr, nach dem Gottesdienst darf wieder nach Schnäppchen gewühlt und gehandelt werden. Kaffee und Kuchen sind auch im Angebot. Der Frühjahrsputz ist im Gange, wir freuen uns über alle ausgemusterten Raritäten, die gerne in der Woche vor dem Flohmarkt im Pfarramt abgegeben werden können. Herzlichen Dank im Voraus! Wanderung von Adlkofen nach Frauenberg Himmelfahrt, den 29. Mai An Christi Himmelfahrt gibt es dieses Jahr ein ganz besonderes Angebot für alle Gemeindeglieder! Wir treffen uns um 10 Uhr in Eglberg (liegt an Straße Adlkofen-Landshut) und laufen auf einer Anhöhe über das Reitergestüt Etz nach Frauenberg. Dort lebt direkt neben der katholischen Kirche Pfarrerin v. Hofacker. Um 11.30 Uhr feiern wir einen Gottesdienst unter freien Himmel im Garten von Frau v. Hofacker; bei schlechten Wetter sind wir zu Gast in der katholischen Kirche. Anschließend wird zu einem einfachen Mittagessen eingeladen. Halbtagesausflug ins ökumenische Emmauszentrum nach Bad Griesbach Donnerstag, 8. Mai von 13 19 Uhr Am 8. Mai gibt es einen Gemeindeausflug ins malerische Rottal nach Bad Griesbach, der ehemaligen Gemeinde von Pfarrerin v. Hofacker. Ein Bus fährt uns bequem dorthin. Wir starten um 13 Uhr von der Erlöserkirche; der Bus fährt die Ortschaften Adlkofen, Auloh und Niederaichbach an, wo man einfach nur einsteigen braucht. Ziel ist das ökumenische Emmaus-Kirchenzentrum in Bad Griesbach Therme. Die moderne, architektonisch sehr wertvolle Kirche wird uns von Pfarrer Stolz und Pfarrerin v. Hofacker gezeigt. Anschließend trinken wir Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Unkostenbeitrag: ca. 10 für die Busfahrt. Anmeldung bitte bis 6. Mai unter 0871-515 05 (Pfarramt Erlöserkirche) Pfarrerin v. Hofacker 19

Erlöserkirche Bewegung: Gymnastik für Senioren MO 15.30 Uhr Inge Leicher, Tel.: 0871/9 74 86 19 Gymnastik für Hausfrauen DI 9 Uhr Edeltraud Gärtner, Tel:. 0871/5 16 77 Vormittags-Tanzgruppe DO 9.30 Uhr Doris Bauer, Ilona Wagner Tel.: 0871/ 249 28 und 517 66 Tanzkreis II MO 14.4., 12.5. 19 Uhr Doris Bauer Tel.: 0871/ 2 49 28 CVJM Indiaca Gruppe DO 17.15 18 Uhr Kinder DO 18 19 Uhr Jugendliche Christian Münch, Tel.. 08765/ 93 91 95 Begegnungen: Turmzimmer: MO 14- tägig 19 Uhr Christian Münch, Tel.: s.o. Bibelstunde MO 18 19 Uhr Editha Kallinger Tel.. 0871/8 20 59 Mittagstisch MI 12 13.30 Uhr (Anmeldung im Pfarramt bis Dienstagmittag), Tel.: 0871/5 15 05 Ökumenischer Frauentreff MI 16.04., 21.05. 19 Uhr (3. MI im Monat) Senioren Treff Roswitha Daweke, Tel.: 0871/ 5 57 19 DO 17.04. Besuch der Königsausstellung im Kloster Seligenthal. Treffpunkt: 15 Uhr Eingang Seligenthal DO 15.05. 15 Uhr Die Gärten im Süden Englands Dr. Wilhelm Schönberger nimmt uns mit auf eine Wanderung durch Englands Gärten. Tutzinger Kreis MO 19.05. Gottesteilchen Teilchen Gottes. Über die fließende Grenze zwischen physikalischer und theologischer Erkenntnis. Prof. Dr. Karsten Rincke, Rgensburg Professor für Didaktik der Physik 20 Dr. Matthias Flothow und Gabi Reißenweber, Tel.: 0871/ 9 53 76 95 sowie Angela und Holger Peters Musik: Posaunenchorprobe MO 19.30 Uhr Harald Böhm, Tel.: 0871/523 23 Kirchenchorprobe DI 19.30 Uhr Ulrike Steinmetz, Tel.: 0871/ 63 07 43 Kindermusikgruppe SA 9 10 Uhr (in der Regel) Franz Kirchmeier, Tel.:0176/ 55 02 40 80 Malen: Kreativer Gestaltungskurs Bilder und Rahmen DO 10.4., 22.5. 18 Uhr Malkreis FR 16.5. 19 Uhr Sabine Rauscher, Tel.: 08702/ 4 53 43 36 Workshop SA 26.04. 13 Uhr Sabine Rauscher Kindermalschule SA 05.04., 10.05. 10 13 Uhr Jugendmalschule SA 05.04., 10.05. 13-16 Uhr Selbsthilfe: AGUS (Angehörigenselbsthilfegruppe um Suizid) FR 4.4., 2.5. 19.30 Uhr Werner Kühnert, Tel.: 0871/2 47 39 Verwaiste Eltern FR 25.4., 23.5. 19.30 Uhr Christine Miller, Tel.: 08741/ 92 71 43 SHG Dialyse DO 03.04. 19 Uhr Anneliese Kronfeldt, Tel.: 08773/ 10 35 Betreutes Wohnen Niedermayerviertel Tel.: 09001/44 55 45 Ein Service-Netzwerk der Evang. Erlöserkirche, der kath. Gemeinde St. Peter u. Paul u. des Diak. Werkes Gnadenkirche Auloh Café Antik DO 24.4., 22.5. 14 Uhr kath. Pfarrheim Eltern-Kind-Gruppe MI 9 11 Uhr Maria Jakubik, Tel.: 2 76 77 99 Vorkindergarten DI u. DO 9 11.30 Uhr Sigrid Elsberger, Tel.:1 43 06 75 Die ruhige halbe Stunde in der Gnadenkirche MO 28.4., 26.5. 19.30 Uhr Silke Salfeld Ökumenisches Gebet MO 7.4. 19.15 Uhr kath. Pfarrheim MO 5.5. 19.15 Uhr Gnadenkirche Adlkofen Frauentreff: MI 30.4., 28.5. 19.30 Uhr kath. Pfarrheim Niederaichbach UHU-Treff MI 16.04.,21.05. 15 Uhr Gemeinschaftshaus Wörth Probe der Chorgemeinschaft Wörth/Auloh DO 19.30 Uhr kath. Pfarrheim Gisela Dieckmann, Tel.: 08702/ 12 41

Luitpoldstraße 3 Evangelisches Bildungswerk Luitpoldstraße 3 84034 Landshut Tel. 08 71 / 6 20 30 Fax 08 71 / 6 44 80 www.ebwlandshut.de E-Mail: info@ebwlandshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto 41 696 (BLZ 743 500 00) Sehr erfreut reagierte Ernst Linhart (links), Vertrauensmann in der evangelischen Kirchengemeinde Neufahrn, NB., über die gelungene Streichaktion des ebw. Insgesamt 40 Stühle aus dem Gemeinderaum der Kirche Ergoldsbach plus Kinderstühle wurden von der Kreativwerkstatt mit seinem Leiter Horst Heilmeier (rechts) geschliffen, gespachtelt und gestrichen. Nach über 40 Jahren sehen sie jetzt wieder aus wie neu und werden sicher die nächsten 40 Jahre ihren Dienst gut versehen. Einen äußerst vergnüglichen Abend erlebten die ca. 100 Gäste des Kabarettabends Ab- und Zufälle mit dem Schweizer Kabarettisten Veri. Im Rahmen der 40-Jahr-Feierlichkeiten des ebw ging er dabei beharrlich und mit seiner etwas eigenwilligen Logik nicht nur Müllsäcken, sondern auch den Dingen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Grund. Auf Fragen, die niemand im Gemeindehaus am Gutenberg stellte, kannte Veri die Antworten. Sie waren politisch, witzig, treffend. Veri räumte auf. Und bohrte nach. Politisches Kabarett auf hohen Niveau! Das Wildkräuterjahr im Naturkreislauf Wilde Kräuter begegnen uns bei jedem Schritt in der freien Natur und begleiten uns durch das Jahr. Sie bieten Düfte, Vitamine, Mineralien und Heilkräfte an oder dienen als feines, delikates Gemüse. Referentin: Gudrun Wagner, Kräuterpädagogin Dienstag, 8. April, 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Kosten: 4,- Euro 3 Autoren 3 Gerichte 3 Musiker 3 Abende Benefizabende für das Kleine Theater und für die Kulturtafel Landshut. Nahrung für Körper, Geist und Seele. Drei Abende in den Räumen des kleinen Theaters mit Literatur, Musik und guten Speisen. Termine: Dienstag, 29. April, Mittwoch, 30. April, Donnerstag, 1. Mai, jeweils 19:30 Uhr Schöne neue Welt Chancen und Risiken der modernen Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik. Über die Chancen und Risiken dieser Technik wird informiert. Referent: PD Dr. Lorenz Rieger, Chefarzt, Krankenhaus Achdorf Dienstag, 6. Mai, 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Kosten: 4,- Euro Tibet Zum Mount Everest Basecamp Tibet ist ein Traumziel für neugierige Reisende, denn hier treffen sie auf eine sensationelle Naturlandschaft gepaart mit einem Hauch spiritueller Ausstrahlung und buddhistischem Segen. Referent: Bernd Heinze, ebw Landshut Dienstag, 13. Mai, 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Kosten: 4,- Euro Leichter lernen Wie Sie Lernerfolge optimieren Pausenlos nimmt unser Gehirn Informationen auf und verarbeitet sie. An diesem Abend erfahren Sie mehr über die Abläufe des Lernens im Gehirn und wie Sie diese Kenntnisse erfolgreich nutzen können. Referentin: Marianne Bossert, Heilpraktikerin, Landshut Dienstag, 20. Mai, 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Kosten: 4,- Euro Portugal Am südwestlichen Zipfel Europas gelegen, ist Portugal eines der ältesten Länder auf dem Kontinent und weist eine Fülle von Traditionen sowie eine stolze Seefahrtsgeschichte auf. Referent: Prof. Dr. Wilhelm Schönberger Dienstag, 27. Mai, 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Kosten: 4,- Euro 21

Diakonie Landshut Diakonisches Werk Landshut e.v. Gabelsbergerstraße 46 84034 Landshut Telefon 0871 / 6090 Fax 0871 / 609333 www.diakonie-landshut.de E-Mail: info@diakonie-landshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut IBAN DE6574350000 0000 023590 BIC BYLADEM1LAH Kinderkrippe Apfelbäumchen Nach neun Monaten Bauzeit war es soweit. Die Diakonie Landshut hat von der Gemeinde Altdorf am 29.11.2013 die Schlüssel für die Inbetriebnahme der Kinderkrippe Apfelbäumchen überreicht bekommen. Hell, freundlich und großzügig ist der neue Bau unserer Kindertagesstätte Am Angerweg 2 in Altdorf. Am 2. Dezember 2013 sind wir mit 16 Kindern, 5 pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie einer Hauswirtschafterin in der neuen Krippe gestartet und fühlen uns sehr wohl. Mittlerweile betreuen wir 22 Kinder und werden aufgrund weiterer Anmeldungen im April die dritte Gruppe starten. Wir haben viel Freude bei unserer Arbeit und können täglich beobachten, wie die Kinder während der Freispielzeit die Welt entdecken, das Bällebad in der Turnhalle genießen oder die Terrasse als Rennstrecke für ihre Bobbycars testen. Wir sind sehr dankbar eine Köchin im Hause zu haben, die frisches und gesundes Essen liebevoll zubereitet. Zudem erhalten wir einmal im Monat Unterstützung in Form einer Miniandacht von Pfarrerin Kerstin Schaller aus der evangelischen Auferstehungskirche. Unser Haus ist montags bis freitags von 7 17 Uhr geöffnet und wir betreuen Kinder, vorrangig aus Altdorf, i.d.r. im Alter von 1-3 Jahren. Sollten Sie Fragen haben oder Ihr Kind anmelden wollen, freuen wir uns über einen Anruf, Tel. 0871/40470420, oder eine Nachricht: krippe@diakonie-landshut.de Malvine Bürkle Leiterin der Kinderkrippe Apfelbäumchen Herzliche Einladung zum Tag der Offenen Tür in der Kinderkrippe Apfelbäumchen am Samstag, 17. Mai 2014 von 15-17 Uhr, Am Angerweg 2, 84032 Altdorf Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) stellt sich vor: Die KASA ist der soziale Grunddienst, den die Diakonie anbietet. Wer berät? Unser Team besteht aus zwei Diplom-Sozialpädagoginnen, Johanna Behrens (Leitung) und Steffanie Scheuerer (seit Oktober 2013) sowie für das Sekretariat Claudia Kirner. In den Monaten September bis Februar werden wir i.d.r. von einer/m Praktikantin/en der Fachhochschule unterstützt. Unsere Aufgaben sind vielfältig. Wir beraten oder verweisen ggf. an entsprechende Fachdienste weiter. In besonderen Fällen machen wir auch Hausbesuche. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht. 22 Wer kann kommen? Alle Ratsuchenden Familien, Einzelne, Senioren, Alleinerziehende mit Problemen, Konflikten, in Krisen, z.b. Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind und nach Lösungen suchen. Wenn Sie in einer Lebenskrise sind und nicht mehr weiter wissen. Wenn Sie Konflikte mit der/m Partner/in oder der Familie erleben, die Sie belasten; auch nach Trennung und Scheidung. Wenn Sie finanzielle Probleme haben oder Unterstützung im Umgang mit Behörden brauchen. Wenn Sie sich in einer sozialen Notsituation befinden.

Wenn Sie eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kur beantragen möchten. Für Senioren bieten wir in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden in Landshut Gesprächskreise, Tanz und Gymnastik in verschiedenen Stadtteilen an. Die ehrenamtlichen Leiterinnen dieser Angebote für Senioren werden von Frau Steffanie Scheuerer betreut. Für Frauen, die eine Mutter-Kind-Kur oder Mütterkur durchführen wollen, übernimmt unsere Mitarbeiterin Claudia Kirner die Kurberatung und Antragstellung bei der Krankenkasse. Ein jährlicher Seniorenurlaub, von Frau Kirner organisiert, führt die Teilnehmer dieses Jahr für 10 Tage im September nach Bad Wörishofen. Auch für die jährliche Frühjahrs- und Herbstsammlung der Diakonie laufen bei der KASA die Fäden zusammen. Zusätzlich zur Beratung von Einelternfamilien bieten wir einmal im Monat einen Treffpunkt für alleinerziehende Mütter und Väter sowie Patchworkfamilien an. Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Johanna Behrens. Zur KASA gehört auch das Ferienprogramm, das vom Diakonischen Werk gemeinsam mit dem Stadtjugendamt und der Volkshochschule Landshut für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien organisiert wird. Wir bieten beispielsweise verschiedene Von links: Steffanie Scheuerer, Claudia Kirner, Johanna Behrens Bastelangebote, Spielplatzaktionen, Besichtigungen, Tagesfahrten, Radtouren und Kochangebote an. Für die Durchführung dieser Angebote werden wir von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter/ innen unterstützt. Dafür suchen wir ständig kreative Menschen. Ansprechpartnerin ist erstmalig in diesem Jahr Frau Steffanie Scheuerer. Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie unter Tel. 0871/609-201, oder kasa@diakonielandshut.de. Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen: Spendenkonto: Sparkasse Landshut. IBAN DE6574350000 0000 023590 BIC BYLADEM1LAH Herzlichen Dank! Veranstaltungen in der Begegnungsstätte Offener Seniorenclub Begegnungskreis mit Gespräch, Gedächtnis-Training und Diskussion Jeden 1. Montag im Monat MO 7.4./5.5. 14.30 Uhr Treffpunkt für allein erziehende Frauen und Männer und Patchworkfamilien mit Kinderbetreuung (bitte Anmeldung unter 0871/609-201) FR 30.5. 18.00 Uhr Wir um fünfzig plus (WUF) Kreativität, gemeinsame Unternehmungen, Gespräche über gesellschaftspolitische und persönliche Themen. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat MI 9.4./14.5./28.5. 9.30 Uhr Angebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes (Teestube) Tel. 0871/609-321 Frühstücksgruppe Jeden MO und DO 9.00 Uhr Kaffeezeit Jeden SA 15.00 Uhr In den Osterferien i.d.r. keine Veranstaltungen! Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gestütstr. 4a, 84028 Landshut, Tel. 0871/805-130 info@erziehungsberatung-landshut.de Anmeldung: Mo-Fr 8-12 Uhr Diakonie Landshut 23

Evangelisches Jugendwerk Gutenbergweg 16 84034 Landshut Tel. 08 71 / 6 90 03 Fax 08 71 / 6 35 93 www.ej-landshut.de E-Mail: info@ej-landshut.de Sommerfreizeit Kroatien für Jugendliche ab 14 Jahren vom 3. 14.9.2014 In der Gruppe die Sonne, den Strand und die warme, glasklare Adria genießen, die Natur erkunden, mediterranes Lebensgefühl entdecken und die dazugehörigen Städte erforschen Am Strand relaxen und baden, gemeinsam etwas unternehmen und feiern, aber auch Ruhe finden Unser Camp befindet sich wieder in dem Küstenstädtchen Selce, 40 km südlich von Rijeka in Richtung Split. Es hat einen direkten Zugang zum Meer, sodass der Strand in wenigen Minuten erreichbar ist. Er besteht zum größten Teil aus Steinplatten, ist aber zum Sonnenbaden bestens geeignet. das alles und noch viel mehr wird unsere Freizeit bieten. Neben dem abwechslungsreichen Programm vor Ort, werden wir eine Reihe von Ausflügen und sportlichen Aktivitäten unternehmen. Geplant sind eine Schnorchelsafari mit Bade und Schnorchelgelegenheiten in malerischen Buchten unternehmen und einen Tag in Rijeka, der Hauptstadt der Region, verbringen. Ein weiterer Tagesausflug führt uns in den Nationalpark Plitvicer Seen, ein Weltkulturerbe der UNESCO, in die Winetou-Filme gedreht wurden. Diese grüne Wunderwelt aus Wald und Wasser ist ein spektakuläres Naturschauspiel mit zahllosen Seen und Wasserfällen und daher ein unvergessliches Erlebnis. Ein Jugendkneipe Tote Kröte Für Jugendliche ab 14 Jahren. Öffnungszeiten: jeden Freitag 19 bis 23 Uhr Wizardturnier In diesem Jahr veranstalten wir bereits zum vierten Mal zusammen mit dem Holzwurm eine Vorrunde zur deutschen Wizard-Meisterschaft. Das Turnier findet am 04.04.2014 ab 19 Uhr während der regulären Öffnungszeit unsere Jugendtreffs im Keller des Gemeindehauses der Christuskirche im Gutenbergweg 16 statt. Die besten drei Spieler des Turniers bekommen eine Einladung zur Deutschen Meisterschaft, die am 14.06. in Kassel ausgetragen wird. Informationen zum Spiel und zum Turnier gibt es unter www.wizard-turnier.de sowie auf unserer Homepage und Facebookseite 24 besonderes Highlight dürfte wieder die geplante Robinsontour werden. Dafür werden wir gegen Abend mit einem Glasbodenkatamaran losfahren und eine einsame Bucht ansteuern, in der wir dann am Strand übernachten werden. Den Rest des Programms stellen wir euch auf dem Vortreffen vor, zu dem wir euch mit der Anmeldebestätigung einladen. Wenn du ein bisschen neugierig geworden bist, Lust hast neue Leute kennen zu lernen und zusammen mit anderen Jugendlichen eine tolle Zeit verbringen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig! Es warten zwei spannende Wochen auf dich, die von einem erfahrenen und gut ausgebildeten Team vorbereitet und durchgeführt werden! Vom 03.-14.09.2014 warten 12 spannende Tage auf dich, die von einem erfahrenen und gut ausgebildeten Team vorbereitet und durchgeführt werden! Wie immer findet ihr alle Informationen auf unsrer Homepage und der Facebookseite. Landshut beim Otto-Schwerdt-Cup 2014 Jugendfußballturnier der EJ-Sport Bayern Auch dieses Jahr nahm unsere EJ Sport wieder am Otto- Schwerdt-Cup, einem Hallenfußballturnier der EJ Bayern, teil. Ziel war es das Ergebnis des letzten Jahres zu überbieten, als man in der Vorrunde ausschied. Aufgrund von argen Verletzungssorgen reisten wir im Januar mit lediglich 6 Spielern nach Nürnberg und erreichten am Ende trotzdem mit viel Glück die Zwischenrunde! Gegen die richtigen Fußballmannschaften der Region konnten wir trotz eines tollen Teams dann in der Zwischenrunde Anfang Februar jedoch nicht punkten. Mit drei Niederlagen schafften wir es als Gruppenletzter leider nicht in die nächste Runde. Nichtsdestotrotz hatten alle ihren Spaß und wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr und vielleicht haben wir dann ja etwas mehr Losglück Sebastian Ziegler; EJ-Sport

IMPRESSUM Auflage 0 Verantwortlich für den Inhalt sind die Evangelischen Pfarrämter. Schriftleiter: Bernd Heinze, Tel. 08 71 / 6 20 30 Dr. Eberhard Kluge, Tel. 08 71 / 3 44 42 Pfrin Dorothea Zwölfer, Tel. 08 71 / 9 62 13 11 Satz und Layout: Claudia Czermak Druck: Hartig Druck, Landshut 25

Wir gratulieren zum Geburtstag Christuskirche Sprengel 1 April Eveline Englbrecht (86) Lieselotte Mattern (81) Elisabeth Häring (90) Jürgen Deppe (70) Michael Astner (80) Ingeborg Kotzan (81) Wilhelmine Gebhardt (82) Rudolf Nowack (75) Ursula Schauermann (75) Eugenie Schneider (86) Marie Albert (88) Lieselotte Friedrich (91) Elfriede Lemke (80) Viktoria Höcker (75) Helga Kleinfeldt (84) Horst Mahn (70) Gertraud Scheef (87) Mai Wilhelm Angermüller (80) Horst Müller (70) Irma Mohr (80) Werner Herbst (82) Ingrid Meier (70) Lothar Reinecke (94) Peter Schmidt (84) Margarete Trojan (87) Elfriede Koepke (83) Isolde Fauser (80) Horst Meyer (84) Elena Hesse (85) Heinz Hartig (85) Reinhard Hill (70) Liane Begandt (80) Hans Hill (87) Christel Wolters (70) Friedlinde Hübner (82) Annelies Röder (92) Gudrun Schmidt (86) Jolanda Schultes (87) Kurt Günther (80) Rosa Krottenthaler (82) Ruth Ruhland (91) Erika Kleinmichel (94) Ilse Geuther (96) Käte Weber (85) Eva Weinert (86) Heinz Fliedner (93) Johanna Grotz (91) Helmut Scheuchl (81) Sprengel 2 April Heinz Grünberger (80) Margot Vieweg (92) Ewerd Maier (81) Katharina Schuster (90) Dieter Ritter und Edler von Dawans (75) Renate Puskeppeleit (70) Ursula Graf (75) Helmut Münzberger (90) Ingrid Gröters (70) Marianne Flegel (89) Elfriede Kern (91) Lilo Diepers (85) Kurt Hähnel (84) Leonore Müller (88) Wilhelmine Krach (91) Gerhard Jäger (94) Erhard Platiel (75) Mai Elfriede Pfumpfel (96) Helmut Stigler (75) Heidrun Kerschreiter (70) Maria Lösch (92) Heinz Handke (85) Erna Hantke (90) Werner Aberle (83) Werner Gruber (91) Hans Fleischmann (75) Alexander Schander (84) Hannelore von Krezmar (87) Edith Schörk (90) Guido Puskeppeleit (84) Eva Hell (88) Sprengel 3 April Christine Forkmann (92) Artur Friedrich (86) Rolf Hahn (75) Luise Hammel (92) Marianne Kennedy (70) Ilse Kister (82) Ruth Krenz (84) Peter Lattau (80) Hermann Lippert (80) Jörg Marten (94) Mai Reinhart Pelger (89) Ruth Pelzer (81) Gertraud Rengers (80) Hanna Schellhase (82) Magdalena Striegl (87) Helga Strothmann (81) Margrit Tepfer (70) Rita Wagner (75) Christa Wolfrum (86) Sprengel 4 April Inge Burgey (83) Gertrud Scholz (93) Elsa Kollmannsberger (88) Irene Fauth (84) Edith Geldner (92) Irmingard Just (93) Anton Samuel Weber (89) Irmelin Nordt (90) Mai Dr. Sigrid Willeitner (80) Liselotte Kuhnt (95) Ilse Bauer (88 Wilhelm Miech (89) Ursula Mayer (85) Liesbeth Anetsberger (80) Werner Hofmann (85) Klara Schubert (86) Walter Habicht (84) Erich Wolter 75 Horst Hagedorn (87) Ilse Schiele (85) Auferstehungskirche April Leopold Scheuchl (85) Herbert Schmidt (84) Irma Bischoff (83) Richard Laumann (70) Maria Bese (88) Helma Heinke (70) Ingrid Geitner (90) Michael Fix (84) Edith Scholz (82) Gisela Hartmann (81) Anita Meinel (83) Erna Luginger (80) Christel Thrams (81) Andreas Scheip (83) Natalia Schäfer (92) Rosa Sedov (70) Lydia Miller (82) Annemarie Serban (89) Herbert Schmuckermeier (83) Annegret Hellmann (70) Rosalia Müller (91) Herta Harrer (90) Nina Gussakowa (85) Betty Ott (80) Siegfried Patzke (70) Mai Johann Göhring (80) Elsa Langer (93) Hans Lindenau (82) Horst Bragulla (70) Ruhtraut Fleischer (83) Helmut Gollwitzer (70) Helmut Weist (70) Hiltrud Lange (75) Ekaterina Fljat (83) Heinz Kerlin (85) Elfriede Wagner (84) Karl Nehrbaß (84) Friedrich Willmann (86) Anneliese Eckl (92) Katharina Gleim (89) Lisbeth Schirmer (85) Waltraut Dremel (75) Bertha Stepke (80) Karla Buchner (70) Mathilde Fuss (94) Jutta Wienstroth (82) Hans-Udo Schneider (70) Viktor Daßinnies (87) Arthur Schneider (84) Erika Ruidl (82) Pauluskirche April Ingrid Schubert (80) Ingeborg Gebhardt (86) Günter Krüger (82) Helga Gruber (80) Günter Zedler (70) Alfred Eichner (92) Stefan Falk (70) Dietmar Pawlik (75) Johann Engber (83) Dieter Kranich (83) Karin Glaubitz (70) Horst Heppenheimer (82) Sara Postbiegel (91) Edwin Lang (75) 26

Mai Johannes Kirschmann (89) Ursula Ulbert (87) Wilhelm Kloos (80) Dr. Wolfgang Gebauer (70) Hildegard Deller (83) Ingrid Englram (80) Irmgard Berger (90) Norbert Galsterer (70) Manfred Blümel (84) Erhard Helmrich (70) Gerhard Arzberger (70) Heinz Konschake (86) Hannelore Sieber (75) Elfriede Scheid (93) Fritz Pfeiffer (91) Maria von Bargen (93) Herbert Brettmann (75) Erlöserkirche April Dora Jornitz (75) Hildegard Götz (88) Martina Grund (70) Marianne Herrmann (87) Ernst Göttel (86) Rudolf Welther (70) Ruth Ludwig (86) Elsa Grochotow (75) Lisa Praun (87) Gerda Hartl (87) Herbert Zobel (75) Dieter Nuhn (70) Mai Walter Gerstenberger (84) Waltraud Bachmeier (87) Andreas Thellmann (81) Wolfgang Schärich (70) Hildegard Schwenk (88) Gertrud Kostic (87) Liesbeth Heiß (83) Alfred Schmidt (94) Maria Bayer (88) August Markus (75) Elfriede Tomuschat (84) Gundula Schurtzmann (83) Gnadenkirche April Kurt Wille (81) Helmut Tasche (86) Karl Böttcher (75) Anneliese Nick (75) Walter Scheitler (75) Manfred Neumann (70) Jost Lutsch (88) Ruth Schwimmbeck (85) Mai Ingrid Schulz (75) Dora Zollitsch (70) Rosemarie Doerr-Stegner (85) Waldemar Radulla (85) Gerda Krüger (85) Brunhilde Schröder (95) Erhard Schuster (81) Hermann Quelle (75) Ingrid Weike (86) Siegfried Rohne (83) Maria Vierjahn (82) Liebe Gemeindeglieder Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Namens und Ihres Geburtsdatums anlässlich Ihres Geburts tages nicht wünschen, bitten wir um eine entsprechende schriftliche oder telefonische Mitteilung an das jeweils zuständige Pfarramt. Kasualien Taufen Christuskirche/Jakobuskirche Letizia Schneider Erlöserkirche Maximilian Zink Beerdigungen Auferstehungskirche Gisela Hölzl (87) Waltraud Plewa (87) Andreas Binder (86) Gerhard Gruß (85) Edith Ernst (85) Milena Becker (13) Katharina Kelp (83) Renate Ostermeier (70) Christuskirche/Jakobuskirche Lidia Bauer (57) Barbara Lehmann (71) Eva Heinrich (80) Fritz Ullraum (91) Peter Heyne (66) Edward Alke (90) Christel Bosch (94) Hans Rosenstrauch (90) Miriam Kühne (0) Brigitte Bösl-Meister (66) Eva-Maria Anton (82) Ruth Schirner (91) Eleonore Melsheimer (95) Pauluskirche Werner Treffer (78) Elvira Domke (80) Erlöserkirche Günther Marx (69) Ekkehardt Fechner (68) Ingeborg Kätzel (83) Nikolaus Hundhammer (79) Manfred Stanchly (65) Arno Krüger (84) Hermann Krämer (92) 27

Ihr seid alle Kinder Gottes Monatsspruch Mai 2014: Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. Galater 3,28 28