St. Martin. Das Leben teilen

Ähnliche Dokumente
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Königstettner Pfarrnachrichten

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

nregungen und Informationen zur Taufe

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Fürbitten für die Trauung - 1

April Monatsspruch im April

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum. Evangelium Joh 14,1-6

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Predigt von Heiko Bräuning

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG. church documents DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG VON ENGEL CARL RAHM

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt von Martin Wurster

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Ein und dieselbe Taufe

Die Taufe. Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran!

Termine von April Dezember 2015

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Laternenumzüge. Martinigänse

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

predigt am , zu römer 16,25-27

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Grundsätzliche Informationen zur Taufe

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Oberweißburg am 24 November 2013 Tauffeier von

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Programm J u n i 2011

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar KAB Hochdorf

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Pfarrbrief Weihnachten Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.

Pastoralverbund Wittgenstein

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Newsletter Oktober 2015

Hört ihr alle Glocken läuten?

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Gott in drei Beziehungen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Transkript:

netz Seite 1 Aus dem Leben der katholischen Pfarrgemeinde von St. Martin November 2015 St. Martin Das Leben teilen

netz Seite 2 Ein Herzliches Grüß Gott an euch alle hier in St. Martin! Danke, Danke! netz Seite 3 Nachdem ich meinem Umzugschaos schon ein wenig Herr geworden bin und sich die Kartons gelichtet haben, ist nun auch mein Blick auf meine Aufgaben frei geworden. Neben meiner Aufgabe als Pfarrer hier in St. Martin darf ich auch als Jungscharseelsorger und Ministrantenseelsorger der Diözese Salzburg tätig sein. Geboren und aufgewachsen bin ich in Mühlbach am Hochkönig. Nach vielen Jahren meiner beruflichen Tätigkeiten ich bin gelernter Metalltechniker trat ich meinen Weg ins Priesterseminar an, studierte Fachtheologie sowie selbständige Religionspädagogik und wurde 2012 zum Priester geweiht und war zuletzt Pfarrprovisor in Seekirchen. Als Spätberufener werde ich immer wieder gefragt, was mich dazu bewogen hat bzw. wie ich das geschafft habe, meinen Beruf und meine Sicherheiten aufzugeben, um diesen Weg einzuschlagen und auch zu gehen. Eines ist sicher: alleine wäre das für mich unmöglich gewesen. Es sind immer Menschen da gewesen und noch immer da, die aus der Erfahrung, selber von Gott getragen zu sein, mit mir auf meinem Weg mitgegangen sind und mich auf verschiedenste Weise begleitet sowie unterstützt haben. Diese Erfahrung möchte ich als Priester, in meiner seelsorglichen Tätigkeit gerne weiterschenken. Meinem Dienst als Pfarrer sehe ich mit Freude, aber auch mit Demut entgegen, nicht zuletzt, weil für mich alles neu ist. Auf jeden Fall freue ich mich schon sehr auf die zahlreichen und segensreichen Begegnungen mit Euch hier in St. Martin. Euer neuer Pfarrer Josef Brandstätter Die Pfarrgemeinde heißt unseren Pfarrer herzlich willkommen. Gottes Segen für dein Wirken bei uns. Von September 2013 bis Ende August 2015 war Msgr. Dr. Ignatius Siluvai Pfarrprovisor in unserer Pfarre. Wir sind ihm dankbar, dass er für unsere Gemeinde da war. Er sorgte sich um die Kranken und Menschen in Not. Ein besonderes Anliegen waren ihm die persönlichen Besuche. Er bemühte sich und das alles zu Fuß die Pfarrmitglieder kennen zu lernen, auch um etwa Geburtstagswünsche zu überbringen. Besonders danken wir ihm für seine schönen Gottesdienste und die vielen beeindruckenden Predigten. Dadurch, dass er den Pfarrumbau initiierte, schuf er die Möglichkeit der Vermietung von Zimmern und lenkte damit und durch seine Sparsamkeit die Pfarrfinanzen zum Guten. Bei Pfarrfesten überraschte er uns durch seinen Humor und vor allen durch seine indischen Kochkünste. Gut war s! Nunmehr wurde Msgr. Dr. Siluvai in die Pfarre Schwarzach i.pg. berufen, wo er auch das Krankenhaus übernimmt. Msgr. Siluvai hat viel für uns gebetet, wir danken ihm dafür und für seine Bemühungen um unsere Pfarre. Wir wünschen ihm Glück und Gottes Segen für seine neuen Aufgaben. Die Pfarrgemeinde

Allerheiligen Allerseelen netz Seite 4 Es beginnt wieder die dunkle und trübe Jahreszeit. Manche mögen es wenn es draußen schmuddelig und düster ist. Dann sitzen sie abends in der warmen Wohnung, trinken heißen Kakao und lesen ein spannendes Buch. Der November geht auf s Gemüt so sagen viele, und sie mögen diesen Monat nicht, nicht zuletzt weil er auch als Totenmonat gilt. Es gibt nämlich in diesem Monat so viele Vorboten des eigenen Sterbens: den Gang zum Friedhof, Allerseelen, Volkstrauertag, die fallenden Blätter, Nebel, Dunkelheit Und gerade am ersten Tag des Novembers feiert die Kirche das Fest Allerheiligen. Das Gedächtnis aller Heiligen ist von Papst Gregor IV. im 9. Jahrhundert für die ganze Kirche vorgeschrieben worden. Allerheiligen ist sozusagen das Familienfest der Kirche. Gefeiert werden an diesem Tag alle Heiligen. Besonders auch die, die nicht offiziell zum Kreis der Heiligen gehören, jedoch durch ihr heiligmäßiges Leben Vorbild wurden. Wir dürfen uns auch daran erinnern, dass bereits der Apostel Paulus alle Christen Heilige nennt. Die vielen Menschen, die im Laufe der Jahrhunderte ihren Glauben lebten und als Vorbilder verehrt wurden, sagen uns an ihrem und an unserem Fest: Unser Ende ist nicht das Grab, sondern der Himmel, die Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott. Deshalb liegen die beiden Feste Allerheiligen und Allerseelen so eng beieinander. Beide Feste wollen uns daran erinnern, dass unser Leben nach dem Tod nicht zu Ende ist. Im Glaubensbekenntnis beten wir in einem Atemzug : Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Allerseelen feiern wir das Gedenken aller Verstorbenen, wir gedenken ihres und auch unseres eigenen Todes. Wir feiern aber damit zugleich unsere Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, unseren Glauben an den Sieg des Lebens. Aus dem Evangelium von Allerseelen: Jesus sagte zu seinen Jüngern, glaubt an Gott, und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr seid, wo ich bin. (Joh 14,1 3) Gottesdienste Sonntag, 1.11., 9.30 Festgottesdienst 13.00 Rosenkranz, Gräbersegnung in Liefering Montag, 2.11., 19.00 Gedenkgottesdienst für unsere Verstorbenen des vergangenen Jahres netz Seite 5 FESTWOCHE von 8. 15. November 2015 Sonntag, 8.11. 9.30 Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, musikalische Gestaltung Lobpreisgruppe Praystation Montag, 9.11. 19.00 Gottesdienst 19.30 Vorstellung des neuen Pfarrteams (Pfarrer MMag. Josef Brandstätter, pastoraler Mitarbeiter Jakob Geier) Mittwoch, 11.11. 17.00 Martinsfeier mit dem Kindergarten Liefering II Donnerstag, 12.11. 18.00 Heilungsgottesdienst mit Père Ghislain Roy Sonntag, 15.11. PATROZINIUM 9.30 Festgottesdienst. anschließend gemeinsames Essen im Pfarrsaal für Angemeldete; wir wollen uns bei unserer langjährigen Pfarrsekretärin Claudia Pollhammer bedanken Wir laden Sie ein, die Kandidaten für die Firmung am 18. Juni 2016 anzumelden und zwar Dienstag, 10.11. und Donnerstag, 12.11. jeweils 15.00 18.00 Uhr. Telefon 0662 432 300

netz Seite 6 netz Seite 7 Stern der Hoffnung Bischof Erwin Kräutler: Hilfe für Mutter und Kind Bischof Erwin Kräutler setzt sich für die Menschen im brasilianischen Amazonien ein. Im Haus für Mutter und Kind finden Schwangere rund um die Geburt eine Bleibe. SEI SO FREI bittet im Rahmen der Adventsammlung um Unterstützung für dieses Haus der Nächstenliebe. Helfen Sie im Rahmen der Adventsammlung Bischof Kräutler. Mit Ihrer Spende schenken Sie Schwangeren, Mamas und Babys eine Herberge: Spendenmöglichkeit: SEI SO FREI IBAN: AT10 3500 0000 0001 4100 Oder im Rahmen der Adventsammlung an den Adventsonntagen in unserer Pfarre. Spenden an SEI SO FREI sind steuerlich absetzbar (Registrierungsnr. SO 1322). Der Besuch in der Pfarrbücherei und Spielothek lohnt sich! Öffnungszeiten: Jeden Sonntag, 10.30 11.30 Uhr Jeden Freitag, 16.00 18.00 Uhr Dienstag Donnerstag Anbetung in der Kapelle: 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Freitag Wir laden Sie herzlich ein! 15.30 bis 18.00 Uhr 8.00 bis 19.00 Uhr

netz Seite 8 Gottesdienst mit Adventkranzweihe am Samstag, 28. November 2015 um 18.00 Adventbasar Eröffnung am 28. November um 16.30, weiters vor und nach den Wochenendgottesdiensten geöffnet. Es gibt Kekse, Bastelarbeiten, Handarbeiten, Kerzen u.v.m. Die Einnahmen vom Adventbasar sind eine große Hilfe für uns. Bitte unterstützen Sie uns nicht nur mit Ihrem Kauf, sondern auch mit Basteleien,... Nicht vergessen, unsere Rorate-Messen! Am 3.12.,10.12. und 17.12., jeweils um 6 Uhr früh, anschließend gemeinsames Frühstück. Achtung neue Bürozeiten! Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr IMPRESSUM: Alleininhaber, Herausgeber, Verleger, Druck: Kath. Pfarramt St. Martin, 5020 Salzburg/Triebenbachstr. 26. E-Mail-Adresse: pfarre.stmartin@pfarre.kirchen.net; Homepage im Internet: http//www.st-martin.ws. Für den Inhalt verantwortlich: MMag. Josef Brandstätter, Pfarrer; Redaktionsteam: Öffentlichkeitsausschuss: Richard Winter, Telefon: 432 300; Gestaltung: Werner Zechenter