Esta. Bedienungsanleitung. für. ESTA-Tiefkühllagerschrank Modell TKL 600 N Eco

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

1Temperaturanzeige 2 Temperatureinstelltasten 3 Alarm-Austaste 4 Ventilator-Taste 5 Symbol Kindersicherung aktiv 6 Ein/Austaste

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank G 1008

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

DH 711. Luftentfeuchter. Bedienungsanleitung

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Tiefkühlschrank für Spirituosen und TK-Ware

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Während der Anwendung des Bettwanzenmonitors dürfen keine Personen im Raum zugegen sein!

Gebrauchs- und Montageanweisung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Mini Plus V1/0213

SWITCH Pager DSE 408

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

KERN YKB-01N Version /2009 D

Wireless DMX Transmitter WS-1

Bedienungsanleitung 1

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

BeoLab 11. Bedienungsanleitung

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

DECT Repeater RTX DECT Repeater

SoWi - Sensor (IP 54)

Vorwort. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 23. Hinweise für die Verwendung. Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

2 - Montage des Gehäuses

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Gebrauchsanleitung. Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10. Donaufelderstraße 199, 1220 Wien Tel. +43 (1) , FAX DW.60

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

GEBRAUCHSANLEITUNG. Studioleuchte PS-507

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller.

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Verbrennungsmotoren Infoblatt

COFFEE QUEEN *

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Sicherheitshinweise... 3 Geräteübersicht... 6 Bedienelemente und Display Bedienfeld... 7 Display... 8 Heißwasser/Dampf-Schalter...

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Zwischenstecker.

DEUTSCH. Multiclip batt

Bedienungsanleitung WBL-GZL Batterieladegerät

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Omnican Pen 31 Omnican Pen 32

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

QUICKSTART B 40 C Ep. Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V

H G F J I N O P Q R S T

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem.

YA! CONNECT Lautsprecher

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

Packard Bell Easy Repair

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. SERVA BlueShake 3D. BlueLine Instruments for Electrophoresis. (Kat.-Nr. BS-3D)

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

Über dieses Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Gerät auspacken... 13

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Transkript:

Esta Bedienungsanleitung für ESTA-Tiefkühllagerschrank Modell TKL 600 N Eco seit 1967 Wärmerückgewinnung und Kühltechnik GmbH & Co.KG Nickelweg 5 - D-48282 Emsdetten Telefon 02572-95540 - Telefax 02572-7058 e-mail: eureka@deltacity.net Internet: www.eureka-emsdetten.de Seite 1 von 5

Achtung! Dieses Zeichen weist Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr besteht bzw. Schäden an der Technik verursacht werden können. Hinweis. Dieses Zeichen weist Sie auf wichtige Informationen für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes hin. Allgemeines Der steckerfertige Gefrierschrank ist zum Lagern von bereits gefrorener Ware, vornehmlich Tiefkühlkost, Fertigmenüs etc. geeignet. Ausführliche Angaben über Fassungsvermögen, Zubehör usw. entnehmen Sie bitte dem Einzelprospekt dieses Gerätes. Auspacken und Aufstellen Möglichst erst am Aufstellungsort auspacken und auf Vollständigkeit des Zubehörs und mögliche Transportschäden prüfen. Transportschäden bitte vom Fahrer auf dem Frachtbrief bestätigen lassen. Bei Schäden am Gerät melden Sie sich bitte - vor dem Anschließen - umgehend bei Ihrem Lieferanten. Transportieren Sie den Schrank immer aufrecht! Lassen Sie den Schrank einige Stunden stehen, bevor Sie Ihn in Betrieb nehmen. Falls Sie den Schrank einmal umplatzieren wollen: Der Schrank läßt sich - etwas nach hinten gekippt - mittels der hinten befindlichen Rollen leicht schieben. Der Schrank muss auf eine ebene und feste Unterlage gestellt werden. Mittels der verstellbaren Füße richten Sie den Schrank aus. Bitte über die Stellfüße den Schrank so anheben, daß ein Luftspalt von ca. 1 cm - gemessen von der Rollenunterseite zum Boden - entsteht (wichtig für die Luftzirkulation). Der Schrank sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Setzten Sie den Schrank auch nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Hierzu müssen die Belüftungsschlitze des vorderen Gitters in jedem Fall freigehalten werden. Der Schrank benötigt einige Zentimeter Freiraum nach hinten, um eine gute Wärmeabfuhr sicherzustellen. Ein reibungsloser Betrieb wird bei Umgebungstemperaturen von +10 C bis +32 C und Luftfeuchten bis 55% (Klimaklasse 4) erzielt. Sicherheits- und Warnhinweise Für den Betrieb des Gerätes sind die geltenden Vorschriften nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung zu berücksichtigen. Für die Inbetriebnahme des Gerätes folgen Sie bitte den Angaben der Bedienungsanleitung Im Falle einer Störung trennen Sie das Gerät vom Netz (Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen). Reparaturen und Eingriffe am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden, die für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln ausgebildet sind. Beauftragen Sie in solchen Fällen einen Kältefachbetrieb. Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften. Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen. Schlüssel nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben Seite 2 von 5

Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich, daß das Gerät für Ihr Stromnetz geeignet ist. Überprüfen Sie hierzu bitte die auf dem Typschild angegebenen Anschlusswerte. Das Typschild befindet sich im Innenraum auf der linken Seite. Ihr Stromanschluss muss geerdet sein und für eine Leistung von mindestens 16 A abgesichert sein (In = 16 A, Id = 30 ma). Lassen Sie ihren Stromanschluss von einem konzessionierten Elektriker prüfen. Verwenden Sie keinesfalls Mehrfach-Steckdosen! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden und Unfälle ab, die durch Nichtbefolgen der genannten Richtlinien verursacht sind. Stromanschluss: 1. Der Schrank wird an die Steckdose des Hausnetzes angeschlossen. 2. Der Thermostat (Temperaturregler) ist werksseitig bereits korrekt eingestellt. 3. Nach etwa 2 Stunden ist der Schrank betriebsbereit und Ware kann eingelegt werden. Druckausgleichsventile Auf der unteren Seite der Tür sind Druckausgleichsventile integriert. Sie sorgen für einen schnellen Druckausgleich nach jedem Öffnen/Schließen der Türe. Dadurch läßt sich die Türe nach kurzer Zeit wieder problemlos öffnen. Einstellen der Temperatur Der Schrank hat einen manuellen Thermostaten. Der Drehknopf mit einer Skala von '1' bis '7' zum Einstellen der Temperatur befindet sich hinter der transparenten Plastikverkleidung unterhalb der Tür. Bei Neugeräten ist der Thermostat werkseitig voreingestellt auf eine Temperatur von 18 C bis 20 C. Haben Sie ein Gebrauchtgerät, dann empfehlen wir, den Thermostaten zunächst auf Stellung 5 zu drehen. Legen Sie ein (am besten eichfähiges) Thermometer im Zentrum des Schrankes (halbe Höhe, mittig) und überwachen Sie die Temperatur. Drehen Sie im Uhrzeigersinn zu höheren Werten (bis 7 ), um tiefere Temperaturen einzustellen. Drehen Sie entgegen des Uhrzeigersinns zu niedrigeren Werten (bis 1 ), um höhere Temperaturen einzustellen. Temperaturanzeige Der Lagerfroster besitzt eine digitale Temperaturanzeige unterhalb der Tür. Für eine genaue Temperaturkontrolle empfehlen wir ein (eichfähiges, noch besser: geeichtes) Thermometer im Zentrum des Schrankes zu platzieren (halbe Höhe, mittig). Warnanzeige Unterhalb der Temperaturanzeige befindet sich eine rote Warnleuchte. Leuchtet sie dauerhaft auf, liegt möglicherweise eine Störung vor. Prüfen Sie dann auf mögliche Fehlerursachen und gehen Sie hierzu gemäß Abs. "Betriebsstörung" in dieser Bedienungsanleitung vor. Bei Inbetriebnahme des Schrankes oder wenn die Türe über eine längere Zeit geöffnet wurde, leuchtet die Warnanzeige auf. In diesem Fall liegt keine Störung vor. Wartung Warten Sie Ihren Lagerfroster in regelmäßigen Abständen. Sie erhöhen damit die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Gerätes und minimieren die Stromkosten. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus alle 2 Jahre eine Kältefachfirma mit der Wartung und der kältetechnischen Überprüfung des Schrankes zu beauftragen. Abtauen Das Abtauen geschieht manuell. Wenn sich eine Eisschicht bis über 5 mm bildet, sollten Sie wie folgt abtauen: 1. Den Lagerfroster vom Stromnetz nehmen. Ziehen Sie hierfür den Netzstecker. 2. Das Kühlgut zwischenlagern. 3. Die Türe geöffnet halten. Seite 3 von 5

4. Das vordere Gitter unterhalb der Türe abschrauben (Vier Schrauben jeweils in den Ecken des Maschinengitters). Der Maschinenraum ist jetzt zugänglich. 5. Den Wasserabflussschlauch in einen geeigneten Behälter (Eimer oder Schale mit mindestens 2 l Fassungsvolumen) halten. Der Schlauch befindet sich im Maschinenraum auf der linken Seite. 6. Den Abflussstopfen, mittig in dem Boden des Nutzraums, abziehen. 7. Das Eis abschmelzen lassen. Der Abtauprozess kann beschleunigt werden, wenn Sie eine Schale mit warmem - nicht heißem - Wasser auf den Boden des Nutzraums stellen und einen Karton unter der Schale plazieren. Dann die Türe schließen. In etwa 30 Minuten dürfte das Eis abgeschmolzen sein. 8. Nachdem das Eis abgeschmolzen ist, wischen Sie den Schrank innen mit einem Tuch oder Fensterleder ohne Zuhilfenahme von aggressiven Reinigungsmitteln trocken. 9. Den Abflussschlauch wieder im Maschinenraum anbringen, den Abflussstopfen wieder aufsetzen und das Gitter wieder anbringen. Den Schrank wieder an das Hausnetz anschließen. Nach ca. 1 Stunde ist der Lagerfroster wieder für das Konservieren des Tiefkühlguts betriebsbereit. Reinigen des Maschinenraums Der Verflüssiger ist zwar praktisch wartungsfrei, da Staub nicht am Verflüssiger haften bleibt. Dennoch empfehlen wir den Maschinenraum regelmäßig zu reinigen. Es empfiehlt sich, den Maschinenraum immer zusammen mit dem Abtauvorgang - wie oben beschrieben - zu reinigen. Achtung! Nehmen Sie den Schrank vom Netz (Netzstecker ziehen), bevor Sie Arbeiten im Maschinenraum durchführen. Achtung! Verwenden Sie nur ein weiches Tuch. Verwenden Sie keine harten und keine metallischen Gegenstände. Reinigung des Schrankes Wir empfehlen, den Schrank nach jeder Abtauung zu reinigen. Hierzu genügt lauwarmes Wasser mit ein wenig Spülmittel. Bitte keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, die z.b. Alkohol, Azeton oder andere Lösungsmittel enthalten. Danach die Flächen mit weichem Tuch trocknen. Betriebsstörung Die Temperatur im Schrank ist unzulässig hoch, prüfen Sie bitte zuerst: 1. Ist der Netzstecker richtig in die Steckdose eingesetzt? 2. Ist der Thermostat richtig eingestellt? 3. Liegt Spannung im Hausnetz an? Hat der FI Schalter ausgelöst? 4. Ist die Tür richtig geschlossen? 5. Haben Sie ungewöhnliche Umgebungsbedingungen? (Temperatur > 32 C? Luftfeuchte > 55%?). Sorgen Sie ggf. für Abluft und Klimatisierung des Raumes. 6. Ist der Nutzraum stark vereist? 7. Ist der Verflüssiger verschmutzt? 8. Hören Sie ungewöhnlich laute Geräusche aus dem Maschinenraum? Bitte stellen Sie sicher, daß die o. g. Punkte 1. bis 4. als Fehlerursache ausscheiden. Schalten Sie erst dann einen Kältefachmann ein. Bei Reklamationen und Anforderung eines Kundendienstes geben Sie bitte die Typbezeichnung des Lagerfrosters und die Seriennummer an. Sie finden die Daten auf dem Typschild, in der Regel im Nutzraum auf der linken Seite. Entsorgung Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, dann entsorgen Sie das Gerät bitte über öffentliche Sammelstellen. Geben Sie das Gerät nicht in den Hausmüll. Achten Sie darauf, dass Sie den Kältekreislauf nicht beschädigen! Machen Sie das Gerät unbrauchbar, Netzstecker ziehen und Netzkabel durchtrennen. Seite 4 von 5

Eureka Technischer Kundendienst Sie erreichen den Eureka Technischen Kundendienst per Telefon: +49 (0) 2572-9554-0 Samstags, an Sonn- und Feiertagen, sowie nach Büroschluss bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, Art der Störung, Adresse und Telefonnummer hinterlassen. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. per Fax: +49 (0) 2572-7058 e-mail: service.eureka@deltacity.net Technische Daten Modelbezeichnung: TKL 600 N Eco Kompressor Typ: Embraco NEK 2150 U Kältemittel: R 290 Brutto-Volumen: 598 l Brutto-Gewicht: 142 kg Abtauung: Verdampfer: Verflüssiger: Verflüssigerlüfter: Thermostat: Manuell Statisch Spiralform, wartungsarm ECM, 10 W Ranco K 54B Netzanschluss: 230 V, 50 Hz, 3,3 A Leistungsaufnahme: 390 W Energieverbrauch (Klimaklasse 3 bei 25 C, 60 % rel. F.): 4,09 kwh/24h + Wartungsfreier Verflüssiger bleibt staubfrei! + Elektronischer Lüfter mit geringer Leistungsaufnahme! So bleibt der Energieverbrauch dauerhaft niedrig! Die Temperaturanzeige mit digitalen Ziffern ist außen angebracht. So lässt sich die Temperatur gut und schnell im Vorbeigehen ablesen.^ So setzen Sie die Auflagehaken ein Optischer Alarm: Bei einem Temperaturanstieg um 4 C leuchtet die rote Warnleuchte. Ein akustischer Alarm kann nachgerüstet werden Die Alarmbox mit Temperatur- und Türkontaktüberwachung hat ein optisches und akustisches Warnsignal. Sie ist als Zubehör erhältlich Wir montieren Ihnen auf Wunsch ein Vorhängeschloss gegen einen kleinen Aufpreis Seite 5 von 5