energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Ähnliche Dokumente
Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Heizen mit der Kältetechnik

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Wärmepumpen. Profitieren Sie von der HM-Wärmepumpe ein Plus für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Effiziente Kälteund Wärmesysteme

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

INDUSTRIE UND GEWERBE

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Spar-Aktion für Warmduscher:

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Fazit, Ausblick und Diskussion

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Neue Chancen in der Solarthermie...

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Vaillant minibhkw ecopower

Vortragsvorschau. Söllinger ÖkoTec GmbH. EcoSol die kleinste Wärmepumpe. CoolPV Strom & Wärme

Wirtschaftsfaktor Energie

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Creating Energy Solutions

Transkript:

Konzeptionierung energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Frigopol Infotage 19.-20.03.2009 Dr. Klaus Ramming Einen Schritt voraus.

Gliederung Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Konzeptionierung industrieller Wärmepumpenanlagen Zusammenfassung 2

3 Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Energie ist nicht gleich Energie Strom lässt sich in alle möglichen Energieformen umwandeln Wärme lässt sich nicht in alle möglichen Energieformen umwandeln Wärme lässt sich aber in Kraftwerken in Strom umwandeln Es gibt Energie mit unterschiedlicher Qualität (hochwertig und minderwertig) Hochwertige Energie heißt Exergie Minderwertige Energie heißt Anergie (Wärme bei Umgebungstemperatur) Energie = Exergie + Anergie 4

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Bewertung der Energiequalität mit Hilfe des Exergieanteils 100 90 80 70 60 50 40 30 Anergie Exergie 20 10 0 0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 440 480 520 560 600 640 680 720 760 800 840 880 920 960 1000 Exergieantei in % Temperatur in C 5

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Heizwärmeversorgung: Ziel: Zimmertemperatur 22 C 100% -Ich muss heizen, weil Energie über die Wände an die Umwelt verloren geht -Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 92 % Anergie 100 % Anergie Verloren gegangene Exergie wurde in Anergie umgewandelt Bei jeder Energieumwandlung wird ein Teil Exergie in Anergie umgewandelt 20% 10% 0% 8 % Exergie Verlust von 8 % Exergie Hauswärme Umwelt Wir haben kein Energieproblem, sondern ein Exergieproblem 6

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Heizwärmeversorgung: Konventionelle Lösung 100% 90% 80% 21 % Anergie 70% 60% 50% 40% 30% 92 % Anergie Vergeutung von 71 % Exergie 79 % Exergie 20% 10% 0% 8 % Exergie Hauswärme (Nutzen) Öl- Gasheizung (Einsatz) 1000 C Flammentemperatur 7

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Heizwärmeversorgung: Wärmepumpenlösung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 92 % Anergie 92 % Umweltwärme 75 % Umweltwärme 40% 30% 20% 10% 0% 8% Exergie 8 % Strom 25 % Strom Hauswärme 22 C Wärmepumpe theoretisch Wärmepumpe real 8

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Industriebeispiel: Kunde mit gleichzeitigem Wärme- und Kältebedarf 100% 90% 80% 70% z. B. aus -Kältemaschinenabwärme -Prozesskühlung -Klimakühlung 60% 50% 89 % Anergie 78 % Anergie 40% 30% 20% 10% 0% 9 11 % Exergie Abwärme 35 C z. B. für -Warmwassererzeugung -Prozesswärme -Heizung 22 % Exergie Nutzwärme 75 C

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Konventionelle Lösung bei gleichzeitigem Wärme- und Kältebedarf 10

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Alternative Lösung bei gleichzeitigem Wärme- und Kältebedarf 140% 120% 100% 80% 60% 40% 89 % Anergie 100 % Abwärme 125 % Nutzwärme 78 % Anergie 20% 0% 11 % Exergie Abwärme 35 C 25 % Strom 22 % Exergie Wärmepumpe Nutzwärme 75 C 11

Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Einfluss der Verdampfer- und Verflüssigungstemperatur auf den Stromverbrauch 12

13 Konzeptionierung industrieller Wärmepumpenanlagen

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Konventionelle Lösung 14

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wärmepumpenlösung -Heizen mit Wärmepumpe -Kälteverbraucher als Wärmequelle -Erdwärmesonden als Wärmequelle -Erdwärmesonden als Wärmesenke 15

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wärmepumpenlösung Einbindung der Pufferspeicher in Reihe im Vorlauf 16

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wärmepumpenlösung Einbindung des Spitzenlastkessels in Reihe in den Pufferspeicher 17

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wärmepumpenlösung Reihenschaltung von WP 18

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wärmepumpenlösung Erdwärmesondenfeld als saisonaler Kältespeicher 19

Konzeptionierung energieeffizienter Wärmepumpenanlagen Wirtschaftlichkeitsbewertung Art konventionell Wärmepumpe + Geothermie Heizen mit Gas Kühlen aus Zentrale Heizen mit WP direkte Kühlung Heizen mit WP Kühlen aus Zentrale kwh/a 1.627.000 1.295.000 1.627.000 1.295.000 1.627.000 1.295.000 Investitionen Nur Wärmepumpe zusätzliche Investition für Wärmepumpenanlage WP-Anlage 360.000 WP-Anlage 360.000 Betonkerntemperierung 200.000 Betonkerntemperierung 200.000 Erdwärmesonden 561.000 Summe 1.121.000 Summe 560.000 Heizkessel - 35.000 Heizkessel - 35.000 stat. Heizfläche - 150.000 stat. Heizfläche - 150.000 Summe - 185.000 Summe - 185.000 Gaspreis (kwh) 0,048 Kältepreis 6/12 C (kwh) 0,100 0,100 Kältepreis 17/23 C (kwh) 0,050 Strompreis (kwh) 0,115 0,115 0,115 0,115 Wirkungsgrad/JAZ 90% 4,70 20,00 5,00 Bedarf (kwh/a) 1.807.778 1.295.000 346.170 64.750 325.400 1.295.000 Einsparung 17/23 C (kwh) - 1.295.000 Energiekosten 86.773 129.500 39.810 7.446 37.421 64.750 ges. Energiekosten 216.273 47.256 102.171 jährliche Kosteneinsparung bezüglich dem konventionellen Konzept Konzeptvergleich Konzeptvergleich Einsparungen Wirksame zusätzliche Investition Betrieb 936.000 169.018 114.102 Amortisation bezüglich dem konventionellen Konzept (in Jahren) 5,5 3,3 375.000 20

21 Zusammenfassung

Zusammenfassung -Energie = Exergie + Anergie -Eine Wärmepumpe führt idealer Weise lediglich die fehlende Exergie zu -Wärmepumpen eignen sich ideal zur Wärmerückgewinnung -Pufferspeicher in Reihe mit Rückschlagklappen sind energieeffizienter als parallel geschaltete Pufferspeicher und Schichtenspeicher -Spitzenlastkessel können im Pufferspeicher eingebunden werden -Reihenschaltung von Wärmepumpen sind bei größerer Spreizung einer Parallelschaltung vorzuziehen -Mit Geothermienutzung steht ein großer Kältespeicher zur saisonalen Wärmespeicherung zur Verfügung 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit