Pflanzenbeleuchtung in der Architektur,

Ähnliche Dokumente
Licht und Leuchten in der Innenraumbegrünung. Vortrag von Holger Dinter Geschäftsführer der DH Licht GmbH, Wülfrath

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Ausbleichen von Farben in Textilien

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist Farbwiedergabe?

Licht und Lichtquellen

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

R5: Stark in Design und Leistung

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Pflanzenleuchten im Einsatz Hugentobler Spezialleuchten AG

Diesel. Eklektizismus gehört zum Markenbild der Verkaufsstellen. Diesel kombiniert

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Lichtmodulator Holz. Behaglichkeit durch Holz und Licht. Andreas Danler Ing., Leiter Bereich Planung Bartenbach LichtLabor Aldrans, Österreich

HER. vor nach LICHTSPEKTRUM. links vorher: MR16 Halogen GU5.3, 36, 50W. rechts nachher: SORAA, GU10, 60, 7.5W, 3000K

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Faktenblatt: Lichtmarkt Schweiz 2015

Effiziente Beleuchtung

Ihre kleine Entscheidungshilfe

LUX I Beleuchtungsstärke

Eas LED. Klassische Pendelleuchte. Neue Technologie. Neue Farben.

TENDENZEN IN DER LICHTTECHNIK / LICHTPLANUNG November Tagung / Journée d échange / / Ruedi Steiner, Bern, Lichtbau gmbh

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

NEU. Moderne Aquarienbeleuchtung Für Ihre Süß- und Meerwasserbewohner nur das beste Licht.

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Light4Food Light4Food Light4Food

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

MesoOptics - für Hochleistungen in der Beleuchtung

Laser Blade Line to Circle

FOCUS-LIGHTING. NYX 450 LEUCHTE Design: Vilhelm Lauritzen Architekten

Basiswissen Licht und Beleuchtung 2013

Studie zur Lichtfarbe 1

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Phosphormangel. Symptome. Cannabis: Phosphormangel erkennen und lösen

FT System

LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Beispielprojekt: Klimaschutzgemeinde Gramsach

Vom Verglühen einer Ära

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

YELLOW special. Licht kann mehr. Speziallicht für Fotolithografie und Druckindustrie

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

LED-Einleitung 2011LED

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

i-spot Collegium Hungaricum Berlin, Deutschland

Die andere Art der LED Beleuchtung

CHIPLITE DIE X-SERIE 3.0 BIS ZU 100 MODULE IN EINER REIHE REDUZIERTER INSTALLATIONSAUFWAND

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

Effizient, komfortabel und funktionell

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

"Ich sehe was, was Du nicht siehst..."

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Nachteil : Hohe Temperaturen --> Es dürfen nur Keramikfassungen verwendet werden! Leistungen : 25W bis 75 W.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Broschüre-Licht und Farbe

Es werde Licht. Aquarienbeleuchtung für SüSS- und Meerwasser. High Color

LICHT ZUM WOHNEN LED-BELEUCHTUNG FÜRS ZUHAUSE

Technische Leuchten / Bodenleuchten. Phenix. Vielseitig in Form und Farbe

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

Photoperioden Management Wie funktioniert das?? Licht ~180 Lux. Lichtlevel im Stall von 180 Lux. Licht beeinflusst die Zirbeldrüse

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe.

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Dienstag, 2. Februar 2016 Wirtschaftskammer Steyr Stelzhamerstraße 12, 4400 Steyr

Beleuchtungsdauer : Empfehlung :

Faktenblatt: Lichtmarkt Schweiz 2014

Effizienzpotenziale der Außenbeleuchtung

SORAA. Der perfekte Halogen-Ersatz

AGRILED pro Serie AL2007 Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Lichtdesigner im Fokus: Peter List

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI

Vorsorge durch nachhaltige LEDs WIENER STÄDTISCHE Versicherung vertraut auf Zumtobel LED-Lichtlösung

Die gute alte Glühlampe

Lichtarten und Lichtquellen

Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung

SCHREINER LERN-APP: « VISUALISIERUNG, LICHT, AUSSTATTUNG»

Licht und Beleuchtung


Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Überlegenheit durch Leistung

Der digitale Weißabgleich

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Transkript:

Licht für Pflanzen

Pflanzenbeleuchtung in der Architektur, fast so heikel wie die Frage: braucht Architektur Bepflanzung, oder gar Pflanzenkunst? Entscheidet man sich für ein schmetterndes: JA, dann sieht man sich den Gegensatzpaaren: gutes Pflanzenlicht- hässliche Leuchte, oder: gute Leuchte- schlechtes Pflanzenlicht, gegenüber. werklicht hat sich bemüht, den Spagat zu schliessen. werklicht Pflanzenleuchten sind fast überall einsetzbar: ob als Langfeldleuchte mit Vollspektrum - oder Aquararistik-Speziallampe, oder als Pendelstrahler, Wallwasher oder Stromschienenspot, ausgerüstet mit 6500K Halogen-Metalldampflampen und speziell für Pflanzen geeigneter Spektralverteilung.

1 2 3 4 5 1.Sonnenlichtspektrum 2.Photosynthese 3.Halogen Metalllampe mit 6500K 4.Sichtbares Licht 5.Glühlampe 100W Normale Raumbeleuchtungen oder bereits geringe Distanzen ihrer Pflanzen zum Fenster genügen bereits, um diese vergilben oder sogar absterben zu lassen. Das spezielle Licht der von uns eingesetzten 6500 k Halogen-Metalldampflampen ist mit seiner besonderen Spektralverteilung, besonders im für Pflanzen so wichtigen Blaubereich, dem Tageslicht sehr ähnlich. Es sorgt für besonders gutes Pflanzenwachtum vor allem da, wo natürliches Tageslicht nicht oder nur sehr wenig vorhanden ist. In Anlagen, wo es auch auf besonderen Grüneffekt ankommt lassen sich diese Leuchtmittel auch in den gleichen Leuchtentypen mit anderen Lichtquellen kombinieren ohne dafür unbedingt ein störendes Potburri an verschiedenen Leuchten zu bekommen

Bereich LDP Bereich KDP Bereich LDP 3.Kunstlicht als Ersatz von Tageslicht. Orangerotes Licht hat den grössten Einfluss auf die Photosynthese. Für eine gute Entwicklung ist es sehr wichtig, dass die Pflanzen mit einem ausgewogenen Spektrum versorgt werden. Pflanzenentwicklung, Farbe der Blätter und Wachstumsrichtung hängen vom Spektrum ab. Blaulicht ist z.b.wichtig für eine gute Regelung der Spaltenöffnungen. Ein Defizit an Blau und ein relativ hoher Anteil an Tiefrot führen zu übermässigem Stängelwachstum und manchmal zu gelben Blättern. (s.0.) Diese Spektrumssensibilität kann sich von Pflanzensorte zu Pflanzensorte unterscheiden. Tageslicht hat einen Blauanteil (400-500 nm) von ca. 30%. Es ist jedoch nicht nötig, einen so hohen Blauanteil im Kunstlicht einzustellen. Für die meisten Pflanzen reicht nämlich ein Blauanteil von ca. 10% im gesamten PAR-Spektrum (400-700nm). Bei geringerer Lichtintensität muss der Blauteil jedoch erhöht werden. Für eine Photosynthese mit optimalem Wirkungsgrad empfiehlt es sich, einen maximalen Anteil an orangerotem Licht bei einem Minimalanteil von blauem Licht zu erzeugen, um ein gute Pflanzenentwicklung zu garantieren. Der Vorteil von taglichtlosem Anbau ist, dass die Bedingungen in diesem Fall sehr genau kontrolliert werden können. Die extrem hohen Kosten stellen dagegen einen Nachteil dar. Einige Pflanzen blühen nur, wenn die Tageslichtperiode unter einen bestimmten, kritischen Wert sinkt, andere dagegen, wenn die Tageslänge über einem Mindestwert liegt. Die erste Art wird Kurztagspflanzen (KDP) und die zweite Langtagspflanzen (LDP) genannt. Es sind verschiedene Kombinationen und Unterteilungen möglich, Kurztagespflanzen stammen ursprünglich aus den Tropen, wo die Tageslänge zwischen 12 und 14 Stunden variiert. Für Innenraumbegrünungen sind Kurztagspflanzen besser geeignet, da sie bei entsprechender Beleuchtung am wenigstens auf jahreszeitliche Schwankungen reagieren.(blattfall etc.) Langtagespflanzen wiederum kommen in Gebieten nördlich und südlich der Tropen vor. In diesen Regionen beträgt die Tageslänge im Sommer mehr als 14 Stunden. Aktionsspektrum Quelle: Philips

Stadtsparkasse Ingolstadt Bauherr: Stadtsparkasse Ingolstadt Planung: Arch.Büro Schlehburg Konzept+Realisation der Beleuchtung: werklicht von peter euser /München Konzept Pflanzenwand: Ohnes und Schwahn /München Realisation Pflanzenwand: Häring Grünplan /Bad Birnbach Beleuchtung Pflanzenwand Flammende Farne

Der von Landschaftarchitekt und Gartenbauer geplante Mix aus suptropischen Farnen und Bubikopf, der erstmalig auf einer vertikalen Fläche kombiniert wurde, stellte hohe Anforderungen an die Versorgung mit Nährstoffen und Licht. Die Pflanzwände erstreckten sich über 3 Geschosse eines Atriums und sollten von weitem ein durchgehendes Thema ( flammende Farne ) erkennen lassen. Die Pflanzen sollten kontrolliert dem Deckenlicht entgegen wachsen, der zum Ausgeilen seiner Internodien neigende Bubikopf musste mit einem Tageslicht-nahen Lichtspektrum mit hohen Blauanteilen (6500K) und einer Leuchtdichte von 1000-2000 Lux am übermässigen Stielwachstum und Vergilben gehindert werden. Die Grünwirkung des Arrangements sollte ebenfalls angefeuert werden, was wiederum nach zusätzlichen Lichtquellen mit hohem Rotanteil verlangte. Zugleich wollte der Architekt aus konstruktiven Gründen eine Anordnung der Pflanzenleuchten sehr nah an der anzustrahlenden Fläche und natürlich grösstmögliche Integration in seine Architektur. Wir realisierten dieses Projekt mit einer differenzierten Kombination aus 3 verschieden Metalldampflampen zwischen 2500 und 6500 Kelvin Farbtemperatur, mit denen pro Wand bis zu 11 identische Wallwasher bestückt wurden, die auf einem Deckenpaneel vormontiert waren.